Deutsche Bahn AG hat ein weiteres Nadelöhr im S-Bahn-Netz München beseitigt
Umfahrung Berg am Laim geht in Betrieb - 30 Mio. Euro Baukosten
(München, 09. Dezember 2003) Eine weitere wichtige Baumaßnahme aus dem 266-Mio.-Ausbauprogramm der Münchner S-Bahn wurde nun fertig gestellt. Die Umfahrung Berg am Laim wird am 14. Dezember 2003 in Betrieb genommen. Diese neue Gleistrasse zieht sich von Riem bis zum Leuchtenbergring und beseitigt einen Engpass in Berg am Laim, den sich bisher der Regional- und Güterverkehr von und nach Mühldorf und die S-Bahn teilen mussten.
„Die Modernisierung des Streckennetzes der S-Bahn München läuft auf vollen Touren. Nach der Fertigstellung der zweigleisigen Strecke zwischen Giesing und Deisenhofen und der Inbetriebnahme der Umfahrung Berg am Laim sind zwei wichtige Projekte aus dem 266-Mio.-Euro-Ausbauprogramm nun fertig gestellt. Unseren angestrebten Zeitplan für die Einführung des 10-Minuten-Taktes auf drei Linien der Münchner S-Bahn steht aus unserer Sicht nichts im Wege“, so Siegfried Lämmermeyer, Leiter DB Netz Bayern.
Sämtliche Regionalverkehrs- und Güterzüge von und nach Mühldorf und die im 20-Minuten-Takt verkehrenden S-Bahn-Züge der Linien S 5 nach Ebersberg und S 6 nach Erding mussten sich bisher den Streckenabschnitt zwischen den Haltepunkten Leuchtenbergring und Berg am Laim teilen. Für den geplanten 10-Minuten-Taktes auf der Linie S 5 musste dieser Engpass entlastet werden.
Die zweigleisige, elektrifizierte Umfahrung Berg am Laim ist 4,7 km lang. Sie beginnt westlich vom Haltpunkt Riem und endet in den vorhandenen Gleisanlagen am Leuchtenbergring. Darin sind 2,8 km neue Gleise enthalten. 1,9 km der bestehenden Bahngleise mussten in erheblichem Umfang an die neuen Gleise angepasst sowie mit neuer Signaltechnik ausgestattet werden. Die neue Trasse wurde an die Bahnstrecke München - Mühldorf mit Südbayerns größten Weichen (Abzweigradius bis zu 2 500 m) angeschlossen. Teilweise sind die Weichen zudem mit neu entwickelten hydraulisch betriebenen Umstellantrieben ausgestattet. Weitere Baumaßnahmen waren ein Kreuzungsbauwerk über die Bahnstrecke Trudering – Daglfing und eine Teilerneuerung der Eisenbahnüberführung an der Truderinger Straße. Im Bereich der Thomas-Hauser-Str. wurde eine Schallschutzwand von 450 Meter Länge erstellt.
Die Inbetriebnahme dieser Umfahrung wird am 14. Dezember 2003 (Fahrplanwechsel) erfolgen. Die Baumaßnahme erforderte eine Investition von 30 Mio. Euro. Der Freistaat Bayern beteiligte sich mit rund 20 Mio. Euro an dieser Maßnahme.
Erneut sicherte die DB AG durch große Aufträge an mittelständische Unternehmen zahlreiche Arbeitsplätze.
Siegfried Lämmermeyer bedankte sich nochmals für die große finanzielle Unterstützung des Freistaates zum Ausbau der Münchner S-Bahn und versicherte, dass die weiteren Maßnahmen zügig und pünktlich bis zum Fahrplanwechsel im Dezember 2004 abgearbeitet werden.
Quelle: www.bahn.de