Umbau der612er als ständiger Ersatz für Diesel-ICE

Strecken und Fahrzeuge von DB Fernverkehr und anderen als DB Fernverkehr.
Antworten
Benutzeravatar
mellertime
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4574
Registriert: 13 Okt 2002, 16:43
Wohnort: MPFF
Kontaktdaten:

Beitrag von mellertime »

aus urheberrechtlichen Gründen wurde das Zitat gelöscht
Benutzeravatar
ET 474
Kaiser
Beiträge: 1957
Registriert: 25 Mär 2003, 12:30
Wohnort: Hamburg

Beitrag von ET 474 »

Die Idee, 612er zur Fernverkehrszügen umzubauen, bzw. als solche zu beschaffen ist gar nicht so neu. Als in den 90er Jahren die 612er geplant wurden, war es ernsthaft im Gespräch gewesen, auch einige als BR 613 für den Fernverkehr zu beschaffen. Dieses ist letztenendes jedoch nicht erfolgt. Ebenso hat Bombardier vor einiger Zeit vorgeschlagen, einige 612er für Strecken wo häufig Doppel- und Dreifachtraktion gefahren wird, mit 1-2 Mittelwagen auszurüsten, so dass anstelle von 2 zweiteiligen Einheiten 1 vierteilige Einheit fährt. Denkbar wäre auch anstelle von 3 zweiteiligen Einheiten auch 2 dreiteilige Einheiten fahren zu lassen. Bombardier bietet den 612 als 2-teilige, 3-teilige oder 4-teilige Einheit an. Darüber hinaus können bisher als Zweiteiler ausgelieferte Einheiten durch Beistellen von 1-2 Mittelwagen jederzeit zu 3- oder 4-teiligen Einheiten zusammengestellt werden.
Benutzeravatar
Flok
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2548
Registriert: 04 Jan 2003, 17:23
Wohnort: MA

Beitrag von Flok »

Also eine aufgewertete vierteilige Einheit fände ich als Fernverkehrszug nicht mal so schlecht. Dann würde auch das Gesamtbild des Zuges stimmmen; zweiteilig sieht er irgendwie komisch aus: Die Köpfe sehen trotz ihrer Schönheit für die Zuglänge zu wuchtig aus. Das basd wos nixn...
Ist zwar dennoch kein richtiger Ersatz, aber für einen ICE-Zubringer reichts allemal.
Benutzeravatar
ET 474
Kaiser
Beiträge: 1957
Registriert: 25 Mär 2003, 12:30
Wohnort: Hamburg

Beitrag von ET 474 »

Flok @ 24 Sep 2003, 20:08 hat geschrieben:Also eine aufgewertete vierteilige Einheit fände ich als Fernverkehrszug nicht mal so schlecht. Dann würde auch das Gesamtbild des Zuges stimmmen; zweiteilig sieht er irgendwie komisch aus: Die Köpfe sehen trotz ihrer Schönheit für die Zuglänge zu wuchtig aus. Das basd wos nixn...
Ist zwar dennoch kein richtiger Ersatz, aber für einen ICE-Zubringer reichts allemal.
Das wäre dann so ähnlich wie dänischen Gumminasen. Die gibt es als 2-, 3-, und 4-teiler und dann wahlweise mit Nah- oder Fernverkehrsbestuhlung. Gleiches Prinzip halte ich auch für die Baureihe 612 denkbar. Gerade auf Strecken, wo die 612 meistens immer in 2-fach Traktion fahren, würde ich anstelle von 2 zweiteiligen Einheiten lieber eine 4-teilige Einheit sehen. Die im Grunde genommen überflüssigen 2 Führerstände können somit zu Gunsten von mehr Sitzplätzen eingespart werden und durch den zusätzlichen Übergang können die Fahrgäste sich im Zug besser verteilen.
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

Die 612 als ICE!? Nie im Leben! Die 612 bietet nie im Leben ICE-Komfort, dazu dröhnen allein schon die Motoren viel zu nervtötend laut. Da soll man lieber die betreffenden Strecken elektrifizieren und den elektrischen ICE-T einsetzen.
Benutzeravatar
Flok
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2548
Registriert: 04 Jan 2003, 17:23
Wohnort: MA

Beitrag von Flok »

Hier gehts zum ersten 612 in R&T Farben -> Klick
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Flok @ 10 Dec 2003, 16:39 hat geschrieben: 612 in R&T Farben
Bild Wenn es nicht ernst wäre, wäre es als Fake anzusehen und zum lachen. :lol: Das paßt IMHO überhaupt nicht zusammen. :D :D Bin neugierig, ob und was die im Inneren machen, um einigermaßen ICE-Standard zu erreichen. ;)
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
FloSch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4627
Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von FloSch »

ET 423 @ 10 Dec 2003, 17:27 hat geschrieben: Bild Wenn es nicht ernst wäre, wäre es als Fake anzusehen und zum lachen. :lol: Das paßt IMHO überhaupt nicht zusammen. :D :D Bin neugierig, ob und was die im Inneren machen, um einigermaßen ICE-Standard zu erreichen. ;)
Ich find's farblich angenehmer als das reine verkehrsrot. Aber auch nur farblich.
Als ICE ist das wohl nicht zu gebrauchen, als IC auch nicht.
Bisher wurde innen ja nicht wirklich was umgebaut, nur die Reservierungsschilder....
Bild
Mastodon: muenchen.social/@ubahn | Instagram: @muenchnerubahn
ET420MSTH

Beitrag von ET420MSTH »

N'Abend in die Runde!

Ich bin mal so frei und stelle hier meine Fotos kurz ein...habe das Gerät neulich in eher unglücklicher Stellung im Zug vor die Linse bekommen (die Dampfmodem-Geplagten mögen mir vergeben):


Bild

Bild

Bild


Vorerst beruhen die Umbaumaßnahmen darauf, dass über die Sitze Zettelhalter für die Reservierungen geklebt werden ... so werden die 612 vorerst dann als ICE fahren ... natürlich zu fürstlichen Preisen, ganz mit ICE-Zuschlag und allem Drum und Dran, allerdings mit baugleicher Inneneinrichtung zu den anderen 612ern.
Nächstes Jahr wird dann der Innenraum umgebaut, das heißt (angeblich) bessere Sitze und eine Fress- und Getränkeverkaufsbox ganz in Verkaufsautomatenmanier in Zugmitte ... soll sich dann übrigens SnackPoint oder so nennen. Zudem werden die Nummern um 400 erhöht.
War aber alles schon vor Längerem eine umfangreichere Diskussion bei DSO, der geneigte Leser möge sich dort der Suchfunktion bedienen.


Grüße,
Franz
Benutzeravatar
FloSch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4627
Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von FloSch »

Franz: Sie verkehren aber doch nicht als ICE sondern "nur" als IC. Dass selbst das gerechtfertigt ist, sag ich allerdings auch nicht...
Bild
Mastodon: muenchen.social/@ubahn | Instagram: @muenchnerubahn
ET420MSTH

Beitrag von ET420MSTH »

FloSch @ 11 Dec 2003, 00:23 hat geschrieben: Sie verkehren aber doch nicht als ICE sondern "nur" als IC.
... dann ist da in letzter Zeit wohl was an mir vorbeigegangen ... trotzdem noch wahnsinn genug ...
Benutzeravatar
ET 474
Kaiser
Beiträge: 1957
Registriert: 25 Mär 2003, 12:30
Wohnort: Hamburg

Beitrag von ET 474 »

Für den Einsatz im Fernverkehr sollte der in den 90er Jahren angedachte 613 wieder belebt werden.
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

JanHH1974 @ 11 Dec 2003, 00:29 hat geschrieben: Für den Einsatz im Fernverkehr sollte der in den 90er Jahren angedachte 613 wieder belebt werden.
Dann sollen die aber bitte auch die Schallisolierung deutlich verbessern oder kostenlos Ohrenschützer verteilen! Das nervtötende Motordröhnen des 612 ist für ein modernes Nahverkehrsfahrzeug nicht mehr zeitgemäß. Erst recht nicht für einen IC oder ICE mit entsprechenden Preisen!
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Ich frage mich sowieso, was der Ulk soll. Die Strecken, wo der TD fährt/gefahren ist, waren nie für Hochgeschwindigkeit gedacht, ansonsten hätte man dort schon einen Draht hingehängt. Entweder sie modernisieren die Strecken (wie es bei M-IN zur Zeit geschieht) und bauen sie auf 200km/h (oder 250km/h; je nach belieben) aus, bauen ne Strippe dazu, oder lassen den Unsinn einfach. Aber mit (schlechten) Regionaltriebwagen IC(E)-Verkehr zu imitieren und sogar die Preise dafür zu verlangen, ist IMHO eine regelrechte Verarsche. Das hat nichts mehr mit Ersatzfahrplan oder sowas zu tun. <_<
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

ET 423 @ 11 Dec 2003, 13:10 hat geschrieben: Ich frage mich sowieso, was der Ulk soll. Die Strecken, wo der TD fährt/gefahren ist, waren nie für Hochgeschwindigkeit gedacht, ansonsten hätte man dort schon einen Draht hingehängt. Entweder sie modernisieren die Strecken (wie es bei M-IN zur Zeit geschieht) und bauen sie auf 200km/h (oder 250km/h; je nach belieben) aus, bauen ne Strippe dazu, oder lassen den Unsinn einfach. Aber mit (schlechten) Regionaltriebwagen IC(E)-Verkehr zu imitieren und sogar die Preise dafür zu verlangen, ist IMHO eine regelrechte Verarsche. Das hat nichts mehr mit Ersatzfahrplan oder sowas zu tun. <_<
Genauso sehe ich das auch!
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17271
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Ich bin auch dieser Meinung. Wenn schon keine ICE fahren, dann sollte man auch nicht diesen Preis bezahlen. Außerdem wie bereits erwähnt wurde: wenn diese Strecke als Fernverkehrstrecke dienen soll, dann soll sie auch entsprechend umgebaut werden, mit Fahrdraht und für mindestens 200 KMH. Ich könnte mir vostellen, dass aus diesen Grund die DB auf dieser Strecke Fahrgäste verliert, denn diese sind ja nicht dumm, oder wollen nicht für dumm verkauft werden (oder??). Was passiert nun eigentlich mit diesen, damals heiß gekrönnten, und bis heute nicht einsetzbaren Diesel ICE's. Muß der Hersteller Schadensersatz zahlen?
Übringen apropo Mogelpakung: soviel ich weiß werden jetzt alte IR Züge als IC an den Kunden "verkauft"!!! Auch eine Frechheit!!! :angry: :angry: :angry:
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

Jean @ 11 Dec 2003, 16:23 hat geschrieben:Übringen apropo Mogelpakung: soviel ich weiß werden jetzt alte IR Züge als IC an den Kunden "verkauft"!!! Auch eine Frechheit!!! :angry:  :angry:  :angry:
Das ist sehr weit verbreitet. Man sollte die IR-Wagen für RE-Züge nehmen (was mancherorts auch gemacht wird), dafür sind sie noch gut genug, bestimmt besser als 425 oder 612. Aber den IC-Preis sind sie einfach nicht wert, dafür wurden sie nicht konzipiert.
NicoFMuc

Beitrag von NicoFMuc »

Jean @ 11 Dec 2003, 16:23 hat geschrieben:Ich bin auch dieser Meinung. Wenn schon keine ICE fahren, dann sollte man auch nicht diesen Preis bezahlen. Außerdem wie bereits erwähnt wurde: wenn diese Strecke als Fernverkehrstrecke dienen soll, dann soll sie auch entsprechend umgebaut werden, mit Fahrdraht und für mindestens 200 KMH. Ich könnte mir vostellen, dass aus diesen Grund die DB auf dieser Strecke Fahrgäste verliert, denn diese sind ja nicht dumm, oder wollen nicht für dumm verkauft werden (oder??). Was passiert nun eigentlich mit diesen, damals heiß gekrönnten, und bis heute nicht einsetzbaren Diesel ICE's. Muß der Hersteller Schadensersatz zahlen?
Übringen apropo Mogelpakung: soviel ich weiß werden jetzt alte IR Züge als IC an den Kunden "verkauft"!!! Auch eine Frechheit!!! :angry:  :angry:  :angry:


Also ich fahre auf dieser Strecke regelmässig. (München <-> Zwickau)

Das einzige was mich an den 612ern stören würde wären die lauten Geräuche.

Aber der Preis und die Reisegeschwindigkeit ist ok.
Zumal man ja auch die neuen Sparpreise 25/50 auf so einer Strecke nutzen kann.

Das ist mit dem Nahverkehr nicht möglich.

Und für 40,- Euro mit BahnCard 25 oder oder für 54,- Euro mit dem Sparpreis 50 ist das ok.

Wäre da nur Nahverkehr müsste ich mit BahnCard 25 ca. 75,- Euro bezahlen. :(

Ich fände zwar die ICE´s auch besser. Aber wenigstens ist mit den 612ern eine Reisegeschwindigkeit von 4 h :30 min drin

Bye
NicoF
elchris
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4821
Registriert: 03 Mai 2003, 13:11

Beitrag von elchris »

sbahnfan @ 12 Dec 2003, 10:46 hat geschrieben: Man sollte die IR-Wagen für RE-Züge nehmen (was mancherorts auch gemacht wird), dafür sind sie noch gut genug, bestimmt besser als 425 oder 612.
Jepp, in Muc bestehen ganze Züge aus ehem. IR-Wagen. München-Regensburg ist immer voller IR
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17271
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Aber ich habe das Gefühl es werden weniger. Die Kurse wurden teilweise durch Dostos ersetzt (sehe ich das richtig?), und ich schätzte, dass mit der Ausschreibung die letzten IR Wagen verschwinden werden (sie waren wirklich konfortabel doch leider besitzen sie eingentlich zu wenig Kapazität für die Strecke). Der Einsatz der IR Wagen ist aber eingentlich eine Frechheit: wo früher diese Züge ohne Bayrische Finanzierung fuhren, fahren sie nun mit dieser. Das Einzige positive sind die 2/3 durchgängige Verbindungen nach Leipzig, wobei ich mir vorstellen kann, dass in Regensburg die Lok ausgetauscht werden muß (nicht elektrifizierte Strecke).
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
VT 609

Beitrag von VT 609 »

Das Einzige positive sind die 2/3 durchgängige Verbindungen nach Leipzig, wobei ich mir vorstellen kann, dass in Regensburg die Lok ausgetauscht werden muß (nicht elektrifizierte Strecke).
Früher mußte die Lok in Regensburg auch immer getauscht werden bei den IR Oberstdorf-München-Dresden und dem EC Zürich-München-Prag. Diese sehr gut frequentierten Verbindungen hat man ja gestrichen, damit die Fahrgäste über Nürnberg fahren müssen und auf der Strecke München-Nürnberg ICE fahren, was aber teurer ist.
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6891
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

Lokwechsel ist in Regensburg aber nicht nur wegen des fehlenden Fahrdrahts nordwärts erforderlich, sondern auch, weil die Züge dort Kopf machen. Geradeaus weiter ginge es nach Nürnberg.
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
VT 609

Beitrag von VT 609 »

Lokwechsel ist in Regensburg aber nicht nur wegen des fehlenden Fahrdrahts nordwärts erforderlich, sondern auch, weil die Züge dort Kopf machen. Geradeaus weiter ginge es nach Nürnberg.
Dann hatte ich das doch richtig in Erinnerung. Ich war mir nicht mehr ganz sicher, ob in Regensburg Kopf gemacht wurde, deshalb wollte ich mich nicht festlegen.
Antworten