sehenswerte / langweilige S-Bahn Strecken

Alles über die Netze von S-Bahnen
weissblau
Routinier
Beiträge: 250
Registriert: 18 Sep 2002, 20:20
Wohnort: Gröbenzell (erst S3, dann S8, dann S8 und S3, dann S4 und jetzt wieder S3 und wer weiß was jetzt noc

Beitrag von weissblau »

Welche Münchner S-Bahnlinie mögt ihr am liebsten und warum?
Gibt es Linien die Ihr überhaupt nicht mögt oder an denen Ihr was auszusetzen habt? Meine Lieblingslinie ist die S4, weil ich an der Strecke wohne und weil sie in unterschiedliche Gegenden fährt (Großstadt auf der Stammstrecke
Smirne

Beitrag von Smirne »

S3! Eindeutig meine Lieblingslinie! Weil ich an der S3 wohne.

Gruß,
Marcus
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

S4!

@Marcus: Die S3 gibt es leider nicht mehr, aber hoffentlich bald wieder
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Quietschi-Fahrer
Doppel-Ass
Beiträge: 102
Registriert: 24 Okt 2002, 07:40

Beitrag von Quietschi-Fahrer »

Ich fahr am liebsten S7 !
Schöne Aussichten, schöne Streckenführung und man kann schön durch die Gegend gondeln und ein paar km weiter wieder ordentlich Gas geben.

Gruß Q-F
Besser spät als nie...
MVG
Eroberer
Beiträge: 62
Registriert: 01 Dez 2002, 16:04
Wohnort: Markt Schwaben (S6)

Beitrag von MVG »

Mein Lieblingsstecke ist von Markt Schwaben nach Erding (S6).! Diese Strecke von Erding nach Markt Schwaben mit alte S-Bahn mit viele Gondeln gefahren mit Gas und mit etwas Orgasmus, gell.!
Mit neue S-Bahn fahren ohne Gondeln gefahren, klar langweilig.!

Grüss MVG
Annihilator

Beitrag von Annihilator »

Die S7 und die S5 (nach Ammersee) sind eigentlich am schönsten, wenn es um das Panorama geht.

Aber ich bevorzuge die S27, weil:
- sie immer schön leer ist
- vom Hauptbahnhof (oben) wegfährt
- an der Hackerbrücke vorbeifährt :D
- und weil man über die Großhesseloher Brücke
fahren kann. (besonders schön im Winter)

Aber mit 420 war das wesentlich schöner!

Ich sage immer: Warum braucht München die High-Tech
Fahrzeuge, wenn sie schon robuste S-BAhnen hat?
Und ausserdem ist es doch viel schöner mit einem "Museumsfahrzeug" in die Prärie zu fahren als mit diesem Quitscherl. Das passt doch hinten und vorne nicht X(

Annihilator
Chefanwender
Kaiser
Beiträge: 1016
Registriert: 16 Nov 2002, 13:32

Beitrag von Chefanwender »

Eindeutig die S 1 (wegen der Zugtrennung in Neufahrn)
Benutzeravatar
Wetterfrosch
Kaiser
Beiträge: 1768
Registriert: 11 Mai 2002, 22:20
Wohnort: Mangfalltal

Beitrag von Wetterfrosch »

.... :D S-Bahn meid ich, wenn ich kann, ... drum schau ich Max Maulwurf an.....:rofl: :D

Nein, im Ernst - bin ja Stammnutzer von S 2 und S 7 um entweder in Holzkirchen oder in Kreuzstraße Anschluß an die RB zu erhalten. Und wenns der Fahrplan eben so will, (komisch sind die Abstände auf der Mangfalltalbahn, meistens 10 vor volle Stunde Abfahrt in Kreuzstraße Richtung Rosenheim, 20 Minuten später wieder Abfahrt, diesmal von Holzkirchen weg)
fährt man "zwangsweise" S-Bahn - mit tausend Zwischenstopps bis zur Endstation :P
Zum Glück gibts ja die BOB mit den tollen Plastikintegralen und (sieht aus wie) PVC-Einlagen (Boden/Wände), die dann die Strecke zwischen HBF und Holzkirchen in ca. 20-25 Minuten durchfährt.
Es reicht eigentlich schon als "ABENTEUER" 3 Stationen von der Donnersberger zum Stachus zu fahren - da erlebt man dann schon genug :]

nix für Ungut Leuts:wink:
Smirne

Beitrag von Smirne »

Original von ET 423
Noch eine Frage an dich: Wird die S8 eigentlich mal wieder in S3 umbenannt werden, und wenn ja, wann?
Ja, sie wird, davon bin ich fest überzeugt. Und wann? VIEL ZU SPÄT!

Aber jetzt im Ernst, es gibt Gerüchte, die S8 in S3 umzubenennen (kostet ja auch überhaupt kein Geld). Dabei war auch von 2004 die Rede. Aber bisher kenne ich es nur als unbestätigtes Gerücht.

Gruß,
Marcus
MünchnerFreiheit
Haudegen
Beiträge: 641
Registriert: 05 Dez 2002, 11:09
Wohnort: 80802 Schwabing

Beitrag von MünchnerFreiheit »

[Warum wurde die überhaupt vor Zeiten von S3 in S8 umbenannt?]
schon gut, ich habs gefunden
Of Course I'm for Monogamy: I'm Also for Everlasting Peace and an End to Taxes
Benutzeravatar
EiB München
Routinier
Beiträge: 416
Registriert: 13 Dez 2002, 18:31
Wohnort: München, Bayern
Kontaktdaten:

Beitrag von EiB München »

meine Lieblingsstrecke ist die S6 nach Tutzingen bzw. Erding.

MfG
EasyDor
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2584
Registriert: 12 Aug 2002, 22:20

Beitrag von EasyDor »

Meine auch... Weil ich, seit ich 9 bin jeden Tag damit fahre...

Tuzing... (ohne EN!!) wir sind doch nicht auf der Alb! X(
The definition of insanity is doing the same thing over and over and expecting different results.
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
S-Bahn München

Beitrag von S-Bahn München »

Welche Münchener S-Bahn Linie ist eure Lieblingslinie ?
Also ich mag alle S-Bahnlinien.
Ich weiß aber nicht das diese Linie A zum S-Bahnnetz
gehört
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Also meine Lieblingslinie ist die S4 (warum wohl *g*).

Aber irgendwie habe ich gerade eine Déjà vu-Erfahrung: Kann es sein, daß hier schonmal eine Umfrage mit genau dem selben Thema vor einiger Zeit eröffnet wurde? *grübelgrübel* Mal im Board nachgucken...

Grüße

ET 423

Nachträglich hinzugefügt:

Heureka! Da soll einer sagen, wer nicht sucht, der nicht findet *gg*. Exakt die gleiche Umfrage (sogar die Überschrift stimmt) gab es schon vor einiger Zeit und ist hier zu betrachten.

Nochmals Grüße

ET 423
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
EiB München
Routinier
Beiträge: 416
Registriert: 13 Dez 2002, 18:31
Wohnort: München, Bayern
Kontaktdaten:

Beitrag von EiB München »

Meine Lieblingslinie ist S6.


cu
Benutzeravatar
EiB München
Routinier
Beiträge: 416
Registriert: 13 Dez 2002, 18:31
Wohnort: München, Bayern
Kontaktdaten:

Beitrag von EiB München »

Meine ist die S6.


cu
Salem24

Beitrag von Salem24 »

Original von Marcus Boelt

Ja, sie wird, davon bin ich fest überzeugt. Und wann? VIEL ZU SPÄT!

Aber jetzt im Ernst, es gibt Gerüchte, die S8 in S3 umzubenennen (kostet ja auch überhaupt kein Geld). Dabei war auch von 2004 die Rede. Aber bisher kenne ich es nur als unbestätigtes Gerücht.

Gruß,
Marcus
Ich glaub, wenn die "Modernisierungsarbeiten" abgeschlossen sind, sollen alle Linien neu zusammengestellt werden...wie genau, weiß ich nicht, mein Vater meinte z.B. irgendwas von Nannhofen - Ebersberg, oder so...aber alles ohne Gewähr...
ET420MSTH

Beitrag von ET420MSTH »

An allererster Stelle die S6, weil
- ich an ihrem östlichen Endpunkt wohne.
- sie mein allererster Kontakt zur Eisenbahn war, damals noch die Funk-Köf III, dann die Übergabe mit V100 *lechz*.
- die Strecke MSB - MER eine der ersten Nebanbahnen Bayerns war (eine sog. Vicinalbahn) und ich ein Freak von königlich bayrischen Nebenbahnloks bin.
- ich aufgrund unzähliger Fototouren in den letzten 3 Jahren ( > 200 ) an der Strecke ab MSB jeden Schotterstein kenne.
- die Strecke - abgesehen von Fahrzeugen und Zugfrequenz - weitgehend ihren Nebenbahncharakter erhalten hat, aber als Hauptstrecke eingetragen ist.
- sie im Gegensatz zu den 2gleisigen (oder gar 4gleisigen) Strecken eine Abwechslung bietet, wie sie fast an die der S7 rankommt: Freies Feld, Bahndamm mal hoch am Hang, dann wieder mitten in den Feldern, Wald, Stadt, ...
- bis zum 15.12.02 noch der Heilige ET gefahren ist.
- es dort nach ein bisschen Suchen sehr schöne Fotoplätzchen gibt.

Platz 2 geht an die S5, weil
- der Ostast - wie bei der S6 - einen herrlichen Nebenbahncharakter hat (klar, ist ja auch Teil vom Filzenexpress).
- es auf dem Abschnitt hinter Grafing Bf auch noch echten Nebenbahnbetrieb mit dem 628 (ist verwandtschaftlich übrigens gar nicht mal so weit vom 420 weg) gibt.
- dort noch immer der St. 420 seine Runden zieht.
- der Westast fotografisch einfach genial ist.

Platz 3 geht an die Linie A, weil
- sie mit 628 gefahren wird (und der 628 einfach ein tolles Alltagsfahrzeug ist, trotz seiner "Schwächen" - im wahrsten Sinne des Wortes *lol*).
- sie sich mitten durch die Prärie schlängelt.
- sie trotz der Bezeichnung als S-Bahn-Linie trotzdem durch und durch eine Nebenbahn geblieben ist - abgesehen von der Zugdichte.
- die Fotostellen dort fast gar nicht mehr zu zählen sind.



Und dann stellt sich mir noch die eine Frage:

Die Altomünster-Strecke heißt ja "Linie A" - das "A" wegen Altomünster.
Dass man eine S-Bahn-Linie, die noch dazu in den geschichtlich schwer getroffenen Ort Dachau führt, nicht "SA" nennt, ist ja klar.
Aber:
Im Kursbuch steht sie ja als KBS 999.30 drin. Jetzt sind die 999er-Strecken alles Münchner S-Bahnlinien
ET420MSTH

Beitrag von ET420MSTH »

Original von EiB München
meine Lieblingsstrecke ist die S6 nach Tutzingen bzw. Erding.
Wenn die S6 Dein Favourite ist, solltest Du aber auch wissen, dass das Tutzing heißt - wir sind ja ned im Ländle, wo jeder zweite Ort auf -ingen endet. :-D
Benutzeravatar
Flok
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2548
Registriert: 04 Jan 2003, 17:23
Wohnort: MA

Beitrag von Flok »

Meine Linie ist ganz klar die 7er. Mal abgesehen von den häufigen Verspätungen ist sie am schönsten zum Fahren. Im Winter hats hier am ehesten und am meisten Schnee, und bei klarem Wetter hat man den schönsten Ausblick auf die Berge. Wenn ich Lust auf Raserei habe, fahre ich am liebsten zum Flughafen.
Prof. Boyraab

Beitrag von Prof. Boyraab »

S4 Wie immer. :D

@Marcus, Es tut mir sehr leid. Spät wird S4 zu Flughafen fahren. S8 gibt kein mehr. Und Willkommen zu S3.
Benutzeravatar
Schneggal
Haudegen
Beiträge: 637
Registriert: 26 Feb 2003, 15:27
Wohnort: München

Beitrag von Schneggal »

Meine is die S4 (Heimatbahn *gg*) und die S5 (noch), weil da noch überwiegend 420er fahren... ;)

*lg* Schneggal
Benutzeravatar
Dol-Sbahn
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2027
Registriert: 11 Mai 2002, 02:01

Beitrag von Dol-Sbahn »

Mein Lieblingslinie ist S8 : Werkstatt der S-Bahn vorbeifahren und starke Kurve mit Sache 80

S2 : Von Holzkirchen Richtung Innenstadt wechselnde Gleis und Doppelgleis und die Landschaft sähen wie USA... zerbrocke Boden, verschrotte Metallteile, fahren über Brücke nähe Hochhäuse, wechselnde Landschaft (Wälde, Bäume)... geil...

S6: wackelnde Fahrzeug, Reichtumgebiet... schöne Villahäuse/Hügel, wenn man mit fahrende S-Bahn schaut...

S7: Vor Endstation eingleisig mit Brücke über Fluss... (*bisher langweilig...*)

S27: Schnellbahn... mit Sache 140 *träumt*
Benutzeravatar
Schneggal
Haudegen
Beiträge: 637
Registriert: 26 Feb 2003, 15:27
Wohnort: München

Beitrag von Schneggal »

Ich mag die S4 (Heimatbahn) und dann noch die S5 (die Strecke nach Herrsching ist recht schön und außerdem gfahren da noch 420er *gggg*) und die S6 Richtung Starnberg....

*lg* Schneggal
StgtHbf82

Beitrag von StgtHbf82 »

Mein Favorit (S) ist definitiv die S1 von Herrenberg nach Plochingen und umgekehrt. Zuerst startet man in Herrenberg, das schön am Fuße des Schönbuchs liegt, einem beliebten Naherholungs- und Waldgebiet südlich von Stuttgart. Die genaue Bezeichung der Gegend ist Gäu und liegt genau zwischen Schwarzwald und Schönbuch.
Nun fährt man mit abwechslungsreicher Landschaft bis Böblingen. Von dort aus, genauer gesagt ab der Station "Goldberg" beginnt eine längere Strecke, die ziemlich lang durch einen Wald führt, bevor man dann schließlich mit der Station "Rohr" Stuttgarter Gemarkung erreicht. Ab jetzt merkt man auch, dass man sich in der Stadt befindet. Nun geht es über Vaihingen zum Halt "Österfeld", der direkt vor der Tunneleinfahrt zur unter der Erde liegenden Station "Universität" führt. Ab hier wird es für die nächsten fünf Kilometer stockfinster, da wir uns im Hasenbergtunnel befinden, der 1985 eröffnet wurde und die alte Gäubahnstrecke ersetzte. Mit dem Halt "Schwabstraße" erreicht man den ersten von insgesamt vier Innenstadtbahnhöfen, natürlich allesamt unterirdisch. Schwabstraße ist farblich gelb, Feuersee blau, Stadtmitte grün und Hauptbahnhof rot gehalten, ähnlich wie man auch in München dieses Schema verwendet. Hinter dem Hbf geht es endlich wieder ans Tageslicht und nach einer Fahrt von ca. 3 Minuten wird Bad-Cannstatt erreicht. Nach diesem weiteren Halt befinden wir uns im Neckartal, dass man bis zum letzten Halt in Plochingen nicht mehr verlässt. Nun geht es am Gottlieb-Daimler-Stadion vorbei, an den Mercedes-Werken in Untertürkheim, und vor allem an den schönen Weinbergen die in Fahrtrichtung auf der linken Seite zu sehen sind. Nachdem man "Mettingen" hinter sich lässt, legt sich der Zug in eine schöne Linkskurve, die ziemlich eingeenkt wird, da die Weinberge sich an dieser Stelle ziemlich nah an den Neckar hervor tun. Links die steile Wand, rechts der Neckar, wie schön... *schmacht*
Der Bahnhof Esslingen wirkt zwar relativ groß angelegt, mit seinem breiten Gleisfeld, doch halten dort nur mehr Regionalzüge und eben die S-Bahn. Nach den Stationen Oberesslingen, Zell und Altbach endet die Fahrt dann in Plochingen, wo sich auch das BW der S-Bahn Stuttgart befindet. Hier treffen auch die Züge aus dem Albraum (Tübingen, Reutlingen, Metzingen, Nürtingen usw.) und Filstal (Göppingen, Eislingen, Geislingen) zusammen. Nicht zu vergessen die Züge aus Ulm, Augsburg und München. So, hoffe euch einen kleinen Einblick gegeben zu haben. Es gibt viel mehr zu sehen, würde aber den Rahmen sprengen. ;)
Die Linie, die ich absolut nicht mag, ist die S5 von Schwabstraße nach Bietigheim. Wenn sie hinter dem Hbf aus dem Untergrund fährt, ist die Fahrt fast schon wieder vorbei. Relativ kurz und landschaftlich nicht so besonders, da es um Ludwigsburg herum für Stuttgarter Verhältnisse ziemlich eben ist, auch wenn das nicht ganz der Fall ist. Außerdem verdecken große Gebäude und Gebüsche den weiten Blick auf's Land.
StgtHbf82

Beitrag von StgtHbf82 »

Bei mir in Stuttgart ist das ganz bestimmt die S5. Es gibt kaum etwas besonderes zu sehen. Wenn bei der Schwabstraße startet, bleibt sie erstmal bis Hbf unter der Erde, da gibt es logischweise nichts zu erkennen.
Wenn die S5 den Tunnel kurz hinter Hbf verlässt, befindet man sich auf dem Gleisvorfeld. Leider sind die Zugbewegungen in Stuttgart nicht so hoch wie beispielswiese in Frankfurt oder München, daher muss man schon Glück haben mehrere ICE, IC's auf einmal zu sehen, wenn es nicht gerade am Abend ist.
Nächster Halt ist Nordbahnhof, bis dahin sieht man nur Häuser auf der linken, u.a. auch den größten Kinokomplex der Stadt. Der Nordbahnhof ist an und für sich kein "richtiger" Bahnhof, sondern eigentlich nur eine S-Bahn Station und wurde früher öfters als heute für Güterwaggons benutzt. Weiter geht die Fahrt durch einen 600 m langen Tunnel, hinter dem dann Feuerbach liegt. Hier ist alles ziemlich gewerblich und industriell geprägt, also keine besondere Augenweide. In Zuffenhausen sieht es was gleich aus. Zwischen Zuffenhausen und Kornwestheim gibt es auch nichts besonders erwähnenswertes. Nur das Teilstück zwischen Kornwestheim und Ludwigsburg ist etwas angenehmer zum Betrachten, da es hier einige Felder zu sehen gibt, allerdings auch nicht wirklich spektakulär.
Ab Ludwigsburg bleibt es dann äußerst eintönig, da man auch keinen besonders freien Blick von der Strecke aus hat, da Bahnhügel und Büsche den Blick versperren. Schließlich erreicht man Bietigheim und damit ist die S5 zugleich auch die kürzeste S-Bahn Linie im Stuttgarter Netz.
Da ich auch aus München Nahverkehrserfahrung mitbringe, weiß ich, dass mich die Strecke zwischen Nannhofen und Pasing (S8) nicht sonderlich umgehauen hat, außer dass man da viele andere Züge beobachten kann. Bei gutem Wetter kann man kurz die Alpen erblicken, wenn man Glück hat, aber außer dass es meist nur geradeaus geht, ist nicht viel zu erleben. Was sind eure Meinungen?
Benutzeravatar
stuttgarterbahn
Haudegen
Beiträge: 583
Registriert: 17 Apr 2003, 14:53

Beitrag von stuttgarterbahn »

Ich finde am langweiligsten im Stuttgarter S-Bahnnetz die Linie S3 auf dem Stück Waiblingen - Backnang, dort ist man sogut wie nur von Grünzeug eingekesselt. Die S4 nach Marbach reißt mich auch nicht gerade vom Hocker, aber schlimmer noch ist die Strecke hinter Marbach Richtung Backnang (künftige Verlängerung der S4), dort ist die strecke 1. eingleisig, drumherum Dschungel, und alle paar Kilometer ein Haufen Teer mit nem Bahnhofsschild drüber *g* Die schönste ist und bleibt für mich einfach die S1, von Plochingen aus vorbei an Weinbergen, dem Daimlerstadion, den Daimlerwerken, dem Vaihinger Viadukt, nur das Stück Goldberg - Böblingen - Hulb finde ich etwas trostlos (Ich bin da noch der Hoffnung dass sich mit dem Bau der S60 etwas am Ansehen des Bahnhofes ändert).
dumsel
Haudegen
Beiträge: 551
Registriert: 09 Okt 2003, 22:43
Wohnort: TB
Kontaktdaten:

Beitrag von dumsel »

Mahlzeit,
ich muss Dir recht geben! Die S5 ist wirklich nichts besonderes. Zumal die Leute echt nen kleines Problemchen haben müssen, wenn sie mit der S-Bahn nach Bietigheim fahren. Duzende RE's halten in Bietigheim! Meiner Meinung nach ist die Strecke sowieso nicht der Bringer. Bis Zuffenhausen teilt sie sich die Strecke mit der S4 und S6, bis Ludwigsburg dann mit der S4. Die einzigsten Stationen, die die S5 alleine durchfährt, sind Asperg und Tamm.
Die schönsten Strecken meiner Ansicht nach ist die S1 von Plochingen bis Cannstatt und von Rohr bis Goldberg (alleine schon der Quietschies wegen *g*). Die S2 von Rommelshausen bis Schorndorf ist aber auch ziemlich nett. Vor allem zwischen Rommelshausen und Stetten-Beinstein und Geradstetten und Winterbach.

Grüße
dumsel
StgtHbf82

Beitrag von StgtHbf82 »

Ah, Stuttgarter unter sich... ;)

[QUOTE]Die schönsten Strecken meiner Ansicht nach ist die S1 von Plochingen bis Cannstatt und von Rohr bis Goldberg (alleine schon der Quietschies wegen *g*). Die S2 von Rommelshausen bis Schorndorf ist aber auch ziemlich nett. Vor allem zwischen Rommelshausen und Stetten-Beinstein und Geradstetten und Winterbach.

[QUOTE]Die schönste ist und bleibt für mich einfach die S1, von Plochingen aus vorbei an Weinbergen, dem Daimlerstadion, den Daimlerwerken, dem Vaihinger Viadukt, nur das Stück Goldberg - Böblingen - Hulb finde ich etwas trostlos (Ich bin da noch der Hoffnung dass sich mit dem Bau der S60 etwas am Ansehen des Bahnhofes ändert).


Da sind wir wohl einer Meinung, was die S1 angeht. Ist in unserem Netz ja auch die längste Linie. Die S2 bin ich schon unzählige Male gefahren, ist deshalb für mich mittlerweile nicht mehr so spannend wie früher. Aber ist ja auch eine schöne Route durch's Remstal.
Das neue Teilstück, welches kommen wird, zwischen Marbach und Backnang, kenne ich nicht, aber hört sich ja nicht besonders aufregend an. Von Renningen - Böblingen (S61) erwarte ich mir auch nicht all zu viel sehenswertes.
Neugierig bin ich vor allem auf den Einsatz des ET423 auf der S2, aber das wird wohl noch einige Jahre dauern, bis auch hier umgestellt wird. Versuche mir dauernd vorzustellen wie es ist mit den Quietschis durch das beschauliche Remstal zu fahren. Fällt mir bislang aber ziemlich schwer, weil ich mir die 420er von dort einfach nicht wegdenken kann. Sind halt fahrende Legenden...
Bin aber auch total neugierig auf die Verlängerung der S1 nach Kirchheim/Teck. Das wird diese Linie nochmal um einiges aufwerten.

Ach ja, Münchner und andere, ihr dürft übrigends auch mitreden. Wie sieht es mit euren Netzen aus?
Antworten