Warum quietschen S-Bahnen beim Bremsen nicht,

Rund um die Technik der Bahn
Antworten
ET 420
Routinier
Beiträge: 468
Registriert: 11 Mai 2002, 10:16
Wohnort: NRW
Kontaktdaten:

Beitrag von ET 420 »

Warum quietschen S-Bahnen beim Bremsen nicht, Güterzüge hingegen schon?

SZ-Magazin, Süddeutsche Zeitung

aus urheberrechtlichen Gründen wurde das Zitat gelöscht
[font=Arial]Eine Legende lebt weiter.
Interessengemeinschaft S-Bahn München e.V.
[/font]
BG
Routinier
Beiträge: 482
Registriert: 26 Jan 2003, 02:21
Wohnort: NNRO

Beitrag von BG »

Hmmm, ich weiß ja nicht, aber ich finde die 423er quietschen beim Bremsen schon.
Benutzeravatar
ET 474
Kaiser
Beiträge: 1957
Registriert: 25 Mär 2003, 12:30
Wohnort: Hamburg

Beitrag von ET 474 »

ghuzdan1 @ 11 Nov 2003, 22:29 hat geschrieben:Hmmm, ich weiß ja nicht, aber ich finde die 423er quietschen beim Bremsen schon.
Die 423 quietschen beim Bremsen doch nicht wie Güterzüge. In dem Artikel zuvor wird erklärt, dass das Quietschen bei den Güterzügen durch die Bremsklötze erzeugt wird. Da 420 und 420 aber nicht mit Klotzbremsen gebremst werden, quietschen die auch nicht wie Güterzüge. Das vermeintliche Quietschen der 423 kommt von der Leistungselektronik und nicht von mechanischen Teilen.
tauRus
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2047
Registriert: 18 Nov 2002, 17:10

Beitrag von tauRus »

Naja ab 3km/h (abwärts) oder so hört man es auch Quietschen, ebenso beim Anfahren, wenn die Haltebremse noch nicht gelöst hat :)

Aber das ist natürlich kein Vergleich mit Klotzbremsen ... (außer die Rola, die quietscht mit ihren "Scheibchenbremsen" auch ekelhaft)
"Bei Dämmerung ist mit Dunkelheit zu rechnen"
BG
Routinier
Beiträge: 482
Registriert: 26 Jan 2003, 02:21
Wohnort: NNRO

Beitrag von BG »

Hmmm, ich hätte einen Smiley dazuschreiben sollen. War eher scherzhaft gemeint der obige Satz ;)
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

Auch viele ältere Reisezugwagen (vor allem ältere Buntlinge) sind klotzgebremst. Wenn man in so einem Wagen fährt hört man beim Bremsen ganz deutlich so ein grollendes Geräusch, und kurz vor dem Anhalten kommt ein lautes, ekelhaftes Quietschen dazu.

Modernere Reisezugwagen (z.B. neuere Buntlinge, Dostos, IC-Wagen) sind scheibengebremst, die quietschen beim Bremsen zwar auch, aber bei weitem nicht so laut wie klotzgebremste Wagen.

Übrigens: Fast alle Loks mit Ausnahme der allerneuesten sind auch klotzgebremst, weil die Klotzbremsen die Räder schön rund halten. dann muss man die nicht so oft rundschleifen.
Benutzeravatar
Flok
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2548
Registriert: 04 Jan 2003, 17:23
Wohnort: MA

Beitrag von Flok »

Stimmt bedingt! Die Räder werden zwar nicht schön rund gehalten, aber kleinere Flachstellen kann man mit einer Klotzbremse wieder "abrunden". Bei größeren Flachstellen hingegen hilft nur noch die Unterflurdrehbank.
Ein witerer Vorteil von Klotzbremsen ist das aufrauhen (oder "putzen" der Lauffläche. Das steigert die Bremswirkung bei schlüpfrigen Schienen.
Bei der 152 190 hat man versuchsweise eine Putzbremse eingebaut, die aber meines wissens nach wieder ausgebaut wurde. Klar, ist ja was sinnvolles, sowas kann man bei der DB nicht brauchen...
Benutzeravatar
Tigerente290
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2146
Registriert: 25 Aug 2002, 00:58
Wohnort: München

Beitrag von Tigerente290 »

Der ICE 1 und 3, die meisten Halberstädter Mitteleinstiegswagen und der 642 "quietschen" auch. Vor einigen Jahren fand ich scheiben gebremste Wagen besser, da bei unseren Regionalbahnen selten mal einer drin war und die so schön ruhig waren. Mittlerweile find ich aber, rein Fuzzy-mäßig gesehen, die Klotzgebremsten Fahrzeuge besser.

Das rausschleifen der Flachstellen klappt auch nicht immer. Warum das so ist, würd ich gern mal wissen...
Benutzeravatar
ET 474
Kaiser
Beiträge: 1957
Registriert: 25 Mär 2003, 12:30
Wohnort: Hamburg

Beitrag von ET 474 »

Unsere 474 046-103 quietschen auch immer beim Anfahren und Bremsen. Das kommt daher, dass ab der Einheit 046 jede 2. Bremsscheibe ausgespart worden ist, was die Kosten pro Fahrzeug entsprechend reduziert hat. Als Ausgleich für die fehlenden Bremsscheiben wurde der Bremsdruck auf die verbliebenen Bremsscheiben verdoppelt. Dieses wiederum hat diese lauten metallischen Quietschgeräusche zur Folge.
tauRus
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2047
Registriert: 18 Nov 2002, 17:10

Beitrag von tauRus »

Naja wenn die zu stark sind passt sich das Bremsgestänge der Flachstelle an und es werden nur die "Ecken" der Flachstelle bzw. die Aufschweißungen geschliffen, aber nicht die Flachstelle an sich
"Bei Dämmerung ist mit Dunkelheit zu rechnen"
Antworten