Preisänderungen im Fernverkehr

Strecken und Fahrzeuge von DB Fernverkehr und anderen als DB Fernverkehr.
Antworten
magra
Tripel-Ass
Beiträge: 202
Registriert: 22 Jun 2003, 13:08

Beitrag von magra »

Deutsche Bahn beschließt Preisänderungen im Fernverkehr

Normalpreise steigen ab April im Schnitt um 3,4 Prozent - Stabile Preise bis 100, Preissenkung zwischen 100 und 200 Kilometer - Neu: Maximalpreis von 111 Euro (2. Klasse) und 167 Euro (1. Klasse) - Kostenlose Sitzplatzreservierung im Internet und am Automaten

(Frankfurt a. M., 22. Januar 2004) Die Deutsche Bahn erhöht zum 1. April 2004 im Fernverkehr (InterCityExpress, InterCity) die Normalpreise um durchschnittlich 3,4 Prozent. Streckenzeitkarten werden im Schnitt um 1,9 Prozent teurer. „Die Änderungen des Normalpreises werden marktbezogen vorgenommen“, erklärt Dr. Karl-Friedrich Rausch, Vorstand Personenverkehr der Bahn, „wir haben in den kurzen und den sehr langen Entfernungsbereichen mit dem Auto beziehungsweise den Billig-Airlines starke Wettbewerber. Aus diesem Grund bleiben die Normalpreise bis 100 Kilometer stabil, bei Entfernungen zwischen 100 und 200 Kilometern werden die Preise durchschnittlich sogar um 1,6 Prozent abgesenkt.“

Im Entfernungsbereich zwischen 200 und 700 Kilometer verfügt die Bahn dagegen über eine deutlich stärkere Wettbewerbsposition. Zur Kompensation gestiegener Kosten werden die Preise zum Beispiel ab einer Entfernung von 400 Kilometer um durchschnittlich 5,8 Prozent angehoben – damit allerdings in einem Bereich, in dem bei rund 90 Prozent aller Fahrten hohe BahnCard-Rabatte, Sparpreise oder andere Ermäßigungen genutzt werden. Rausch: „Dies hat dazu geführt, dass die durchschnittlichen produktbezogenen Preise mittlerweile einen Tiefstand seit zehn Jahren erreicht haben.“

Um Preissteigerungen auf langen Strecken zu begrenzen, führt die Deutsche Bahn zudem einen bundesweiten Maximalpreis für Fahrten im Fernverkehr ein, der relationsabhängig ab Entfernungen von 700 Kilometer wirkt: Eine einfache Fahrt in Deutschland kostet dann in der 2. Klasse höchstens 111 Euro (1. Klasse: 167 Euro) pro Person. Damit zahlt zum Beispiel eine Person mit der BahnCard 50 für eine einfache Fahrt nicht mehr als 55,50 Euro (2.Klasse) und 83,50 Euro (1.Klasse).

„Die Wettbewerbsfähigkeit der Bahn ist stark entfernungsabhängig, mit unserer Preismaßnahme tragen wir diesen sehr unterschiedlichen Marktpositionen Rechnung“, so Rausch. „Wir haben im Rahmen des neuen Preissystems Ende 2002 den Normalpreis im Fernverkehr um durchschnittlich zwölf Prozent abgesenkt. Und wir haben zum 1. August 2003 die Rabattmöglichkeiten noch einmal deutlich erweitert. Unser durchschnittliches produktbezogenes Preisniveau im Fernverkehr entspricht damit heute etwa dem von 1994. Und das trotz gestiegener Kosten“. 1994 kostete beispielsweise die Fahrt von Hamburg nach München 112,80 Euro, heute sind es 107 Euro. Nach dem 1. April beträgt der Preis 111 Euro und liegt damit auch nach der Preisanhebung noch unter dem Wert von 1994.

Ebenfalls ab dem 1. April sind Platzreservierungen am Automaten, bei gleichzeitigem Kauf einer Fahrkarte, oder im Internet bei Buchung eines Online-Tickets kostenlos. Nutzt der Kunde einen anderen Vertriebsweg, erhöht sich zum gleichen Zeitpunkt das Entgelt für Platzreservierungen von gegenwärtig 2,60 Euro auf drei Euro.

Deutsche Bahn AG
Gunnar Meyer
Sprecher Personenverkehr
Deutsche Bahn AG
Claudia Wachowitz
Stellv. Sprecherin Fernverkehr
PM DBAG
elchris
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4821
Registriert: 03 Mai 2003, 13:11

Beitrag von elchris »

Und was ist bei 701 Kilometer? Haben wir überhaupt eine Zugverbindung die länger wie 700km ist? Wie lang ist z.b. München-Hamburg? Ich weiss nur, dass wir für 28€ (einfach, also 56€ hin und zurück) von München nach Neapel gekommen sind. Im recht komfortablen Nachtzug der FS :P
Benutzeravatar
Südostbayer
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2161
Registriert: 15 Jul 2003, 13:28
Wohnort: nahe Mühldorf

Beitrag von Südostbayer »

Chris @ 26 Jan 2004, 00:23 hat geschrieben: Wie lang ist z.b. München-Hamburg?
rund 800 Kilometer
weissblau
Routinier
Beiträge: 250
Registriert: 18 Sep 2002, 20:20
Wohnort: Gröbenzell (erst S3, dann S8, dann S8 und S3, dann S4 und jetzt wieder S3 und wer weiß was jetzt noc

Beitrag von weissblau »

servus,

am meisten ärgert mich des mit den reservierungen. zwischen 0 € und 3 € sind immerhin 6 DM unterschied. und das nur weil die bahn alle käufer für die automaten begeistern will. wäre eigentlich mal ne gute frage, was haltet ihr von den neuen automaten im vergleich zum reisezentrum/fahrkartenschalter??`

weissblau
Chep87
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2796
Registriert: 20 Apr 2003, 11:45
Wohnort: Rostock
Kontaktdaten:

Beitrag von Chep87 »

weissblau @ 26 Jan 2004, 18:51 hat geschrieben: servus,

am meisten ärgert mich des mit den reservierungen. zwischen 0 € und 3 € sind immerhin 6 DM unterschied. und das nur weil die bahn alle käufer für die automaten begeistern will. wäre eigentlich mal ne gute frage, was haltet ihr von den neuen automaten im vergleich zum reisezentrum/fahrkartenschalter??`

weissblau
Ich finde sie gut. allerdings wäre eine möglichkeit zur annahme von Bargeld wünschenswert!
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

Ich wollte neulich am Automaten eine Fahrkarte mit Platzreservierung kaufen. Da zeigte mir der Automat an: "Die Sitzplatzreservierung kann nicht vorgenommen werden" oder so ähnlich. An einem anderen Automat an einer anderen Station war genau dasselbe. Da ging ich zum Schalter, und da war das Reservieren kein Problem.

Ich habe auch schon öfters erlebt, dass die Automaten meine EC-Karte nicht akzeptiert haben. Am Schalter war es dann aber kein Problem, mit EC-Karte zu zahlen!

Sofern die Automaten zuverlässig funktionieren, finde ich es gut dass man da kostenlos Platzreservierungen bekommt. Ich fahre nämlich oft Freitag- und Sonntagnachmittags, und gerade da sind die Züge ja bekanntlich besonders voll.
Benutzeravatar
mellertime
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4574
Registriert: 13 Okt 2002, 16:43
Wohnort: MPFF
Kontaktdaten:

Beitrag von mellertime »

aus urheberrechtlichen Gründen wurde das Zitat gelöscht
Der Adler

Beitrag von Der Adler »

Hier sind die Preisbeispiele dargestellt.
magra @ 22 Jan 2004, 14:20 hat geschrieben:Ebenfalls ab dem 1. April sind Platzreservierungen am Automaten, bei gleichzeitigem Kauf einer Fahrkarte, oder im Internet bei Buchung eines Online-Tickets kostenlos. Nutzt der Kunde einen anderen Vertriebsweg, erhöht sich zum gleichen Zeitpunkt das Entgelt für Platzreservierungen von gegenwärtig 2,60 Euro auf drei Euro.
Hm! Mir gefällt das nicht, mit einer kostenlosen Platzreservierung am Fahrscheinautomaten, durch die kostenlosen Platzreservierung wird es dadurch begünstigt, daß es mehr Luftbuchungen (Wenn die Fahrgäste die Fahrkarten zum Normalpreis kaufen) geben wird.
Antworten