Zwischen Stuttgart und Ulm drohen...

Strecken und Fahrzeuge von DB Fernverkehr und anderen als DB Fernverkehr.
Antworten
Benutzeravatar
Tigerente290
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2146
Registriert: 25 Aug 2002, 00:58
Wohnort: München

Beitrag von Tigerente290 »

[font=Arial]Zwischen Stuttgart und Ulm drohen Milliarden-Mehrkosten durch die Karst-Geologie der Schwäbischen Alb[/font]

Augsburger Allgemeine

aus urheberrechtlichen Gründen wurde das Zitat gelöscht
andreas
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7102
Registriert: 25 Feb 2004, 15:02
Wohnort: 85777

Beitrag von andreas »

hab ja schon mitgekriegt, daß hier viele insider und experten sind.
kann mir jemand erklären, warum so ne dämliche ice strecke sowas von schweine teuer ist ?
Auf der Ingolstadt-Strecke sind die Kosten von 3,87 Milliarden Mark (1,98 Milliarden Euro) auf nun 3,7 Milliarden Euro gestiegen; die Fertigstellung hat sich von 2003 auf 2006 verzögert.
auf die 89 streckenkilometer gerechnet sind das 49 millionen euro pro km, das ist doch ein witz oder? warum ist der bau dieser strecke ähnlich teuer wie der bau einer u-bahnstrecke? (bei der münchner u-bahn wurde der km mit 100 mio dm baukosten bezeichnet)

wie soll sich so ne strecke auch nur ansatzweise rentieren? (ich würd mich ja wetten trauen, daß die zukünftigen ices zum großteil alle auch in ingolstadt halten werden.....)

ist der ice das falsche konzept (über 6 stunden von münche nach hamburg sind ja nicht grad ne visitenkarte bei über 100 euro kosten)
darkie

Beitrag von darkie »

Es sei auch nicht sinnvoll, jetzt über eine Rückkehr zu früher diskutierten kleineren Varianten zu debattieren - etwa den Ausbau der alten Filstal-Strecke von Stuttgart bis Göppingen und den Bau eines neuen Albaufstiegs anstelle der Geislinger Steige. Dies brächte nur einen Bruchteil des erhofften Fahrzeitgewinns zwischen Stuttgart und Ulm von knapp 30 Minuten.
Die Fahrzeit zwischen Ulm und Stuttgart beträgt heute 60 Minuten. Auf der bestehenden Strecke kann nicht mal überall 160, und nirgendwo 200 gefahren werden. Wäre es denn so schlimm, wenn man über eine ausgebaute Filstalstrecke mit neuem Albaufstieg künftig etwa 45 Minuten von Stuttgart nach Ulm bräuchte? 15 Minuten Fahrzeitgewinn sind für mich jedenfalls nicht "nur ein Bruchteil" von 30 Minuten.
DasBa
Routinier
Beiträge: 469
Registriert: 13 Jun 2003, 18:51
Wohnort: Stuttgart

Beitrag von DasBa »

darkie @ 25 Feb 2004, 20:07 hat geschrieben: Die Fahrzeit zwischen Ulm und Stuttgart beträgt heute 60 Minuten. Auf der bestehenden Strecke kann nicht mal überall 160, und nirgendwo 200 gefahren werden. Wäre es denn so schlimm, wenn man über eine ausgebaute Filstalstrecke mit neuem Albaufstieg künftig etwa 45 Minuten von Stuttgart nach Ulm bräuchte? 15 Minuten Fahrzeitgewinn sind für mich jedenfalls nicht "nur ein Bruchteil" von 30 Minuten.
Die Frage ist halt nur, wie man im Filstal ausbauen soll. Die Strecke müsste viergleisig werden, das wird spätestens in den Ortschaften zum Problem. Ein neuer Albaufstieg wäre ohnehin nötig, und am westlichen Ende trifft man auf die schon recht volle Strecke Plochingen-Stuttgart. Der Bau einer NBS mit Fildertunnel vom Flughafen direkt zum Hbf (nicht wie die S-Bahn über Leinfelden-Echterdingen und Vaihingen) erscheint so gesehen durchaus sinnvoll.
Benutzeravatar
stuttgarterbahn
Haudegen
Beiträge: 583
Registriert: 17 Apr 2003, 14:53

Beitrag von stuttgarterbahn »

DasBa @ 26 Feb 2004, 00:05 hat geschrieben:
darkie @ 25 Feb 2004, 20:07 hat geschrieben: Die Fahrzeit zwischen Ulm und Stuttgart beträgt heute 60 Minuten. Auf der bestehenden Strecke kann nicht mal überall 160, und nirgendwo 200 gefahren werden. Wäre es denn so schlimm, wenn man über eine ausgebaute Filstalstrecke mit neuem Albaufstieg künftig etwa 45 Minuten von Stuttgart nach Ulm bräuchte? 15 Minuten Fahrzeitgewinn sind für mich jedenfalls nicht "nur ein Bruchteil" von 30 Minuten.
Die Frage ist halt nur, wie man im Filstal ausbauen soll. Die Strecke müsste viergleisig werden, das wird spätestens in den Ortschaften zum Problem. Ein neuer Albaufstieg wäre ohnehin nötig, und am westlichen Ende trifft man auf die schon recht volle Strecke Plochingen-Stuttgart. Der Bau einer NBS mit Fildertunnel vom Flughafen direkt zum Hbf (nicht wie die S-Bahn über Leinfelden-Echterdingen und Vaihingen) erscheint so gesehen durchaus sinnvoll.
Wenn man diese NBS über den Flughafen tatsächlich viergleisig ausbauen täte, dann bestünde doch auch die Option einer Tangential S-Bahn nach Esslingen (-Stuttgart), so dass man (auch über die neue Rohrer Kurve, deren Bau ja auch zur Debatte steht), von Herrenberg, Böblingen aus, schneller Richtung Ulm, München käme ohne den Umweg über Stgt (nur Umsteigen in Plochingen)....
DasBa
Routinier
Beiträge: 469
Registriert: 13 Jun 2003, 18:51
Wohnort: Stuttgart

Beitrag von DasBa »

@stuttgarterbahn:
Ich wollte jetzt nicht sagen, dass man die NBS viergleisig bauen muss, sonern ein Ausbau der Geislinger Steige bzw. der gesamten Strecke Plochingen-Ulm müsste viergleisig werden.
Für die von Dir vorgeschlagene Tangente bräuchte man auch noch eine Verbindungskurve zwischen dem Bf Flughafen (die heutige Station unter den Terminals) und der NBS, die ja ihren eigenen Bf (nahe der neuen Messe und dem Flughafen-Hotel) bekommen soll. Machbar wäre das bestimmt, aber ich denke, dass sich das (noch) nicht lohnt. Von Herrenberg aus kommt man heute schon theoretisch mit umsteigen in Plochingen nach München, fällt mir gerade so auf ;).
Antworten