Bahn plant Billig-Linie für Fernverkehr

Strecken und Fahrzeuge von DB Fernverkehr und anderen als DB Fernverkehr.
Antworten
Tucky

Beitrag von Tucky »

Die Deutsche Bahn will angeblich mit einer Billig-Gesellschaft nach Vorbild von Fluglinien mehr Kunden locken. Die Bahngewerkschaft Transnet kündigt bereits Widerstand an:

Artikel der Financial Times


Ich hoffe, darüber wurde nicht schon früher diskutiert.

Was meint ihr dazu?

aus urheberrechtlichen Gründen wurde das Zitat gelöscht
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Ich glaube auch nicht, daß sowas kommen wird. Da hat wohl ein sensationsgieriger Reporter etwas in den falschen Hals bekommen, oder eine Aussage (absichtlich?) falsch verstanden. Das ist eine Meldung, die man, meiner Meinung nach, getrost außer Acht lassen kann. Außerdem gibts auch gewisse Vorschriften und Regeln, was die Zeiten regelt, die ein Lokführer "hinter dem Steuer" verbringen darf (vergleichbar mit den Lenkzeiten bei Lkw's). Auch der Anteil der Nachtschichten ist geregelt.
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Rathgeber
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5427
Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
Wohnort: Unter der Bavaria
Kontaktdaten:

Beitrag von Rathgeber »

Hallo ET 423,

was macht Dich so sicher, daß so etwas nicht kommen wird? Verkehrsbertriebe wie die MVG, die eigentlich der öffentlichen Hand gehören, sind gegründet worden, um mit dem Billiglohn-Sektor konkurrieren zu können.

Gruß
Rathgeber Bild
Smirne

Beitrag von Smirne »

Rathgeber @ 19 Mar 2004, 11:11 hat geschrieben: Verkehrsbertriebe wie die MVG, die eigentlich der öffentlichen Hand gehören, sind gegründet worden, um mit dem Billiglohn-Sektor konkurrieren zu können.
FALSCH! Die MVG ist gegründet worden, damit die Landeshauptstadt München bei den Ausschreibungen Ihrer Linienkonzessionen überhaupt an die MVG vergeben darf, die SWM fallen nämlich aus den Vergaberichtlininen raus.
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

So einen Billig-Fernverkehr hat es vor gar nicht so langer Zeit noch gegeben: Er bestand aus blau-weißen Wagen, hieß InterRegio, wurde mit "IR" abgekürzt und erfreute sich bei den Fahrgästen großer Beliebtheit, wurde aber leider eingestellt. :angry:
Benutzeravatar
Tigerente290
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2146
Registriert: 25 Aug 2002, 00:58
Wohnort: München

Beitrag von Tigerente290 »

Genau, das waren Zeiten. Da ist der IR z.B. noch von Görlitz nach Oberstdorf gefahren. Und nun nur noch von Dresden nach Wroclaw Glowny.
Benutzeravatar
Dol-Sbahn
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2027
Registriert: 11 Mai 2002, 02:01

Beitrag von Dol-Sbahn »

Flok @ 19 Mar 2004, 20:58 hat geschrieben: :huh:  Also wenns mal soweit is...  :(

Die sollen lieber dem Staat und der EU Feuer unter Ar*** machen, um die Sinnlosflüge endlich abzuschaffen, und eine Art Ökosteuer aufs Kerosin zum knallen.

????"Billig-Rail"????  <_<  so a schmarrn...
Sinnlosflüge??

Ehrlich gesagt, München nach Berlin mit dem Flugzeug ist eigentlich nicht sinnlos!
Zugeben, ich war noch nie ICE gefahren, da möchte ich mit meine Mutter nach Berlin endlich Fernverkehr (ICE) fahren, aber mein Bruder hatte uns Flugticket geschenkt (wg. Weihnachten), nach Berlin! Nun waren wir nach Berlin geflogen, 1 Stunden. Nach der "Urlaub" im Berlin hatte ich daran gedacht, mein Bruder hatte Recht, es war sehr bequem und angenehm und sehr schnell für billige Preis! 74 € für hin und her!

Später fuhr ich erstemal mit dem ICE nach Frankfurt (Aber leider nur MUC - Würzburg), zurück (Mannheim - Stuttgart *FirstClass*). Die Fahr war sehr schön, ja! Aber für ~56 € (Spar&Plan50)

MUC - Köln (~78 € bis ~100€) mit BahnCard50...

Im allgemein ist Flugzeug sehr billig, sehr schnell. Warum sollen wir das verzichten, nun wegen Umwelt (Sorry, ich bin auch für Umweltschutz, aber es ändert sich nichts, wenn ich mehr Geld für Zug aussgeben, die herstellen doch weiterhin Dieselloks...)

Irgendwie sind alles ein bißchen komisch und wegen Unternehmestrategie...

Grüß
Dol
Benutzeravatar
mellertime
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4574
Registriert: 13 Okt 2002, 16:43
Wohnort: MPFF
Kontaktdaten:

Beitrag von mellertime »

Dol-Sbahn @ 20 Mar 2004, 04:12 hat geschrieben: Warum sollen wir das verzichten, nun wegen Umwelt (Sorry, ich bin auch für Umweltschutz, aber es ändert sich nichts, wenn ich mehr Geld für Zug aussgeben, die herstellen doch weiterhin Dieselloks...)
Das Argument zieht nicht! Man kann mehr Personen pro Liter Diesel befördern, als pro Liter Kerosin. Der einzige Vorteil vom Flugzeug, mal jetzt vom Preis abgesehen, ist die Zeitersparnis.
Benutzeravatar
Dol-Sbahn
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2027
Registriert: 11 Mai 2002, 02:01

Beitrag von Dol-Sbahn »

@ET423: Deutschland hält Flugbringer wichtigsten Wirtschaft als Zugbringer (mal von Casto abgesehen)...

Flugzeug kann man mit andere Länder konkurrenz und die andere Länder unsere Ruf beibringen... und die Ruf des Zuges??? Vielleicht wohl selten...

Deshalb ist die Regierungsviertel für die Flugverkehr...
BG
Routinier
Beiträge: 472
Registriert: 26 Jan 2003, 02:21
Wohnort: NNRO

Beitrag von BG »

Das ist eben das Problem. Wenn ich mich für ein Verkehrsmittel entscheide spielt (als Student) oft der Preis eine Rolle. Und wenn ich da alles-in-allem für eine Strecke von daheim nach sonstirgendwohin mit dem Flugzeug (plus Zubringer zum Flughafen wie S-Bahn usw.) günstiger komme wird halt das genommen. Es gibt halt Leute die einfach immer drauf schaun müssen was das Günstigste ist.
luc
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3193
Registriert: 21 Mär 2004, 01:59
Wohnort: Ghetto

Beitrag von luc »

Was haltet ihr davon: 130 Plätze im Wagen (26 Reihen à 5Plätze) Den Vorschlag hab ich im Internet gefunden ( http://www.vr-transport.de/schiene99/n001t.html )
Wenn man platzsparend baut könnte das schon klappen. Die alten Abeilwagen (z.B. Bm235) hatten ja auch 12 fenster.

Meine Frage: Würdet ihr damit fahren? Wie lang würdet ihr es dort drin aushalten? Um wieviel müßte der Tarif reduziert sein, damit ihr diese 3.Klasse wählt.
Meiner Meinung nach ist diese Lösung nur für Spinterzüge geeignet, da der Fahrgastwechsel extrem lang dauern würde. Dafür müßte aber dann auch noch die Fahrzeit der Sprinterzüge unter 3h liegen. Außerdem müsste es eine Platzreservierungspflicht geben. Geeignete Relationen wären:
Berlin-Hamburg
Berlin-München (aber erst wenn die NBS komplett fertig sind)
Paris-Karlsruhe bzw. Mannheim-Stuttgart (wenn NBS/ABS fertig
Paris-Frankfurt
Brüssel-Köln
Köln-Paris
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6876
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

luc @ 22 Mar 2004, 01:19 hat geschrieben: Meiner Meinung nach ist diese Lösung nur für Spinterzüge geeignet, da der Fahrgastwechsel extrem lang dauern würde.
Und da Sprinterzüge auf längeren Strecken eingesetzt sind, ist das auf Dauer doch sehr unbequem und deshalb allenfalls auf kürzesten Strecken im Nahverkehr geeignet. Da wären wir wieder beim Fahrgastwechsel, die Katze beißt sich in den Schwanz.

Nein, im Fernverkehr will ich schon Platz haben, und in der S-/U-Bahn ziehe ich einen Stehplatz solchen Sitzen vor! Aus meiner Sicht ist der Vorschlag also nix.
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6876
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

Ich zitiere hier mal den Beitrag, den lucmeint, da man unter dem Link doch einigen Text erst überfliegen muss, bis man zu der Stelle kommt:
Verdopplung der Sitzplatz-Anzahl pro Waggon
Durch eine Veränderung der Inneneinrichtung von IR-, IC- und ICE-Waggons ist eine ähnlich dichte Bestuhlung möglich, wie sie in Kleinwagen, Reiseomnibussen und Flugzeugen üblich ist. Bekanntlich leiden diese eng-bestuhlten Verkehrsmittel keineswegs unter mangelnder Nachfrage - ganz im Gegenteil. Deshalb ist es durchaus vorstellbar, pro Waggon 26 Sitzreihen mit jeweils 5 Plätzen vorzusehen, wobei sich auf der einen Seite des Mittelgangs 2 und auf der anderen Seite 3 Sitzplätze befinden. Somit ergeben sich je Wagen 130 Plätze. Auf diese Weise kann die Kapazität eines ICE-1-Waggons, die heute in der 2. Klasse bei 66 Plätzen liegt, fast verdoppelt werden. Gegenüber dem heutigen IR-Wagen mit nur 60 Plätzen in der 2. Klasse ist sogar eine Steigerung um 117% möglich. Da die Investitions- und Betriebskosten nicht höher sind als bei einem herkömmlichen Wagen, können die Fahrpreise in etwa halbiert werden. Selbstverständlich sollten weiterhin auch Waggons mit einer großzügigeren Bestuhlung für Fahrgäste der 1. bzw. 2. Klasse und den entsprechenden Fahrpreisen verkehren. Die Wagen mit 130 Plätzen bilden die im Teil I erwähnte 3. Klasse und schaffen ein Niedrigpreis-Angebot für Personen, die sonst ihre Reise mit einem engen, billigen Kleinwagen, Bus oder Flugzeug machen würden und somit als Kunden für den SPFV verloren wären.
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
BG
Routinier
Beiträge: 472
Registriert: 26 Jan 2003, 02:21
Wohnort: NNRO

Beitrag von BG »

Also Wiedereinführung der 3. Klasse? Baut man dann noch die Fensterscheiben aus? ;)

Meine Meinung: Für kurze Strecken vielleicht OK. Aber da gibts ja das oben angegebene Problem des Fahrgastwechsels. Und so Sachen wie München-Berlin würd ich nie damit fahren, mir sind schon die jetzigen Dosto-Sitze ab 2,5-3h zu unbequem. Auf langen Strecken schau ich dann doch meistens dass ich nen IC oder ICE benutzen kann.

Wer täglich 2x mit Neumayr-Bussen durch Garching fährt weiß was enge Bestuhlung bedeutet ;)
Benutzeravatar
Dave
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3298
Registriert: 10 Dez 2003, 14:58
Wohnort: NBY
Kontaktdaten:

Beitrag von Dave »

Nein danke, an so einer dichten Bestuhlung habe ich auch keine Interesse dran. Das ist ja bis jetzt ja auch einer der besten Vorteile der Bahn, dass es mehr Platz gibt. Wobei in ICE 2. Klasse-Abteilen die Sache auch nicht so toll ist.
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
Rathgeber
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5427
Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
Wohnort: Unter der Bavaria
Kontaktdaten:

Beitrag von Rathgeber »

Hallo,

ich kann diesem Vorschlag auch nicht viel abgewinnen. Wenn ich keinen Platz haben will, kann ich auch gleich mit der Mitfahrzentrale fahren... Es ist m.E. eine seltsame Logik, den Platz zu verringern, wenn der Mensch immer größer wird...

Gruß

Rathgeber Bild
Cloakmaster
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10011
Registriert: 25 Jan 2004, 17:09

Beitrag von Cloakmaster »

Der Preis für die dritte Klasse der DB müsste deutlich unter den billigst-Angeboten der bisherigen "Schnäppchen-Angebote" liegen. Ich fahe so alle 8-12 Wochen die Strecke Bremen-München, also im Prinzip die grosse deutsche Nord-Süd-Strecke. Oft fahre ich mit dem eigenen Auto, aber hauptsächlich, weil ich es am Zielort auch brauche, bzw. es mir zu unbequem ist, darauf zu verzichten (irgendiwe würde sicher immer ohne Auto gehen...) Und sonst nehme ich so ziemlich das billigste, wo geht, zB den Nachtzug im "Spar Nicht" für 73,50€ inklusive Bett (Kajüttliege) Nur Sitzplatz (43,50) habe ich einmal gemacht, war aber doch etwas arg ungemütlich, so dass ich die 30.- Extra für das Bett gerne zahle (BC25-Preise, Hin- und Rückfahrt, btw.) Reservierung kostet noch extra. Das günstigste Flugticket kostet 92 € (Lufthansa), allerdings kriegt man den nur, wenn man wirklich frühzeitig bucht. Gleiches Gilt, wenn man mit HLX für 39,98€ zB von Berlin nach Köln will. Ausserdem hat HLX kaum innerdeutsche Angebote, auf die ich meine Gedankengänge momentan beschränke. Das Angebot einer "Dritte-Klasse" oder "No Frills"-Bahn müsste entsprechend günstiger liegen, also bei maximal 49.- Euro.
So gesehen ist die "Spar Night" bereits ein solches Angebot, wobei ich da ja (noch) den besseren Komfort der "grossen" Sitzabstände habe - sind da wirklich nur 66 Sitze im Grossraumwagen drin? Ich hätte mehr geschätzt!

Wenn ich also auf einem billigen, engeren Sitzplatz die rund acht Stunden Fahrzeit (NZ, ICE:5h46m) verbringen soll, dann möchte ich wenigstens den Vorteil haben, dass ich mehrmals täglich (min. 2Stündlich) fahren kann. Und das Angebot sollte vor allem kurzfristig verfügbar sein, ohne lange Buchungsfristen und Sitzplatzkontingente! Und: Wenns doch zu unbequem ist, dann nehme ich mir wieder eine Liege, die ist immer noch günstiger als der Flieger, oneway buchbar (grosser Vorteil, ich muss bei der Hinfahrt noch nicht entscheiden, wass ich zurück fahre...) und preislich auch für Studenten im vertretbaren Rahmen...
Wenn die Sparnight ersatzlos (früher fuhr ich immer "Guten-Abend-Ticket") gestrichen wird, würde ich wohl öfter mit dem Auto fahren. Hier liegen die reinen Spritkosten bei etwa 110 Euro (Hin- und Rückweg) Übrigens: Wenn ich zu zweit (Freundin) bzw. zu dritt (Baby) fahre, verdoppeln sich sämtliche Kosten bei Bahn&Flug (Baby kommt immer kostenlos mit, Mitfahrer-Rabatt gilt bei Sparnight nicht) so dass die Preislage so aussieht: Bahn-Sitzplatz: 87.-€ Kajüttliege 147.-€ (beide BC25) , LH 184.-, Auto 110.-.
die Steuer&Versicherung fürs Auto muss ich immer zahlen, egal ob ich es nun zu Hause stehen lasse oder damit fahre. In der Detailrechnung kommt bei der Bahn noch die Reservierungsgebühr je Person&Richtung (also 4-fach!) plus die Bahncard selbst hinzu, bei Lh kriege ich noch 500Prämienmeilen, und das Auto verbraucht zusätzlich Öl & Verschleiss (Auspuff zB)

Je länger ich darüber nachdenke, desto mehr wird mir klar, dass vor allem ein Punkt mich in die Billig-Bahn bringen würde: Die früher bei der Bahn grundsätzlich übliche Spontanität. Wenn ich jetzt entscheide, ich will/muss jetzt sofort oder zumindest noch heute abend nach Berlin, Stuttgart oder sonstwohin, und wann ich wieder heimkomme sehe ich dann später, also ab zum Bahnhof, Ticket am Automaten gezogen und los. Und das ganze bitte zum niedrigen Tarif eines (wie schon erwähnt) Guten-Abend-Tickets. Dafür würde ich auf "Komfort" verzichten, also mit engen Sitzabständen um dem Verzicht auf einen Speisewagen (den ich eh so gut wie nie nutze - zu teuer!)
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

Ich fahre heute schon "3. Klasse": Auch auf weiteren Strecken nehme ich Nahverkehrszüge, vieles Umsteigen und lange Fahrtzeiten inbegriffen. Ist mit meiner BC50 aber trotzdem wesentlich billiger als mit Fernzügen. Fernzüge nehme ich nur wenn ich es eilig habe.
Benutzeravatar
Dave
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3298
Registriert: 10 Dez 2003, 14:58
Wohnort: NBY
Kontaktdaten:

Beitrag von Dave »

Cloakmaster @ 22 Mar 2004, 19:21 hat geschrieben: Der Preis für die dritte Klasse der DB müsste deutlich unter den billigst-Angeboten der bisherigen "Schnäppchen-Angebote" liegen
Tja, das ist ja kurioser Weise schon jetzt nicht mehr so: Ich bin letztes Jahr mit meiner Familie 4 Tage nach Berlin, und natürlich mit Plan&Spar war die 1. Klasse günstiger als Normalpreis 2. Klasse (1. Klasse Plan&Spar war schon weg).
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
Cloakmaster
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10011
Registriert: 25 Jan 2004, 17:09

Beitrag von Cloakmaster »

Also, Bremen-München nur im NVZ wäre ich 14 Stunden unterwegs, dass mir mir dann doch etwas zu lange, selbst wenn ich Zeit habe. Es muss nicht immer das allerbilligste sein, ein gutes Preis-Leistungsverhältnis ist wichtig. wie schon geschrieben, den Sitzplatz im Nachtzug nehm ich nicht mehr unbedingt, wenn eine Liege für 15.- € Aufpreis je Richtung (es gibt natürlich auch deutlich teurere!!) frei ist, dann nehme ich die gerne an. Aber wenn jemand eben mit dem "No frills" Argument kommt, dann muss es schon a) sehr günstig sein und B) trotzdem noch ein Restmass an Komfort bieten - vor allem in Vergleich zu den zur Verfügung stehenden Alternativen. Ich bin mit der "Spar Night" sehr zufrieden, leider gibt es nicht all zu viele Strecken, auf denen man sie nutzen kann (momentan fährt der NZ mal weider nicht über Bremen, sondern von Hanover aus dirkekt nach HH, so dass ich noch ein Zugticket Hanover-Bremen brauche.)

Ganz arg wird es bei "Dreiecksfahrten" : Von Bremen nach Chemnitz zu Schwiegerleuten, ein paar Tage später nach München zur eigenen Family, und dann von München aus nach Bremen. In solchen Fällen sind Bahn&Flugzeug derzeit absolut chancenlos gegen das Auto. Unter anderem, weil es keine halbwegs zufriedenstellene Verbindung BRE-Chem gibt, zum anderen, weil es drei Einzelfahrten sind, damit kein Plan&Spar-tarif, und Fliegen müsste ich über Frankfurt...

Wie kann das 1.klasse ticket P&S billiger sein als 2.Klasse Normalpreis? die sollten eigentlich gleich liegen. 1.Klasse verdoppelt den Preis, P&S50 halbiert ihn wieder, so dass unterm Strich das gleiche herauskommt. Aber dass es keine P&S25-Tickets mehr gibt habe ich noch nicht erlebt. P&S50 in der 2. kann schon mal weg sein, ja, aber die 25er gab es bisher noch immer...
Benutzeravatar
Dave
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3298
Registriert: 10 Dez 2003, 14:58
Wohnort: NBY
Kontaktdaten:

Beitrag von Dave »

Dave @ 24 Mar 2004, 13:39 hat geschrieben:(1. Klasse Plan&Spar war schon weg).
Ähem, Schreibfehler: Ich meinte statt 1. Klasse 2. Klasse. Richtig müsste das ganze heißen: 2. Klasse Plan&Spar war schon weg.
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
Benutzeravatar
Dave
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3298
Registriert: 10 Dez 2003, 14:58
Wohnort: NBY
Kontaktdaten:

Beitrag von Dave »

Cloakmaster @ 29 Mar 2004, 12:08 hat geschrieben:
Ganz arg wird es bei "Dreiecksfahrten" : Von Bremen nach Chemnitz zu Schwiegerleuten, ein paar Tage später nach München zur eigenen Family, und dann von München aus nach Bremen. In solchen Fällen sind Bahn&Flugzeug derzeit absolut chancenlos gegen das Auto. Unter anderem, weil es keine halbwegs zufriedenstellene Verbindung BRE-Chem gibt, zum anderen, weil es drei Einzelfahrten sind, damit kein Plan&Spar-tarif, und Fliegen müsste ich über Frankfurt...
Ja, da ist die Bahn in der Tat im Nachteil, und da sollte man auch eine Lösung schaffen. Allerdings lohnt es sich in diesem Fall (gerade wenn das häufiger vorkommt) wenn man sich ne BahnCard anschafft.
Wie kann das 1.klasse ticket P&S billiger sein als 2.Klasse Normalpreis? die sollten eigentlich gleich liegen. 1.Klasse verdoppelt den Preis, P&S50 halbiert ihn wieder, so dass unterm Strich das gleiche herauskommt. Aber dass es keine P&S25-Tickets mehr gibt habe ich noch nicht erlebt. P&S50 in der 2. kann schon mal weg sein, ja, aber die 25er gab es bisher noch immer...
Ja, da war das aber schon. Waren aber Herbstferien, und wir haben ein bischen spät (ca. 2,5 Wochen vorher) danach geschaut. Außerdem nach Berlin, da gibts des schon. Und gleich 4 Tickets, Nichtraucher, da ist schon einmal die 2. Klasse weg.
Gruß, Dave
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
Cloakmaster
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10011
Registriert: 25 Jan 2004, 17:09

Beitrag von Cloakmaster »

Wer lesen kann ist klar im Vorteil: Ich habe die Bahncard25, und alle von mir genannten Preise beziehen sich auch auf das Vorhandensein einer BC25. Die BC50 ist zu teuer, die rechnet sich nicht für mich. Und so lang das Bahnangebot sich nicht so gut mit meinen Bedürfnissen in Punkto Mobilität in Einklang bringen lässt, rentiert sich die BC50 auch nicht für mich...
Benutzeravatar
Dol-Sbahn
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2027
Registriert: 11 Mai 2002, 02:01

Beitrag von Dol-Sbahn »

Ich könnte nicht glauben, was ich bei DB ReiseZentrum im HBF erlebe...

Ich hatte mit einem Mitarbeiter über die Kostenvergleichung gesprochen, wo wir am günstigen kaufen können.. usw...

1.Klasse war am günstigen als 2.Klasse mit Gruppenpreis!!!
Antworten