Mehr Grenzverkehr durch Konkurrenz?

Alles über Eisenbahn, was woanders nicht passt.
Antworten
Benutzeravatar
Flok
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2548
Registriert: 04 Jan 2003, 17:23
Wohnort: MA

Beitrag von Flok »

Grenzüberschreitende Zugverbindungen sollen Konkurrenz bekommen
03.03.2004
 
verkehrsrundschau.de

Hach....wenn vielleicht mal Fluggesellschaften genauso Steuern bezahlen müssten wie die Bahnunternehmen, gäbs eventuell das ein oder andere Problem garnicht...

aus urheberrechtlichen Gründen wurde das Zitat gelöscht
Rathgeber
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5438
Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
Wohnort: Unter der Bavaria
Kontaktdaten:

Beitrag von Rathgeber »

Hallo Flok,
Flok @ 4 Mar 2004, 04:13 hat geschrieben:Hach....wenn vielleicht mal Fluggesellschaften genauso Steuern bezahlen müssten wie die Bahnunternehmen, gäbs eventuell das ein oder andere Problem garnicht...
Das sehe ich ähnlich. Das nennt man wohl auch blinden Aktionismus...

Gruß

Rathgeber Bild
Benutzeravatar
Stellwerk
Routinier
Beiträge: 494
Registriert: 05 Feb 2004, 09:14

Beitrag von Stellwerk »

Obwohl ich öfter fliege, ärgert mich diese steuerliche Ungleichbehandlung auch. Nur weil F.J.S. (nach dem man dankbarerweise einen Flughafen benannt hat), Privatflieger war, eine Lobbyistenfront aufgebaut hat!

Noch absurder ist der Lebensmitteltourismus , z.B. Spargel aus Südafrika .Wie kann es sein, daß der nicht teurer als einheimische Produkte ist, während man als Fluggast für jedes Kilo Übergepäck mehr hinlegt, als 2 kg Spargel kosten?
MünchnerFreiheit
Haudegen
Beiträge: 641
Registriert: 05 Dez 2002, 11:09
Wohnort: 80802 Schwabing

Beitrag von MünchnerFreiheit »

ich lese da aber auch etwas ganz anderes heraus: daß die so oft hier beklagten Länder, gerade Frankreich, deren unternehmen hier private Bahndienstleistungen anbieten, nun auch gezwungen werden, dergleichen auf ihrem Territorium zuzulassen!

gruß Flo
Of Course I'm for Monogamy: I'm Also for Everlasting Peace and an End to Taxes
Benutzeravatar
Flok
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2548
Registriert: 04 Jan 2003, 17:23
Wohnort: MA

Beitrag von Flok »

Gewerkschaften gegen Liberalisierung des Personenverkehrs
18.08.2004

www.eurailpress.de

aus urheberrechtlichen Gründen wurde das Zitat gelöscht
Benutzeravatar
Dave
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3298
Registriert: 10 Dez 2003, 14:58
Wohnort: NBY
Kontaktdaten:

Beitrag von Dave »

MünchnerFreiheit @ 4 Mar 2004, 14:41 hat geschrieben: ich lese da aber auch etwas ganz anderes heraus: daß die so oft hier beklagten Länder, gerade Frankreich, deren unternehmen hier private Bahndienstleistungen anbieten, nun auch gezwungen werden, dergleichen auf ihrem Territorium zuzulassen!

gruß Flo
du meinst wohl Connex...
wobei Connex da nichts dafür kann... in Frankreich gibt es eigentlich nur die SNCF. Da freut sich sicher auch Connex, nach diesem System dürften sie ja als "deutsches" Unternehmen in ihrem Urpsrungsland fahren. Und alle anderen deutschen und europäischen EVU sowieso.
Gruß, Dave
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Was soll denn da noch weiter liberalisiert werden? Ist das nicht schon durchgefuehrt worden? Oder was kann man da noch weiter liberalisieren?
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Yopohari
Routinier
Beiträge: 261
Registriert: 09 Okt 2003, 18:54
Wohnort: Rhein-Ruhr
Kontaktdaten:

Beitrag von Yopohari »

Nach diesen Plänen sollen die internationalen Strecken von 2010 an grundsätzlich allen Eisenbahnunternehmen offen stehen, sagte die Kommissarin. Dabei solle es auch möglich sein, Personen auf Streckenabschnitten nur innerhalb eines Landes zu befördern, also nicht über die Grenze. Dann dürfte zum Beispiel ein privater dänischer Unternehmer auf dem Weg nach Italien auch Fahrgäste von Hamburg nach Frankfurt befördern. Die Kommission verspricht einen angemessenen Schutz für davon betroffene öffentliche Verkehrsbetriebe.
Wieso betroffene, weder der HVV noch der RMV (bzw. die beauftragten Betriebe) befassen sich mit den Fahrten Hamburg-Frankfurt.

Ein Problem eher: Gibt es denn Loks, die sämtliche Stromsysteme von Dänemark bis Italien nutzen können?
Bundesoberstvertreter der Bahnaktivisten (selbstern.) ;-)
Benutzeravatar
Flok
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2548
Registriert: 04 Jan 2003, 17:23
Wohnort: MA

Beitrag von Flok »

Ein Problem eher: Gibt es denn Loks, die sämtliche Stromsysteme von Dänemark bis Italien nutzen können?
Wenn man auch mal in den technischen Themenbereichen reinschauen würde, würde man feststellen, dass dies in der heutigen Zeit mit diversen Mehrsystemloks kein Problem darstellt!
Lediglich die Unterbringung ALLER europäischen Zugsicherungssysteme würde die Kapazität des Maschinenraums sprengen. Darum werden Mehrsystemloks nur für den geplanten Einsatz ausgerüstet. Dänemark - Deutschland - Schweiz/Österreich - Italien dürfte da aber kein Problem sein.
Matthias1044
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3253
Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
Wohnort: München

Beitrag von Matthias1044 »

Was soll denn da noch weiter liberalisiert werden? Ist das nicht schon durchgefuehrt worden?

Nein, wie oben schon angeführt wurde, hat in solchen Ländern wie Frankreich eine Liberalisierung noch nicht stattgefunden. Die französische Staatsbahn hat ihr Streckennetz immer noch nicht für in- oder ausländische Mitbewerber geöffnet. Daher wird es endlich Zeit, die Liberalisierung EU weit niveaugleich festzuschreiben.
Matthias1044
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3253
Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
Wohnort: München

Beitrag von Matthias1044 »

2006 Öffnung für internationalen Verkehr

www.eurailpress.com

Das heißt, neben den Privaten dürfen ab 2006 auch ehemalige Staatsbahnen mit eigenen Güterzügen bei uns fahren. Rail Cargo Austria kratzt schon in den Startlöchern ;)

aus urheberrechtlichen Gründen wurde das Zitat gelöscht
tauRus
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2047
Registriert: 18 Nov 2002, 17:10

Beitrag von tauRus »

Tja, was Railion nicht fertig bringt ... ;)
"Bei Dämmerung ist mit Dunkelheit zu rechnen"
Antworten