S-Bahn-Museum und Osterzug als Attraktionen
- mellertime
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4574
- Registriert: 13 Okt 2002, 16:43
- Wohnort: MPFF
- Kontaktdaten:
Tf der Münchner S-Bahn.
[img]http://img234.exs.cx/img234/175/bahnhofsbilderbannerfest8zx.gif[/img]
[img]http://images.spritmonitor.de/336973.png[/img]
[img]http://img234.exs.cx/img234/175/bahnhofsbilderbannerfest8zx.gif[/img]
[img]http://images.spritmonitor.de/336973.png[/img]
- mellertime
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4574
- Registriert: 13 Okt 2002, 16:43
- Wohnort: MPFF
- Kontaktdaten:
Gibt es denn in München S-Bahn-Züge aus den Zwanzigern? 

Tf der Münchner S-Bahn.
[img]http://img234.exs.cx/img234/175/bahnhofsbilderbannerfest8zx.gif[/img]
[img]http://images.spritmonitor.de/336973.png[/img]
[img]http://img234.exs.cx/img234/175/bahnhofsbilderbannerfest8zx.gif[/img]
[img]http://images.spritmonitor.de/336973.png[/img]
- Tigerente290
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2146
- Registriert: 25 Aug 2002, 00:58
- Wohnort: München
Es handelt sich hierbei um 3 Stadtbahner der Baureihe 165 und einen Peenemünder, die Ende 1945 als Flüchtlingzug herhalten mussten und dann im Westen verblieben sind. Diese Fahrzeuge gelangten auf Dachstromabnehmer umgebaut auf die mit 750 V= betriebene Isartalbahn, von der ein Restabschnitt die heutige S7 ist. Als die Isartalbahn nach Wolfratshausen verkürzt worden ist, wurde dieser Restabschnitt auf das DB-System umgestellt und die Elektrik der Fahrzeuge auf 15.000 V~ / 16 2/3 Hz umgebaut. Die Fahrzeuge sind dann noch für einige Jahre im übrigen Bundesgebiet gefahren, bevor sie 1976 ausgemustert worden sind. Die Stadtbahner sind in Koblenz verschrottet worden, während der Peenemünder noch irgendwo an einem stillgelegten Teil der Isartalbahn als Denkmal aufgestellt worden ist. Inzwischen soll der Peenemünder nach Peenemünde überführt worden sein, wo er an seinen Einsatz bei der dortigen Militärbahn Zinnowitz - Peenemünde erinnern soll.Puky @ 11 Apr 2004, 22:10 hat geschrieben:Fast. In dem S-Bahn-Buch stand drin, das eine Berliner S-Bahn in München gefahren ist. Umgebaut mit Scherenstromabnehmer und natürlich auch die Elektrik. Ganz genau weiß ich es nicht.
S-Bahnzüge nicht direkt. Die erste Münchener S-Bahngeneration ist der 420 von 1972. Aber man könnte für solche Anlässe auch noch die Fahrzeuge nehmen, die früher als Vorläufer der S-Bahn gefahren sind, z.B. den ET 85. Gleiches gilt für Stuttgart mit den ET 65.mellertime @ 11 Apr 2004, 15:25 hat geschrieben:Gibt es denn in München S-Bahn-Züge aus den Zwanzigern?
In München ist es dafür auch noch zu früh. Aber einige Jahre später vielleicht? In Hamburg ist man auch erst nach 2000 auf die Idee gekommen, Fahrzeuge aus den 40er Jahren zu Ostern einzusetzen. In Kopenhagen hält man es seit 2003 nicht mehr für nötig, Fahrzeuge aus den 30er Jahren zu Ostern einzusetzen. Dort kann man nur hoffen, dass sich die Meinung der Verantwortlichen eines Tages wieder zum positiven ändert.Smirne @ 12 Apr 2004, 03:31 hat geschrieben:Nein, aber man würde in München auch nicht auf die Idee kommen, S-Bahn-Wagen aus den 70ern (speziell den einen der hergerichtet wurde) einzusetzen.
Es würde auch für München wenig Sinn machen, Museumsfahrten mit Fahrzeugen durchzuführen, die hier noch im Plandienst verkehren.Smirne @ 12 Apr 2004, 03:31 hat geschrieben: Nein, aber man würde in München auch nicht auf die Idee kommen, S-Bahn-Wagen aus den 70ern (speziell den einen der hergerichtet wurde) einzusetzen.
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Auch wenn ein 420 in den Zustand der 70er Jahre restauriert werden würde, würden die "normalen" Fahrgäste diesen noch nicht als vollwertiges Museumsfahrzeug anerkennen. Die Baureihe 420 hat sich in München ziemlich rar gemacht und die wenigen noch in München fahrenden Einheiten sind auch nicht mehr im Ursprungszustand. Dennoch ist zur Zeit noch nicht sinnvoll, mit einem 420 Museumsfahrten anzubieten. Dafür ist der 420 den Münchenern noch zu gegenwärtig, als dass dieser als vollwertiges Museumsfahrzeug anerkannt werden würde. Gleiches Problem hatten wir in Hamburg mit dem 471 062 anfänglich auch. Da hatten die Fahrgäste den 471 062 noch zu gut von der S2 in Erinnerung: Mit sowas bin ich doch noch vor kurzem auf der S2 gefahren. Aber mit zunehmender zeitlicher Distanz zum Ausscheiden aus dem Plandienst erfreut sich unser 471 062 bei den "normalen" Fahrgästen zunehmender Beliebtheit: Schön, dass so eine alte S-Bahn aufbewahrt worden ist.ET 423 @ 12 Apr 2004, 15:26 hat geschrieben:Es würde auch für München wenig Sinn machen, Museumsfahrten mit Fahrzeugen durchzuführen, die hier noch im Plandienst verkehren.
Wo soll der gestanden haben? Da, wo die Isartalbahn war ist jetzt die S7 und da, wo die nicht fährt WALD. Seit Mitte der 80er...ET 474 @ 11 Apr 2004, 22:46 hat geschrieben: Die Stadtbahner sind in Koblenz verschrottet worden, während der Peenemünder noch irgendwo an einem stillgelegten Teil der Isartalbahn als Denkmal aufgestellt worden ist. Inzwischen soll der Peenemünder nach Peenemünde überführt worden sein, wo er an seinen Einsatz bei der dortigen Militärbahn Zinnowitz - Peenemünde erinnern soll.
Die heutige S7 ist nur ein Rest der früheren Isartalbahn. Die Isartalbahn ging ursprünglich noch weiter als Wolfratshausen und irgendwo an diesem Streckenabschnitt soll der Peenemünder gestanden haben und an die frühere Isartalbahn erinnert haben.Chris @ 12 Apr 2004, 19:27 hat geschrieben:Wo soll der gestanden haben? Da, wo die Isartalbahn war ist jetzt die S7 und da, wo die nicht fährt WALD. Seit Mitte der 80er...
Ich kenne meine HausstreckeET 474 @ 12 Apr 2004, 20:36 hat geschrieben: Die heutige S7 ist nur ein Rest der früheren Isartalbahn. Die Isartalbahn ging ursprünglich noch weiter als Wolfratshausen und irgendwo an diesem Streckenabschnitt soll der Peenemünder gestanden haben und an die frühere Isartalbahn erinnert haben.

Achso, NACH Wolfratshausen. Ja, ok, da ist noch etwas luft... Stand wohl irgendwo bei Bichl im Wald


Chris und Smirne haben beide recht. Der Peenemünder 426 002 stand zunächst bei Bichl im Wald und später im BW Garmisch. Gerade eben hat mir ein Bekannter aus Berlin geschrieben, dass der 426 002 inzwischen nach Peenemünde verbracht worden ist und dort in einem Museum aufgestellt worden ist. Mein Bekannter hat auch Fotos in Peenemünde gemacht, welche er mir demnächst zu schicken wird. Bedauerlich für den 477 604, welcher ebenfalls für das Museum in Peenemünde im Gespräch war. Dieser wird wohl jetzt auch den Weg allen alten Eisens gehen.
Ich hab nen interessanten Link mit nem Bild von dem besagten Triebzug gefunden: hier klicken. Vllt isses ja nützlich!