Abbau von Stellen im Fernverkehr
- Wildwechsel
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6891
- Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
- Wohnort: München
Wer den Automaten mal benutzt hat und die eigene Logik, die dahinter steckt, kapiert hat (soll ja auch einige jüngere Leute geben, die die Technik begreifen), wird ihn auch wieder benutzen. Für Senioren ist das freilich nix, aber auf einen Zeitraum von mehreren Jahrzehnten gesehen wird sich die Bandbreite der Fahrgäste wohl mehr zu den Automatenbegreifern hin verschieben.
Beste Grüße usw....
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2796
- Registriert: 20 Apr 2003, 11:45
- Wohnort: Rostock
- Kontaktdaten:
Das Problem was mir eher bekannt ist, das die meisten BAR bezahlen wollen, udn nicht mit der Karte. Die logik hat hier so ziemlich jeder verstanden. Die meisten haben ja die eigentliche reiseverbindung schon ausgedruckt, können aber halt nur Bar bezahlen, wodurch dann zum Reisezentrum müssenWildwechsel @ 19 Oct 2003, 21:33 hat geschrieben: Wer den Automaten mal benutzt hat und die eigene Logik, die dahinter steckt, kapiert hat (soll ja auch einige jüngere Leute geben, die die Technik begreifen), wird ihn auch wieder benutzen. Für Senioren ist das freilich nix, aber auf einen Zeitraum von mehreren Jahrzehnten gesehen wird sich die Bandbreite der Fahrgäste wohl mehr zu den Automatenbegreifern hin verschieben.
- Wildwechsel
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6891
- Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
- Wohnort: München
Das Bargeldproblem versteh ich jetzt nicht: Die Automaten in Verkehrsverbünden nehmen alle Bargeld (da kleine Beträge). Und für teurere Fahrkarten im Fernverkehr nehme ich zum zahlen immer die Karte, so viel Bargeld schleppe ich nur selten mit mir rum.
Beste Grüße usw....
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Mir könnte schon wieder mal der Kragen platzen! Jede andere Eisenbahn macht es der großen "möchtegern Servicebahn DB" vor: Mehr Personal (in gesunder Anzahl) = mehr Service (Personal+zuschlagfreier Fahrkartenverkauf im Zug)= mehr Kunden = mehr Umsatz. Nur die Bahn machts natürlich mal wieder verkehrt herum.
Sind die Verantwortlichen so blöd, oder tun sie nur so? Man könnte fast meinen, es seien eingeschleuste Manager von Privatbahnen am Werk, die es verstehen, den Konkurrenten zu zerstören. Aber nein, sie kommen wirklich aus dem eigenen Konzern! Unglaublich!
Und nach dem Abbau wird festgestellt, dass das Personal doch gut gewesen wäre. So wie es mit dem Restaurants, dem abkommen vom Triebzugkonzept und vielen anderen Dingen auch war.
*hischbeib*
edit: Viel Spaß im Jahre 2005, in dem kleinlaut zugegeben wird, dass die DB noch immer nicht börsentauglich ist. Warum wohl...?
Sind die Verantwortlichen so blöd, oder tun sie nur so? Man könnte fast meinen, es seien eingeschleuste Manager von Privatbahnen am Werk, die es verstehen, den Konkurrenten zu zerstören. Aber nein, sie kommen wirklich aus dem eigenen Konzern! Unglaublich!
Und nach dem Abbau wird festgestellt, dass das Personal doch gut gewesen wäre. So wie es mit dem Restaurants, dem abkommen vom Triebzugkonzept und vielen anderen Dingen auch war.
*hischbeib*
edit: Viel Spaß im Jahre 2005, in dem kleinlaut zugegeben wird, dass die DB noch immer nicht börsentauglich ist. Warum wohl...?
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2796
- Registriert: 20 Apr 2003, 11:45
- Wohnort: Rostock
- Kontaktdaten:
Das ist hier komischer weise anders. Ich sehe viele im Reisezentrum mit Bargeld bezahlen. Zumindest für Ostdeutschland wäre es besser wenn es so wäre.Wildwechsel @ 19 Oct 2003, 21:56 hat geschrieben: Das Bargeldproblem versteh ich jetzt nicht: Die Automaten in Verkehrsverbünden nehmen alle Bargeld (da kleine Beträge). Und für teurere Fahrkarten im Fernverkehr nehme ich zum zahlen immer die Karte, so viel Bargeld schleppe ich nur selten mit mir rum.
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5438
- Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
- Wohnort: Unter der Bavaria
- Kontaktdaten:
Hallo,
Gruß
Rathgeber
D'accord. Dem ist nichts hinzuzufügen!Flok @ 20 Oct 2003, 01:29 hat geschrieben:Mir könnte schon wieder mal der Kragen platzen! Jede andere Eisenbahn macht es der großen "möchtegern Servicebahn DB" vor: Mehr Personal (in gesunder Anzahl) = mehr Service (Personal+zuschlagfreier Fahrkartenverkauf im Zug)= mehr Kunden = mehr Umsatz. Nur die Bahn machts natürlich mal wieder verkehrt herum.
Sind die Verantwortlichen so blöd, oder tun sie nur so? Man könnte fast meinen, es seien eingeschleuste Manager von Privatbahnen am Werk, die es verstehen, den Konkurrenten zu zerstören. Aber nein, sie kommen wirklich aus dem eigenen Konzern! Unglaublich!
Und nach dem Abbau wird festgestellt, dass das Personal doch gut gewesen wäre. So wie es mit dem Restaurants, dem abkommen vom Triebzugkonzept und vielen anderen Dingen auch war.
*hischbeib*
edit: Viel Spaß im Jahre 2005, in dem kleinlaut zugegeben wird, dass die DB noch immer nicht börsentauglich ist. Warum wohl...?
Gruß
Rathgeber
Mit welchen Aufgaben sind die noch knapp 15000 Mitarbeiter von DB Fernverkehr denn beschäftigt? Wie verteilen die sich auf die Vertrieb, Fahrzeuginstandhaltung, Lokführer, Zugbegleitpersonal u.a.?
Für jeden Zug, der fährt, beschäftigt DB Fernverkehr ungefähr 13 Mitarbeiter *). Was tun die im Einzelnen?
*) 15000 Mitarbeiter * 30 Wochenstunden * 50 Wochen = 22,5 Mio. Arbeitsstunden pro Jahr
22,5 Mio. Arbeitsstunden * 100 km/h durchschnittliche Reisegeschwindigkeit / 178,1 Mio. Trassen-km = ca. 13 Mitarbeiter pro Zug.
Für jeden Zug, der fährt, beschäftigt DB Fernverkehr ungefähr 13 Mitarbeiter *). Was tun die im Einzelnen?
*) 15000 Mitarbeiter * 30 Wochenstunden * 50 Wochen = 22,5 Mio. Arbeitsstunden pro Jahr
22,5 Mio. Arbeitsstunden * 100 km/h durchschnittliche Reisegeschwindigkeit / 178,1 Mio. Trassen-km = ca. 13 Mitarbeiter pro Zug.
- Südostbayer
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2161
- Registriert: 15 Jul 2003, 13:28
- Wohnort: nahe Mühldorf
Der Vertrieb ist bei DB Fernverkehr im Vergleich deutlich größer als bei DB Regio, weil DB Fernverkehr Betreiber der DB-eigenen Fahrkartenausgaben/Reisezentren ist.Wittekind @ 4 Jul 2005, 23:06 hat geschrieben: Mit welchen Aufgaben sind die noch knapp 15000 Mitarbeiter von DB Fernverkehr denn beschäftigt? Wie verteilen die sich auf die Vertrieb, Fahrzeuginstandhaltung, Lokführer, Zugbegleitpersonal u.a.?
... und damit auch für Regio und die ganze Welt verkaufen. Im übrigen wird ein gewisser Service im Fernverkehr heute auch verlangt... das geht nicht mit einem Zugchef, die brauchen da shcon ein ganzes Team.Südostbayer @ 4 Jul 2005, 23:33 hat geschrieben: Der Vertrieb ist bei DB Fernverkehr im Vergleich deutlich größer als bei DB Regio, weil DB Fernverkehr Betreiber der DB-eigenen Fahrkartenausgaben/Reisezentren ist.
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
Danke. In welchen Bahnhöfen gibt es eigentlich noch Reisezentren? Kann man sagen, daß jeder Bahnhof, an dem DB Fernverkehr hält, ein Reisezentrum hat? Wieviele Reisezentren gibt es ungefähr?Südostbayer @ 4 Jul 2005, 23:33 hat geschrieben: Der Vertrieb ist bei DB Fernverkehr im Vergleich deutlich größer als bei DB Regio, weil DB Fernverkehr Betreiber der DB-eigenen Fahrkartenausgaben/Reisezentren ist.
Schön wärs,wenn wirklich jeder Bahnhof, an dem Reich&Teuer noch hält, ein Reisezentrum hätte...Wittekind @ 5 Jul 2005, 09:25 hat geschrieben: Danke. In welchen Bahnhöfen gibt es eigentlich noch Reisezentren? Kann man sagen, daß jeder Bahnhof, an dem DB Fernverkehr hält, ein Reisezentrum hat? Wieviele Reisezentren gibt es ungefähr?
Die Realität sieht eher so aus, dass man Glück hat, wenn der Bahnhof, an dem man in einem Fernverkehrszug einsteign möchte, überhaupt noch einen Schalter hat...

Das mit ReiseZentrum, Schalter usw. versteh ich persönlich nicht ganz. In einigen Provinz-Bahnhöfen steht da am Schalter des ReiseZentrum und der Typ da ist gleichzeitig auch noch Fahrdienstleiter! Ob dass offiziell noch ReiseZentren sind weiß nicht. Ansonsten hat eigentlich in meiner Gegend schon jeder Fernverkehrsbahnhof ein ReiseZentrum, sogar manche Bahnhöfe ohne Fernverkehr.
Grüße, Dave
Grüße, Dave
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
Was angesichts der massigen Einstellungen von FV-Linien kein Wunder ist...Wenn ich die aktuelle Karte aus dem Kursbuch-Schuber mit der vom Sommer '96 vergleiche, da haben schon ziemlich viele Bahnhöfe ihren FV verloren...Dave @ 5 Jul 2005, 20:36 hat geschrieben: sogar manche Bahnhöfe ohne Fernverkehr.
Grüße, Dave

Ja, wo sind in deiner Gegend noch Fernzüge?Dave @ 5 Jul 2005, 20:36 hat geschrieben:Ob dass offiziell noch ReiseZentren sind weiß nicht. Ansonsten hat eigentlich in meiner Gegend schon jeder Fernverkehrsbahnhof ein ReiseZentrum, sogar manche Bahnhöfe ohne Fernverkehr.
Aber, wie Christian schon sagte, es gibt Bahnhöfe ohne ReiseZentrum aber mit Fernverkehr. Mir fällt zwar keiner ein, ich würde aber mal stark auf ein paar auf der Schwarzwaldbahn tippen. Denn dort hält der IC fast überall.
Der Bahnhof, den konkret im Sinn hatte, liegt an der Mitte-Deutschland-Verbindung (KBS 430), trägt den schönen Namen Lippstadt, hat ein nagelneues EG, aber kein Reisezentrum. Der einzige Schalter macht um 18.00 dicht...Hier halten übrigens IC/ICEs der Linie Düsseldorf-Erfurt-Berlin/Dresden im 2-Std.-Takt...
Toll - und was stört euch dran, daß es dort statt eines Reisezentrums nur einen Schalter gibt?
Wäre ich zu blöd, einen Automaten zu bedienen, wäre es mir ziemlich egal, ob ich mein Ticket nun an einem Schalter löse oder im Reisezentrum.
Übrigens, Pasing hat auch "nur" ein paar Schalter, und ich glaube nicht, daß jemand von uns im Thread über den Bhf Pasing darüber gemeckert hat, daß ein Reisezentrum fehlt.
Wäre ich zu blöd, einen Automaten zu bedienen, wäre es mir ziemlich egal, ob ich mein Ticket nun an einem Schalter löse oder im Reisezentrum.
Übrigens, Pasing hat auch "nur" ein paar Schalter, und ich glaube nicht, daß jemand von uns im Thread über den Bhf Pasing darüber gemeckert hat, daß ein Reisezentrum fehlt.
Gute Frage. Crailsheim hat eine 2-stündige IC-Verbindung (früher IR), die Linie Nürnberg - Stuttgart - Karlsruhe. In SHA-Hessental kommt morgends um 5 Uhr nochwas ein D aus Prag mit Kurswagen eines Nachtzuges aus Dresden sowie Norddeutschland an. Aalen betrachte ich auch noch als meine Umgebung, selbiges wie Crailsheim. Beide haben ReiseZentren.luc @ 5 Jul 2005, 20:41 hat geschrieben: Ja, wo sind in deiner Gegend noch Fernzüge?
Aber, wie Christian schon sagte, es gibt Bahnhöfe ohne ReiseZentrum aber mit Fernverkehr. Mir fällt zwar keiner ein, ich würde aber mal stark auf ein paar auf der Schwarzwaldbahn tippen. Denn dort hält der IC fast überall.
Heilbronn Hbf hat trotz einer Großstadt von über 100 000 Einwohnern plus dicht besiedeltes Umland seinen IR schon lange verloren und hat trotzdem ein Reisezentrum.
Grüße, Dave
Nachtrag zum Thema Schalter/ReiseZentrum Pasing: Stuttgart-Vaihingen hat sogar ein ReiseZentrum, obwohl dort nur so um die 3 RE's halten und ansonsten nur S-Bahnen und Stadtverkehr. Das ReiseZentrum heißt dann auch treffend: " DB ReiseZentrum VVS"
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
Eine sehr große Umgebung!Dave @ 5 Jul 2005, 20:54 hat geschrieben:Gute Frage. Crailsheim hat eine 2-stündige IC-Verbindung (früher IR), die Linie Nürnberg - Stuttgart - Karlsruhe. In SHA-Hessental kommt morgends um 5 Uhr nochwas ein D aus Prag mit Kurswagen eines Nachtzuges aus Dresden sowie Norddeutschland an. Aalen betrachte ich auch noch als meine Umgebung, selbiges wie Crailsheim.

Hät da auch rund um die Uhr ein Fernverkehrszug?AndreasZ @ 5 Jul 2005, 20:47 hat geschrieben:Hat aber kein Reisezentrum und der Schalter ist auch nicht grad rund um die Uhr offen...
Wenn Connex nicht jetzt schon so große Probleme hätte, wäre das doch ideal für einen InterConnex. Vor allem da die Konkurrenz durch Regio in Sachen Komfort nicht allzu groß ist (425, 628, uralte n-Wagen).Dave @ 5 Jul 2005, 20:54 hat geschrieben:Heilbronn Hbf hat trotz einer Großstadt von über 100 000 Einwohnern plus dicht besiedeltes Umland seinen IR schon lange verloren und hat trotzdem ein Reisezentrum.
Ähem, Ich würde doch noch behaupten die Strecke ist bei dir noch etwas länger. Aber naja, ihr bekommt vielleicht ja auch den TGV!luc @ 5 Jul 2005, 21:23 hat geschrieben:Eine sehr große Umgebung!. Ich hab bald TGV-Anschluß (Karlsruhe ist ja auch in der Strasbourger Umgebung).
Connex hat sich mal überlegt über die alte Rheinstrecke von Kölln aus nach RheinMain und dann teilweise weiter über Darmstadt, Heidelberg und Heilbronn nach Stuttgart zu fahren. Sollen sie ruhig machen, ich denke aber soviel Verlust wollen die jetzt nicht riskieren. Eine von der Region schon lange geforderte Fernverkehrsverbindung nach Würzburg lohnt sich nicht, wo soll die hinführen? Da ist ein bezahltes IRE-Konzept besser! Auch der sogenannte ECE (bedeutet EuroCityExpress, Wortschöpfung der Stuttgart21-Macher) von Zürich nach Dresden über Stuttgart und Backnang und Nürnberg ist eher Traumtänzerei. Das wäre eine der so tollen Durchbindungslinien von S21. Aber falsches Thema.luc @ 5 Jul 2005, 21:23 hat geschrieben:Wenn Connex nicht jetzt schon so große Probleme hätte, wäre das doch ideal für einen InterConnex. Vor allem da die Konkurrenz durch Regio in Sachen Komfort nicht allzu groß ist (425, 628, uralte n-Wagen).
Grüße, Dave
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
- Südostbayer
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2161
- Registriert: 15 Jul 2003, 13:28
- Wohnort: nahe Mühldorf
In Münchner S-Bahn hat auch ein ReiseZentrum in außenbereich, irgendwo entlang zwischen Perlach - Höhensiegerbrunn (S7)
[img]http://www.dolbrother.de/sign.jpg[/img]
-
- Haudegen
- Beiträge: 684
- Registriert: 06 Okt 2003, 20:58
- Wohnort: Am Nesenbach
RE-Halt in Stuttgart-Vaihingen? Hab ich was verpasst? Da hält kein einziger, nichtmal in Tagesrandlage.Dave @ 5 Jul 2005, 20:54 hat geschrieben:(...) Nachtrag zum Thema Schalter/ReiseZentrum Pasing: Stuttgart-Vaihingen hat sogar ein ReiseZentrum, obwohl dort nur so um die 3 RE's halten und ansonsten nur S-Bahnen und Stadtverkehr. Das ReiseZentrum heißt dann auch treffend: " DB ReiseZentrum VVS"
se upp för tåg
- Wildwechsel
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6891
- Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
- Wohnort: München
Du meinst wahrscheinlich den DB-ServiceStore in Neubiberg. Das ist nochmal was ganz anderes.Dol-Sbahn @ 6 Jul 2005, 18:07 hat geschrieben: In Münchner S-Bahn hat auch ein ReiseZentrum in außenbereich, irgendwo entlang zwischen Perlach - Höhensiegerbrunn (S7)

Beste Grüße usw....
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Nach dem jetztigen Fahrplan hält überhaupt kein RE. Das bestärkt ja noch mein Argument. Mit den 3 RE's bezog ich mich auf ein paar Beiträge von ein paar Leuten was schon eine Weile (einiges vor dem Fahrplanwechsel) her ist. Mich hat das aber schon damals gewundert. Also, sorry, ich kenn den Fahrplan net auswendig8. Bauserie @ 6 Jul 2005, 18:15 hat geschrieben: RE-Halt in Stuttgart-Vaihingen? Hab ich was verpasst? Da hält kein einziger, nichtmal in Tagesrandlage.

[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
Abbau von Stellen ist anscheinend immer noch dringend notwendig. Ich habe einen interessanten Artikel über Eisenbahnen in Japan gelesen, in dem steht, daß bei den 6 japanischen Haupteisenbahngesellschaften 1998 33100 Zugkilometer pro Mitarbeiter und Jahr gefahren wurden. Bei DB Fernverkehr sind es nur 9622 km, bei DB Regio 17361 km, bei Railion 7809 km.
Und die Rechnung in meinem Beitrag vom 4. Juli ist fehlerhaft, es sind nur 138,1 Mio. Zugkilometer, daher 16 Mitarbeiter pro Zug.
Und die Rechnung in meinem Beitrag vom 4. Juli ist fehlerhaft, es sind nur 138,1 Mio. Zugkilometer, daher 16 Mitarbeiter pro Zug.
-
- Routinier
- Beiträge: 341
- Registriert: 28 Jun 2003, 05:44
- Wohnort: Lorch/Remstal
- Kontaktdaten:
Das ist natürlich eine höchst provokante Aussage von dir, aber dass es nicht so einfach ist, zwei von drei Mitarbeitern zu entlassen, schon haben wir japanische Zustände, siehst du sicher auch ein 
Und dass auch in Japan nicht alles Gold ist, was glänzt, sieht man ja an den letzten Zugunglücken.
Nachtrag: Wir konkurrieren ja auch nicht mit der japanischen Eisenbahn.

Und dass auch in Japan nicht alles Gold ist, was glänzt, sieht man ja an den letzten Zugunglücken.
Nachtrag: Wir konkurrieren ja auch nicht mit der japanischen Eisenbahn.
I saw which was the winning side / But still I joined the other
And I'm in love with every strange unfolding day / As the storm begins to break cover
_________________ Justin Sullivan/Robert Heaton (New Model Army)
And I'm in love with every strange unfolding day / As the storm begins to break cover
_________________ Justin Sullivan/Robert Heaton (New Model Army)