Container lernen umsteigen

Strecken und Fahrzeuge des Güterverkehrs
Antworten
Benutzeravatar
Tigerente290
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2146
Registriert: 25 Aug 2002, 00:58
Wohnort: München

Beitrag von Tigerente290 »

Da stand was (interessantes) in der Sächsischen Zeitung...

Container lernen Umsteigen

aus urheberrechtlichen Gründen wurde das Zitat gelöscht
Benutzeravatar
Flok
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2548
Registriert: 04 Jan 2003, 17:23
Wohnort: MA

Beitrag von Flok »

Juhuuu :rolleyes: ! Das sind fast genau meine Gedanken zum Güterverkehr, die ich hier schon mal irgendwo geschrieben hab! Wenn das was wird, könnte das tatsächlich der Durchbruch für den Schienengüterverkehr bedeuten! Ich drücke diesen Menschen alle 10 Finger und zehn Zehen!! Hoffentlich ist den Geldgebern bewusst, dass DAS die Zukunft ist! Endlich tut mal jemand was!

edit1: Die Logistiker machen da auf jeden Fall mit, bei denen zählt ja jeder Cent beim Transport! Wenn die wirklich 29 Cent pro Kilometer einsparen können, wir das ein riesen Knaller! ... und alle machen mit :lol: ...

edit2: jetzt hab ichs gefunden: In 10 vorne, bei "Was haltet ihr von Mehdorns Bahnpolitik" haben wir schon mal ein bischen über das ganze gequasselt.
tauRus
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2047
Registriert: 18 Nov 2002, 17:10

Beitrag von tauRus »

Die Idee ist wirklich nicht schlecht, v.a. weil der LKW nicht großartig rangieren muss sondern in diese Verladeeinheit reinfahren, Container runter, zack auf den Zug und dann kanns schon fast wieder losgehen (natürlich nach einer WU und Bremsprobe :D)

Das Konzept halte ich für sehr gut umsetzbar und möglich
"Bei Dämmerung ist mit Dunkelheit zu rechnen"
Benutzeravatar
jadefalcon
Kaiser
Beiträge: 1857
Registriert: 19 Dez 2002, 10:20
Wohnort: Kronberg (Hessen)

Beitrag von jadefalcon »

War das dieses Konzept, das auf den automatisch (also ohne Führer) fahrenden Containertragwagen basiert? Andernfalls könnte ich mir vorstellen, dass man für dieses Konzept einen abgewandelten CargoSprinter-Entwurf zur Anwendung bringen könnte. Aber in dem Fall wären womöglich die günstigen Kosten pro Kilometer nicht mehr zu halten, wenn ja auch noch die Lohnkosten für einen Tf in die Kalkulation mit einfließen würden :unsure: ...?
who has placed the midnight sky / so a spirit has to fly? / as the heavens seem so far / now, who will hang the midnight star?
- eithne ní bhraonáin: paint the sky with stars
Benutzeravatar
Flok
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2548
Registriert: 04 Jan 2003, 17:23
Wohnort: MA

Beitrag von Flok »

Du meinst den CargoMover gelle? Aber mit dem hat das nichts zu tun. Es geht hier nur um die Art der Verladung, und vor allem um ein richtiges Güternetz in Deutschland, dass es aufzubauen gilt.

Wenn das aber wirklich ernst verfolgt wird, werden wir in nächster Zeit sowieso öfter davon hören. Da werden dann bestimmt auch Einzelheiten bekannt gegeben.
Benutzeravatar
jadefalcon
Kaiser
Beiträge: 1857
Registriert: 19 Dez 2002, 10:20
Wohnort: Kronberg (Hessen)

Beitrag von jadefalcon »

Stimmt, das war der CargoMover, den ich mit diesem Selbstfahrerdings meinte. So oder so, mich würde auch mal interessieren, was für ein System dieses Team da ausgetüftelt hat. Ich meine, der Logik nach müsste es ja sehr kompakt aufgebaut sein, wenn gezielt mit der Möglichkeit, es auch auf kleinen Bahnhöfen zu installieren, geworben wird.

Und mal ganz neben der Kostenreduktion (die ja heute die heilige Kuh schlechthin ist) würde ich natürlich auch darauf hoffen, dass so der Anteil des Frachtverkehrs auf der Schiene gesteigert werden kann und vor allem auch die Bundes- und Kreisstraßen vom schweren Lkw-Verkehr entlastet werden.
who has placed the midnight sky / so a spirit has to fly? / as the heavens seem so far / now, who will hang the midnight star?
- eithne ní bhraonáin: paint the sky with stars
TCB

Beitrag von TCB »

Flok @ 25 Aug 2003, 10:49 hat geschrieben:Du meinst den CargoMover gelle? Aber mit dem hat das nichts zu tun. Es geht hier nur um die Art der Verladung, und vor allem um ein richtiges Güternetz in Deutschland, dass es aufzubauen gilt.
Hallo !

Zum Projekt Cargomover gehört aber auch ein innovatives Umladekonzept. Dieses verzichtet weitgehend auf Hebebewegungen und ist besonders für Gefahrgut geeignet. Das System ist absolut clever....

.Timo
Benutzeravatar
Tigerente290
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2146
Registriert: 25 Aug 2002, 00:58
Wohnort: München

Beitrag von Tigerente290 »

Schon, aber der CargoMover kann leider nicht in der PRaxis eingesetzt werden, denn er fährt nur weiter, wenn der BÜ vor ihm frei ist (Strohballen im Video). Bloß, wer räumt diese Hindernisse weg?
tauRus
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2047
Registriert: 18 Nov 2002, 17:10

Beitrag von tauRus »

Oder was ist wenn eine Störung auftritt, ein PU ist undundund ... das beim EBA durchzuboxen wird etwas happig und praxistauglich wird das Teil nur in ganz wenigen Fällen sein ...
"Bei Dämmerung ist mit Dunkelheit zu rechnen"
andylk

Beitrag von andylk »

Noch mal zu dem System,
also die Animation, die auf der SZ-online Seite ist, ist völliger schwachsin!
erstens, wenn ich schon mim Trailer in den Wagen fahre, warum soll ich ihn dann noch abladen?
Das wäre dann ein Rolala System, die Probleme der Rolala kennt ja jeder (Heißläufer).
Wenn ich meinen Trailer aber wieder mit nehmen will, wie soll ch ihn auf den Wagen abladen?
schlieslich liegt der Kontainer in den gleichen Zapfen welche man benötigt um ihn am Wagen zu fixieren.
Man braucht also eine Hebeinrichtung am Trailer um den Kontainer an zu heben, dann die Zapfen reinklapen und erst dann kann man den Kontainerauf dem Wagen absetzen. Meint ihr das Zahlt ein Spediteur? Einen kompletten neuen Fuhrpark?
Also das System muss ich erst gesehen haben bevor ich glaube das es funktioniert, so wie es in der Grafik auf dieser SZseite angezeigt wird, gehtz meiner Meinung nach nicht!
greetz andy
tauRus
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2047
Registriert: 18 Nov 2002, 17:10

Beitrag von tauRus »

Wo ist das Problem? Man fährt rein, dann wird der Container irgendwie angehoben (Für das Irgendwie sind ja rennomierte Ingenieure dabei) und dann auf den Wagen geschoben. Wenn das zum Standart wird und nur ein paar Zapfen anders sind wird es kein Problem sein bei Neuanschaffungen (Das ist nicht alle 20 Jahre wie bei der Bahn - die ham doch fast immer die neuesten Actros-Lastwägen parat)

Nebenbei ist das ganze nur eine Skizze wie das Ablaufen soll und nicht der Prototyp ...

Also abwarten und Tee trinken, die Grundidee ist da und wie man das ganze umsetzt ist denen überlassen :rolleyes:
"Bei Dämmerung ist mit Dunkelheit zu rechnen"
Matthias1044
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3253
Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
Wohnort: München

Beitrag von Matthias1044 »

Also wenn es sich bei dem Containersystem nur um eine neue Verladeart handelt, mit der die Container seitwärts beladen werden können, halte ich das neue System zukunftsweisend. Schließlich könnten dann auch E-Lok bespannte Züge direkt ins Ladegleis direkt ein und ausfahren. Von der bahnbetrieblichen Seite wären nochmals (Zeit)ersparnisse zu erwarten.

Handelt es sich aber um ein neues System, bei dem neben den neuen Verladebahnhöfen auch neue Containerwagen, neue Container, bzw. mindestens am den bisherigen Standarts umfangreiche Umbauten notwendig werden, so bleibt das ganze wohl eher Utopie.
Wir rollen mit unseren Güterzügen im normalen ICE-Verkehr mit....Containerterminal statt Umgehungsstraße

Solche Sprüche sind allerdings wenig überzeugend. Wenn jemand eine neue Containerverladung entwickelt, heißt es noch lange nicht, dass deshalb die Containerzüge im ICE Verkehr mitschwimmen.
Ob ein Regionalpolitiker tatsächlich seine Wähler vor Ort (allesamt natürlich Autofahrer) statt mit einer schönen neuen Rennpiste mit irgendwelchen Containern zur Wiederwahl überzeugen kann, muss stark bezweifelt werden.

Dass man schon irgendwelche möglichen Investoren gefunden hat - warum nicht. Auch solch ein phantastisches Projekt wie der Cargo Lifter hatte genügend Geldgeber, die allerdings ihr Geld nie wieder sehen.....

Gruß Matthias
TCB

Beitrag von TCB »

Matthias1044 @ 26 Aug 2003, 21:29 hat geschrieben: Also wenn es sich bei dem Containersystem nur um eine neue Verladeart handelt, mit der die Container seitwärts beladen werden können, halte ich das neue System zukunftsweisend. Schließlich könnten dann auch E-Lok bespannte Züge direkt ins Ladegleis direkt ein und ausfahren. Von der bahnbetrieblichen Seite wären nochmals (Zeit)ersparnisse zu erwarten.
Hallo !

In der Schweiz wird so etwas schon eingesetzt. Sieh Dir mal unter www.sbbcargo.ch das System "Cargo Domino" und die letzten beiden Ausgaben von cargo aktuell an. Genau das ist es: Horizontale Verschiebung der Container, kaum Hebebewegungen, kaum stationäre Einrichtungen. Die Reach-Steacker waren nur ein Anfang....

.Timo
andylk

Beitrag von andylk »

tauRus @ 26 Aug 2003, 20:41 hat geschrieben: (Das ist nicht alle 20 Jahre wie bei der Bahn - die ham doch fast immer die neuesten Actros-Lastwägen parat)
Richtig, die Zugmaschinen sind meistens neu, nicht aber die Trailer (Auflieger), die haben alle laufzeiten von 15-20 oder noch mehr Jahren.
Auserdem darfst nicht vergessen, man kann das System vielleicht in Europa einführen, aber warum soll z.b. China oder die USA auf das System umsteigen? die Wechselbehälter sind über all in der Welt unterwegs, du kannst also die Deutschen kompatibel zu beiden Systemen machen, aber warum sollen sich Unternehmen in anderen Ländern die mühe machen ihre ganzen Wechselbehälter dem neuen System anzupassen?
Als bsp. nehm ich mal den BTZ zug. die trailer können mit jeder Zugmaschine befördert werden, aber nicht jeder trailer kann im BTZ zug befördert werden. Da braucht man ne nicht ganz billige Sonderausstattung (Huptluftleitung, verstärkte langträger, anhebbare achsen...) aus diesem grund wird die BTZ auch nie einen anderen wagen wie die eigenen befördern, weil es für die Speditionen nicht lohnt die Trailer neu zu kaufen bzw dann mit dieser ausstattung zu kaufen.

Zu dem System das SBBCargo da het, das funktioniert aber auch nur mit den für das System gebauten Containern und wenn man den LKW anschaut hat der eine schiene auf dem der Wechselbehälter verschoben wird, das vertikale verladen funktioniert also schon nur wenn man diesen spezial aufbau hat.
Also ähnliches prob. wie bie der BTZ.
Antworten