Deutsche Bahn: Neue Strecken mit TAV
Ab 14. Dezember sind die Doppelstockzüge auf der linken Rheinstrecke zwischen Koblenz und Mainz und schon seit einer Woche die Triebwagen der Baureihe VT 643 auf der Ahrtalbahn Ahrbrück – Remagen – Bonn Hbf mit einer neuen Technik für die Abfertigung an den Stationen unterwegs. Das „Technikbasierte Abfertigungsverfahrens“ (TAV) beinhaltet die Überwachung der Einstiegsbereiche mit Lichtschranken und Türkontakten. Lösen die Fahrgäste keinen Kontakt mehr aus, schließen die Türen nach etwa zehn Sekunden automatisch. Während der planmäßigen Haltezeit lassen sie sich per Knopfdruck wieder öffnen. Weitere Änderung für den Reisenden ist, dass der allseits bekannte Achtungspfiff und die Fertigmeldung an den Triebfahrzeugführer durch den Kundenbetreuer im Nahverkehr entfällt.
Ist die planmäßige Abfahrtzeit erreicht, sperrt der Triebfahrzeugführer vom Führerstand der Lok die Türen. Das heißt, eine nun geschlossene Tür lässt sich ab diesem Zeitpunkt nicht mehr öffnen und bleibt bis zur Türfreigabe an der nächsten Haltestation verriegelt. Zusätzlich zur Lichtschranke überwachen Sensoren in den Türen, dass auch keine Personen oder Gegenstände eingeklemmt sind. Durch Anzeigen im Führerstand kann der Triebfahrzeugführer kontrollieren, dass alle Türen richtig geschlossen und verriegelt sind. Erst wenn dies der Fall ist, kann der Zug abfahren.
Das neue Verfahren hilft, die Abfahrbereitschaft des Zuges schneller herzustellen und damit den Zugverkehr pünktlicher durchzuführen. Angenehmer Nebeneffekt der Türautomatik ist auch, dass die Temperatur in den klimatisierten Wagen besser konstant gehalten werden kann, da die Türen nicht unnötig lange offen stehen.
Pressemeldung Deutsche Bahn, 05.11.2003
Gruß Sbahnman B)
TAV
-
- Doppel-Ass
- Beiträge: 101
- Registriert: 12 Mai 2002, 20:17
- Wohnort: Bochum / Ruhrgebiet
- Kontaktdaten:
Hi!
Einige (aber echt auf "einige" betont) Zubs kassieren ihr Geld auch zu Unrecht. Zubs, die nur beim Tf hocken sind überflüssig! Die Leute, die zu viel sind, müssten nach einem zivilen Freundlichkeits und Kompetenztest entlassen werden und nicht nach Alter, etc.
Wenn es diesen KINs oder Zubs an den Kragen gehen würde, würden diese sich vielleicht auch mal mehr bemühen. Wenn nicht, haben die halt pech gehabt. Leute, die für so einen Job sich ausbilden lassen würden, fänden sich sicherlich genug, insofern ist die DB auch nicht auf irgendwelche Idioten, die faul und unfreundlich sind, angewiesen. Natürlich trifft das nur auf ein paar von vielen Zubs zu, nur leider wird da zu selten unterschieden und die anderen mit ins Leid gezogen.
Und gegen das System TAV habe ich nicht prinzipiell was, gerade auf kleinen Bahnhöfen oder Haltepunkten, wo nur wenige Leute ein/aussteigen, ist das System sehr zügig in der Abfertigung.
mfg
trainman
Einige (aber echt auf "einige" betont) Zubs kassieren ihr Geld auch zu Unrecht. Zubs, die nur beim Tf hocken sind überflüssig! Die Leute, die zu viel sind, müssten nach einem zivilen Freundlichkeits und Kompetenztest entlassen werden und nicht nach Alter, etc.
Wenn es diesen KINs oder Zubs an den Kragen gehen würde, würden diese sich vielleicht auch mal mehr bemühen. Wenn nicht, haben die halt pech gehabt. Leute, die für so einen Job sich ausbilden lassen würden, fänden sich sicherlich genug, insofern ist die DB auch nicht auf irgendwelche Idioten, die faul und unfreundlich sind, angewiesen. Natürlich trifft das nur auf ein paar von vielen Zubs zu, nur leider wird da zu selten unterschieden und die anderen mit ins Leid gezogen.
Und gegen das System TAV habe ich nicht prinzipiell was, gerade auf kleinen Bahnhöfen oder Haltepunkten, wo nur wenige Leute ein/aussteigen, ist das System sehr zügig in der Abfertigung.
mfg
trainman
Mit TAV ist das so 'ne Sache. Für den Bertieb auf kleinen Strecken, mit nur wenigen Fahrgästen ist es bestimmt geeignet, aber gerade im S-Bahn-Verkehr in der HVZ stößt es an seine Grenzen. Wobei man sagen kann, dass es in Stuttgart, so wie ich das hier mitbekomme weniger Probleme mit irgendwelchem "Zeugs" (Fahrgäste, usw... B)) gibt, als in München (liegt vielleicht auch daran, dass Lichtschranken in den Stadtbahnen seit jeher üblich waren). Ob jetzt eine U-Bahn oder eine S-Bahn mit TAV fährt, macht für mich eigentlich keinen Unterschied, wenn...
Ja, wenn da nicht die Tatsache wäre, dass bei TAV komplett ohne Sichtkontrolle abgefahren wird. Eine 100%ig sicher Technik gibt es halt nicht. Unübersichtliche Bahnsteige könnte man z.B. mit einer Kamera und einem Monitor am Halteplatz der Zuges entschärfen. So hätte der Tf immer die Möglichkeit, einen kontollierenden Blick nach hinten zu werfen, bevor "das Hebelchen" umgelegt wird. Was ich mit auch noch wünsche ist, dass man es endlich mal fertigbringt an den Startbahnhöfen die bevorstehende Abfahrt anzukündigen.
Ja, wenn da nicht die Tatsache wäre, dass bei TAV komplett ohne Sichtkontrolle abgefahren wird. Eine 100%ig sicher Technik gibt es halt nicht. Unübersichtliche Bahnsteige könnte man z.B. mit einer Kamera und einem Monitor am Halteplatz der Zuges entschärfen. So hätte der Tf immer die Möglichkeit, einen kontollierenden Blick nach hinten zu werfen, bevor "das Hebelchen" umgelegt wird. Was ich mit auch noch wünsche ist, dass man es endlich mal fertigbringt an den Startbahnhöfen die bevorstehende Abfahrt anzukündigen.