Linienchronik S-Bahn München

Alles über die Netze von S-Bahnen
Cloakmaster
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10135
Registriert: 25 Jan 2004, 17:09

Linienchronik S-Bahn München

Beitrag von Cloakmaster »

Mich würde mal eine tabellarische "Linienchronik" über alle S-Bahn Linien, die je im MVV verkehrten interessieren, um die Entwicklung des System abzubilden. Also nicht nur von wo nach wo, sondern auch wie lange (von-bis) diese auf dieser Route verkehrten.

Die verschiedenen Endpunkte wurden ja mehr als einmal geändert. Wenn man sich allein mal überlegt, wie viele verschiedene Streckenführungen es unter den Bezeichnungen "S3", "S5", und "S8" schon gegeben hat, dürften das wohl die veränderlichsten Linien sein - und es wurde ja jede einzelne Linie schon verändert, keine einzige fährt seit 1972 ständig unter dem gleichen Namen auf dem gleichen Linienweg. Und dann gibt/gab es ja noch Die Exoten wie S21 und S25.

Wurde der Halt "IGA-Park" 1983 eigentlich auch von der S-Bahn bedient, oder nur von Sonderzügen?

Oder gibt es das schon irgendwo?
mapic
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2679
Registriert: 03 Apr 2004, 11:57
Wohnort: Holzkirchen
Kontaktdaten:

Re: Linienchronik S-Bahn München

Beitrag von mapic »

Ist zwar nicht tabellarisch, aber im Grunde trotzdem genau das was du suchst: https://www.u-bahn-muenchen.de/report/s ... etzplaene/
Benutzeravatar
gmg
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5544
Registriert: 14 Okt 2004, 15:23
Wohnort: Germering

Re: Linienchronik S-Bahn München

Beitrag von gmg »

Weiß jemand
1. Warum die U-Bahnlinien so durcheinander nummeriert wurden?
2. Warum die S2 und S6 1980 die Farben getauscht haben?
Cloakmaster
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10135
Registriert: 25 Jan 2004, 17:09

Re: Linienchronik S-Bahn München

Beitrag von Cloakmaster »

1. Weil man sich die Straßenbahnlinien zum Vorbild gemacht hatte. Die Linie U6 als erste Linie ersetzte die Straßenbahn Linie 6, die weitgehend den gleichen Linienverlauf hatte. Ebenso die Linie U8, welche die Tram 8 ersetzte. Ursprünglich war geplant, daß die U-Bahn die Tram vollständig ersetzen sollte. Darum war zB auch die heutige U4 als U9 geplant, sie sollte das Trambündel 9/19/29 ersetzen.

2. Gute Frage.
mapic
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2679
Registriert: 03 Apr 2004, 11:57
Wohnort: Holzkirchen
Kontaktdaten:

Re: Linienchronik S-Bahn München

Beitrag von mapic »

gmg hat geschrieben: 23 Apr 2025, 00:32 2. Warum die S2 und S6 1980 die Farben getauscht haben?
Was mir beim Vergleich der beiden Pläne auffällt:
Wäre die S2 dunkelgrün geblieben, wäre sie in Giesing mit der neuen U1 in Konflikt geraten. Das ist zwar ein minimal anderer Farbton, aber eben trotzdem beides Dunkelgrün.
Ob das auch wirklich der Grund war, weiß ich natürlich nicht...
andreas
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7030
Registriert: 25 Feb 2004, 15:02
Wohnort: 85777

Re: Linienchronik S-Bahn München

Beitrag von andreas »

ich finds schon lustig, daß der S-Bahnhof in Poing als in Bau für 6 Jahre im Plan war....
Zuletzt geändert von andreas am 23 Apr 2025, 11:16, insgesamt 1-mal geändert.
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14634
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Re: Linienchronik S-Bahn München

Beitrag von Rohrbacher »

mapic hat geschrieben: 23 Apr 2025, 08:27 Ob das auch wirklich der Grund war, weiß ich natürlich nicht...
Das erscheint mir sehr plausibel.

Bei den Farbtönen muss man bedenken, dass die Farbwiedergabe in der Anfangszeit vermutlich starke Schwankungen hatte, viele Medien eh keine Farben wiedergegeben haben (Mehrfarbdruck war teuer, die Innenseiten der MVV-Fahrplanhefte waren, meine ich, bis zum Schluss in 1c gedruckt), sodass die Linienfarben bei der S-Bahn anfangs kaum verwendet worden sein dürften. Auch die Rollbänder waren ja (anders als bei der U-Bahn) bis ca. 1982 "monochrom" und wurden es ja dann mit dem 423 vorerst wieder.
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21048
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Re: Linienchronik S-Bahn München

Beitrag von Lazarus »

Rohrbacher hat geschrieben: 23 Apr 2025, 10:20
mapic hat geschrieben: 23 Apr 2025, 08:27 Ob das auch wirklich der Grund war, weiß ich natürlich nicht...
Das erscheint mir sehr plausibel.

Bei den Farbtönen muss man bedenken, dass die Farbwiedergabe in der Anfangszeit vermutlich starke Schwankungen hatte, viele Medien eh keine Farben wiedergegeben haben (Mehrfarbdruck war teuer, die Innenseiten der MVV-Fahrplanhefte waren, meine ich, bis zum Schluss in 1c gedruckt), sodass die Linienfarben bei der S-Bahn anfangs kaum verwendet worden sein dürften. Auch die Rollbänder waren ja (anders als bei der U-Bahn) bis ca. 1982 "monochrom" und wurden es ja dann mit dem 423 vorerst wieder.
Die wurden anscheinend auch auf den Faltblattanzeigern erst später verwendet. Wie ein Bild von damals belegt.
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/ ... S-Bahn.png
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Beobachter2
Routinier
Beiträge: 339
Registriert: 17 Sep 2022, 17:27

Re: Linienchronik S-Bahn München

Beitrag von Beobachter2 »

Lazarus hat geschrieben: 23 Apr 2025, 10:49
Die wurden anscheinend auch auf den Faltblattanzeigern erst später verwendet. Wie ein Bild von damals belegt.
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/ ... S-Bahn.png
Es handelt sich um FaLLblattanzeiger, da die bedruckten Karten faLLen!
siehe hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Zugzielan ... ttanzeiger
Mit "falten" haben die Dinger genausowenig zu tun, als dass der Zitronenfalter Zitronen faltet. [scnr]
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12454
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Re: Linienchronik S-Bahn München

Beitrag von TramBahnFreak »

andreas hat geschrieben: 23 Apr 2025, 10:16 ich finds schon lustig, daß der S-Bahnhof in Poing als in Bau für 6 Jahre im Plan war....
Das war aber nicht der existente Bahnhof Poing, sondern der dazumals geplante zusätzliche Halt "Poing-Siemenswerke", der letztendlich nie realisiert wurde.
Cloakmaster
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10135
Registriert: 25 Jan 2004, 17:09

Re: Linienchronik S-Bahn München

Beitrag von Cloakmaster »

Ich hatte da immer "Poing-West" als Arbeitstitel im Kopf, aber nie "Poing-Siemenswerke". Letzter wäre in meinen Augen auch kein guter Name gewesen, wegen des (nahezu) gleichnamigen Halts an der S7.

Wenn schon, dann "Poing-Siemensstadt" oder nur "Poing-Siemens", aber bitte keine zweiten "Siemenswerke".

Ps: Ich finde schon, daß die Fall-blätter aus jeweils zwei sich übereinander legenden Falt-blättern zusammensetzen. Es ist ja nicht so, daß das ganze Blatt herunter fällt, sondern immer nur eine gefaltete Hälfte...
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12454
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Re: Linienchronik S-Bahn München

Beitrag von TramBahnFreak »

Gut möglich, dass der Arbeitstitel anders lautete.
Ich weiss nicht einmal, ob überhaupt ein offizieller Name für diesen Halt je beschlossen wurde.

Doch, es fällt das gesamte Blatt herunter.
Das Blatt ist einfach nur mit der oberen bzw. unteren Hälfte des Textes bedruckt, aber es sind immer ganze Blätter, die fallen.
Beobachter2
Routinier
Beiträge: 339
Registriert: 17 Sep 2022, 17:27

Re: Linienchronik S-Bahn München

Beitrag von Beobachter2 »

Cloakmaster hat geschrieben: 23 Apr 2025, 14:03 ...

Ps: Ich finde schon, daß die Fall-blätter aus jeweils zwei sich übereinander legenden Falt-blättern zusammensetzen. Es ist ja nicht so, daß das ganze Blatt herunter fällt, sondern immer nur eine gefaltete Hälfte...
Dazu https://de.wikipedia.org/wiki/Fallblattanzeige
"Eine Fallblattanzeige, fälschlicherweise manchmal „Faltblattanzeige“ genannt ...."
AK1
Kaiser
Beiträge: 1858
Registriert: 07 Mär 2016, 21:38
Wohnort: München

Re: Linienchronik S-Bahn München

Beitrag von AK1 »

andreas hat geschrieben: 23 Apr 2025, 10:16 ich finds schon lustig, daß der S-Bahnhof in Poing als in Bau für 6 Jahre im Plan war....
Nein, das waren nur drei Jahre. Danach war er nur noch geplant - eine eher ungewohnte Reihenfolge. 1996 und im Juni 1997 ist auch noch Platz dafür, erst danach sind die Haltestellen wieder gleichmäßig verteilt.
Beobachter2
Routinier
Beiträge: 339
Registriert: 17 Sep 2022, 17:27

Re: Linienchronik S-Bahn München

Beitrag von Beobachter2 »

TramBahnFreak hat geschrieben: 23 Apr 2025, 14:11 ...

Doch, es fällt das gesamte Blatt herunter.
Das Blatt ist einfach nur mit der oberen bzw. unteren Hälfte des Textes bedruckt, aber es sind immer ganze Blätter, die fallen.
Auf dieser Animation sieht man es recht gut: https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Spl ... -01-17.gif
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21048
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Re: Linienchronik S-Bahn München

Beitrag von Lazarus »

Ich kann mich noch erinnern, das die bei der U-Bahn richtig schnell fielen. Bei der S-Bahn konnte man fast alle Ziele mitlesen lol.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9473
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Re: Linienchronik S-Bahn München

Beitrag von Martin H. »

An den A- und B-Zügen sieht man es heute noch.

(B nur die älteren)
4002
Doppel-Ass
Beiträge: 141
Registriert: 25 Mär 2025, 14:02

Re: Linienchronik S-Bahn München

Beitrag von 4002 »

Die alten Anzeigen an Flughäfen und Zentralanzeigen an Bahnhöfen waren erheblich schneller.

In meinen Augen ok auch Faltblatt dazu zu sagen.

Am Ende wird der Buchstabe etc. ja quasi auch umgefalten und jeder weiß was gemeint ist.
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12454
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Re: Linienchronik S-Bahn München

Beitrag von TramBahnFreak »

Gibt's eigentlich die grosse Fallblatt-Anzeigetafel am Frankfurter Flughafen noch?
Cloakmaster
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10135
Registriert: 25 Jan 2004, 17:09

Re: Linienchronik S-Bahn München

Beitrag von Cloakmaster »

4002 hat geschrieben: 23 Apr 2025, 21:24 Die alten Anzeigen an Flughäfen und Zentralanzeigen an Bahnhöfen waren erheblich schneller.

In meinen Augen ok auch Faltblatt dazu zu sagen.

Am Ende wird der Buchstabe etc. ja quasi auch umgefalten und jeder weiß was gemeint ist.
Nö, es sind schon Fall-Blätter - aber in meinen Augen eben durchaus auch Falt-Blätter. Man kann natürlich auch sagen, die Beschriftung geht über zwei ganze Blätter, und nicht ein gefaltetes, um die Definition eindeutiger zu machen.

Ich habe mich immer gefragt, warum da so viele leere, also unbeschriftete Blätter drin waren. Wie wurde das eigentlich gemacht, wenn da ein neuer Text hinzukam - oder auch ein alter verschwand? Hat man die entsprechenden Blätter jeweils einzeln entfernt bzw. hinzugefügt?
4002
Doppel-Ass
Beiträge: 141
Registriert: 25 Mär 2025, 14:02

Re: Linienchronik S-Bahn München

Beitrag von 4002 »

Häufig war auch zu sehen, dass einige Buchstaben doppelt belegt waren.

Andere Sprachen haben durchaus mehr Buchstaben im Alphabet und so war auch noch Platz für Satz- und Sonderzeichen.

Dürfte einfach günstiger gewesen sein, Einsätze mit bspw. 40 Positionen zu verkaufen, statt Drei unterschiedliche Modelle zu haben.

Dadurch gab es dann eben auch Leerstand


Hier sieht man es schön, welche Positionen bei der DB dann häufig leer waren https://m.youtube.com/watch?v=cj32w5z81 ... JhbmtmdXJ0
Cloakmaster
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10135
Registriert: 25 Jan 2004, 17:09

Re: Linienchronik S-Bahn München

Beitrag von Cloakmaster »

4002 hat geschrieben: 24 Apr 2025, 04:14 Häufig war auch zu sehen, dass einige Buchstaben doppelt belegt waren.

Andere Sprachen haben durchaus mehr Buchstaben im Alphabet und so war auch noch Platz für Satz- und Sonderzeichen.

Dürfte einfach günstiger gewesen sein, Einsätze mit bspw. 40 Positionen zu verkaufen, statt Drei unterschiedliche Modelle zu haben.

Dadurch gab es dann eben auch Leerstand


Hier sieht man es schön, welche Positionen bei der DB dann häufig leer waren https://m.youtube.com/watch?v=cj32w5z81 ... JhbmtmdXJ0

Das hat jetzt mit den ZZA bei der S-Bahn München, bzw. meinetwegen auch allgemein beim MVV genau was zu tun? Weder an den S-Bahn Stationen, noch an den S-Bahnen selbst, wurden Einzelbuchstaben-Fallblätter (Bei ET 420/423 sinds eh gar keine Fallblätter, im Gegensatz zu MVG A/B Wagen) verwendet. Mir wäre neu, daß IRGENDWO im MVV Einzelbuchstaben-fallblätter verwendet wurden.
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9473
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Re: Linienchronik S-Bahn München

Beitrag von Martin H. »

Hbf oben gab's die, wenn ich mich nicht täusche..... 🤔

Ansonsten hast Du recht, aber interessant war's allemal.
Benutzeravatar
Stellwerk
Routinier
Beiträge: 494
Registriert: 05 Feb 2004, 09:14

Re: Linienchronik S-Bahn München

Beitrag von Stellwerk »

Martin H. hat geschrieben: 27 Apr 2025, 04:35 Hbf oben gab's die, wenn ich mich nicht täusche..... 🤔
Ja, die gab es dort oben.
Cloakmaster
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10135
Registriert: 25 Jan 2004, 17:09

Re: Linienchronik S-Bahn München

Beitrag von Cloakmaster »

Einzelbuchstaben-Fallblätter muss man ja auch nicht austauschen, da man kein Problem hat, mit Einzelbuchstaben statt "Unterpfaffenhofen-Germering" nun "Germering-Unterpfaffenhofen" zu schreiben. Bei den "Fertig-Fallblättern" ging das aber nicht. Zudem konnte man im Hbf oben die Linie getrennt vom Ziel anzeigen, um mal eben das Roste "S4" in ein gelbes "S5" vor Worten wie zB "Ebersberg", oder "Haar" umzutauschen, als die Linien getauscht wurden. (Farben wurden ja an besagtem Anzeiger im Hbf oben eh nicht gezeigt, sondern nur das grüne "S" Logo. An den Stationen der Stammstrecke sah das aber eben anders aus) Um nur zwei Beispiele zu nennen.

Also musste man im S-Bahn Bereich

a) die vollständigen Fallblatt-Anzeiger austauschen
b) neue, zusätzliche Fallblätter in die bestehenden Fallblatt-Anzeiger einfügen
oder
c) bestehende Fallblätter ausbauen, übermalen, und wieder einbauen.

a), b), oder c), du musst dich entscheiden, drei Felder sind frei!
AK1
Kaiser
Beiträge: 1858
Registriert: 07 Mär 2016, 21:38
Wohnort: München

Re: Linienchronik S-Bahn München

Beitrag von AK1 »

Die Tafel am Hbf oben war nicht anders als das was bei Wiki zu sehen ist (leider nur ein Ausschnitt) von Frankfurt Hbf.
Wer so etwas (Ähnliches) sehen will: Im Deutschen Museum hängt eine Anzeige, die früher am Flughafen München war - und die wird auch noch benutzt, da wechseln die angekündigten Flüge.
Zu den Einzelblättern: Die haben sich nach der Wende als nützlich erwiesen. Ich habe da Züge in Erinnerung, wo nur das Ziel in den neuen Bundesländern war, die angegebenen Zwischenhalte aber alle in den alten Bundesländern (der Austausch der Blätter hat länger gedauert).
mapic
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2679
Registriert: 03 Apr 2004, 11:57
Wohnort: Holzkirchen
Kontaktdaten:

Re: Linienchronik S-Bahn München

Beitrag von mapic »

Cloakmaster hat geschrieben: 27 Apr 2025, 11:22
a) die vollständigen Fallblatt-Anzeiger austauschen
b) neue, zusätzliche Fallblätter in die bestehenden Fallblatt-Anzeiger einfügen
oder
c) bestehende Fallblätter ausbauen, übermalen, und wieder einbauen.

a), b), oder c), du musst dich entscheiden, drei Felder sind frei!
Und genau da kann man wieder zur Frage zurückkehren, welchen Sinn die leeren, ungenutzten Blätter haben. Dann kann man im Fall einer Linienumstellung nämlich in aller Ruhe die neu beschrifteten Blätter an den freien Plätzen einbauen und man hat überhaupt kein zeitliches Problem bei der Umstellung. Ohne diese Möglichkeit müsste man theoretisch alle Anzeiger auf ein Mal über Nacht umbauen.
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14634
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Re: Linienchronik S-Bahn München

Beitrag von Rohrbacher »

mapic hat geschrieben: 27 Apr 2025, 13:20 Und genau da kann man wieder zur Frage zurückkehren, welchen Sinn die leeren, ungenutzten Blätter haben.
Die Geräte haben bauartbedingt eine festgelegte Anzahl an Blättern, in der Regel gar nicht so wenige. Hat man weniger Ziele oder Zeichen "drin" als das Fallblattmodul anzeigen könnte, bleiben natürlich Blätter leer. Es würde vermutlich auch funktionieren, wenn an den Rädern, an denen man die Blätter einhängt, zum Teil einfach keine dran wären, aber das säh halt doof aus, irgendwie "kaputt". :-)

Gut verteilte Leerfelder sind außerdem praktisch, weil man so natürlich schneller "nichts" anzeigen kann ohne ggf. den ganzen Apparat durchzublättern.

Der nächste Punkt ist der: Belege ich beim Fallblattanzeiger nur jedes zweite Ziel, kann ich die Ziele leichter austauschen bzw. nur einseitig bedrucken ohne Rücksicht auf die Rückseite des Blatts und damit die Hälfte eines anderen Ziels nehmen zu müssen.
AK1
Kaiser
Beiträge: 1858
Registriert: 07 Mär 2016, 21:38
Wohnort: München

Re: Linienchronik S-Bahn München

Beitrag von AK1 »

Es sind auch noch zusätzliche Ziele dazugekommen...
Die S1 hat zum Bespiel gleich drei neue Blätter bekommen, als die Strecke zum Flughafen in Betrieb gegangen ist. Das war Flughafen, außerdem Vollzug Freising/Kurzzug Flughafen und Kurzzug Freising/Kurzzug Flughafen. Auf sowas wäre 1972 keiner gekommen. Damals hat es die Symbole für die Zuglängen noch gar nicht gegeben.
Hier ist zu sehen, wie das 1974 ausgeschaut hat: www.de.wikipedia.org/wiki/S-Bahn_M%C3%BCnchen
Als die Farben eingeführt worden sind, dürften die Fallblätter dann aber eh komplett ausgetauscht worden sein. Wenn das ohne inhaltliche Änderung passiert ist, war das ja nicht problematisch, wenn das nicht überall gleichzeitig der Fall war.
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14634
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Re: Linienchronik S-Bahn München

Beitrag von Rohrbacher »

AK1 hat geschrieben: 27 Apr 2025, 13:42 Als die Farben eingeführt worden sind, dürften die Fallblätter dann aber eh komplett ausgetauscht worden sein.
Es dürfte andersrum gewesen sein, da die dünnen Plastikteile vor allem unter UV-Licht ja nicht ewig halten. So dürfte man nach etwa 10 Jahren beim Austauschen der Fallblätter (und Rollbänder in den Zügen) nicht nur die ca. 1979 Jahre bei der DB allgemein eingeführte Helvetica übernommen haben, sondern hat in dem Zuge eben auch die bunten Linienbezeichnungen eingeführt.
Antworten