Thurbo gewinnt «Seehas»-Auftrag

Strecken und Fahrzeuge des Regionalverkehrs (ohne S-Bahn!)
Antworten
Benutzeravatar
mellertime
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4574
Registriert: 13 Okt 2002, 16:43
Wohnort: MPFF
Kontaktdaten:

Beitrag von mellertime »

Thurbo gewinnt «Seehas»-Auftrag

SBB-Tochter erhält Zuschlag für deutsche Regionalbahnlinie zwischen Konstanz und Singen
Kreuzlingen. Die Thurbo hat den Zuschlag für den von ihr jetzt schon betriebenen deutschen «Seehas» ab 2006 erhalten. Die ebenfalls umworbene Schwarzwaldbahn muss sie jedoch der Deutschen Bahn überlassen.

doris burkhardt rohrer

«Lieber den ‹Seehas› als gar nichts», tröstet sich Wolf-Dieter Deuschle, Geschäftsführer der in Deutschland unter dem Namen Euro-Thurbo GmbH auftretenden SBB-Bahntochter.

Jahresumsatz: 15 Mio. Euro
Eine Absage hätte für die Gesellschaft «eine mittlere Katastrophe» bedeutet, gibt er zu verstehen. «Mit dem ‹Seehas› sind ein Jahresumsatz von 15 Mio. Euro und die Aufbauarbeit unserer Vorläuferin Mittelthurgaubahn auf dem Spiel gestanden.» Der Vergabeentscheid löst jetzt bei Thurbo Millionen-Investitionen für neues Rollmaterial aus. Ab 2006 sollen auf der deutschen «Seehas»-Linie neue Fahrzeuge rollen. Deuschle rechnet mit Investitionen von gegen 70 Mio. Franken. Ein Problem hat die Thurbo aber noch zu bewältigen: Weil die neuen Verträge erst im Jahr 2006 greifen, die bisherigen Vereinbarungen für den «Seehas» jedoch Ende 2004 auslaufen, muss die Bahn die Zwischenzeit mit einer Interimsvereinbarung überbrücken.

Harte Konkurrenz
Eine Niederlage verkraften muss die Thurbo indessen bei der Schwarzwaldbahn, bei der es sich um die bisher drittgrösste Ausschreibung von Verkehrsleistungen in Deutschland gehandelt hatte. Den Wettbewerb hat die Deutsche Bahn als härteste Konkurrentin von Thurbo gewonnen. Mitbewerber waren auch die Connex zusammen mit der SOB als Unterakkordant. «Das Land Baden-Württemberg hat sich aus finanziellen Gründen gegen unser Konzept entschieden», bedauert Deuschle.

Expansionsfreudig

Überraschend ist, wie rasch die Thurbo in neue Gebiete ausgreift. Im Dezember 2002 hat sie als SBB-Tochter ihre Tätigkeit aufgenommen. Sie hat auf einem 500 Kilometer langen Streckennetz in der Ostschweiz und im deutschen Hegau Personenverkehrsleistungen der SBB und der bankrott gegangenen Mittelthurgaubahn übernommen. Dass es nicht dabei bleiben sollte, hat sie frühzeitig signalisiert. Die Expansion in das angrenzende Ausland war klares Ziel. Vor einem Monat hat die Thurbo zusammen mit der unter dem Namen Länderbahn operierenden bayrischen Regentalbahn den Regionalverkehr zwischen München und der Tourismusdestination Oberstdorf übernommen. Doch sie hat Lust auf noch mehr: Thurbo-Chef Ernst Boos verweist darauf, dass Thurbo in dem für die Schweiz wichtigen Korridor Lindau- München «Fuss fassen kann». Das sei wichtig im Hinblick darauf, dass das Land Bayern nach Ablauf der vierjährigen Übergangsfrist in diesem Raum ein grösseres Paket an Verkehrsleistung bis an den Bodensee ausschreibe. (db)
Quelle: St. Galler Tagblatt
Benutzeravatar
stuttgarterbahn
Haudegen
Beiträge: 583
Registriert: 17 Apr 2003, 14:53

Beitrag von stuttgarterbahn »

bedeuten das jetzt konkrete pläne für eine reaktivierung der schwarzwaldbahn, jetzt wo die DB den zuschlag hat?
DasBa
Routinier
Beiträge: 469
Registriert: 13 Jun 2003, 18:51
Wohnort: Stuttgart

Beitrag von DasBa »

Warum Reaktivierung? Bis jetzt fahren dort 110er (?) mit verkehrsroten Silberlingen und ein oder zwei IC-Paare am Tag.
Matthias1044
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3253
Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
Wohnort: München

Beitrag von Matthias1044 »

bedeuten das jetzt konkrete pläne für eine reaktivierung der schwarzwaldbahn


Die Interregios werden sicherlich nicht reaktiviert, da der Fernverkehr nicht Gegenstand der Ausschreibung ist. Aber zumindest wird der Nahverkehr aufgewertet, wie im Auszug der im Lok Report veröffentlichten Pressemitteilung nachzulesen ist:
Die DB Schwarzwaldbahn GmbH wird auf der Strecke Karlsruhe - Konstanz Doppelstockwagen der neuesten Generation einsetzen. Die Wagen verfügen z. B. über Klimaanlage, behindertengerechte Toilette, Displays für Fahrgastinformation und eine veränderte Innenausstattung mit verbesserter Gepäckablage. Üblicherweise werden drei oder vier Wagenzüge mit bis zu 473 Sitzplätzen verkehren. Gezogen bzw. geschoben werden die Züge von neuen E-Loks der Baureihe 146, die speziell für Nahverkehrszwecke konstruiert sind und hohe Beschleunigungs- und Bremswerte aufweisen. Damit gelingt es, bei annähernd gleicher Fahrzeit wie bisher mehr Haltepunkte zu bedienen.
Benutzeravatar
Schwarzwälder
Routinier
Beiträge: 458
Registriert: 19 Okt 2005, 21:42
Kontaktdaten:

Beitrag von Schwarzwälder »

Ich hängs jetzt hier mal dran:

Die DB führt nun Test durch, unter realen bedingungen, aber halt 12 Stunden später. Aüßerst interessant finde ich. Ab November/Dezember werden die neuen Garnituren dann eingeschleust und dann ists aus mit "Altbaugeraffel" im NV auf der Schwarzwaldbahn *JUHU* *HEUL*. Also mir würden 146.2er schon reichen, die Dostos braucht hier eh keiner (der Freaks).

Link zu Infos zur Erprobung: Bei DSO

Link zu aktuellem Betriebsgeschehen:
Schwarzwaldbahn.net

Gruß, Moritz von der Strecke Singen-Offenburg.
Benutzeravatar
411'er
Kaiser
Beiträge: 1459
Registriert: 10 Jun 2006, 23:31
Wohnort: Haigerloch an KBS 768
Kontaktdaten:

Beitrag von 411'er »

Auf der HZL-Homepage steht was:

Ab 10. Dezember 2006 fährt die HzL im Auftrag des Landkreises Konstanz auf dem "seehäsle" Stockach - Radolfzell

Zu(g)verlässigkeit ist für uns unser oberstes Ziel.
Nachdem in den letzten Jahren Fahrzeugprobleme das seehäsle öfters in die negativen Schlagzeilen gebracht haben und zum "Steh-Häsle" mutieren ließen, wollen wir mit einer hohen Betriebsqualität punkten:

Mit technisch bewährten Fahrzeugen (NE 81- und Regio-Shuttle-Triebwagen), einem soliden Instandhaltungskonzept und bestens geschulten Personal. Und falls es doch einmal klemmen sollte, greift ein ausgefeiltes Notfallmanagement, um Störungen schnell in den Griff zu bekommen und unsere Fahrgäste gut zu informieren.

Probieren Sie es aus - und testen Sie das "zu(g)verlässige" und sympatische seehäsle zwischen Stockach und Radolfzell: Ab 10. Dezember 2006!

Kennenlern-Angebot

Lernen Sie die HzL auf ganz besondere Weise kennen: Am Samstag, 16. Dezember starten wir einen Weihnachtsmarkt-Sonderzug von Stockach, Nenzingen, Wahlwies, Stahringen und Radolfzell umsteigefrei nach Stuttgart/Ludwigsburg - für unsere seehäsle-Fahrgäste zu besonders günstigen Tarifen!

Hier finden Sie weitere Informationen:

Fahrpläne Stockach - Radolfzell ab 10.12.2006
Liniennetzplan des "seehäsle"
Tarifinformationen des Verkehrsverbundes Hegau-Bodensee
Und so kommen Sie an Fahrkarten fürs seehäsle:

DB-Reisezentrum im Bahnhof Radolfzell,
Bäckerei Hauser, Leonhardstr. 27, Wahlwies
Lebensmittel-Feinkost Bold, Stockacher Str. 2, Nenzingen,
's andere Lädele, Bahnhofstraße 4, Stockach (hier auch Fahrpreis-Nacherhebungen und Fundsachen-Bearbeitung!), oder
an einem unserer modernsten Touch-Screen-Fahrschein-Automaten entlang der Strecke.
   
Ihr Ansprechpartner:

HzL Hohenzollerische Landesbahn AG
Güterbahnhofstraße 8
78194 Immendingen

Frank von Meißner
Leiter Verkehrsbetrieb Ringzug
Tel. + 49 (0) 7462 / 20 421-0
Fax + 49 (0) 7462 / 20 421-99
E-Mail: seehas@hzl-online.de

Zur Anreisebeschreibung nach Immendingen ...
.


Quelle: http://www.hzl-online.de/html/aktuell/aktu...=4&cataktuell=1
Hier gehts zu meiner Homepage

Viel Spaß beim Anschauen ;-)
Benutzeravatar
Hellwach
Routinier
Beiträge: 349
Registriert: 12 Feb 2005, 12:21
Wohnort: Constantia

Beitrag von Hellwach »

Was für Triebwagen wurden davor auf der Strecke eingesetzt?
Hellwach ist das Auge
Benutzeravatar
Schwarzwälder
Routinier
Beiträge: 458
Registriert: 19 Okt 2005, 21:42
Kontaktdaten:

Beitrag von Schwarzwälder »

Die drei Bob Triebwagen werden von der Hzl übernommen und soweit ich weiß fährt zusätzlich noch ein Hzl NE 81. Das RS1 fahren sollen, davon wusste ich bin gerade eben nicht, vielleicht ja auch nur am Wochenende da unter der Woche ja (beim Ringzug) Triebwagenmangel herrscht.

Moritz von der KBS 720.
Der Adler

Beitrag von Der Adler »

Moritz von der KBS 720 @ 8 Nov 2006, 21:31 hat geschrieben: Die drei Bob Triebwagen werden von der Hzl übernommen und soweit ich weiß fährt zusätzlich noch ein Hzl NE 81. Das RS1 fahren sollen, davon wusste ich bin gerade eben nicht, vielleicht ja auch nur am Wochenende da unter der Woche ja (beim Ringzug) Triebwagenmangel herrscht.

Moritz von der KBS 720.
Welcher VU von BOB? Die von der Bodensee-Oberschwaben-Bahn oder von Bayerischen Oberlandbahn? Ich glaube, Du meinst sicher die "Bodensee-Oberschwaben-Bahn" - die sogenannte "Geißbock", oder?
Benutzeravatar
Schwarzwälder
Routinier
Beiträge: 458
Registriert: 19 Okt 2005, 21:42
Kontaktdaten:

Beitrag von Schwarzwälder »

Hellwach @8 Nov 2006 @ 21:27 hat geschrieben:Was für Triebwagen wurden davor auf der Strecke eingesetzt?
Auf der Strecke wurden lange Zeit drei GTW Prototypen der SBB (vormals Thurbo) eingesetzt. Als diese sich dann geschlossen ausfielen wegen verschiedenen Defekten wurden zuerst Fahrzeuge der Hzl eingesetzt (MAN, NE 81 sowie selten RS1). Nachdem die BOB zuerst zwei ihrer NE81 nicht mehr brauchte wurden diese von der SBB angemietet und kamen fortan zusammen mit der MAN Garnitur der Hzl (Nur Taktverdichter) auf der Strecke zum Einsatz. Zu den Sommerferien kam dann ein GTW zurück und seit dem fährt ein GTW und die zwei BOB NE81 auf der Strecke. Die Hzl nimmt nun die drei NE81 Triebwagen ihrer Tochter BOB in ihren Fahrzeugpark auf und diese fahren dann zusammen mit einem(?) Hzl NE81 auf der Strecke.
DT810 @ 8 Nov 2006 @ 23:39 hat geschrieben: Welcher VU von BOB? Die von der Bodensee-Oberschwaben-Bahn oder von Bayerischen Oberlandbahn? Ich glaube, Du meinst sicher die "Bodensee-Oberschwaben-Bahn" - die sogenannte "Geißbock", oder?
Genau.

Gruß, Moritz.
Benutzeravatar
411'er
Kaiser
Beiträge: 1459
Registriert: 10 Jun 2006, 23:31
Wohnort: Haigerloch an KBS 768
Kontaktdaten:

Beitrag von 411'er »

Find ich schön, dass die HZL da unten mit ihren NE81 fährt und mit denen ihrer Tochter BOB! ;) :lol: ;)
Hier gehts zu meiner Homepage

Viel Spaß beim Anschauen ;-)
Benutzeravatar
411'er
Kaiser
Beiträge: 1459
Registriert: 10 Jun 2006, 23:31
Wohnort: Haigerloch an KBS 768
Kontaktdaten:

Beitrag von 411'er »

So, demnächst ist es soweit, die NE 81 des BW Immendingen werden den Betrieb übernehmen. Sie haben sogar ne neue Lackierung bekommen!!!

Bild

Quelle: siehe: http://www.hzl-online.de/
Hier gehts zu meiner Homepage

Viel Spaß beim Anschauen ;-)
Antworten