Rambo spielt Eisenbahn

Alles über Eisenbahn, was woanders nicht passt.
Antworten
Benutzeravatar
mellertime
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4574
Registriert: 13 Okt 2002, 16:43
Wohnort: MPFF
Kontaktdaten:

Beitrag von mellertime »

Rambo spielt Eisenbahn

Stern

Hach, solch ein Managerleben ist schon schwer. :rolleyes:

aus urheberrechtlichen Gründen wurde das Zitat gelöscht
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6891
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

mellertime @ 18 Apr 2004, 12:28 hat geschrieben:

Aber man braucht kein Psychologiestudium, um zu verstehen, wie bedingungslos der stolze 1,74-Meter-Mann wieder ganz nach oben wollte, an die Macht. Das bedeutet für ihn Macht über möglichst viele Mitarbeiter. Die Lektion lautet: "Auf einem Misthaufen kann es nur einen Gockel geben." Je größer der Misthaufen, desto besser. "Die Bahn ist der größte Arbeitgeber Deutschlands", betont Mehdorn gern in seinen Reden.Verkehrsminister Kurt Bodewig und Aufsichtsratschef Dieter Vogel biss er weg. Sie wollten das Schienennetz aus der Bahn heraustrennen. Sprich, Mehdorns Misthaufen verkleinern.
Stern
Die Briten haben diesen Fehler - privates Schienennetz - geschafft rückgängig zu machen. Aber das haben die Briten halt auch nur ohne Mehdorn geschafft - ob das bei uns mit ihm auch gelingt?
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

Der Mehdorn ist mir schon lange ein Dorn im Auge. Agiert systematisch an den Bedürfnissen der Fahrgäste und Angestellten vorbei, bügelt Kritiker brüsk ab und schmeißt das Geld zum Fenster raus, indem er erst kürzlich für viel (Steuer)geld modernisierte Fahrzeuge verschrotten lässt und "neue Züge" anschafft, die diverse Qualitäts- und Komfortmängel aufweisen und ihren vorgesehenen Einsatzfeldern schon von der Konzeption her einfach nicht gewachsen sind.
Smirne

Beitrag von Smirne »

Synergie in Mobile City

Luftige Pläne bei der Deutschen Bahn: Hartmut Mehdorn will bis 2010 am Lehrter Bahnhof in Berlin einen 150 Meter Wolkenkratzer als neue Konzernzentrale. Das Objekt "Mobile City" soll für Synergieeffekte sorgen.


(sueddeutsche.de/AFP)

Als ob das Geld auf der Straße....*pardon*....Schiene liegen würde. Baut man halt so nebenbei ne neue Zentrale.

aus urheberrechtlichen Gründen wurde das Zitat gelöscht
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16213
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Smirne @ 22 Apr 2004, 21:31 hat geschrieben: Der Büroturm soll demnach mit einem öffentlich zugänglichen Konzernforum - ähnlich wie die Autostadt von Volkswagen in Wolfsburg - vor allem das Image der Bahn verbessern helfen.
Ich bin ueberzeugt, dass das das Image der Bahn vorallem bei Pendlern und ueber das Preissystem empoerten buergern aeusserts verbessern wird, ja....VOrallem troestet das bestimmt ueber aus Geldmangel nicht finanzierbare Bahnsteigdaecher, Aufzuege und aehnliches hinweg...
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Antworten