480-Prototypen verschrottet
Am 10. September 2003 wurden die 480-Prototypen 002, 003 und 004 im Königs-Wusterhausener Hafen verschrottet. Zuvor waren alle noch für die Serienfahrzeuge brauchbaren Teile im Bw Schöneweide ausgebaut worden. Die 4 Einheiten umfassende 480-Probeserie wurde am 22. Oktober 1986 geliefert. Die Einheiten 001 und 002 waren in einer neuen Farbgebung gehalten, was den Aufbruch in eine neue Ära bei der West-Berliner S-Bahn symbolisieren sollte. Die Einheiten 003 und 004 waren in dem von der BVG 1984 leicht modifizierten traditionellen Farbkonzept Gelb/Rot lackiert. Nach umfangreichen Probe- und Schulungsfahrten erfolgten ab Ende Juli 1987 die ersten Fahrgasteinsätze hauptsächlich auf der Linie 1 zwischen Wannsee und Anhalter Bahnhof. Im März 1989 begann die Serienproduktion und am 4. September 1990 wurde das erste Fahrzeug der 41 Einheiten umfassenden 1. Bauserie geliefert. Zuvor wurde durch ein Volksbegehren entschieden, die Serienfahrzeuge in den von der BVG 1984 leicht modifizierten Traditionsfarben Gelb/Rot zu lackieren. Zwischen 1992 und 1994 folgte noch eine 40 Einheiten umfassende zweite Bauserie. Im Jahre 1995 erhielten die 4 Prototypen ihre erste große Hauptuntersuchung. Dabei wurden die roten Sitzbezüge gegen das "Würmchen"-Muster der Serienfahrzeuge getauscht und die Einheiten 001 und 002 in die traditonellen Farben Belb/Rot umlackiert. Diese Untersuchung gestaltete sich recht schwierig, wiesen die Prototypen gegenüber der Serie untereinander verschiedene technische Details auf. Dennoch konnten die Prototypen soweit den Serienfahrzeugen angeglichen werden, dass diese jetzt in der Zugmitte zwischen Serienfahrzeugen fahren konnten. Aufgrund der Erfahrungen und Schwierigkeiten der ersten großen Untersuchung im Jahre 1995 wurde beschlossen, von der 2002/03 fälligen zweiten Hauptuntersuchung abzusehen und die Prototypen stattdessen auszumustern und zu verschrotten. So wurden am 10. September die Einheiten 002, 003 und 004 verschrottet. Mit der Einheit 001 wird gegenwärtig noch eine neue Software für die Serienfahrzeuge geprobt, danach wird auch 001 den Weg allen alten Eisens gehen.
Doch, es gab 4 Prototypen der Baureihe 480. Die Baureihe 480 war nach Übernahme des West-Berliner S-Bahnnetzes 1984 durch die BVG gemeinsam von BVG und DB entwickelt worden. Dazu sollten zunächst bereits existierende Fahrzeuge für das Berliner S-Bahnnetz adaptiert werden, das heißt nach entsprechender Anpassung an die Berliner Begebenheiten in Lizenz nachgebaut werden. Im Gespräch waren dazu der Münchener U-Bahnzug B, 420 (München/Frankfurt/Stuttgart), 472 (Hamburg), I79 (Paris), Sprinter (Den Haag), 3. Generation (Kopenhagen). Leider ließ sich keiner der genannten Fahrzeuge für das Berliner S-Bahnnetz adaptieren und so wurde die Entwicklung einer völlig neuen Baureihe notwendig, die vor der Serienbeschaffung mit 4 Prototypen ausreichend erprobt werden musste.sbahnfan @ 2 Dec 2003, 12:20 hat geschrieben:Ich wusste gar nicht, dass es 480-Prototypen gibt (gab). Trotzdem gefällt es mich nicht besonders, die einfach zu verschrotten. Die drei 420-Prototypen waren ja auch noch jahrzehntelang zusammen mit den Serienfahrzeugen im Einsatz.
Welches bereits existierende Fahrzeug hätte 1984/85 West-Berlins neue S-Bahn werden können?

Kopenhagens damals neuer 3. Generationszug...

... oder der I79 der Pariser RER?
Leider ließ sich keiner der beiden gezeigten und andere damals vorhandene Fahrzeugtypen für die Berliner Verhältnisse adaptieren und so wurde die Entwicklung eines völlig neuen Fahrzeugtypes notwendig.