Bahn will Preise im Nahverkehr um 4,1 Prozent erhöhen
Frankfurt/Main (dpa) - Die Bahn will ihre Fahrpreise für den Nahverkehr erhöhen. Diese Anhebung zum 14. Dezember um durchschnittlich 4,1 Prozent sei bei der Genehmigungs-Behörde Darmstadt beantragt worden, teilte die Bahn mit. Fahrten bis 100 Kilometer würden dadurch je nach Entfernung um 10 bis 70 Cent teurer. Die Preiserhöhung sei auch wegen gestiegener Kosten für Energie und Personal nötig. Laut Statistischem Bundesamt in Wiesbaden gab es im ersten Halbjahr einen Einbruch im Fernverkehr um 10,1 Prozent.
Preise im Nahverkehr werden erhöht
- mellertime
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4574
- Registriert: 13 Okt 2002, 16:43
- Wohnort: MPFF
- Kontaktdaten:
Tf der Münchner S-Bahn.
[img]http://img234.exs.cx/img234/175/bahnhofsbilderbannerfest8zx.gif[/img]
[img]http://images.spritmonitor.de/336973.png[/img]
[img]http://img234.exs.cx/img234/175/bahnhofsbilderbannerfest8zx.gif[/img]
[img]http://images.spritmonitor.de/336973.png[/img]
- mellertime
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4574
- Registriert: 13 Okt 2002, 16:43
- Wohnort: MPFF
- Kontaktdaten:
Der Meckerverein hat natürlich auch noch was dazu zu sagen:
Pro Bahn kritisiert geplante Preiserhöhung im Nahverkehr
(AFP) Der Fahrgastverband Pro Bahn hat für die geplanten Preiserhöhungen der Deutschen Bahn im Nahverkehr um durchschnittlich 4,1 Prozent kein Verständnis. "Jetzt die Tarife so bombastisch zu erhöhen, passt überhaupt nicht in die Landschaft", sagte Pro-Bahn-Sprecher Andreas Barth der Nachrichtenagentur AFP am Donnerstag in München. Der Eindruck dränge sich auf, dass die Bahn ihre massiven und größtenteils hausgemachten Probleme im Fernverkehr nun über den Nahverkehr "kompensieren" wolle. Dadurch würden noch mehr Pendler der Bahn den Rücken kehren, befürchtet Barth: "Im Nahverkehr ist das Auto eine noch stärkere Konkurrenz als im Fernverkehr."
Tf der Münchner S-Bahn.
[img]http://img234.exs.cx/img234/175/bahnhofsbilderbannerfest8zx.gif[/img]
[img]http://images.spritmonitor.de/336973.png[/img]
[img]http://img234.exs.cx/img234/175/bahnhofsbilderbannerfest8zx.gif[/img]
[img]http://images.spritmonitor.de/336973.png[/img]
- Wetterfrosch
- Kaiser
- Beiträge: 1768
- Registriert: 11 Mai 2002, 22:20
- Wohnort: Mangfalltal
Millionen Pendler und Zugreisende im Nahverkehr müssen sich auf höhere Preise einstellen. Verkehrsverbünde und Fernzüge sind nicht betroffen. Die Anhebung muss noch von den Ländern genehmigt werden. Auch das "Schönes- Wochenende-Ticket" soll teurer werden. Fahrgastverbände kritisierten die Erhöhung.
Höhere Kosten an Kunden weitergeben
Der Chef des Bahn-Nahverkehrs Ulrich Homburg sagte, es sei unumgänglich, einen Teil der höheren Kosten an die Kunden weiterzugeben. So seien die eigenen Fahrkartentarife seit 1993 einschließlich der nun vorgesehenen Erhöhung im Schnitt um 1,9 Prozent pro Jahr gestiegen, während die Verkehrsverbünde die Fahrkarten um 3,7 Prozent teurer gemacht hätten. "Wir können es uns einfach nicht leisten, zwei Jahre in Folge hinter den Erhöhungen der Verbünde zurückzubleiben", sagte Homburg. Er gehe davon aus, dass das Regierungspräsidium Darmstadt als Genehmigungsbehörde der Länder der Preiserhöhung zustimmen werde.
Höhere Preise und die Menschen steigen ins Auto?
Der Verkehrsclub Deutschland (VCD) forderte die Behörde auf, die Anhebung nicht zu genehmigen. Wegen höherer Preise würden viele Menschen ins Auto umsteigen. Der Fahrgast-Verband Pro Bahn räumte ein, die Anhebung sei im Vergleich zu den Verbünden noch moderat. Vorstandsmitglied Rainer Engel kritisierte aber, die Preise der Nahverkehrszüge seien schon bisher nicht attraktiv gewesen, um Fahrgäste in Züge zu locken. Von teureren Preisen seien vor allem dünn besiedelte Regionen Bayerns, Niedersachsen und Mecklenburg-Vorpommern betroffen, wo es wenig Verkehrsverbünde gibt. Es sehe so aus, als versuche die Bahn, Einbußen im Fernverkehr im Nahverkehr wieder hereinzuholen.
Erhöhung sei nötig
Nahverkehrsvorstand Homburg wies solche Vermutungen zurück: "Es geht nicht um irgendwelche Kompensationsmaßnahmen." Im Zuge des "straffen Sanierungskurses" sei die Erhöhung wegen gestiegener Kosten nötig.
Anhebung auch für Zeitkarten
Die Anhebung von im Schnitt 4,1 Prozent soll laut Bahn auch für Zeitkarten für den Berufsverkehr bis zu 400 Kilometer und Schüler- Zeitkarten bis 90 Kilometer gelten. Die Verkehrserlöse im Nahverkehr von zuletzt rund 2,2 Milliarden Euro erzielt die Bahn nach eigenen Angaben zu 54 Prozent in Verkehrsverbünden, in denen besondere Tarife etwa auch für die S-Bahnen gelten. Die geplante Anhebung betrifft daher die übrigen Strecken mit eigenem Bahn-Tarif, zum Beispiel eine Fahrt mit dem Regionalexpress von Rostock nach Berlin.
"Schönes-Wochenende-Ticket" teurer
Ebenfalls zum Fahrplanwechsel am 14. Dezember soll das "Schönes- Wochenende-Ticket" teurer werden, nachdem die Bahn diese Anhebung bisher nicht umgesetzt hatte. Die Länder hatten der Bahn gestattet, das Ticket am Schalter und im Reisebüro für 30 Euro zu verkaufen. Im Internet und am Automaten soll es beim Preis von 28 Euro bleiben. Mit dem Ticket können fünf Fahrgäste samstags und sonntags zum Pauschal- Preis durch Deutschland fahren - allerdings nicht in allen Zügen.
Single-Ticket für 15 Euro
In Bayern und Niedersachsen plant die Bahn, die Gültigkeit des Ländertickets für fünf Reisende auch auf das Wochenende auszudehnen. Zudem soll in beiden Ländern ein neues Single-Ticket für einzelne Reisende zum Preis von 15 Euro erprobt werden.
QUELLE:
http://www.t-online.de
-----------------------------------
-----------------------------------
Prost, Mahlzeit. EIN GROßES DANKE an die ENERGIEKONZERNE (muss ich das überhaupt noch im Plural schreiben??? - Ist ja bald alles aufgekauft) und DANKE an SUPER MANAGEMENT der Bahn.
Macht nur weiter so, mit den Pendlern, die bis 100km täglich fahren, kann mans ja machen, da muss man kräftig abzocken.
WEITER SO!!!
Höhere Kosten an Kunden weitergeben
Der Chef des Bahn-Nahverkehrs Ulrich Homburg sagte, es sei unumgänglich, einen Teil der höheren Kosten an die Kunden weiterzugeben. So seien die eigenen Fahrkartentarife seit 1993 einschließlich der nun vorgesehenen Erhöhung im Schnitt um 1,9 Prozent pro Jahr gestiegen, während die Verkehrsverbünde die Fahrkarten um 3,7 Prozent teurer gemacht hätten. "Wir können es uns einfach nicht leisten, zwei Jahre in Folge hinter den Erhöhungen der Verbünde zurückzubleiben", sagte Homburg. Er gehe davon aus, dass das Regierungspräsidium Darmstadt als Genehmigungsbehörde der Länder der Preiserhöhung zustimmen werde.
Höhere Preise und die Menschen steigen ins Auto?
Der Verkehrsclub Deutschland (VCD) forderte die Behörde auf, die Anhebung nicht zu genehmigen. Wegen höherer Preise würden viele Menschen ins Auto umsteigen. Der Fahrgast-Verband Pro Bahn räumte ein, die Anhebung sei im Vergleich zu den Verbünden noch moderat. Vorstandsmitglied Rainer Engel kritisierte aber, die Preise der Nahverkehrszüge seien schon bisher nicht attraktiv gewesen, um Fahrgäste in Züge zu locken. Von teureren Preisen seien vor allem dünn besiedelte Regionen Bayerns, Niedersachsen und Mecklenburg-Vorpommern betroffen, wo es wenig Verkehrsverbünde gibt. Es sehe so aus, als versuche die Bahn, Einbußen im Fernverkehr im Nahverkehr wieder hereinzuholen.
Erhöhung sei nötig
Nahverkehrsvorstand Homburg wies solche Vermutungen zurück: "Es geht nicht um irgendwelche Kompensationsmaßnahmen." Im Zuge des "straffen Sanierungskurses" sei die Erhöhung wegen gestiegener Kosten nötig.
Anhebung auch für Zeitkarten
Die Anhebung von im Schnitt 4,1 Prozent soll laut Bahn auch für Zeitkarten für den Berufsverkehr bis zu 400 Kilometer und Schüler- Zeitkarten bis 90 Kilometer gelten. Die Verkehrserlöse im Nahverkehr von zuletzt rund 2,2 Milliarden Euro erzielt die Bahn nach eigenen Angaben zu 54 Prozent in Verkehrsverbünden, in denen besondere Tarife etwa auch für die S-Bahnen gelten. Die geplante Anhebung betrifft daher die übrigen Strecken mit eigenem Bahn-Tarif, zum Beispiel eine Fahrt mit dem Regionalexpress von Rostock nach Berlin.
"Schönes-Wochenende-Ticket" teurer
Ebenfalls zum Fahrplanwechsel am 14. Dezember soll das "Schönes- Wochenende-Ticket" teurer werden, nachdem die Bahn diese Anhebung bisher nicht umgesetzt hatte. Die Länder hatten der Bahn gestattet, das Ticket am Schalter und im Reisebüro für 30 Euro zu verkaufen. Im Internet und am Automaten soll es beim Preis von 28 Euro bleiben. Mit dem Ticket können fünf Fahrgäste samstags und sonntags zum Pauschal- Preis durch Deutschland fahren - allerdings nicht in allen Zügen.
Single-Ticket für 15 Euro
In Bayern und Niedersachsen plant die Bahn, die Gültigkeit des Ländertickets für fünf Reisende auch auf das Wochenende auszudehnen. Zudem soll in beiden Ländern ein neues Single-Ticket für einzelne Reisende zum Preis von 15 Euro erprobt werden.
QUELLE:
http://www.t-online.de
-----------------------------------
-----------------------------------
Prost, Mahlzeit. EIN GROßES DANKE an die ENERGIEKONZERNE (muss ich das überhaupt noch im Plural schreiben??? - Ist ja bald alles aufgekauft) und DANKE an SUPER MANAGEMENT der Bahn.
Macht nur weiter so, mit den Pendlern, die bis 100km täglich fahren, kann mans ja machen, da muss man kräftig abzocken.
WEITER SO!!!
-->Das Chaos täglich - Wetter erleben<--[img]http://smilies.cw08.calibra-web.de/html ... e/1143.gif[/img]
Blaskapelle Bruckmühl (NEU - jetzt wieder online!)[img]http://smilies.cw08.calibra-web.de/html ... y/tube.gif[/img]
METEO in München studieren:
Homepage der Mangfalltalbahn
Blaskapelle Bruckmühl (NEU - jetzt wieder online!)[img]http://smilies.cw08.calibra-web.de/html ... y/tube.gif[/img]
METEO in München studieren:
Homepage der Mangfalltalbahn
Hat nicht Herr Trittin kürzlich einer Halbierung der Merwertsteuer auf Fahrkarten zugestimmt, um den Wettbewerbsnachteil auf der Schiene zu mindern? Irgendwo hab ich das gelesen oder gehört?! Sollte nächstes Jahr in Kraft treten. Seitens der Bahn wurde geäussert, dass die Fahrpreise daraufhin gesenkt werden. Mal schauen ob das wirklich kommt...
Ich habe allerdings auch den Eindruck, die Erhöung kommt mehr wegen der massiven Einnahmeverluste im Fernverkehr. Irgendwer muss ja dafür gerade stehen. Nachdem es niemals einen Manager trifft, muss der Kunde halt wieder herhalten.
Ich habe allerdings auch den Eindruck, die Erhöung kommt mehr wegen der massiven Einnahmeverluste im Fernverkehr. Irgendwer muss ja dafür gerade stehen. Nachdem es niemals einen Manager trifft, muss der Kunde halt wieder herhalten.
Das kann ich Schuld an teure Fahrkarte für Fernverkehr schieben!!!Flok @ 25 Sep 2003, 21:38 hat geschrieben: Hat nicht Herr Trittin kürzlich einer Halbierung der Merwertsteuer auf Fahrkarten zugestimmt, um den Wettbewerbsnachteil auf der Schiene zu mindern? Irgendwo hab ich das gelesen oder gehört?! Sollte nächstes Jahr in Kraft treten. Seitens der Bahn wurde geäussert, dass die Fahrpreise daraufhin gesenkt werden. Mal schauen ob das wirklich kommt...
Ich habe allerdings auch den Eindruck, die Erhöung kommt mehr wegen der massiven Einnahmeverluste im Fernverkehr. Irgendwer muss ja dafür gerade stehen. Nachdem es niemals einen Manager trifft, muss der Kunde halt wieder herhalten.
Vernünftig ist, eine Fahrkarte von München - FFM:
Hinfahrt ohne Zurück: 20 €
+ Mit Zurück: 10 €
+ Reservierung: 1 € (pro Zugfahrt + pro Person)
Wenn man mit Begleiter fährt (Ab 2 Person)
2 Personen = 5%-Rabatt
3 Personen = 7,5%-Rabatt
4 Personen = 10%-Rabatt
5 Personen = 12,5%-Rabatt (höchstens Rabattquote)
.
.
.
München - FFM plus Zurück:
Also, wenn ich mit 4 weitere Personen (ingesamt 5 Persone) zusammenfahren will muss ich ingesamt nur 145 € bezahle.
Danach bekomme ich von 4 Personen ausgleichbezahlen, also das würde für mich allein 29 € kosten.
Ich bin für die Abschaffung von BahnCard25, 50, 100 !
Mein Konzept:
Eine BahnCard, nicht als Rabatt, sondern ist Vorteil für Vielfahrer, sie muss nicht per Bar bezahlen, sondern einfach von sein Konto automatisch abbuchen (man braucht nicht zu unterschreiben, Kennwort tippen, usw...)
Natürlich wird das BahnCard jährlich die Punkte gesammelt für Bahn.Comfort!
Ein BahnCard zu kaufen kostet wegen Material nur 2,5 € (Ohne Ermässigung!!!!)
Wer mit ICE fährt, kostet die Preis standart wie oben
Wer mit IC ohne ICE fährt, ist die Preise billiger (5 %)
Wer mit RE/RB ohne IC/ICE fährt, kostet die Preise noch billiger (10 %)
Aber die Fahrtdauer hängt von Produkt ab...
---
Weitere Beispiel:
1 Person
München - Hamburg kostet...
Hinfahrt ohne Zurück: 45 €
+ Zurück: 10 €
+ Reservierung 1 € (pro Zugfahrt + pro Person)
Also es würde hin und her nur 57 € kosten.
---
Weitere Beispiel:
1 Person
München - Hamburg kostet...
Hinfahrt ohne Zurück: 45 €
+ Zurück: 10 €
Aber ich möchte dorthin fahren ohne IC / ICE, dann würde es 49,5 € kosten...
---
Das reizt den Fahrgästen, den Fernverkehr umzubuchen.
Bitte beschimpft ihr mich nicht, wenn ich hätte blödsinne Konzept...
[img]http://www.dolbrother.de/sign.jpg[/img]
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16213
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Das betrifft soweit ich weiss leider nur den Fernverkehr.Flok @ 25 Sep 2003, 21:38 hat geschrieben: Hat nicht Herr Trittin kürzlich einer Halbierung der Merwertsteuer auf Fahrkarten zugestimmt, um den Wettbewerbsnachteil auf der Schiene zu mindern? Irgendwo hab ich das gelesen oder gehört?! Sollte nächstes Jahr in Kraft treten. Seitens der Bahn wurde geäussert, dass die Fahrpreise daraufhin gesenkt werden.
Boris
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
- Wildwechsel
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6891
- Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
- Wohnort: München
@ Dol-Sbahn: Mit Deinen Preisvorschlägen bin ich - wie wohl auch sonst jeder - sofort einverstanden. Nur, wer soll dann die Kosten der Bahn bezahlen? Du?
Beste Grüße usw....
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
-
- Haudegen
- Beiträge: 641
- Registriert: 05 Dez 2002, 11:09
- Wohnort: 80802 Schwabing
@ SbahnFan: genau umgekehrt: man sollte auch auf Kerosin Mineralölsteuer erheben - ich denke, es ist weder generell noch gerade zur Zeit sinnvoll, immer mehr Steuerausnahmen zu machen, sondern generell sinnvoll, einheitlich und dafür evtl. nicht so hohe Steuern zu erheben.
Im Grunde ist mir auch nicht ganz klar, wieso man unbedingt bestimmte Dinge durch die Mehrwertsteuer subventionieren muß - seien es Nahrungsmittel, Bücher oder scheinbar in Zukunft die Bahn. Auch wenn eine MwSt-Senkung leider aus Gründen der Steuerharmonierung EU wohl unwahrscheinlich ist, wäre es m. E. sinnvoll, einfach einen einheitlichen Satz von 13 oder 14% zu nehmen.
*g* ich weiss, ich werde hier sicher geschlagen, aber der Sinn, gerade auf Leistungen eines privatisierten Unternehmens keine MwSt nehmen zu wollen, während dies bei anderen Unternehmen mit der Privatisierung eingeführt wurde (Post !), ist mir völlig schleierhaft....
Gruß Flo
Im Grunde ist mir auch nicht ganz klar, wieso man unbedingt bestimmte Dinge durch die Mehrwertsteuer subventionieren muß - seien es Nahrungsmittel, Bücher oder scheinbar in Zukunft die Bahn. Auch wenn eine MwSt-Senkung leider aus Gründen der Steuerharmonierung EU wohl unwahrscheinlich ist, wäre es m. E. sinnvoll, einfach einen einheitlichen Satz von 13 oder 14% zu nehmen.
*g* ich weiss, ich werde hier sicher geschlagen, aber der Sinn, gerade auf Leistungen eines privatisierten Unternehmens keine MwSt nehmen zu wollen, während dies bei anderen Unternehmen mit der Privatisierung eingeführt wurde (Post !), ist mir völlig schleierhaft....
Gruß Flo
Of Course I'm for Monogamy: I'm Also for Everlasting Peace and an End to Taxes
Wenn man Kerosin besteuert muss es aber europaweit sein. Sonst wird nämlich z.B. in Paris der Lufthansa-Vogel (ist ja eigentlich egal, welche Airline) vollgetankt und kann dann damit auch noch ein paar innerdeutsche Flüge machen. Dann verbraucht er zwar wegen seines höheren Gewichts mehr Sprit (Umwelt?!), für die Airlines rechnet es sich aber trotzdem.
- Wetterfrosch
- Kaiser
- Beiträge: 1768
- Registriert: 11 Mai 2002, 22:20
- Wohnort: Mangfalltal
Bahn zieht nach:
Jetzt soll es ja dann günstige Städteverbindungen geben, z.B. München-Hamburg Hin und zurück für 50€, Angebot gilt jeweils werktags und ab 3 Oktober, wobei es für den 3. Oktober nochmals eine Art Plan und Spar gibt mit nochmals 25€ Preisvorteil.
Wenig ausgelastete Züge sollen so wieder gefüllt werden.
Naja, mal sehn.
Jetzt soll es ja dann günstige Städteverbindungen geben, z.B. München-Hamburg Hin und zurück für 50€, Angebot gilt jeweils werktags und ab 3 Oktober, wobei es für den 3. Oktober nochmals eine Art Plan und Spar gibt mit nochmals 25€ Preisvorteil.
Wenig ausgelastete Züge sollen so wieder gefüllt werden.
Naja, mal sehn.
-->Das Chaos täglich - Wetter erleben<--[img]http://smilies.cw08.calibra-web.de/html ... e/1143.gif[/img]
Blaskapelle Bruckmühl (NEU - jetzt wieder online!)[img]http://smilies.cw08.calibra-web.de/html ... y/tube.gif[/img]
METEO in München studieren:
Homepage der Mangfalltalbahn
Blaskapelle Bruckmühl (NEU - jetzt wieder online!)[img]http://smilies.cw08.calibra-web.de/html ... y/tube.gif[/img]
METEO in München studieren:
Homepage der Mangfalltalbahn
Im Nahverkehr nutzen die meisten Kunden keine BahnCard, sondern eine (Abo-)Zeitkarte, die beim täglichen Pendeln einfach viel bequemer ist. (Darf ich erinnern, daß es hier um SPNV-Preise geht?)Eine BahnCard, nicht als Rabatt, sondern ist Vorteil für Vielfahrer, sie muss nicht per Bar bezahlen, sondern einfach von sein Konto automatisch abbuchen (man braucht nicht zu unterschreiben, Kennwort tippen, usw...)
Natürlich wird das BahnCard jährlich die Punkte gesammelt für Bahn.Comfort!
Meist ist es eine Zeitkarte eines der Verbünde.
Es gibt in vielen Ländern sehr wohl Rabattsysteme, die einem ÖPNV-Dauerkunden auch jenseits der Grenze der normalen Gültigkeit Vorteile bieten - ob in Italien, in Belgien oder in den Niederlanden:
-> Ein Thread dazu
In Deutschland ist es leider völlig unterentwickelt.

Bundesoberstvertreter der Bahnaktivisten (selbstern.) 
