Wo man nur hinschaut, überall nur pfusch.
Gruß BR 146 :ph34r:
Darum geht es doch nicht. Die Baufirma macht der MVV (oder jedem X-beliebigen unternehmen) ein Preis zu dem die das entsprechende objetkt bauen würden. Wenn sie dann den auftrag bekommen müssen sie nicht nur bei dem Preis bleiben, sondern dürfen auch nicht pfuschen. Denn dann wird es erst richtig teuer für die Baufirma. Natürlich muss es dann Vertraglich geregeld sein.neudinho @ 18 Sep 2003, 02:45 hat geschrieben: So ärgerlich die Panne auch sein mag (in erster Linie für die Fahrgäste!), aber ich kann mich des Eindrucks nicht erwehren, daß auch die MVV einem allgemeinen Phänomen unterliegt: es soll qualitativ wertvoll sein, darf aber nix kosten...
Das bringt denen aber nix wennn der Bauauftragsgeber das emrkt und die für das doppelte oder gar dreifache alles wieder rausreizen müssen und neu Bauen müssen. (Es ist natürlich ein eincalculiertes risiko.....)neudinho @ 18 Sep 2003, 23:56 hat geschrieben: Hallo BR 146,
doch, darum geht es sehr wohl.
Wenn ich mich nicht vollkommen täusche, werden auch Bauvorhaben öffentlich und EU-weit ausgeschrieben. In der Regel Unternehmen, die u.a vom Steuerzahler finanziert werden, angehalten das billigste Angebot anzunehmen. Dem mitunter bizarren Wetteifern (gerade im Baugewrbe) sind gerade regionale Unternehmen, die in der Regel teurer sind als z.B. portugiesische, unterlegen. Da die aber gerade die Arbeitskraft das teuerste an solchen Maßnahmen ist, muß natütrlich woanders gespart werden - u.a. am Material.
Und das könnte die Erkläörung für die Pannenseirie in HD-Handschuhsheim sein.
Gruß
neudinho
Oooooooh doch, glaub mir.BR 146 @ 19 Sep 2003, 06:07 hat geschrieben: @ET423: Die Station ist brand neu, da kann es keine Baustoff ermüdung geben.
es gab doch noch kein winter, und sioe ist ja noch nicht mal fertig....ET 423 @ 19 Sep 2003, 12:54 hat geschrieben: Oooooooh doch, glaub mir.Nach einem Winter sah unsere Terrasse auch schon wie eine Trümmerlandschaft aus. Wenn man mangelhafte Baustoffe hernimmt, dann kann es sehr schnell sehr übel aussehen. Das ist jetzt aber nur allgemein gesprochen. Auf die Station bezogen ist es, und da gebe ich dir 100%ig recht, sicherlich nicht so.
![]()
![]()
Der Umbau des Handschuhsheimer OEG-Bahnhofs ist neun Monate nach dem eigentlichen Fertigstellungs-Termin noch immer nicht fertig
Zum ursprünglich vorgesehenen Fertigstellungstermin, der bereits im Dezember 2002 lag, seien lediglich die Gleis- und Haltestellenanlagen in einem akzeptablen Zustand gewesen.
Nein, tut es leider nicht. Dann gäbe es nur zwei möglichkeiten:Jean @ 24 Oct 2003, 12:01 hat geschrieben: Was den Tunnel betrifft so habe ich mal ein Brief im Strassenbahnmagazin gelesen. Es hätte ohne Problem eine andere nicht unterridische Lösung gebaut werden können. Diese sei sogar frei gehalten worden...
Ja, davon rede ich die ganze zeit! Und die Strecke wird SOWIESO gebaut und ist auch grad im Bau. Allerdings ergebe sich dadurch ein Fußmarsch von ca. 500metern. (Es sei denn man hätte den alten endpunkt beibehalten, der aber dringendst moderniesiert hätte werden müssen da die Straßenbahn dort ohne jegliche Ampelsteuerrung fuhr und nur mit klingeln auf sich aufmerksam machte! Ein neuer Fußgängertunnel ist auch nötig gewesen weil der alte immer überlastet war! Somit ist das eine totale fachlich falsche darstellung!Jean @ 31 Oct 2003, 08:07 hat geschrieben: Und wie versprochen ein Teil des Kommentars aus dem Strassenbahnmagazin 9/2003, Seite 79 über den neuen Rostocker Tunnel:
"...Die Untertunnelung des Bahnhofs ist in jeder Beziehung unnötig gewesen und dient allein Repräsentationszwecken der Stadt und der DB. Schon als er geplant und von diesen beiden Seiten sehr nachdrücklich als alternativlos dargestellt wurde, war klar, dass es durch den Ausbau einer Strasse in Zentrumsnähe zu einer starken Entlastung des Durchgangsverkehrs im nördlichen Bahnhofsvorbereich kommen würde . Dadurch hätte die Strassenbahn über eine 250 Meter lange Strasse auf die schon seit 40 Jahren frei gehaltene Mitteltrasse zur Südstadt sowie zum Doberaner Platz geleitet werden..."
mh, also ein 2-6-2 takt ist doch nicht wenig (zur HVZ 2-3-2). Also zB.: 12:00, 1206, 1208, 1210, 1216 usw (zur HVZ 0500,0503,0505,0507,0510)Jean @ 31 Oct 2003, 17:52 hat geschrieben: Der Autor dieses Schreibens, ein Leser hat sicher gemeint der alte Punkt am Hautpbahnhof sollte behalten werden, außerdem meinte er der Takt wurde ausgedünt und der Hauptbahnhof würde nun druch weniger Bahnen bedient...