[HH] DT5 - die neue Hamburger U-Bahn

Strecken, Fahrzeuge und Technik von U-Bahnen
Benutzeravatar
ET 474
Kaiser
Beiträge: 1957
Registriert: 25 Mär 2003, 12:30
Wohnort: Hamburg

Beitrag von ET 474 »

Gegenwärtig arbeitet die Hamburger Hochbahn AG (HHA) am Lastenheft für eine neue Fahrzeug-Generation. Der DT5 soll aus 6 kurzen Wagen mit Einzelachsdrehgestellen bestehen und dabei in seiner Gesamtlänge dem DT3 entsprechen. Erstmals in der Geschichte der Hamburger U-Bahn wird der DT5 Übergänge zwischen den Wagen haben. Vorbild für dieses Gliederzugprinzip mit kurzen Wagen auf Einzelachsdrehgestellen ist die neue Kopenhagener S-Bahn der 4. Generation. Ab Ende 2004 / Anfang 2005 soll mit der Ausschreibung begonnen werden, so dass ab Ende 2005 / Anfang 2006 die Bestellung der ersten Bauserie erfolgt, welche ab 2008 ausgeliefert werden soll und die DT2.5 ersetzen soll. Eine zweite Bauserie soll mit Baubeginn der U4 bestellt werden und mit einer dritten Bauserie sollen die DT3 ersetzt werden.

Bild

Bild

Fotos: Die neue Kopenhagener S-Bahn der 4. Generation mit den kurzen Wagen auf Einzelachsdrehgestellen. So in etwa soll die neue Hamburger U-Bahn vom Typ DT5 aussehen.
Chep87
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2796
Registriert: 20 Apr 2003, 11:45
Wohnort: Rostock
Kontaktdaten:

Beitrag von Chep87 »

schick, schick
Benutzeravatar
Dol-Sbahn
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2027
Registriert: 11 Mai 2002, 02:01

Beitrag von Dol-Sbahn »

W... a... s... ?...

Kopenhagen S-Bahn als Hamburger U-Bahn (Nachbauen der Serie ausnahme Drehgestell ) ??????????? :blink:

Das wäre nicht schlecht :huh:
fkm
Doppel-Ass
Beiträge: 125
Registriert: 30 Jun 2003, 00:28

Beitrag von fkm »

JanHH1974 @ 26 Sep 2003, 17:34 hat geschrieben: Die neue Kopenhagener S-Bahn der 4. Generation mit den kurzen Wagen auf Einzelachsdrehgestellen. So in etwa soll die neue Hamburger U-Bahn vom Typ DT5 aussehen.
Der neue C-Zug in München gefällt mir ehrlichgesagt besser.

Habe leider keine eigenen Bilder davon, Google lieferte das folgende:

Bild
Benutzeravatar
Matze-MUC
Tripel-Ass
Beiträge: 198
Registriert: 09 Jul 2003, 22:08

Beitrag von Matze-MUC »

Da kann ich fkm auch nur recht geben...
elchris
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4821
Registriert: 03 Mai 2003, 13:11

Beitrag von elchris »

ich find die Kopenhagener schöner, haben noch sowas wie eine "Nase" ;)
Benutzeravatar
jadefalcon
Kaiser
Beiträge: 1857
Registriert: 19 Dez 2002, 10:20
Wohnort: Kronberg (Hessen)

Beitrag von jadefalcon »

Dol-Sbahn @ 26 Sep 2003, 18:53 hat geschrieben: W... a... s... ?...

Kopenhagen S-Bahn als Hamburger U-Bahn (Nachbauen der Serie ausnahme Drehgestell ) ??????????? :blink:
Das glaub ich so nicht...Jan meinte wohl eher, dass lediglich das Design und die Grundauslegung des DT5 dem der Kopenhagener Sausezüge ähneln soll. Ich weiß ja nicht, ob man diese so direkt auf die Hamburger U-Bahn setzen könnte (von wegen Lademaß, Achslast usw.) ...von der Stromversorgung mal ganz zu schweigen.
who has placed the midnight sky / so a spirit has to fly? / as the heavens seem so far / now, who will hang the midnight star?
- eithne ní bhraonáin: paint the sky with stars
Benutzeravatar
ET 474
Kaiser
Beiträge: 1957
Registriert: 25 Mär 2003, 12:30
Wohnort: Hamburg

Beitrag von ET 474 »

jadefalcon @ 6 Oct 2003, 17:40 hat geschrieben:Das glaub ich so nicht...Jan meinte wohl eher, dass lediglich das Design und die Grundauslegung des DT5 dem der Kopenhagener Sausezüge ähneln soll. Ich weiß ja nicht, ob man diese so direkt auf die Hamburger U-Bahn setzen könnte (von wegen Lademaß, Achslast usw.) ...von der Stromversorgung mal ganz zu schweigen.
Genau so. Jadefalcon hat richtig erkannt, dass lediglich das Design und Grundauslegung des DT5 den neuen Kopenhagener 4. Generations Sausezügen ähneln soll. Natürlich würden die Kopenhagener Sausezüge nicht direkt auf die Hamburger U-Bahn gesetzt werden können, dafür sind die einfach zu breit. Die Stromversorgung stimmt überhaupt nicht überein. Sause Kopenhagen 1500 V= aus Oberleitung, HHA 750 V= aus Stromschiene.
Benutzeravatar
DT4.6
König
Beiträge: 802
Registriert: 20 Mai 2004, 22:13
Wohnort: Hamburg (Germany)

Beitrag von DT4.6 »

Mittlerweile läuft die Ausschreibung, ein erster Zug soll ab 2009 geliefert werden. Bisher ist noch nicht viel bekannt, außer das er aus 3 Wagen bestehen wird, und - wie hier bereits geschrieben - ein Gliederzug ist.

MFG Dennis
Benutzeravatar
Chrily
Tripel-Ass
Beiträge: 197
Registriert: 30 Jul 2004, 14:30
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Chrily »

Ich kann mir nicht vorstellen, dass der DT5 daran angelehnt wird, da jede Firma doch ein ganz neuen Designten Zug haben möchte und nicht von schon vorhandenen "abgucken" möchte. Lassen wir uns überraschen. Ich tippe darauf, dass es ein ganz neues Design sein wird.
EasyDor
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2584
Registriert: 12 Aug 2002, 22:20

Beitrag von EasyDor »

Im ersten Betrag steht, dass lediglich die Achskonstruktion von der Kopenhagener S übernommen wird, das Desigh steht noch in den Sternen. Wobei ich mir da von den Hamburgern eingentlich nichts erhoffe, weder die neuen S-Bahnzüge, noch die U-Bahnen sind eine designerische Meisterleistung. Bin froh, dass sie sich bei uns mit dem C-Wagen richtig was getraut haben, und ein tolles Ergebnis dabei herausgekommen ist... :rolleyes:
The definition of insanity is doing the same thing over and over and expecting different results.
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
Benutzeravatar
DT4.6
König
Beiträge: 802
Registriert: 20 Mai 2004, 22:13
Wohnort: Hamburg (Germany)

Beitrag von DT4.6 »

Es gibt aber auch Desginstudien, die allerdings nicht öffentlich sind. Daher darf ich nix verraten ;)

MFG Dennis
Benutzeravatar
Chrily
Tripel-Ass
Beiträge: 197
Registriert: 30 Jul 2004, 14:30
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Chrily »

DT4.6 @ 7 Nov 2004, 12:56 hat geschrieben: Es gibt aber auch Desginstudien, die allerdings nicht öffentlich sind. Daher darf ich nix verraten ;)

MFG Dennis
So siehts bei mir auch aus:-))
Benutzeravatar
ET 474
Kaiser
Beiträge: 1957
Registriert: 25 Mär 2003, 12:30
Wohnort: Hamburg

Beitrag von ET 474 »

Es gibt die Designstudien, die teilweise eine Ähnlichkeit mit den Kopenhagener Sausezügen erkennen lassen. Eine Designstudie sieht vor, die Front ähnlich wie 423 zu gestalten.
Benutzeravatar
ET 474
Kaiser
Beiträge: 1957
Registriert: 25 Mär 2003, 12:30
Wohnort: Hamburg

Beitrag von ET 474 »

DT4.6 @ 7 Nov 2004, 12:56 hat geschrieben:Es gibt aber auch Desginstudien, die allerdings nicht öffentlich sind. Daher darf ich nix verraten  ;)
Dann behalte das für dich. Es macht sich nicht gut, zu behaupten etwas zu wissen was man nicht schreibt. Wenn du die Designstudie meinst, die vor einiger Zeit in der HHA-Mitarbeiterzeitung veröffentlicht war, dann kannst du diese gerne hier reinstellen. Wenn diese Studie schon in der Mitarbeiterzeitung vorgestellt worden ist, dürfte die gar nicht mehr so geheim sein, denn sonst wäre die gar nicht in der Mitarbeiterzeitung vorgestellt worden.
Benutzeravatar
DT4.6
König
Beiträge: 802
Registriert: 20 Mai 2004, 22:13
Wohnort: Hamburg (Germany)

Beitrag von DT4.6 »

Nein, die Studien sind nicht in der Mitarbeiterzeitung, sie sind nirgendwo veröffentlicht. Und daher dürfen noch keine Infos an die Öffentlichkeit. Sorry, wenn dadurch der Eindruck entstanden ist, das ich was verheimliche, ich darf nichts sagen, obwohl ichs gerne tun würde. Aber sonst gibts Ärger...

MFG Dennis
Benutzeravatar
ET 474
Kaiser
Beiträge: 1957
Registriert: 25 Mär 2003, 12:30
Wohnort: Hamburg

Beitrag von ET 474 »

DT4.6 @ 7 Nov 2004, 18:42 hat geschrieben:Nein, die Studien sind nicht in der Mitarbeiterzeitung, sie sind nirgendwo veröffentlicht. Und daher dürfen noch keine Infos an die Öffentlichkeit. Sorry, wenn dadurch der Eindruck entstanden ist, das ich was verheimliche, ich darf nichts sagen, obwohl ichs gerne tun würde. Aber sonst gibts Ärger...
Wenn das nicht die Studien aus der Mitarbeiterzeitung sind, dann behalte für dich, dass du diese hast. Es macht sich nicht gut, mit Wissen rumzuprahlen, welches man nicht preisgibt. Stell dein Wissen hier rein oder lass es bleiben. Aber behaupte nicht, dass du etwas weißt, was du nicht schreibst.
Benutzeravatar
DT4.6
König
Beiträge: 802
Registriert: 20 Mai 2004, 22:13
Wohnort: Hamburg (Germany)

Beitrag von DT4.6 »

Tut mir leid, ich wollte nicht das es so weit kommt. Ich habe weder Studien bei mir zuhause, noch weiss ich irgendwelche tiefergehenden Details. Wenn es so aufgefasst wurde, dann sage ich nur sorry. :(

Ich weiss, da habe ich was falsches geschrieben. Irgendwie hatte ich nen schlechten Tag :( .

Frieden?

MFG Dennis
Benutzeravatar
ET 474
Kaiser
Beiträge: 1957
Registriert: 25 Mär 2003, 12:30
Wohnort: Hamburg

Beitrag von ET 474 »

DT4.6 @ 8 Nov 2004, 19:41 hat geschrieben:Tut mir leid, ich wollte nicht das es so weit kommt. Ich habe weder Studien bei mir zuhause, noch weiss ich irgendwelche tiefergehenden Details. Wenn es so aufgefasst wurde, dann sage ich nur sorry.  :( 

Ich weiss, da habe ich was falsches geschrieben. Irgendwie hatte ich nen schlechten Tag :( .

Frieden?
Ist schon in Ordnung.
Benutzeravatar
Flo_K
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2581
Registriert: 11 Nov 2004, 19:32
Wohnort: München

Beitrag von Flo_K »

ist zwar ein alter Themenfaden hier, aber auf Hamburg1 ist ein ausführlicher Bericht über den DT5 gelaufen. Ich dachte, dass das hie rvielleicht den ein oder anderen interessiert. Hier kann man den beitrag ansehen:
Hamburg1 - 04.03.2010 - Neue U-Bahn für Hamburg

Ich find ihn nicht wirklich ansprechend. Eher kalt und abweisend.
Benutzeravatar
josuav
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3523
Registriert: 20 Dez 2006, 19:20
Wohnort: Moosburg

Beitrag von josuav »

Wieso muss die Hamburger U-Bahn eigentlich so kantig aussehen, manhätte doch zumindest ein bisschen Aerodynamik und Moderne reinbringen können?

Auch die "Silberling"-mäßigen Seitenflächen sind doch schon lange "out".
bayerhascherl
König
Beiträge: 817
Registriert: 29 Okt 2009, 10:07

Beitrag von bayerhascherl »

Ein zugereister Spezi aus Hamburg meinte mal zu mir die Hamburger seien "anglophil", musste auch nachfragen: das heißt die haben einen Faible für England und die USA. Gerade in Nordamerika hat man ja meist solche Edelstahloptikfahrzeuge die dazu noch recht kantig ausschauen. Man hat sich wohl an diesen Vorbildern orientiert. Wobei der Innenraum ähnlich eng und "plastikartig" auf mich wirkt wie bei der londoner Underground.

Ich finde sie nicht "schlecht" nur über die münchner A-Baureihe geht halt nichts :lol:
NJ Transit
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5192
Registriert: 07 Sep 2009, 15:55
Wohnort: Wabe 320
Kontaktdaten:

Beitrag von NJ Transit »

Naja...

Irgendwie haben alle Bahnen ein "Gesicht", ob das Grinsen eines Lints oder das Lächeln eines C-Zuges, die damit irgendwie etwas menschliches haben, nur der DT5 erinnert mich mehr an einen Roboter aus irgendsoeinen japanischen Comic... :(

@ Bayerhascherl: Oh, was würde ich nur für so einen schönen, gemütlichen U-Bahninnenraum geben... :)
My hovercraft is full of eels.

SWMdrölf. Jetzt noch nächer, noch hältiger, noch fitter. Bist auch du Glasfaser und P-Wagen?
Daniel Schuhmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3883
Registriert: 08 Apr 2005, 16:40
Kontaktdaten:

Beitrag von Daniel Schuhmann »

Also ich find ihn schön. Mal was anderes.
Levent
Jungspund
Beiträge: 24
Registriert: 22 Mär 2012, 01:10
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Levent »

Da es hier noch kein Thema dazu zu geben scheint, eröffne ich dieses mal!

In Hamburg wird gerade eine neue Fahrzeuggeneration, der DT-5, eingeführt. Es handelt sich hier um dreiteilige, 40 Meter lange, Züge. Erstmals bei der Hamburger U-Bahn gibt es in den Zügen eine Klimaanlage und Durchgänge zwischen den Wagen. Man ist vom 4-Wagen-Konzept beim 60 Meter langen DT-4 wieder zurück gegangen, da man mit den dreiteilern die Züge flexibler Einsetzen kann (als Doppeltraktion = 80 Meter auf den 90 Meter Bahnsteigen der U3 und als Dreifachtraktion = 120 Meter auf den langen Bahnsteigen der U1, U2, U4). Der DT-4 war da im Bezug auf die U3 zu unflexibel und ist daher dort ungeeignet.

Mit etwa dreijähriger Verspätung fahren die Züge nun seit etwa November im Testbetrieb, als zusätzliche Fahrten, für Fahrgäste freigegeben. Wenn ich auf dem richtigen Stand bin sind bisher 6 Züge in Hamburg. 67 sind bestellt, 30 sollen nochmal nachbestellt werden. Hier der bis zum 27.03.2013 gültige Fahrplan: http://dt5online.wordpress.com/fahrplan-neu/

Nach dem 27.03. sollen die Züge, angeblich, in den Planeinsatz gehen. Hier mal ein paar Videos die ich vor einiger Zeit gemacht habe ...

Von Außen:

U4 Ausfahrt Jungfernstieg in Richtung HafenCity
http://www.youtube.com/watch?v=6Xh241X--VA

U4 Einfahrt Jungfernstieg aus Richtung HafenCity
http://www.youtube.com/watch?v=wCFcrIboj_4

U3 Ausfahrt Hamburger Straße Richtung Barmbek
http://www.youtube.com/watch?v=QBRqf2hokfk

Von Innen:

U3/U2 Befahrung der heute nicht mehr planmäßig genutzten Verbindungskurve von Schlump (Oben) nach Christuskirche)
http://www.youtube.com/watch?v=s24M7U1i15s

U2 von Emilienstraße nach Osterstraße
http://www.youtube.com/watch?v=yXEoPAWiHmQ

U2 von Osterstraße nach Lutterothstraße (hier gut zu Erkennen wo sich die einstige Station Hellkamp befand!)
http://www.youtube.com/watch?v=634HUo2WodY
Benutzeravatar
ET 474
Kaiser
Beiträge: 1957
Registriert: 25 Mär 2003, 12:30
Wohnort: Hamburg

Beitrag von ET 474 »

Levent @ 18 Apr 2013, 14:33 hat geschrieben:Wenn ich auf dem richtigen Stand bin sind bisher 6 Züge in Hamburg. 67 sind bestellt, 30 sollen nochmal nachbestellt werden. Hier der bis zum 27.03.2013 gültige Fahrplan: http://dt5online.wordpress.com/fahrplan-neu/

Nach dem 27.03. sollen die Züge, angeblich, in den Planeinsatz gehen.
Bisher sind 8 Züge in Hamburg: 304, 306, 307, 308, 309, 310, 311, 312.
Davon sind zur Zeit 4 im Einsatz: 304, 306, 307, 308.
47 sind bestellt, 60 sollen nachbestellt werden.
Vsl. ab 29.04. sollen auch die anderen 4 Einheiten 309, 310, 311, 312 in den Fahrgasteinsatz gehen und dann einige DT3 von der U1 ersetzen.
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

ET 474 @ 18 Apr 2013, 18:59 hat geschrieben: Vsl. ab 29.04. sollen auch die anderen 4 Einheiten 309, 310, 311, 312 in den Fahrgasteinsatz gehen und dann einige DT3 von der U1 ersetzen.
"nur" DT3, oder auch DT2?
Benutzeravatar
ET 474
Kaiser
Beiträge: 1957
Registriert: 25 Mär 2003, 12:30
Wohnort: Hamburg

Beitrag von ET 474 »

JeDi @ 18 Apr 2013, 19:14 hat geschrieben:"nur" DT3, oder auch DT2?
"Nur" DT3.
Es gibt zur Zeit planmäßig 2 DT2- und 1 DT3-Umlauf auf der U1, faktisch sind aber immer mindestens 3 DT3-Umläufe auf der U1. Diesem soll Einhalt geboten werden, indem ab 29.04. der einzige planmäßige DT3-Umlauf auf DT5 umgestellt wird. Ab 29.04. wird das ganze also so aussehen, dass planmäßig 2 DT2 und 1 DT5, faktisch aber noch 2 weitere DT3 auf der U1 fahren werden.
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

Ich bin vor kurzem in Hamburg gewesen und auf der U3 auch DT5 gefahren. Folgendes fiel mir auf:
  • Das Fahrzeug sieht von außen in Wirklichkeit schöner aus als es auf den Fotos wirkt.
  • Im Innenraum hat man es zum Glück nicht mit Mehrzweckbereichen / Längssitzen zu Lasten der Quersitze übertrieben. Man hat vielmehr ein gutes Verhältnis zwischen Mehrzweckbereichen / Längssitzen und Quersitzen gefunden.
  • Die Fahrgeräusche sind recht leise, aber leider ist die Klimaanlage ziemlich laut.
  • Die Fenster sind zu stark getönt, fast wie bei einem Gangsterauto. Wenn man im DT5 sitzt und rausschaut, sieht die Welt richtig düster aus. Das fällt bei oberirdischen Streckenabschnitten auf, mehr jedoch noch in Tunnelstationen.
Insgesamt ist der DT5 aber ein würdiger Nachfolger für den DT3.
bayerhascherl
König
Beiträge: 817
Registriert: 29 Okt 2009, 10:07

Beitrag von bayerhascherl »

Ich bin auch kürzlich damit gefahren. Ich würde sagen, passt wunderbar zu Hamburg. Ist die Stadt doch eher "nordisch unterkühlt" und man scheint das auch ganz bewusst zu zelebrieren. Stylisch, kühl, modern. Passt zu Hamburg. Mir gefällt auch, dass man sich damit deutlich zu mehr Design bekannt hat. Stellenweise hat man ja die Befürchtung, dass bei Neufahrzeugen nur noch Sicherheitsnormen und Zweckmäßigkeit das Design bestimmen. Der DT5 ist ein richtiger "Charakterzug", den man ganz eindeutig immer mit Hamburg verbinden wird, wenn man ihn mal gesehen hat, und immer wieder erkennen wird. Wenn Hamburg klug ist, behält man das dauerhaft als "Gesicht" der Hamburger U-Bahn auch bei zukünftigen Fahrzeuggenerationen bei. So wie die Züge der New Yorker Subway oder Londoner Tube auch ein unverkennbares Design im Grunde seit Jahrzehnten beibehalten und weiterführen. Gefällt. Daumen hoch!
Antworten