[FR] 20 Jahre Stadtbahn

Strecken, Fahrzeuge und Technik von Straßenbahnen und Stadtbahnen
Antworten
Rathgeber
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5427
Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
Wohnort: Unter der Bavaria
Kontaktdaten:

Beitrag von Rathgeber »

Vor ziemlich genau 20 Jahren, am 9. Dezember 1983, wurde mit der Eröffnung der Strecke über den Hauptbahnhof zur Paduaallee das Stadtbahnzeitalter in Freiburg eingeläutet.
Aus Anlaß dieses Jubiläums wurde mit dem damaligen Eröffnungszug GT 8-81 205 eine Gedächtnisfahrt zur Paduallee unternommen Neben den aktuellen Protagonisten wurden auch ehemalige Mitarbeiter der VAG und auch der damals regierende Oberbürgermeister eingeladen.

Bevor es zu diesem Brückenschlag (der Hauptbahnhof wird überquert) kommen konnte, wurde zu Beginn der 70er Jahre der Fortbestand der Freiburger Straßenbahn diskutiert. 1972 beschloß man, die Straßenbahn beizubehalten und auszubauen. 1977 wurde der Bau der heutigen Linie 1 nach Landwasser beschlossen.

Bis zur Eröffnung der Neubaustrecke sah das Netz so aus:
Linie 1: Lorettostraße - Johanneskirche - Bertoldsbrunnen- Siegesdenkmal - Hornusstraße
Linie 2: Günterstal - Lorettostraße - Johanneskirche - Bertoldsbrunnen- Siegesdenkmal - Hornusstraße - Zähringen
Linie 3: Hauptfriedhof - Hauptbahnhof - Bertoldsbrunnen - Stadthalle - Römerhof
Linie 4: Hornusstraße - Hauptfriedhof - Hauptbahnhof - Bertoldsbrunnen - Stadthalle - Römerhof - Littenweiler
Die Linien 1 und 3 fuhren nur zu den Geschäftsöffnungszeiten.

Der erste Teilabschnitt zur Paduaallee wurde am 9. Dezember 1983 eröffnet. Das war die erste Neubaustrecke nach 72 Jahren!
Im Juni 1985 folgten die Verlängerung zur heutigen Endhaltestelle Landwasser und die Stichtstrecke zur Bissierstraße (Linie 5).
Im September 1986 erfolgte die Verlegung der Linien 3 und 4 vom Bahnhofsvorplatz über das Technische Rathaus.

Von September 1986 bis März 1994 führen folgende Linien in Freiburg:

Linie 1: Littenweiler - Stadthalle- Bertoldsbrunnen - Hauptbahnhof - Technische Rathaus - Runzmattenweg - Paduallee - Landwasser
Linie 2: Günterstal - Lorettostraße - Johanneskirche - Bertoldsbrunnen - Siegesdenkmal - Hornusstraße - Zähringen
Linie 3: Hornusstraße - Hauptfriedhof - Robert-Koch-Straße - Hauptbahnhof - Bertoldsbrunnen - Siegesdenkmal - Hornusstraße (- Zähringen)
Linie 4: Hornusstraße - Hauptfriedhof - Robert-Koch-Straße - Hauptbahnhof - Bertoldsbrunnen - Johanneskirche - Lorettostraße (- Günterstal)
Linie 5: Bissierstraße - Runzmattenweg - Runzmattenweg - Hauptbahnhof - Bertoldsbrunnen - Siegesdenkmal - Hornusstraße (- Zähringen)

Im März 1994 wurde die Linie 5 von der Bissierstraße über Weingarten zur Munzinger Straße verlängert. Gleichzeitig wurde auch der 1970 eröffnete Betriebshof West für die Straßenbahn zugänglich gemacht. Im September 1996 wurde der noch im Entstehen begriffene Stadtteil Rieselfeld durch die Stadtbahnlinie 6 erschlossen. Der Stadtteil Haslach wurde im September 2002 an das Stadtbahnnetz angeschlossen. Der Lückenschluß zwischen Haslach und der Johanneskirche wird am 20. März 2004 eröffnet.

Bis dahin schaut das Liniennetz so aus:

Linie 1: Littenweiler - Stadthalle- Bertoldsbrunnen - Hauptbahnhof - Technische Rathaus - Runzmattenweg - Paduallee - Landwasser
Linie 4: Hornusstraße - Hauptfriedhof - Robert-Koch-Straße - Hauptbahnhof - Bertoldsbrunnen - Johanneskirche - Günterstal
Linie 5: Munzinger Straße - Am Lindenwäldle - Bissierstraße - Runzmattenweg - Runzmattenweg - Hauptbahnhof - Bertoldsbrunnen - Siegesedenkmal - Hornusstraße - Zähringen
Linie 6: Zähríngen - Hornusstraße - Siegesdenkmal - Bertoldsbrunnen - Hauptbahnhof - Technisches Rathaus - Runzmattenweg - Bissierstraße - Am Lindenwäldle -Rieselfeld
Linie 7: Munzinger Straße - Am Lindenwäldle - Pressehaus

Das Liniennetz wird dann ab 20.03.04 folgendermaßen ausschauen:

Linie 1: Littenweiler - Stadthalle- Bertoldsbrunnen - Hauptbahnhof - Technische Rathaus - Runzmattenweg - Paduallee - Landwasser
Linie 4: Hornusstraße - Hauptfriedhof - Robert-Koch-Straße - Hauptbahnhof - Bertoldsbrunnen - Johanneskirche - Günterstal
Linie 5: Bissierstraße - Runzmattenweg - Runzmattenweg - Hauptbahnhof - Bertoldsbrunnen - Johanneskirche - Heinrich-von-Stephan-Straße - Pressehaus - Am Lindenwäldle - Rieselfeld
Linie 6: Zähríngen - Hornusstraße - Siegesdenkmal - Bertoldsbrunnen - Hauptbahnhof - Technisches Rathaus - Runzmattenweg - Bissierstraße - Am Lindenwäldle - Munzinger Straße

Weitere Erweiterungen sind im Bau bzw. in Planung:
Linie 2 (oder 3): Heinrich-von-Stephan-Straße - Wiesentalstraße - Vaubanallee - Innsbrucker Platz (Verknüpfungsbahnhof mit der Bahnstrecke Basel - Freiburg). Der Spatenstich fand im September statt, die Strecke soll Ende 2005 / Anfang 2006 eröffnet werden.
Linie 2/3 oder 5: Basler Straße - Reiterstraße - Ronenstraße - Statdtheater - Siegesedenkmal (zweite Innenstadtstrecke). Diese Verbindung soll so bald als möglich gebaut werden, weil der zentrale Knoten Bertoldsbrunnen spätestens mit der Eröffnung der neuen Linie 5 nächstes Jahr aus allen Nähten platzt...

in weiterer Planung:
Linie 1: Littenweiler - Lattenweiler Bahnhof (Verknüpfung mit Höllentalbahn) - Kappler Knoten
Linie 6: Zähringen - Stadtgrenze - Gundelfingen Süd
Linie ?: Robert-Koch-Straße - Breisacher Straße - Berliner Allee - Neue Messe
Hierfür irgendwelche Prognosen zu treffen ist angesichts auch in Freiburg leerer Kassen eher schwierig.

Im Zuge der Streckenverlängerungen wurde auch der Wagenpark vergrößert und erneuert: Heute fahren folgende Fahrzeuge in Freiburg:

205 - 214 Bj. 1981/82 DÜWAG GT8-81 dreiteilige Einrichtungswagen ohne Jacobs-Drehgestell (4 Achsen liegen unter dem Mittelteil)
221 - 231 Bj. 1991 DÜWAG GT8-91 mit Niederflurmittelteil, ansonsten baugleich mit den GT8-81
241 - 266 Bj. 1993/94 DÜWAG GT8Z dreiteilige Züge mit 48% Niederfluranteil, Achsanordnung wie bei den Einrichtungszügen
271 - 279 Bj. 2001 SIEMENS TS Typ Combono 7-teilige Zweirichtungszüge
281 - 288 Bj 2003/04 SIEMENS TS Typ Combino II 7-teilige Zweirichtungszüge, Auslieferung ab Jan 2004

Freiburg hat sich in den 70er Jahren entgegen des allgemeinen Trends für den Erhalt und Ausbau der Straßenbahn entschieden. Eine Entscheidungshilfe mag die Nähe zur Schweiz gewesen sein, wo es verhätnismäßig viele Straßen- und Kleinbahnbetriebe gibt.
Freiburg hat sicherlich eine Vorbildfunktion für andere Betriebe gehabt, die ab den 80er Jahren ebenfalls begannen, ihren Betrieb auszubauen oder gar wieder aufzubauen (Oberhausen, Saarbrücken).

Insofern hatte die VAG schon etwas zu feiern...

Gruß

Rathgeber
Rathgeber
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5427
Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
Wohnort: Unter der Bavaria
Kontaktdaten:

Beitrag von Rathgeber »

Hallo,

es sind mir ein paar kleiner Fehler unterlaufen, die ich hier berichtigen möchte.
Im September 1996 wurde der noch im Entstehen begriffene Stadtteil Rieselfeld durch die Stadtbahnlinie 6 erschlossen.
Es war im September 1997...
281 - 288 Bj 2003/04 SIEMENS TS Typ Combino II 7-teilige Zweirichtungszüge, Auslieferung ab Jan 2004
Es kommen neun Züge zur Auslieferung, also 281 - 289
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17518
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

*Hust* *Röchel*

Ein allgemeines Freiburg-Thema scheint es zu meiner Verwunderung nicht zu geben, also missbrauche ich halt für die zwischenzeitlich über 30-jährige "Stadtbahn" in Freiburg dieses Antiquariat. Warum? Na, für die Meldung dass im Februar der erste der bestellen CAF Urbos 100 im Breisgau eingelangen soll.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Laimer88
Routinier
Beiträge: 478
Registriert: 10 Mai 2012, 20:46

Beitrag von Laimer88 »

Der erste ist "gelandet ": Badische Zeitung
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17518
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Die CAF Urbos sind zugelassen - ab dem 27.07.15 gehen sie bei der VAG Freiburg in den Planbetrieb.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17518
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Erste Testfahrten (natürlich mit dem Urbos) auf der neuen Linie 4 in Freiburg.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Antworten