Dosto-Wagen 1. Generation

Strecken und Fahrzeuge des Regionalverkehrs (ohne S-Bahn!)
Antworten
Benutzeravatar
Bahnfan
Haudegen
Beiträge: 585
Registriert: 19 Okt 2003, 17:08
Wohnort: Unterhaching
Kontaktdaten:

Beitrag von Bahnfan »

Hallo!
Schon seite Ewigkeiten weiß ich ja, wie die Dostos 2. und 3. Generation aussehen - zumal die ja auch in München fahren...

Aber es gibt ja sicherlich auch eine erste Generation - wie sieht die aus?
Oder sind das die Dostos aus der DDR???


Mit fragenden Grüßen

Bahnfan
Chefanwender
Kaiser
Beiträge: 1016
Registriert: 16 Nov 2002, 13:32

Beitrag von Chefanwender »

Benutzeravatar
Tigerente290
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2146
Registriert: 25 Aug 2002, 00:58
Wohnort: München

Beitrag von Tigerente290 »

Aus EK - Die Wagen der DB (Special 44)
Ich schreibe hier nur die wichtigsten Daten raus...

DBmu743: Nachdem der VEB Waggonbau Görlitz auf der Leipziger Frühjahrsmesse 1972 das erste von zwei Baumusterfahrzeugen eines vierachsigen Doppelstockeinzelwagens präsentiert hatte, begann 1974 die Serienlieferung. Bis 1979 wurden zwei Serien an die DR geliefert. Die Wagen sind 26,8 m lang. Einstiegshöhe 600 mm. Sitzplätze unten: 48, oben 64, Zwischengeshcosse auf dem Drehgestell jeweils 8. An jedem Wagenende ist ein WC. Die Serienlieferung war wendezugtauglich, HG 120 km/h, klotzgebremste Drehgestelle Bauart Görlitz VI K.

DBmuz745, 746
Ab 1986 folgten weitere Serien, teilweise wurden Traglastenabteile eingebaut (DBmuz745, ohne Traglasten DBmuz746). Für den Berliener S-Bahn-Verkehr erhielten sie teilweise eine Sonderlackierung. Scheibenbremsen.

DBuz747, 749
Moderniesierte DBmuz 746 und 745. Modernisiert ab 1992 im Raw Wittenberge. Innenausstattung wurde grundlegend geändert mit stoffbezogenen, vandalismusresistenten Sitzen, neue Fenster, Kindersitze. Im Unterstock sind zwei Mehrzweckräume mit Klappsitzen. Toilette wurden bei dem 749 beide ausgebaut, bei den 747 nur eine. Aus den Doppelschiebetüren wurden Horizontal-Schwenkscheibetüren eingebaut. Neuer Anstrich. Beide Bauarten haben noch Unterbauarten: Der 747.1 hat offnes WC, 120 km/h und Scheibenbremsen. Der 747.2 ist wie 747.1, nur mit Klotzbremsen. Die 747.3 sind wie 747.1, aber mit geschlossenem WC.

Die Nachfolger von den "Mittelwagen" sind dann die Münchner.

Nun zu den Steuerwagen:
DBmq771
Damit die Doppelstockwagen auch als Wendezüge fahren können, beschaffte die Reichsbahn 1974 und 1979 doppelstöckige Steuerwagen DBmq 2032/34 (neu DBmq 771). Länge 26,8m. Im Unterstock sind Mehrzweckabteile. HG 120 km/h, Drehgestelle Bauart Görlitz VI K-Do.

DBmqz773
In den Jahren 1987/88 und 1990/91 beschaffte die DR weitere Steuerwagen, die diesmal mit zentraler Energieversorgung ausgerüstet sind. Im Unterstock sind Traglasten und Dienstabteil. Scheibengebremste Görlitz-VI-S-Do-Drehgestelle, HG 120 km/h.

DABgbuzf760
Als letzte Bauart von Dosto-Steuerwagen beschaffte die DR 1992/93 die von Görlitz gebauten Steuerwagen. Auffälligster Unterschied: andere Stirn, Lackierung, Dachform. Einbau der 1. Klasse im Unter- und Oberstock, sowie im Zwischenstock hinter dem Führerstand. 26,8 m, 48t schwer, Drehgestelle Bauart Görlitz VI S-Do, HG 140.

DBmqz 775/776
Teilmoderniesiert im Raw Wittenberge. Ehemals DBmqz773. Erneuerung: Neue Sitze und neue Wandbekleidung. Lackierung in Mint/Türkis. Die 776 entstanden aus DBmq771.

DABbuzf777
Die Steuerwagen der Bauarten DBmq771 und DBmqz773 werden im Werk Wittenberge grundlegend modernisiert. Einbau der 1. Klasse. Im Unterstock ist geschlossenen Behinderten-WC. Kopfform wurde leicht geändert: Spitzenlicht ist unter den Fenstern, Zugzielanzeige mit Rollband. Scheibenbremse. die DABbuzf777.2 Klotzbremsen.
Benutzeravatar
Bahnfan
Haudegen
Beiträge: 585
Registriert: 19 Okt 2003, 17:08
Wohnort: Unterhaching
Kontaktdaten:

Beitrag von Bahnfan »

Danke für die interessanten Antworten! :)

Bahnfan
Benutzeravatar
Tigerente290
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2146
Registriert: 25 Aug 2002, 00:58
Wohnort: München

Beitrag von Tigerente290 »

Dann gabs ja noch die Doppelstockgliederzüge mit dem Faltenbalg zwischen den Wagen. Aber über diese Wagen hab ich (noch) keine Info`s.
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

Von den "West-Dostos" kenne ich drei Generationen. Die erste wurde 1993 gebaut und hat noch keine Klimaanlage und offene Toiletten. Die Luftansauggitter sind alle oben auf dem Dach, was beim Einsatz hinter Dieselloks zu Beschwerden wegen der Geruchsbelästigung geführt hat.

Die zweite Generation wurde um 1995 gebaut, sieht der ersten aber recht ähnlich, nur dass eines der Luftansauggitter in den Türenbereich wanderte, die Toilettensysteme geschlossen ausgeführt sind, neue Drehgestelle eingebaut wurden und zum Teil auch schon eine Klimaanlage eingebaut wurde.

Die neueste Generation entstand ab 1997, hat die graue Inneneinrichtung mit blaukarierten Sitzen und ist durchwegs klimatisiert.
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6876
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

Puky @ 27 Feb 2004, 19:21 hat geschrieben: Die Nachfolger von den "Mittelwagen" sind dann die Münchner.
Ich dachte, die Dostos in München wären von den Holländern abgeleitet, die mal auf der S4 zwischen Geltendorf und Ebersberg getestet wurden.
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Benutzeravatar
Südostbayer
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2161
Registriert: 15 Jul 2003, 13:28
Wohnort: nahe Mühldorf

Beitrag von Südostbayer »

Wildwechsel @ 28 Feb 2004, 20:03 hat geschrieben: Ich dachte, die Dostos in München wären von den Holländern abgeleitet, die mal auf der S4 zwischen Geltendorf und Ebersberg getestet wurden.
Nein, die Münchner Doppelstockwagen basieren schon weitgehend auf den für DR gebauten Serien. Kein Wunder, war ja der gleiche Hersteller. Aber man hat - auch für die in den frühen 90zigern gebauten DR-Wagen - deutliche Anleihen von den Doppelstockwagen der S-Bahn Zürich genommen.
Chefanwender
Kaiser
Beiträge: 1016
Registriert: 16 Nov 2002, 13:32

Beitrag von Chefanwender »

@ Puky,

Es gab zwei verschiedene Serien von Doppelstockgliederzügen. Die sind in der ehm. DDR noch bis in die 80er Jahre unterwegs gewesen. Auch heute kann man sie noch planmäßig in Polen bewundern. Hergestellt wurden sie natürlich vom Waggonbau Görlitz.

Bild
Doppelstockzug, Gattung DBv

Bild
in polnischer Ausführung

Bild
ein anderer Doppelstockgliederzug der DR

@ sbahnfan,

Du sprichst wahrscheinlich von dieser Sore von Doppelstockwagen:

Bild

Es gibt eine noch neuere Generation von Doppelstockwagen. Die Wagen haben größere Einstiegstüren, breite Sitze mit Genickstützen aus (Kunst)leder. Bei den Steuerwagen fällt vor Allem der geringe Abstand abzwischen den Fenstern auf. Diese Doppelstockwagen fahren u.A. auf den Strecken München - Mühldorf, Stuttgart - Ulm - Friedrichshafen - Lindau, Offenburg - Freiburg - Basel, Freiburg - Titisee - Neustadt (Schwarzwald) / Seebrugg, bald: Karlsruhe - Offenburg - Singen (Htw.) - Konstanz.

Bild

@ Wildwechsel,

Die Dostos von denen du sprichst, fahren ja nicht nur in München, sondern in auch in NRW, Hessen, Sachsen, Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg - von daher ist es falsch wenn man hier den Begriff "Münchner Doppelstockwagen" verwendet.
Benutzeravatar
Stellwerk
Routinier
Beiträge: 494
Registriert: 05 Feb 2004, 09:14

Beitrag von Stellwerk »

Als die allerersten Dostos unterwegs waren, gab es noch keine DDR und keine BRD.
Das war nämlich 1936 auf der Strecke Hamburg-Lübeck, wo Dosto - Wendezüge von der "Stromlinien"- Tenderdampflok BR 60 , 120 km/h gezogen/geschoben wurden.
Zwei der Loks waren noch ein paar Jahre nach dem Krieg anderweitig im Einsatz, die DoStos blieben bis in die späten 50er auf der Stammstrecke HH-HL
remstalpendler
Routinier
Beiträge: 341
Registriert: 28 Jun 2003, 05:44
Wohnort: Lorch/Remstal
Kontaktdaten:

Beitrag von remstalpendler »

Alexander @ 27 Feb 2004, 16:19 hat geschrieben:Hier ein paar Bilder von Doppelstockwagen älterer Bauart, die aber zum großen Teil noch im Einsatz sind (v. A. in der ehm. DDR, aber auch im Großraum Stuttgart)

...

http://mercurio.iet.unipi.it/pix/de/car/do...DR/sbahn-mt.jpg
Das sind fürchterliche Teile: :(
  • die Rückenlehnen sind etwa so geformt wie ein extremes Hohlkreuz eines 1,5-Meter-Menschen
  • die Kopfstützen sind asymmetrisch angebracht!
  • an den unteren Fensterplätzen muss man seine Füße auf 45 Grad quer geneigten Boden abstellen, oder beim Nebensitzer
  • auf den oberen Fensterplätzen sind die quergeneigten Fenster im Konflikt mit dem Lichtraumprofil eines normalwüchsigen Erwachsenen (Schulter)
  • die Türen sind, habe ich den Eindruck, auf 40-cm-Höhe - solche Bahnsteige sind bei uns (Region S) die Ausnahme
Ich hoffe wirklich, dass die Teile ausgemustert und in Länder verkauft werden, wo die typische Physiognomie mit dieser Innenausstattung etwas weniger unverträglich ist - diese Dostos waren eine echte Fehlanschaffung und keine gute Werbung für die Bahn :(

Die neuen Dostos sind aber uneingeschränkt OK - da sind alle o.g. Probleme behoben (außer, dass an den unteren Fensterplätzen jetzt eine Verkleidung sich den Platz mit dem Fuß teilen muss - aber die hat immerhin etwa ebene Oberseite, so dass man den Fuß draufstellen kann)

;)
I saw which was the winning side / But still I joined the other
And I'm in love with every strange unfolding day / As the storm begins to break cover
_________________ Justin Sullivan/Robert Heaton (New Model Army)
Benutzeravatar
Tigerente290
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2146
Registriert: 25 Aug 2002, 00:58
Wohnort: München

Beitrag von Tigerente290 »

@Alexander:

Die neuen Dostos fahren nicht in Sachsen, nicht zwischen Mühldorf und München. Das Bild was du hast, sind die ganz neuen für 160 km/h, jedoch haben manche Regionalbereiche Geld gespart und diese Dostos ohne Mg-Bremse bestellt, deswegen laufen die nur 140 km/h.

Die älteren Doppelstockwagen fuhren zuerst zwischen Donauwörth - München und Ingolstadt - München. Mühldorf bekam später die mit der geänderten Luftansaugung. Letztes Jahr hat Mühldorf 3 neue Steuerwagen bekommen, da das Umspannen umständlich war.

Die neuen Doppelstockwagen fuhren anfangs nur in Berlin/Brandenburg mit 160 km/h. Nun fahren sie auch in Ludwigshafen mit der 146. Jetzt fahren sie auch in abgespeckter Version in Nürnberg und bestimmt in weiteren Regionen Deutschlands...

Dresden hat wiederum andere Dostos. Die sind so ein Mittelding aus den "Münchnern" und den ganz neuen bzw auch noch die der DR.

Leipzig hat die von der DR.
Antworten