Ansagen bei den S-Bahnen Bundesweit
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2796
- Registriert: 20 Apr 2003, 11:45
- Wohnort: Rostock
- Kontaktdaten:
Da fährt man heute nichts ahnend mit der S-Bahn und was ist....auf einmal kommt durch die Lautsprecher ingo: "Ding, Dong, Dong, Werte Fahrgäste, Willkommen auf der S3 Von Rostock Hauptbahnhof nach Warnemünde! Wir wünschen ihnen eine angenehme Fahrt! Dear Passengers, wellcome aboard on the S3 from Rostock Main Station to Warnemünde. We hope you will have a pleasent journey!"
Und die haltestellenansagen wahren auch neu aufgenommen worden! Ist das woanders auch so? Das Ingo jetzt all seine Ansagen neu gesprochen hat?
Und die haltestellenansagen wahren auch neu aufgenommen worden! Ist das woanders auch so? Das Ingo jetzt all seine Ansagen neu gesprochen hat?
-
- Kaiser
- Beiträge: 1016
- Registriert: 16 Nov 2002, 13:32
Wie schon mal erwähnt macht Ingo Ruff jetzt auch in Stuttgarter ET 420 die Haltestellenansagen. Teilweise auch in Englisch (Hauptbahnof / Flughafen), wobei sich manche Stationsnamen etwas eigenartig anhören: Fahingen (statt Vaihingen), Rooaaaa (statt Rohr), Schwaaaabstraße (statt Schwabstraße).
Eine so schöne Begrüßungsansage, wie ihr in Rostock, haben wir in Stuttgart aber leider nicht.
Eine so schöne Begrüßungsansage, wie ihr in Rostock, haben wir in Stuttgart aber leider nicht.

Was, bauen die den Mist jetzt auch im hl. ET ein? Das ist das entspannende am 420/RE-Fahren. KEINE BAYERZ, die einen schon seit Jahren mit immer dem selben Mist nervt... <_<Alexander @ 5 Nov 2003, 17:56 hat geschrieben: Wie schon mal erwähnt macht Ingo Ruff jetzt auch in Stuttgarter ET 420 die Haltestellenansagen. Teilweise auch in Englisch (Hauptbahnof / Flughafen), wobei sich manche Stationsnamen etwas eigenartig anhören: Fahingen (statt Vaihingen), Rooaaaa (statt Rohr), Schwaaaabstraße (statt Schwabstraße).
Eine so schöne Begrüßungsansage, wie ihr in Rostock, haben wir in Stuttgart aber leider nicht.![]()
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2796
- Registriert: 20 Apr 2003, 11:45
- Wohnort: Rostock
- Kontaktdaten:
Wir haben ja auch nur 3 S-Bahn Linien. Ich konnte allerdings nicht bis Warnemünde fahren und schauen ob er sich dort auch wieder verabschiedet....Alexander @ 5 Nov 2003, 16:56 hat geschrieben: Eine so schöne Begrüßungsansage, wie ihr in Rostock, haben wir in Stuttgart aber leider nicht.![]()

Aber nochmal meine Frage: Dort wo Ingo schon früher die Ansagen gemacht hat, sind die jetzt auch neu?
Stimmt, INGO RUFF macht die Ansagen!!! und der ist viel angenehmer als wie Bayerz!KEINE BAYERZ
-
- Kaiser
- Beiträge: 1016
- Registriert: 16 Nov 2002, 13:32
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2796
- Registriert: 20 Apr 2003, 11:45
- Wohnort: Rostock
- Kontaktdaten:
Um nochmal zurückzukommen auf die neuen Ansagen von INgo, die Abschiedsansage ist:
"Werte Fahrgäste, wir erreichen nun unseren Endbahnhof Rostock HBF, dort haben sie umsteigemöglichkeiten zur s-, regional- und Fernbahn, zur Straßenbahn und über den Nordausgang zu den Stadtbussen und Taxen, sowie über den Südausgang zu den Stadtbussen und zum Zentralen Omnibusbahnhof. Wir hoffen sie haben ihre Fahrt genossen, Tschüss"
War schon sehr überrascht von der Ansage
"Werte Fahrgäste, wir erreichen nun unseren Endbahnhof Rostock HBF, dort haben sie umsteigemöglichkeiten zur s-, regional- und Fernbahn, zur Straßenbahn und über den Nordausgang zu den Stadtbussen und Taxen, sowie über den Südausgang zu den Stadtbussen und zum Zentralen Omnibusbahnhof. Wir hoffen sie haben ihre Fahrt genossen, Tschüss"
War schon sehr überrascht von der Ansage
- Tigerente290
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2146
- Registriert: 25 Aug 2002, 00:58
- Wohnort: München
@the chris: Mit den Ansagen sichert sich die Bahn teilweise sehr gut ab. Zum Beispiel im 642 in Sachsen: "Nächster Halt... Bitte in Fahrtrichtung rechts aussteigen". Da hatten sich Leute beschwert, die ohne der Ansage auf der falschen Seite aussteigen wollten und seitdem kommt die zusätzliche Ansage. Übrigens auch Helga. Die Ansagen haben nicht nur was mit Service zu tun!
Meiner Meinung nach sollen 420er Ansagen druch den Tf haben. Ist eh der letzte Schrott, was dieser Ingo spricht. Nen Beispiel: "Nnnnächsterrr Halt - Schorrrrrndorrrrf. Diieserrr Zug endet dorcht"... Mit seinem i und seinem r hat er es scheinbarAlexander @ 5 Nov 2003, 16:56 hat geschrieben: Wie schon mal erwähnt macht Ingo Ruff jetzt auch in Stuttgarter ET 420 die Haltestellenansagen.

Also das ist wirklich übertriebenes Hochdeutsch... Vor allem das abgehackte "nägst stop - mäin----stäischen"
Gruß
dumsel
Bayerz hin oder her... ich bin verdammt froh, dass sie
Wenn einer auf die Idee käme so einen Gong in München einzuführen würde ich.... :ph34r: :ph34r: :ph34r: :ph34r: :ph34r:
Ok, das war jetzt :offtopic:
Zum Thema: Es geht nicht darum, was schöner, was gewohnter ist, sondern darum, was praktischer, einfacher und nützlicher ist...
Und es ist nunmal eben Tatsache, dass mit Tf Ansagen, der typische Hein Blöd nichts anzufangen weiß...
Ausserdem... gab es nicht schonmal einen Thread wo sich "des homma imma scho so gmacht"-Leute Seitenweise über Helgas-Gebrabbel aufgeregt haben...
Helga kann man als Stammgast zumindest ignorieren, nicht "KRAATZ RAUSCH NÄCHSTER HALT..." davon wacht man jedes mal auf...
noch nicht eingeführt haben..."Ding, Dong, Dong, [...]
Wenn einer auf die Idee käme so einen Gong in München einzuführen würde ich.... :ph34r: :ph34r: :ph34r: :ph34r: :ph34r:
Ok, das war jetzt :offtopic:
Zum Thema: Es geht nicht darum, was schöner, was gewohnter ist, sondern darum, was praktischer, einfacher und nützlicher ist...
Und es ist nunmal eben Tatsache, dass mit Tf Ansagen, der typische Hein Blöd nichts anzufangen weiß...
Ausserdem... gab es nicht schonmal einen Thread wo sich "des homma imma scho so gmacht"-Leute Seitenweise über Helgas-Gebrabbel aufgeregt haben...

Helga kann man als Stammgast zumindest ignorieren, nicht "KRAATZ RAUSCH NÄCHSTER HALT..." davon wacht man jedes mal auf...

The definition of insanity is doing the same thing over and over and expecting different results.
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
Die automatischen Ansagen haben auf jeden Fall den Vorteil, dass sie praktisch immer zu verstehen sind. Ob jetzt der Name etwas falsch ausgesprochen wird, ist denen die auf die Ansagen angeswiesen sind recht wurscht. Helga war bis jetzt noch immer besser zu verstehen als "NädaHldHaubaf" (zu deutsch: "Nächster Halt Hauptbahnhof").
Das beste, was ich jemals durch einen Tf hörte, war "*pffffffffeeeeeeeifffff* Nägschder Hald *pffeeeeeiiifffff* Ludwig" kurze Pause wegen dem tötlichen pfeifen durch das Micro "burg *Sifawarnton*... Reisende Richtung *pfeeeiff* Bietigheim, bitte hier umsteigen"
.
Ehr OffTopic, i know...
Grüße
dumsel

Ehr OffTopic, i know...
Grüße
dumsel
- stuttgarterbahn
- Haudegen
- Beiträge: 583
- Registriert: 17 Apr 2003, 14:53
ich halt es auch für sinnvoll in den 423/425 die ausstiegsseite zusätzlich anzusagen, und vielleicht auf dem Display dazu einen Richtungspfeil anzuzeigenPuky @ 8 Nov 2003, 06:52 hat geschrieben: @the chris: Mit den Ansagen sichert sich die Bahn teilweise sehr gut ab. Zum Beispiel im 642 in Sachsen: "Nächster Halt... Bitte in Fahrtrichtung rechts aussteigen". Da hatten sich Leute beschwert, die ohne der Ansage auf der falschen Seite aussteigen wollten und seitdem kommt die zusätzliche Ansage. Übrigens auch Helga. Die Ansagen haben nicht nur was mit Service zu tun!
- jadefalcon
- Kaiser
- Beiträge: 1857
- Registriert: 19 Dez 2002, 10:20
- Wohnort: Kronberg (Hessen)
Diese Weisung gilt seit November (?) auch auf der S-Bahn hier in Frankfurt. So nach dem Motto "Nächster Halt: Ostendstraße. Ausstieg in Fahrtrichtung links." Lediglich im 423 kommt es schon etwas merkwürdig, wenn der Tf die FIS-Ansage selbst durch die Ausstiegsseite ergänzt :blink: .Puky @ 8 Nov 2003, 06:52 hat geschrieben: @the chris: Mit den Ansagen sichert sich die Bahn teilweise sehr gut ab. Zum Beispiel im 642 in Sachsen: "Nächster Halt... Bitte in Fahrtrichtung rechts aussteigen". Da hatten sich Leute beschwert, die ohne der Ansage auf der falschen Seite aussteigen wollten und seitdem kommt die zusätzliche Ansage.
who has placed the midnight sky / so a spirit has to fly? / as the heavens seem so far / now, who will hang the midnight star?
- eithne ní bhraonáin: paint the sky with stars
- eithne ní bhraonáin: paint the sky with stars
- mellertime
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4574
- Registriert: 13 Okt 2002, 16:43
- Wohnort: MPFF
- Kontaktdaten:
Das finde ich auch.stuttgarterbahn @ 30 Dec 2003, 11:30 hat geschrieben: ich halt es auch für sinnvoll in den 423/425 die ausstiegsseite zusätzlich anzusagen, und vielleicht auf dem Display dazu einen Richtungspfeil anzuzeigen
In Berlin funktioniert das bei den 481ern, weil der Tf die Türfreigabe vorwählen kann. Bei den 423ern usw. funktioniert das nicht, weil die Türfreigabe erst unter 8km/h freigeschaltet wird. Ich glaube aber, daß dies softwaretechnisch machbar wäre.
Tf der Münchner S-Bahn.
[img]http://img234.exs.cx/img234/175/bahnhofsbilderbannerfest8zx.gif[/img]
[img]http://images.spritmonitor.de/336973.png[/img]
[img]http://img234.exs.cx/img234/175/bahnhofsbilderbannerfest8zx.gif[/img]
[img]http://images.spritmonitor.de/336973.png[/img]
- mellertime
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4574
- Registriert: 13 Okt 2002, 16:43
- Wohnort: MPFF
- Kontaktdaten:
Das wäre ein guter Service für Blinde/Sehbehinderte. Und wenn man, aus welchem Grund auch immer, an die andere Bahnsteigseite fährt, denn da haben schon bestens sehende Münchner Schwierigkeiten.
Tf der Münchner S-Bahn.
[img]http://img234.exs.cx/img234/175/bahnhofsbilderbannerfest8zx.gif[/img]
[img]http://images.spritmonitor.de/336973.png[/img]
[img]http://img234.exs.cx/img234/175/bahnhofsbilderbannerfest8zx.gif[/img]
[img]http://images.spritmonitor.de/336973.png[/img]
- jadefalcon
- Kaiser
- Beiträge: 1857
- Registriert: 19 Dez 2002, 10:20
- Wohnort: Kronberg (Hessen)
Wahrscheinlich ist das ein Grund, warum man sich nicht dazu durchringen kann, in das FIS noch die Ausstiegsseiten mit aufzunehmen. Wobei Gleiswechsel bei uns in der Stammstrecke nun nicht sooo häufig vorkommen; allenfalls am Hbf, wenn z.B. auf einem Gleis im Tiefbahnhof ein Schadzug steht, der auf das Ausschieben in die Abstellung wartet, oder aber bei den Kurzpendeln, die von den Ferngleisen aus fahren. Daneben spielen sicherlich auch mal wieder die lieben Finanzen eine Rollemellertime @ 30 Dec 2003, 14:53 hat geschrieben: Und wenn man, aus welchem Grund auch immer, an die andere Bahnsteigseite fährt, denn da haben schon bestens sehende Münchner Schwierigkeiten.

who has placed the midnight sky / so a spirit has to fly? / as the heavens seem so far / now, who will hang the midnight star?
- eithne ní bhraonáin: paint the sky with stars
- eithne ní bhraonáin: paint the sky with stars
Du nicht! Es gibt aber genug, die das versuchen. Beim 420er wird dann "das alte Klump" verflucht, weil man an den Türen reißt und nichts geht. Bis man dann feststellt, dass man auf der falschen Seite aussteigen möchte, fährt die S-Bahn meistens weiter.ET 423 @ 30 Dec 2003, 14:48 hat geschrieben: Was ist daran sinnvoll, die Ausstiegsseite noch zusätzlich anzusagen? :blink: Wenn kein Bahnsteig da ist, würde ich auch nicht in die Versuchung kommen, dort aussteigen zu wollen. :blink: :huh: :unsure: :ph34r:
Gestern hab ich auch beobachtet, wie einer beim 423er an der Tür stand, auf beiden Türen war ein großer Zettel "Tür unbenutzbar". Selbst ich hab im lauten Ton noch gesagt "schlecht, wenn man vor kaputten Türen steht". Nach 2 Minuten drücken hat er dann kapiert, dass die Türe defekt ist.
Also kann man noch so viele Ansagen, Zettel, Informationen, Warnleuchten und weiß der Teufel was installieren, wenn die Leute zu blöd sind, das zu sehen!
- jadefalcon
- Kaiser
- Beiträge: 1857
- Registriert: 19 Dez 2002, 10:20
- Wohnort: Kronberg (Hessen)
Am letzten Donnerstag auf der Fahrt nach Ffm hatte der 420er auch ne putte Tür (die erste in Fahrtrichtung links). Groß und deutlich klebten gelbe Zettel an beiden Blättern, doch was passiert, als wir die Galluswarte (Ausstiegsseite links) anfuhren? Eine etwas ältere Frau (ca. 60, schätz ich) marschiert - natürlich - genau zu dieser Tür und zerrt wie kirre an den Griffen, und ein anderer Fahrgast, der in der Nähe saß, blökte "kaputt, kaputt, kaputt, kaputt!!!!" , aber wirklich so, dass das der ganze Wagen hören konnte :ph34r: :blink:dumsel @ 30 Dec 2003, 18:39 hat geschrieben: Gestern hab ich auch beobachtet, wie einer beim 423er an der Tür stand, auf beiden Türen war ein großer Zettel "Tür unbenutzbar". Selbst ich hab im lauten Ton noch gesagt "schlecht, wenn man vor kaputten Türen steht". Nach 2 Minuten drücken hat er dann kapiert, dass die Türe defekt ist.
Also kann man noch so viele Ansagen, Zettel, Informationen, Warnleuchten und weiß der Teufel was installieren, wenn die Leute zu blöd sind, das zu sehen!

who has placed the midnight sky / so a spirit has to fly? / as the heavens seem so far / now, who will hang the midnight star?
- eithne ní bhraonáin: paint the sky with stars
- eithne ní bhraonáin: paint the sky with stars
In Hamburg werden die Haltestellen in der S-Bahn in den 474 und in den Gelenkbussen der Hochbahn von Ingo Ruff angesagt. In der U-Bahn in den DT4 und DT3 haben wir Ingrid Metz. Zuvor hatten wir in den DT4, Drehstrom-DT3 und in den Gelenkbussen einen inzwischen pensionierten HHA-Mitarbeiter. Die 472 und DT2 sind ohne automatische Haltestellenansage. Die modernisierten DT3 sind ab 1999 mit einer automatischen Haltestellenansage nachgerüstet worden, die 472 sollten zu diesem Zeitpunkt ebenfalls entsprechend nachgerüstet werden. Dazu erhielten die 472.1-Einheiten 212 und 213 beim redesign-Umbau eine solche Anlage eingebaut, welche jedoch später wieder ausgebaut worden ist. Aufgrund der Tatsache, dass die 472 mittelfristig nur noch in der Hauptverkehrszeit eingesetzt werden sollen, wird es als nicht mehr lohnenswert angesehen, die 472 mit einer automatischen Haltestellenansage auszurüsten. Die bisher noch nicht redesignten 472.2 werden ab sofort künftig unabhängig vom Redesign-Programm mit Notruf-Sprechstellen ausgerüstet, damit diese wieder mit den bereits redesignten 472.1+2 wieder im Zugverband fahren können. Dieses war bisher aus technischen Gründen nicht möglich.
PS: Das nachstehende Bild zeigt den "Ansager" Ingo Ruff auf der Showbühne im S-Bahn Bw Erkner bei der 477-Verabschiedung am 2.11.2003, wo er zusammen mit dem Pressesprecher der S-Bahn Berlin GmbH eine Showgala zum Abschied der Baureihe 477 moderiert hat. Aus Sicht des Betrachters ist Ingo Ruff auf der linken Seite, der auf der rechten Seite ist Ingo Priegnitz der Pressesprecher der S-Bahn-Berlin GmbH.
aus urheberrechtlichen Gründen wurde das Bild gelöscht
PS: Das nachstehende Bild zeigt den "Ansager" Ingo Ruff auf der Showbühne im S-Bahn Bw Erkner bei der 477-Verabschiedung am 2.11.2003, wo er zusammen mit dem Pressesprecher der S-Bahn Berlin GmbH eine Showgala zum Abschied der Baureihe 477 moderiert hat. Aus Sicht des Betrachters ist Ingo Ruff auf der linken Seite, der auf der rechten Seite ist Ingo Priegnitz der Pressesprecher der S-Bahn-Berlin GmbH.
aus urheberrechtlichen Gründen wurde das Bild gelöscht
Ich finde es jedenfalls besser, wenn überhaupt was angesagt wird! In den alten Regionalzügen sagen die entweder gar nichts, oder man hört ein rauschen oder es ist so leise, dass man es selbst als einziger Passagier im Wagen nicht hört. Das ganze ist besonders interessant, wenn man auf einer noch nie gefahrenen Strecke fährt, es nacht ist und die Bahnhöfe spärliche Beschriftungen haben. Dann schirmt man verzweifelt die Auchgen ans Fenster gedrückt vor der Beleuchtung des Wagens ab, und versucht auf dem Bahnsteig ein nicht beleuchtetes Schild zu finden. Anderes Beispiel: Im RE von Stuttgart nach Tübingen mit der Fahrt Plochingen, Wendlingen, Metzingen... passiert es immer wieder Fahrgästen, dass sie die undeutliche Ansage kaum verstehen, erst recht, wenn die Züge voll sind. Immerhin, auf dem Bahnsteig wurden die Städtenamen dann laut und deutlich genannt. Aber übertriebene Vorsichtsmaßnahmen wie bei der S-Bahn-Berlin, mit Links aussteigen, sind echt nervend, vorallem weil fast alle Halte Mittelbahnsteige haben. Die U-Bahn in Berlin hat das viel geschickter, die sagen nur an, wenn mal ein Halt aus der Reihe fällt und man rechts aussteigen soll. Außerdem ist Links und Rechts auch so ne Sache, die sollten, wenn die schon so genau sind, auch sagen in Fahrtrichtung Links aussteigen...
Gruß, Dave
Gruß, Dave
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
Das habe ich auch schon oft erlebt, dass die Ansagen viel zu leise und kaum verständlich waren. Manchmal streiken auch die optischen Anzeigen, sie zeigen entweder gar nichts oder etwas Falsches an. Ähnlich ist es mit den Zugzielanzeigen auf dem Bahnsteig. Da muss bei der Zuverlässigkeit noch viel verbessert werden.Dave @ 31 Dec 2003, 15:39 hat geschrieben:Ich finde es jedenfalls besser, wenn überhaupt was angesagt wird! In den alten Regionalzügen sagen die entweder gar nichts, oder man hört ein rauschen oder es ist so leise, dass man es selbst als einziger Passagier im Wagen nicht hört. Das ganze ist besonders interessant, wenn man auf einer noch nie gefahrenen Strecke fährt, es nacht ist und die Bahnhöfe spärliche Beschriftungen haben. Dann schirmt man verzweifelt die Auchgen ans Fenster gedrückt vor der Beleuchtung des Wagens ab, und versucht auf dem Bahnsteig ein nicht beleuchtetes Schild zu finden.
Ach ja...
Wie ich letztens erfahren hatte, sind die Ansagen in den Stuttgarter 420ern nicht von Ingo. Scheinbar ist es irgend ein Scheizer, da Ascom (Hersteller des Railvox) ja in der Schweiz sitzt. Wer genau hinhört, merkt eigentlich auch, dass es nicht Ingo ist. Mir war es schon lange aufgefallen, aber ich glaubte halt den anderen Aussagen.
Gruß
Martin
Wie ich letztens erfahren hatte, sind die Ansagen in den Stuttgarter 420ern nicht von Ingo. Scheinbar ist es irgend ein Scheizer, da Ascom (Hersteller des Railvox) ja in der Schweiz sitzt. Wer genau hinhört, merkt eigentlich auch, dass es nicht Ingo ist. Mir war es schon lange aufgefallen, aber ich glaubte halt den anderen Aussagen.
Gruß
Martin
Optische Zugzielanzeiger? Ha, das gibts auf den Strecken, wo ich fahr, so gut wie nie. Das einzige was ich kenne (oder kannte, gibts die mit dem neuen Fahrplan noch?) sind die Doppelstock-Wendezüge als RB Homburg/Saar-Stuttgart. Aber Ansonsten, RE, RB von Heilbronn oder Schwäbisch Hall oder Crailsheim sind immer alte Umbauwagen. ich will nicht böse über diese Wagen sprechen, denn wenn die Technik, also die Lautsprecher funtionieren würde, wärs ok. Tut sie aber oft nicht. Oder die sparen sich das halt und murmeln nur an Endstationen was rein.sbahnfan @ 5 Jan 2004, 17:46 hat geschrieben: Das habe ich auch schon oft erlebt, dass die Ansagen viel zu leise und kaum verständlich waren. Manchmal streiken auch die optischen Anzeigen, sie zeigen entweder gar nichts oder etwas Falsches an. Ähnlich ist es mit den Zugzielanzeigen auf dem Bahnsteig. Da muss bei der Zuverlässigkeit noch viel verbessert werden.
Gruß, Dave
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
In Rostock fahren Lokbespannte Züge mit Doppelstockwagen Haben die eine sapezielles Redesign bekommen das Bandansagen beinhaltetBR 146 @ 5 Nov 2003, 16:21 hat geschrieben: Da fährt man heute nichts ahnend mit der S-Bahn und was ist....auf einmal kommt durch die Lautsprecher ingo: "Ding, Dong, Dong, Werte Fahrgäste, Willkommen auf der S3 Von Rostock Hauptbahnhof nach Warnemünde! Wir wünschen ihnen eine angenehme Fahrt! Dear Passengers, wellcome aboard on the S3 from Rostock Main Station to Warnemünde. We hope you will have a pleasent journey!"
Und die haltestellenansagen wahren auch neu aufgenommen worden! Ist das woanders auch so? Das Ingo jetzt all seine Ansagen neu gesprochen hat?
P.S. Wird Rostock inb absegbarer vom Qietschie heimgesucht? :quietsch:
Was ich bei der ganzen FIS-Sache nicht verstehe, ist, dass wenn Haltestellen umbenannt werden keine Änderung im FIS erfolgt.
Bei den Münchner 425/426 wurde bisher jedenfalls nix geändert. Auf der Strecke Tutzing - Kochel wurde nämlich der Halt "Staltach" in "Iffeldorf" umbenannt, seit 2 Jahren wird aber immernoch "Nächster Halt: Staltach" gesagt und angezeigt, ergänzt vom Tf durch: "Ich korrigiere, Nächster Halt Iffeldorf". Und das meistens in unverständlichem Ton oder Sächsisch.
Bei den Münchner 425/426 wurde bisher jedenfalls nix geändert. Auf der Strecke Tutzing - Kochel wurde nämlich der Halt "Staltach" in "Iffeldorf" umbenannt, seit 2 Jahren wird aber immernoch "Nächster Halt: Staltach" gesagt und angezeigt, ergänzt vom Tf durch: "Ich korrigiere, Nächster Halt Iffeldorf". Und das meistens in unverständlichem Ton oder Sächsisch.
---
jetzt mit Bildern und einem Umbaubericht im Modellteil
jetzt mit Bildern und einem Umbaubericht im Modellteil