alte Baureihenbezeichnungen
Tach auch!
In der regel wirst Du sowas auf den ganzen Baureihenseiten finden, die es im Netz gibt; dort wird dann auf die Geschcihte der Fahrzeuge näher eingegangen.
Spontan wüsste ich jetzt nicht, wo man da nachschauen könnte.
Aber schreib halt mal, von welchen Baureihen Du die ursprünglichen Bezeichnungen willst, hier findest Du garantiert Antworten auf Deine Fragen.
Grüße,
Franz
In der regel wirst Du sowas auf den ganzen Baureihenseiten finden, die es im Netz gibt; dort wird dann auf die Geschcihte der Fahrzeuge näher eingegangen.
Spontan wüsste ich jetzt nicht, wo man da nachschauen könnte.
Aber schreib halt mal, von welchen Baureihen Du die ursprünglichen Bezeichnungen willst, hier findest Du garantiert Antworten auf Deine Fragen.
Grüße,
Franz
- Tigerente290
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2146
- Registriert: 25 Aug 2002, 00:58
- Wohnort: München
DR:
131 = 234
132 = 232
110 = 202
112 = 298
106 = 346
105 = 345
120 = ?
118 = 228
119 = 219
243 = 143
212 = 112.0 und 112.1
250 = 155
252 = 156
230 = 180
Mehr fällt mir jetzt erstmal nix ein.
Der Grund, das die Reichsbahn die Dieselloks mit der 1 beginnend und die Eloks mit der 2 beginnend bezeichnete ist der, das die Dieselloks die höher Priorität hatten als die Eloks. So wurde es z.B. im Film der BR 232 erklärt.
131 = 234
132 = 232
110 = 202
112 = 298
106 = 346
105 = 345
120 = ?
118 = 228
119 = 219
243 = 143
212 = 112.0 und 112.1
250 = 155
252 = 156
230 = 180
Mehr fällt mir jetzt erstmal nix ein.
Der Grund, das die Reichsbahn die Dieselloks mit der 1 beginnend und die Eloks mit der 2 beginnend bezeichnete ist der, das die Dieselloks die höher Priorität hatten als die Eloks. So wurde es z.B. im Film der BR 232 erklärt.
-
- Kaiser
- Beiträge: 1016
- Registriert: 16 Nov 2002, 13:32
Elektrofahrzeuge (DB):
ET 25 ---> 425 (alt)
E 03 ---> 103
E 10 ---> 110
... usw.
Dampflokomotiven (DB):
01 ---> 001
01.10 ---> 011
01.12 ---> 012
52 ---> 052
... usw.
Dieselfahrzeuge (DB):
V 100 ---> 211 / 212 / 213
V 160 ---> 216 ---> 226 (DB AG)
215 ---> 225 (DB AG)
218 ---> 225.8 (DB AG)
V 94 ---> 294
V 60 ---> 360 & Co.
VT 11.5 ---> 601 / 602
Dieselfahrzeuge (DR):
VT 18.16 ---> 175
ET 25 ---> 425 (alt)
E 03 ---> 103
E 10 ---> 110
... usw.
Dampflokomotiven (DB):
01 ---> 001
01.10 ---> 011
01.12 ---> 012
52 ---> 052
... usw.
Dieselfahrzeuge (DB):
V 100 ---> 211 / 212 / 213
V 160 ---> 216 ---> 226 (DB AG)
215 ---> 225 (DB AG)
218 ---> 225.8 (DB AG)
V 94 ---> 294
V 60 ---> 360 & Co.
VT 11.5 ---> 601 / 602
Dieselfahrzeuge (DR):
VT 18.16 ---> 175
Also wenn ich das richtig verstehe (bei diesem doppelt DB und doppelt DR...) ...
DB (neu) - DR (alt)
DR (alt) - DB (alt)
DR (alt) - DB (alt) - DB (neu)
DB (alt) - DB (neu)
DB (alt) - DB (neu)
DR (alt) - DB (alt)
DR (alt) - DB (alt)
DR (alt) - DB (alt)
"Michnichtbitteschlagen"
Kenn ich mit mit den guten alten Gesellschaften nicht so gut aus :unsure: ...
DR:
131 = 234
132 = 232
110 = 202
112 = 298
106 = 346
105 = 345
120 = ?
118 = 228
119 = 219
243 = 143
212 = 112.0 und 112.1
250 = 155
252 = 156
230 = 180
DB (neu) - DR (alt)
Elektrofahrzeuge (DB):
ET 25 ---> 425 (alt)
E 03 ---> 103
E 10 ---> 110
... usw.
DR (alt) - DB (alt)
DR (alt) - DB (alt)Dieselfahrzeuge (DB):
V 100 ---> 211 / 212 / 213
V 160 ---> 216 ---> 226 (DB AG)
215 ---> 225 (DB AG)
218 ---> 225.8 (DB AG)
V 94 ---> 294
V 60 ---> 360 & Co.
VT 11.5 ---> 601 / 602
DR (alt) - DB (alt) - DB (neu)
DB (alt) - DB (neu)
DB (alt) - DB (neu)
DR (alt) - DB (alt)
DR (alt) - DB (alt)
DR (alt) - DB (alt)
DR (alt) - DR (neu)Dieselfahrzeuge (DR):
VT 18.16 ---> 175
"Michnichtbitteschlagen"
Kenn ich mit mit den guten alten Gesellschaften nicht so gut aus :unsure: ...
- Tigerente290
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2146
- Registriert: 25 Aug 2002, 00:58
- Wohnort: München
Also, die Bundesbahn hat ihr System so:
Alle Baureihen, die mit der
1 beginnen (101 - 189), sind Eloks.
2 = Dieselloks (232/234/219/202/298),
3 = Kleintriebfahrzeuge (345/346/360-365/335),
4 = Elektrotriebwagen (445/420/423/481),
5 = ehem. Akkufahrzeuge,
6 = Dieseltriebwagen (605/610/611/612/642/618),
7 = Bahndienstfahrzeuge (750/752/753) /Dieseltriebwagen (772/798),
8 = Mittelwagen (808 > vom ICE 1 und 2),
9 = Beiwagen, Steuerwagen (972/989)
Bei der Reichsbahn gab es bissl weniger, da war die
1 für Dieselloks (132, 119) und Dieseltriebwagen (171, 172) und Kleinloks (106),
die 2 für Elloks (243) und ET`s (275).
Die Reichsbahnloks wurden 1992 an das DB-System angepasst. So wurde halt aus der 132 eine 232 und aus der 243 eine 143.
Das ganze hat aber nix mit V100. V200, V300, E18 und wie sie alle heißen, zu tun, das war vor der EDV-Zeit.
Alle Baureihen, die mit der
1 beginnen (101 - 189), sind Eloks.
2 = Dieselloks (232/234/219/202/298),
3 = Kleintriebfahrzeuge (345/346/360-365/335),
4 = Elektrotriebwagen (445/420/423/481),
5 = ehem. Akkufahrzeuge,
6 = Dieseltriebwagen (605/610/611/612/642/618),
7 = Bahndienstfahrzeuge (750/752/753) /Dieseltriebwagen (772/798),
8 = Mittelwagen (808 > vom ICE 1 und 2),
9 = Beiwagen, Steuerwagen (972/989)
Bei der Reichsbahn gab es bissl weniger, da war die
1 für Dieselloks (132, 119) und Dieseltriebwagen (171, 172) und Kleinloks (106),
die 2 für Elloks (243) und ET`s (275).
Die Reichsbahnloks wurden 1992 an das DB-System angepasst. So wurde halt aus der 132 eine 232 und aus der 243 eine 143.
Das ganze hat aber nix mit V100. V200, V300, E18 und wie sie alle heißen, zu tun, das war vor der EDV-Zeit.
Die Eisenbahn kennt keine Epochen, das ist eine reine Erfindung der Modellbahnhersteller; EDV wurde 1968 eingeführt.Bahnfan @ 1 Nov 2003, 08:59 hat geschrieben: Stimmt das dann so in etwa?
EDIT nach anderem Edit: Achso, die Sachen die du genannt hast war in Epoche IV, das V100,... in Epoche III. (Da war ja 1970 wegen dem EDV-Zeugs ein Epochenwechsel)
Die Baureihen hatten früher immer einen bis drei Buchstaben vorangestellt:
- V = Verbrennungslok(omotive), z.B. V100, V160 oder V162
- E = Elektrolok(omotive), z.B. E40, E71, E94 oder E91
- ET = Elektrotriebwagen, z.B. ET 25, ET 85 oder ET 91
- VT = Verbrennungstriebwagen, z.B. VT 12.5-6, VT 08, VT 11.5 oder VT 98.
- ETA = Eletrotriebwagen mit Akku(mulatoren)antrieb, z.B. ETA 176, ETA 179 oder ETA 150.
Dampfloks blieben ohne Kürzel vor der Baureihe.
1968 wurden dann die Buchstaben in den Baureihen-Nummern im Zuge der EDV-Erfassung aller DB-Fahrzeuge beseitigt, wobei bei der Bundesbahn wie folgt umbenannt wurde:
- V --> 2xx, wobei die Baureihenbezeichnung geändert wurde, z.B. V162 --> 217 oder V100.10 --> 211
- E --> 1xx, wobei die Baureihenbezeichnung beibehalten wurde, z.B. E40 --> 140 oder E94 --> 194
- ET --> 4xx, wobei die Baureihenbezeichnung übernommen wurde, z.B. ET 25 --> 425 oder ET 91 --> 491
- VT --> 6xx, wobei die Baureihenbezeichnung übernommen wurde, z.B. VT 12.5-6 --> 612 oder VT 08 --> 608
- ETA --> 5xx, wobei die Baureihenbezeichnung geändert wurde, z.B. ETA 150 --> 515 oder ETA 176 --> 517
Ausnahmen bestätigten natürlich auch hier die Regel, allerdings besonders oft unter den Triebwagen, so wurde der ET 55 (Oberleitungstriebwagen) zum 701, der VT 98 zum 798 (statt 698).
Bei Dampfloks wurde vor die Baureihe nur eine Null gesetzt und die Kontrollziffer errechnet und die Sache hatte sich.
Grüße,
Franz
Danke ET420MSTH
!
Also ist es so:
EDV-Wechsel DB: DB (alt alt) = DB (alt neu)
DB (alt alt) = DB (alt neu) = DB (neu)
DB (alt neu) = DB (neu)
DB (alt neu) = DB (neu)
DB (alt alt) = DB (alt neu)
DB (alt alt) = DB (alt neu)
DB (alt alt) = DB (alt neu)
DR (neu alt) = DR (neu neu)
Aber eins sage ich: Wenns jetzt nicht stimmt, blicke ich nicht mehr durch :huh: .

Also ist es so:
DR (neu neu) = DB (neu)DR:
131 = 234
132 = 232
110 = 202
112 = 298
106 = 346
105 = 345
120 = ?
118 = 228
119 = 219
243 = 143
212 = 112.0 und 112.1
250 = 155
252 = 156
230 = 180
Elektrofahrzeuge (DB):
ET 25 ---> 425 (alt)
E 03 ---> 103
E 10 ---> 110
... usw.
EDV-Wechsel DB: DB (alt alt) = DB (alt neu)
EDV-Wechsel DB: DB (alt alt) = DB (alt neu)
Dieselfahrzeuge (DB):
V 100 ---> 211 / 212 / 213
V 160 ---> 216 ---> 226 (DB AG)
215 ---> 225 (DB AG)
218 ---> 225.8 (DB AG)
V 94 ---> 294
V 60 ---> 360 & Co.
VT 11.5 ---> 601 / 602
DB (alt alt) = DB (alt neu) = DB (neu)
DB (alt neu) = DB (neu)
DB (alt neu) = DB (neu)
DB (alt alt) = DB (alt neu)
DB (alt alt) = DB (alt neu)
DB (alt alt) = DB (alt neu)
Dieselfahrzeuge (DR):
VT 18.16 ---> 175
DR (neu alt) = DR (neu neu)
Aber eins sage ich: Wenns jetzt nicht stimmt, blicke ich nicht mehr durch :huh: .
- Tigerente290
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2146
- Registriert: 25 Aug 2002, 00:58
- Wohnort: München
In der Liste oben sind ein paar Fehler.
Dieselloks:
100(Kö) - 310
101 - 311
102.1 - 312
104 - 344 (Bezeichnung 104 gabs aber nicht mehr offiziell, da der Umbau aus 105/106 nach der Umzeichnung erst richtig begann)
105 - 345
106 - 346
108 - 298
110 - 201
111 - 293(mittlerweile alle zur 298 umgebaut)
112 - 202
114 - 204
118 - 228
119 - 219(229 erst nach Umzeichnung aus der 219 entstanden)
120 - 220
130 - 230
131 - 231
132 - 232 (234 ist umgebaute 232, Umbau begann erst zur Umzeichnungszeit, ursprünglich gedachte Baureihenbezeichnung war 134)
142 - 242
Elloks:
211 - 109
212.0 - 112.0(mittlerweile114)
212.1 - 112.1
230 - 180
242 - 142
243 - 143
250 - 155
252 - 156
Triebwagen:
171 - 771
172 - 772
175 - 675
Dieselloks:
100(Kö) - 310
101 - 311
102.1 - 312
104 - 344 (Bezeichnung 104 gabs aber nicht mehr offiziell, da der Umbau aus 105/106 nach der Umzeichnung erst richtig begann)
105 - 345
106 - 346
108 - 298
110 - 201
111 - 293(mittlerweile alle zur 298 umgebaut)
112 - 202
114 - 204
118 - 228
119 - 219(229 erst nach Umzeichnung aus der 219 entstanden)
120 - 220
130 - 230
131 - 231
132 - 232 (234 ist umgebaute 232, Umbau begann erst zur Umzeichnungszeit, ursprünglich gedachte Baureihenbezeichnung war 134)
142 - 242
Elloks:
211 - 109
212.0 - 112.0(mittlerweile114)
212.1 - 112.1
230 - 180
242 - 142
243 - 143
250 - 155
252 - 156
Triebwagen:
171 - 771
172 - 772
175 - 675