ungenutzte U-Bahntunnel
-
- Tripel-Ass
- Beiträge: 158
- Registriert: 03 Feb 2004, 21:20
Also in München gibts weder bei der Ubahn, noch bei der S-Bahn unbenutzte, bzw. stillgelegte Tunnelbereiche.
Das einzige Oberirdische was mit einfällt ist der BUGA Bahnsteig, und der Olypiabahnhof. (beide S)
Das einzige Oberirdische was mit einfällt ist der BUGA Bahnsteig, und der Olypiabahnhof. (beide S)
The definition of insanity is doing the same thing over and over and expecting different results.
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
Probier mal die Suchfunktion aus. In dem Thema um den ersten Feuerwehr-Übungstunnel in Berlin hatten wir diese Frage schon mal gehabt.Daniel-Wtal @ 22 Mar 2004, 22:15 hat geschrieben:Hallo,
wo in Deutschlnad gibt eigentlich Tunnelabschnitte oder U-Bahnhöfe die gebaut aber nie benutzt worden sind. Berlin kenne ich. Aber wie sieht es bei anderen Städten aus?
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10193
- Registriert: 25 Jan 2004, 17:09
In München fallen mir neben den stillgelgten Bahnhöfen "IGA-Park", "Olypiastadion/Oberwiesenfeld", "Freiham" und "Stumpfenbach" (alles S-Bahn, oberirdisch ) nur ein paar stillgelegte Unterführungen für die Tram, wie beispielsweise die Kreuzung Drygalski-Allee/Boshetsriederstr (ehemals Tram16 nach Fürstenried West) ein.
@ET474. Leider waren die Suchen mit Begriffen wie "Feuerwehr" nutzlos. Ich find das Thema durchaus interessant. Leider habe ich bisher recht wenig gefunden...
@ET474. Leider waren die Suchen mit Begriffen wie "Feuerwehr" nutzlos. Ich find das Thema durchaus interessant. Leider habe ich bisher recht wenig gefunden...
- Wildwechsel
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6891
- Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
- Wohnort: München
Richtig, der Raum soll hoch genug sein für eine dreistöckige Tiefgarage. Aufgrund von Anwohnerprotesten wurde aber damals dann (erstens) keine Zufahrt gebaut. Das Ganze dürfte aber jetzt ganz gestorben sein, da damals nicht nur die Zufahrt nicht gebaut wurde, sondern (zweitens) auch die Zwischendecken für die drei Geschosse weggelassen wurden. Der nachträgliche Einbau von Zwischendecken ist derzeit nicht finanzierbar, da dieser auch wesentlich teurer kommt, als wenn sie gleich mitgebaut worden wären. (Hätte man sie gleich gebaut, wäre jeweils einfach auf dem Untergrund betoniert und darunter abgegraben worden, wie man das bei der Deckelbauweise halt so macht; jetzt müsste man vor dem betonieren erst eine teure und aufwändige Abstützung/Verschalung errichten.)
Beste Grüße usw....
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10193
- Registriert: 25 Jan 2004, 17:09
In München hats meines Wissens halt nur die üblichen paar hundert Meter Vorleistung an den U-Bahn Endstationen, grössenteils allerdings von den Abstellungen genutzt, also nicht wirklich ungenutzt. Wens interessiert und wenns noch hängt der soll mal nach Garching-Höchbrück rauseiern und ganz am Ende des Bahnsteiges nach dem letzten Ausgang in Richtung gerade gebauter Tunnel, da ist dann ne Glasvitrine mit nem U-Bahnplan drinne, also auf nem Stadtplan abgebildet, kein son Schematischer, wo die Vorleistungen eingezeichnet sind. Auch den Tunnel unter der Theresienwiese findet man übrigens auf diesem Plan. Ist ganz interessant...
@Cloakmaster:
Und bist du dir sicher, das München-IGA-Park mal von S-Bahnen oder überhaupt irgendwas mit Fahrgästen drauf bedient wurde? Ich dachte immer das war nür zum Verladen von irgendwelchen Gütern...
P.S. Was ist mit Grosshesselohe (Staatsbahnhof) wenn ich den Netzplänen die im 420-001 zur 30-Jahrfeier hingen glauben schenken darf, dann würde dort auch mal gehalten.
@Cloakmaster:
Und bist du dir sicher, das München-IGA-Park mal von S-Bahnen oder überhaupt irgendwas mit Fahrgästen drauf bedient wurde? Ich dachte immer das war nür zum Verladen von irgendwelchen Gütern...
P.S. Was ist mit Grosshesselohe (Staatsbahnhof) wenn ich den Netzplänen die im 420-001 zur 30-Jahrfeier hingen glauben schenken darf, dann würde dort auch mal gehalten.
Stumpfenbach wirst Du auch auf keinen Plan finden. Der Bahnhof Stumpfenbach liegt entlang der heutigen Linie A und wurde mit Einführung der Linienbezeichnung aufgelassen. Bis zur Einführung der Linie A wurde sie nur als Anschlußverkehr von Dachau aus mit einem Pfeil und der Endstation Altomünster eingezeichnet, also ohne die Unterwegsbahnhöfe.Trennschütze @ 4 May 2004, 22:35 hat geschrieben: An Stumpenbahc kann ich mich aber nicht erinnern, sollte es dort auch verzeichnet gewesen sein. Und leider hab ich bis jetzt keien so alten Paln mehr gefunden...
Ja die A ist mir zu guter Letzt auch noch eingefallen, die vergess ich ja immer gerne. Und dieses Dorf ist nicht mal in meinem Strassenatlas im Verzeichnis (aber auf der Karte schon, naja die Authoren werden sich was dabei gedacht haben...), habs deswegen dann schon wieder wegeditiert nur falls sich wer fragt um was es jetzt hier überhaupt geht... Waren die Finger vorher schneller als der Verstand... :blink:
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10193
- Registriert: 25 Jan 2004, 17:09
ich denke, die Haltestelle "IGA-Park" (sozusagen der Vorläufer vom Heimeranplatz) war schon für die Besucher der IGA, aber ich bin damals mit der U-bahn hin...
ich weiss auch nicht, welche line bzw. welche züge überhaupt dort gehalten haben, aber warum hätte man einem provisorischen güterbahnhof einen so 'prominenten' Namen geben sollen?
Bald wird man der Liste der geschlossenen Bahnhöfe leider auch noch Mühltal hinzufügen müssen

ich weiss auch nicht, welche line bzw. welche züge überhaupt dort gehalten haben, aber warum hätte man einem provisorischen güterbahnhof einen so 'prominenten' Namen geben sollen?
Bald wird man der Liste der geschlossenen Bahnhöfe leider auch noch Mühltal hinzufügen müssen



Mit fällt da die Post U-Bahn ein die zwischen den Hauptpostamt und ... pendelte. Sie wurde in den 60er neu gebaut da sie auf der Strecke der S-Bahn lag und wurde schließlich in den 80er aufgegeben.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16212
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Posttrambahn gabs auch mal, ja, aber auch diese Postubahn im automatischen Betrieb (sowas gibts in vielen Staedten, ist nicht wirklich ne U-Bahn, sondern eher ein Kleinkontainertransporter, faehrt halt unterirdisch)VT 609 @ 5 May 2004, 11:21 hat geschrieben: War das nicht eine Trambahn?
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
- schwaborigine
- Routinier
- Beiträge: 323
- Registriert: 27 Sep 2004, 19:21
in Hamburg! U-Bahn Hauptbahnhof (Linie U2). Da ist in beiden Fahrtrichtungen je noch 1 unbenutzter
Bahnsteig, und auch in "Jungfernstieg" bemerkt man noch, dass da mal was werden sollen
hätte.
Auf einem der nicht genutzten Gleise liegt ein interessantes Kunstwerk: Zahlreiche
"vom Himmel gefallene Sterne" aus Gusseisen. Und vor Jahren stand mal als Kunstwerk ein Müll-Zug
drin.
Was das ganze aber mal werden können hätte weiss ich nicht.
Gruss -Peter
Bahnsteig, und auch in "Jungfernstieg" bemerkt man noch, dass da mal was werden sollen
hätte.
Auf einem der nicht genutzten Gleise liegt ein interessantes Kunstwerk: Zahlreiche
"vom Himmel gefallene Sterne" aus Gusseisen. Und vor Jahren stand mal als Kunstwerk ein Müll-Zug
drin.
Was das ganze aber mal werden können hätte weiss ich nicht.
Gruss -Peter
Das sollte die U4 von Flughafen - Sengelmannstraße - Borgweg - Goldbekplatz - Mühlenkamp - Hofweg - Mundsburger Brücke - Sechslingspforte - Lange Reihe - Hauptbahnhof - Jungfernstieg - St. Pauli - Reeperbahn - Königstraße - Große Bergstraße - Altona - Bahrenfeld - Lurup werden. Gleichzeitig hatte die Bundesbahn auf nahezugleicher Trasse die City-S-Bahn geplant. Da sich Stadt und DB nicht einigen konnten, wurde die S-Bahn nur zwischen Hauptbahnhof und Altona gebaut, die Anbindung Lurups ist bis heute nicht erfolgt. Heute hätte die U4 nur noch in östlicher Richtung eine Restfunktion, die westlichen Aufgaben der U4 sind von der City-S-Bahn übernommen worden. An die U4 erinnern heute nur noch die ungenutzten Gleiströge Hauptbahnhof und Jungfernstieg sowie der ungenutzte Bahnsteig Sengelmannstraße. Der Müllzug stand übrigens in Jungfernstieg, nicht Hauptbahnhof.schwaborigine @ 30 Sep 2004, 16:06 hat geschrieben:in Hamburg! U-Bahn Hauptbahnhof (Linie U2). Da ist in beiden Fahrtrichtungen je noch 1 unbenutzter
Bahnsteig, und auch in "Jungfernstieg" bemerkt man noch, dass da mal was werden sollen
hätte.
Auf einem der nicht genutzten Gleise liegt ein interessantes Kunstwerk: Zahlreiche
"vom Himmel gefallene Sterne" aus Gusseisen. Und vor Jahren stand mal als Kunstwerk ein Müll-Zug
drin.
Was das ganze aber mal werden können hätte weiss ich nicht.
In Berlin gibt es jede Menge unbenutzter U-Bahntunnel
- Turmstraße: über dem bestehenden Bahnhof gibt es einen Bahnsteigtunnel für eine geplante hier kreuzende Linie,
- Innsbrucker Platz, unter dem Autotunnel wurde Tunnelabschnitt für seinerzeit geplante Linie 10 mitgebaut,
- Kleistpark, auch für Linie 10 unter Bahnsteig Linie U7 ein teil eines Bahnsteigestunnels,
- Bereich Schloßstraße, Tunnel hier viergleisig für geplante Linie 10,
- Am Bahnhof Rathaus Steglitz endet die U9 am Bahnhof der einst geplanten Linie 10, Bahnsteig für Linie U9 vorhanden, teil davon als Verbindungsgang genutzt,
- Jungfernheide doppelstöckig viergleisig für denkbare spätere Verlängerung der U5 Alexanderplatz - Turmstraße - Jungfernheide - Flughafen Tegel,
- Adenauerplatz U7, Tunnelabschnitt für eine U-Bahn unter der dem Kurfürstendamm unterhalb des bestehenden Bahnsteiges,
- Alexanderplatz U5 viergleisig für eine Linie aus Richtung Weißensee, heutige U3-Planung,
- am neuen Regionalbahnhof Potsdamer Platz wurde für die mögliche U3 ein Bahnhofsteil mitgebaut, der die Bahnsteige als Brücke kreuzt,
Diese Aufzählung ist nicht vollständig, Berlin ist wohl Weltmeister, was den Bau an so genannten Vorratsbauten angeht, von denen viele nie in Betrieb gehen werden.
- Turmstraße: über dem bestehenden Bahnhof gibt es einen Bahnsteigtunnel für eine geplante hier kreuzende Linie,
- Innsbrucker Platz, unter dem Autotunnel wurde Tunnelabschnitt für seinerzeit geplante Linie 10 mitgebaut,
- Kleistpark, auch für Linie 10 unter Bahnsteig Linie U7 ein teil eines Bahnsteigestunnels,
- Bereich Schloßstraße, Tunnel hier viergleisig für geplante Linie 10,
- Am Bahnhof Rathaus Steglitz endet die U9 am Bahnhof der einst geplanten Linie 10, Bahnsteig für Linie U9 vorhanden, teil davon als Verbindungsgang genutzt,
- Jungfernheide doppelstöckig viergleisig für denkbare spätere Verlängerung der U5 Alexanderplatz - Turmstraße - Jungfernheide - Flughafen Tegel,
- Adenauerplatz U7, Tunnelabschnitt für eine U-Bahn unter der dem Kurfürstendamm unterhalb des bestehenden Bahnsteiges,
- Alexanderplatz U5 viergleisig für eine Linie aus Richtung Weißensee, heutige U3-Planung,
- am neuen Regionalbahnhof Potsdamer Platz wurde für die mögliche U3 ein Bahnhofsteil mitgebaut, der die Bahnsteige als Brücke kreuzt,
Diese Aufzählung ist nicht vollständig, Berlin ist wohl Weltmeister, was den Bau an so genannten Vorratsbauten angeht, von denen viele nie in Betrieb gehen werden.
In der Sache empfehle ich http://www.untergrundbahn.de/strecken/blin...inde_tunnel.htmma-frey @ 26 Jan 2005, 16:41 hat geschrieben: Diese Aufzählung ist nicht vollständig, Berlin ist wohl Weltmeister, was den Bau an so genannten Vorratsbauten angeht, von denen viele nie in Betrieb gehen werden.
Ziemlich interessant, durch einige Tunnel würde ich gerne mal durchgehen...
also ein großer Teil wird auf nicht absehbare Zeit auch ungenutzt bleiben, zumindest für den eigentlichen Sinn.tramfan @ 27 Jan 2005, 18:19 hat geschrieben: Gibt es schon Pläne für die Inbetriebnahme der blinden Tunnel? Ich kann mir nicht vorstellen, das Tunnel gebuddelt werden, nur das dann eine Zeitlang Luft drin ist.
Denn Berlin ist pleite, Deutschland hat auch kein Geld mehr und Berlinförderung gibts auch keine mehr seit der Wiedervereinigung.
Und z.b. die Planung der Linie nach Lankwitz (U10 Weißensee - Alex - Innsbrucker Platz - Rathaus Steglitz - Lankwitz) ist soweit ich weiß ohnehin schon zugunsten einer anderen Linienführung aufgegeben worden.
Ich glaub, in Berlin ist man froh, wenn man es schafft, die U5 vom Alex Richtung Lehrter Bahnhof zu verlängern....
- Wildwechsel
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6891
- Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
- Wohnort: München
*kram* *wühl* *pust* *staub* *hust*andreas @ 31 Mar 2004, 15:33 hat geschrieben:am wettersteinplatz gibt es so viel ich weiß einen nicht genutzen raum, der für eine p+r garage vorgesehen war.
Das Thema hier ist ja glaub ich schon ein paar Tage älter...., aber ich hab was neues dazu gefunden:
Den kompletten Text gibt's unter: www.ris-muenchen.deDas Baureferat wird für diesen Standort und für den Standort Wettersteinplatz eine Machbarkeitsstudie durchführen. ... sowohl eine konventionelle als auch eine automatische Lösung im Vergleich entwickelt werden soll. ... gibt es derzeit Überlegungen den Hohlraum am U-Bahnhof Wettersteinplatz für die Öffentlichkeit sichtbar zu machen. Die Architekten Jatsch und Laux haben in Abstimmung mit der Verwaltung das Projekt "Lichtstation" als Interimslösung entwickelt ...
Beste Grüße usw....
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Lad dir doch mal die U79 für den Trainsim runter , der Bahnhof ist da drin.andreas @ 30 Sep 2004, 15:19 hat geschrieben: zwischen düsseldorf und duisburg an der u79 gibts einen noch nie eröffneten hochbahnhof 'angerbogen'.
leider hab ich das nicht gewußt, als ich vor ein paar jahren mal in düsseldorf war, sonsth ätte ich mir den angeschaut.
Hab aber leider vergessen wie er hieß

- Wildwechsel
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6891
- Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
- Wohnort: München
Guggggsddu www.nahverkehr-franken.de, da steht was über Vorleistungen am Aufseßplatz und am Plärrer.Fastrider @ 9 Nov 2007, 15:16 hat geschrieben:Wenn das Thema jetzt schon wieder da ist. Wie sieht es eigentlich in Nürnberg mit ungenutzen Tunnels aus? Da wurde doch auch eine U-Bahnlinie aus der Planung genommen. Gibt es da nicht auch irgendwelche Vorleistungen?
Beste Grüße usw....
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Dort drin hab ich vor einigen Jahren mal Silvester gefeiert... ne fette Technoparty!!ma-frey @ 26 Jan 2005, 16:41 hat geschrieben: In Berlin gibt es jede Menge unbenutzter U-Bahntunnel
- am neuen Regionalbahnhof Potsdamer Platz wurde für die mögliche U3 ein Bahnhofsteil mitgebaut, der die Bahnsteige als Brücke kreuzt,

- glemsexpress
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2496
- Registriert: 03 Nov 2005, 22:25
- Wohnort: Ludwigsburg