Berlin: Heute vor 20 Jahren

Alles über die Netze von S-Bahnen
Antworten
Tradibahner

Beitrag von Tradibahner »

Hallo,

ich wollte mal an ein Ereignis heute vor 20 Jahren erinnern. Heute vor
20 Jahren war der letzte Betriebstag der DDR- oder auch
Reichsbahn-S-Bahn in Westberlin. Am Abend des 08.01.1984 gegen 21 Uhr
stellte die Reichsbahn den Betrieb auf den beiden Linien der Nordsüdbahn
ein. Zum Betriebschluß am 09.01.1984 gegen 2.40 Uhr fuhr der letzte Zug
von Zoologischen Garten als Ps 34 550 nach Berlin Charlottenburg. Eine
Ära ging in Westberlin zu Ende, eine neue begann mit Betriebsbeginn am
nächsten Morgen. Aber dazu später mehr.

Gruß Holger
Benutzeravatar
ET 474
Kaiser
Beiträge: 1957
Registriert: 25 Mär 2003, 12:30
Wohnort: Hamburg

Beitrag von ET 474 »

Tradibahner @ 8 Jan 2004, 10:38 hat geschrieben:Hallo,

ich wollte mal an ein Ereignis heute vor 20 Jahren erinnern. Heute vor
20 Jahren war der letzte Betriebstag der DDR- oder auch
Reichsbahn-S-Bahn in Westberlin. Am Abend des 08.01.1984 gegen 21 Uhr
stellte die Reichsbahn den Betrieb auf den beiden Linien der Nordsüdbahn
ein. Zum Betriebschluß am 09.01.1984 gegen 2.40 Uhr fuhr der letzte Zug
von Zoologischen Garten als Ps 34 550 nach Berlin Charlottenburg. Eine
Ära ging in Westberlin zu Ende, eine neue begann mit Betriebsbeginn am
nächsten Morgen. Aber dazu später mehr.

Gruß Holger
Bringst du davon einige Fotos auf deine Homepage?
Rathgeber
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5438
Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
Wohnort: Unter der Bavaria
Kontaktdaten:

Beitrag von Rathgeber »

Wie die Zeit rennt...

Ich erinner mich noch ganz genau, als ich 11-jähriger Stöpsel die Ausgabe von Blickpunkt Straßenbahn 2/84 in den Händen hielt. Das Hauptthema war natürlich, obwohl es kein Straßenbahn-Thema war, er Rückzug der DR vom West-Berliner S-Bahnnetz.

Kam das nicht ziemlich plötzlich?

Gruß

Rathgeber
Benutzeravatar
ET 474
Kaiser
Beiträge: 1957
Registriert: 25 Mär 2003, 12:30
Wohnort: Hamburg

Beitrag von ET 474 »

Rathgeber @ 9 Jan 2004, 00:26 hat geschrieben:Kam das nicht ziemlich plötzlich?
Nein, das war lange geplant. Die Reichsbahn der DDR, welcher sämtliche Eisenbahnanlagen in West-Berlin unterstanden haben, hat diese immer mehr verkommen lassen, dass ein sicherer und zuverlässiger Betrieb nicht mehr möglich war. In Folge dessen gingen die Fahrgastzahlen bei der S-Bahn zurück und der Individualverkehr nahm immer mehr zu. Um dieses Problem in den Griff zu bekommen, begann der West-Berliner Senat Anfang der 80er mit der DR über eine Übernahme der S-Bahn im Westteil der Stadt zu verhandeln. Ende 1983 waren diese zähen Verhandlungen endlich zum Abschluss gekommen, so dass die BVG ab 9.1.1984 die S-Bahn im Westteil übernehmen konnte.
Cloakmaster
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10285
Registriert: 25 Jan 2004, 17:09

Beitrag von Cloakmaster »

MEine Grossmutter hat mir früher erzählt, dass die West-Berliner die S-Bahn absichtlich gemieden haben, weil sie der DDR kein Geld in den Rachen werfen wollten, und die BVG hat darauf reagiert, indem sie mit der U7 eine rein West-Berliner Strecke baute un ein extrem dichtes Busnetz installierte, so dass man sich in ganz West-Berlin bewegen konnte, ohne mit DDR-Zügen oder durch die DDR fahren zu müssen...
Benutzeravatar
ET 474
Kaiser
Beiträge: 1957
Registriert: 25 Mär 2003, 12:30
Wohnort: Hamburg

Beitrag von ET 474 »

Cloakmaster @ 3 Feb 2004, 15:42 hat geschrieben:MEine Grossmutter hat mir früher erzählt, dass die West-Berliner die S-Bahn absichtlich gemieden haben, weil sie der DDR kein Geld in den Rachen werfen wollten, und die BVG hat darauf reagiert, indem sie mit der U7 eine rein West-Berliner Strecke baute un ein extrem dichtes Busnetz installierte, so dass man sich in ganz West-Berlin bewegen konnte, ohne mit DDR-Zügen oder durch die DDR fahren zu müssen...
Genau so war´s. Die S-Bahn unterstand in beiden Teilen der DDR-Reichsbahn. Aus diesem Grund hat der West-Berliner Senat den Bau der U-Bahn forciert und ein engmaschiges Busnetz eingerichtet. Es wurden sogar richtige Schnellstraßen nur für Busse gebaut, die aber inzwischen größtenteils wieder abgerissen worden sind.
MünchnerFreiheit
Haudegen
Beiträge: 641
Registriert: 05 Dez 2002, 11:09
Wohnort: 80802 Schwabing

Beitrag von MünchnerFreiheit »

Ich erinnere mich daran, mal gelesen zu haben (weiss aber nicht mehr wo), daß es mal einen Arbeitskampf der (West-)Berliner Angestellten der DR gab / geben sollte, und sich dabei irgendwie zeigte, wie verpflichtet sich der Arbeiter- und Bauernstaat gegenüber seinen Arneitern fühlte...

Gruß Flo
Of Course I'm for Monogamy: I'm Also for Everlasting Peace and an End to Taxes
Benutzeravatar
ET 474
Kaiser
Beiträge: 1957
Registriert: 25 Mär 2003, 12:30
Wohnort: Hamburg

Beitrag von ET 474 »

MünchnerFreiheit @ 4 Feb 2004, 09:15 hat geschrieben:Ich erinnere mich daran, mal gelesen zu haben (weiss aber nicht mehr wo), daß es mal einen Arbeitskampf der (West-)Berliner Angestellten der DR gab / geben sollte, und sich dabei irgendwie zeigte, wie verpflichtet sich der Arbeiter- und Bauernstaat gegenüber seinen Arneitern fühlte...
Das war 1980. Dieser Arbeitskampf hatte zur Folge, dass etliche Strecken in West-Berlin (unter anderem der Ring und die Strecken nach Spandau sowie die Strecken von Jungfernheide nach Spandau und Gartenfeld) eingestellt worden sind. Die Strecke Schönholz - Heiligensee ist allerdings erst nach der Übernahme durch die BVG am 9.1.1984 eingestellt worden.
Benutzeravatar
mellertime
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4574
Registriert: 13 Okt 2002, 16:43
Wohnort: MPFF
Kontaktdaten:

Beitrag von mellertime »

Zu dem Thema kommt in ein paar Tagen die Tagesschau von damals:



Sa 17.09 19:45 (alpha)
256-82-366
Die Tagesschau vom 17. September 1980

West-Berliner DDR-Eisenbahner streiken|Proteste gegen Südkoreas Todesurteil für Kim|Nicaraguas Ex-Diktator Somoza ermordet
Antworten