[M] SWM GmbH kündigt zwei Tarifverträge

Alles über Stadtverkehr, was woanders nicht passt, wie z.B. Verkehrsverbünde
Antworten
Rathgeber
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5427
Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
Wohnort: Unter der Bavaria
Kontaktdaten:

Beitrag von Rathgeber »

Zitat bzw. Bild aus urheberrechtlichen Gründen entfernt.

Exemplarisch schildert noch ein U-Bahn-Fahrer, der dreifacher Vater ist, von den möglichen Folgen für ihn und seine Familie.

Es bleiben ein paar Fragen offen:

Um welche Traifverträge handelt es sich konkret?
Wer hat besagte Aufsichtsratssitzung abgesagt?

Gruß

Rathgeber Bild
Smirne

Beitrag von Smirne »

Pressemitteilung vom 16.04.2004


Zum Thema ?Tarifkündigung für Fahrer von SWM/MVG?:
 

Zur aktuellen Berichterstattung über die Kündigung von Tarifregelungen für die Fahrer bei bayerischen kommunalen Verkehrsunternehmen erklären Herbert König, Geschäftsführer Verkehr der SWM, Vorsitzender der MVG-Geschäftsführung und Reinhard Büttner, Geschäftsführer Personal und Soziales der SWM und stellv. Vorsitzender der MVG-Geschäftsführung:

Die Tarifstrukturen für kommunale Verkehrsunternehmen sind bundesweit in Bewegung, nicht nur in Bayern, schon gar nicht nur in München. Dafür gibt es zwei Ursachen: Zum einen der insbesondere von der EU vorangetriebene Wettbewerb im ÖPNV und die Tatsache, dass Konkurrenten ? auch in München ? zu weit niedrigeren Tarifverträgen anbieten. Zum zweiten die kommunale Finanznot gepaart mit den aktuellen massiven Mittelkürzungen auf Bundes- und Landesebene, was die Finanzierung des ÖPNV immer schwieriger macht.

In einigen anderen Bundesländern wurden Verhandlungen über neue Tarifstrukturen bei kommunalen Verkehrsunternehmen bereits abgeschlossen. Dort wurden die Personalkosten entsprechend gesenkt.

In Bayern konnten die monatelangen Verhandlungen zwischen dem kommunalen Arbeitgeberband und der Gewerkschaft ver.di leider bisher nicht erfolgreich abgeschlossen werden. Deshalb hat der kommunale Arbeitgeberverband ? nicht die SWM, wie einige Medien schreiben ? die verkehrsspezifischen Tarifregelungen gekündigt.

Diese Kündigung ermöglicht es nun einzelnen Unternehmen, so auch den SWM, in Verhandlungen einzutreten. Dies hat zumindest den Vorteil, dass die jeweils spezifische Situation des einzelnen Unternehmens ? also z.B. auch der lokale Arbeitsmarkt, die lokalen Lebenshaltungskosten für die betroffenen Mitarbeiter, aber natürlich auch die lokale Wettbewerbssituation und die jeweilige Betroffenheit des Unternehmens von öffentlichen Mittelkürzungen in die Verhandlungen einfließen können.

Diese Verhandlungen auf lokaler Ebene haben noch gar nicht begonnen, sondern stehen jetzt erst bevor. Erst jetzt können die SWM überhaupt als Verhandlungspartner tätig werden. Alle derzeitigen Ankündigungen über Auswirkungen und Reaktionen und angebliche Festlegungen der SWM Geschäftsführung sind also unzutreffend bzw. verfrüht.

Richtig ist allerdings: Auch die jetzt anstehenden lokalen Verhandlungen werden geprägt sein von den aktuellen staatlichen Mittelkürzungen und der Notwendigkeit, das kommunale Verkehrsunternehmen wettbewerbsfähig zu machen, um seine Arbeitsplätze langfristig zu sichern. Eine Lohnspirale nach unten im Fahrdienst in der Region München wurde nicht von den SWM losgetreten, sondern u. a. von den Wettbewerbsausschreibungen, die der MVV im Auftrag vor allem des Landkreises München im Umland durchgeführt hat. Hier haben jeweils Unternehmen mit wesentlich geringeren Fahrerlöhnen die Ausschreibungen gewonnen und damit das Recht, künftig Linienverkehr durchzuführen ? auch auf Linien, die vorher von SWM/MVG bedient wurden.

Die Geschäftsführung der SWM wird in der nächsten Woche die Gespräche mit dem Betriebsrat aufzunehmen, um die Situation zu beraten.

Quelle: Stadtwerke München GmbH
Ich wage allerdings zu bezweifeln, dass die Kündigung den SWM Unrecht wäre.
Smirne

Beitrag von Smirne »

KAV kündigt Tarifverträge Nahverkehr
 
ver.di kündigt ?heißen Sommer? an


München, den 08. April 2004 - Der Kommunale Arbeitgeberverband (KAV) Bayern hat die Bezirkstarifverträge für das Fahrpersonal in den kommunalen Verkehrsbetrieben in Bayern zum 30.06.2004 gekündigt. Diese Tarifverträge regeln wesentliche Arbeitsbedingungen und Einkommensbestandteile der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer der kommunalen Verkehrsbetriebe in Bayern. Ein Wegfall der in diesen Tarifverträgen geregelten Einkommensbestandteile und die Verschlechterung der Arbeitsbedingungen könnte für das Fahrpersonal je nach Dienstalter monatliche Einkommensverluste bis zu 25 Prozent bedeuten.


ver.di verhandelt seit fast einem Jahr mit dem KAV über ein neues Tarifrecht für den kommunalen Nahverkehr. Die Arbeitgeber haben die Verhandlungen am 22. März 2004 abgebrochen, weil ver.di nicht bereit war, einem Abschmelzen der Löhne der Beschäftigten zuzustimmen. ?Wir waren durchaus zu Zugeständnissen bereit, um für die kommunalen Betriebe ein zukunftsfähiges Tarifrecht zu gestalten. Aber dem Griff in die Taschen der Beschäftigten haben wir eine klare Absage erteilt?, sagte Siegi Kreuzer, Verhandlungsführerin bei ver.di Bayern.

Jetzt schwängen die Arbeitgeber die Keule, um zu den von ihnen angestrebten Personalkosteneinsparungen zu kommen. ?Die Beschäftigten sind stinksauer?, so Kreuzer. In der Vergangenheit wurde in den kommunalen Verkehrsbetrieben bereits erheblich Personal abgebaut, Einstellungen finden nicht mehr statt. ?Viele Beschäftigte sind an der Grenze ihrer Leis-tungsfähigkeit. Jetzt sollen sie auch noch Lohneinbußen hinnehmen. Da machen wir nicht mit?, so Kreuzer. Die Arbeitnehmer lehnten es ab, Lohnopfer für die verfehlte Politik der Kürzung von ÖPNV-Mitteln zu bringen.

ver.di hat den KAV aufgefordert, umgehend Verhandlungen über die Wiederinkraftsetzung der Tarifverträge aufzunehmen. Sollte das zu keinem Erfolg führen, werde der KAV einen ?heißen Sommer? erleben, sagte Kreuzer: ?Es wird massiven Widerstand geben.?

Rückfragen:
Siegi Kreuzer
ver.di Bayern, Fachbereich Verkehr
[...]

(Hans Sterr, 08.04.2004)

Quelle: Ver.di Bayern
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17019
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Wie sieht es mit einer Gehaltskürzung von König aus?
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
Dol-Sbahn
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2027
Registriert: 11 Mai 2002, 02:01

Beitrag von Dol-Sbahn »

Im Pressemitteilung hat viele " ? " wohl von (???) Smirne (???) dazugeschrieben, oder???

Ich finde, dass " ? " kein problem für mich ist, jedoch stört es mich ein bißchen, wenn zwischen spannende Text eine ? dazusteht... :( Sonst keine problem für mich, wie wäre, wenn Fettschrift für ? dazugibt... ?

In den Sinne :)
Grüß
Dol-SBahn
Smirne

Beitrag von Smirne »

Dol-Sbahn @ 18 Apr 2004, 00:45 hat geschrieben: Im Pressemitteilung hat viele " ? " wohl von (???) Smirne (???) dazugeschrieben, oder???
Die Aussage, dass ich Pressemeldungen verändere, verbitte ich mir! :angry:
Gerade weil ich nichts ändere, tauchen diese Fragezeichen auf. In den Pressemeldungen werden Anführungszeichen verwendet, die als Sonderzeichen vom Forum nicht unterstützt werden und deshalb als ? umgewandelt werden.

Das einzige wo ich wirklich mal was ändere ist, dass ich Telefonnummern aus den Pressemeldungen rauslösche und durch ein (...) ersetze, denn Telefonnummern haben hier nichts zu suchen.
Benutzeravatar
mellertime
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4574
Registriert: 13 Okt 2002, 16:43
Wohnort: MPFF
Kontaktdaten:

Beitrag von mellertime »

Smirne @ 18 Apr 2004, 10:45 hat geschrieben: Die Aussage, dass ich Pressemeldungen verändere, verbitte ich mir! :angry:
Gerade weil ich nichts ändere, tauchen diese Fragezeichen auf. In den Pressemeldungen werden Anführungszeichen verwendet, die als Sonderzeichen vom Forum nicht unterstützt werden und deshalb als ? umgewandelt werden.
Fühl dich doch nicht gleich so angegriffen. :rolleyes: Mir ist das mit den Fragezeichen bei dir auch schon aufgefallen. Leider nur bei dir.
Ist zwar etwas doof beim Lesen, aber so schlimm nun auch wieder nicht.
Smirne

Beitrag von Smirne »

Ich fühle mich nicht angegriffen, aber wer weiss was solche Aussagen auslösen können. Pressemeldungen oder Zeitungsartikel zu verändern kann rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen, deshalb möchte ich mich gleich davon distanzieren.
MünchnerFreiheit
Haudegen
Beiträge: 641
Registriert: 05 Dez 2002, 11:09
Wohnort: 80802 Schwabing

Beitrag von MünchnerFreiheit »

Das meint unser OB dazu:

Zitat bzw. Bild aus urheberrechtlichen Gründen entfernt.
Of Course I'm for Monogamy: I'm Also for Everlasting Peace and an End to Taxes
Benutzeravatar
mellertime
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4574
Registriert: 13 Okt 2002, 16:43
Wohnort: MPFF
Kontaktdaten:

Beitrag von mellertime »

ohnehin nicht üppig bezahlten Fahrer
:lol: Der ist gut! :lol: Bei der S-Bahn würden die nicht arbeiten wollen.
Antworten