ÖPNV: NRW-Tarif

Strecken und Fahrzeuge des Regionalverkehrs (ohne S-Bahn!)
Antworten
Yopohari
Routinier
Beiträge: 261
Registriert: 09 Okt 2003, 18:54
Wohnort: Rhein-Ruhr
Kontaktdaten:

Beitrag von Yopohari »

Unter:

http://www.vcd.org/minden-herford/la_1_04.htm

finde ich dazu:

"TOP 4: NRW-Tarif:
Jürgen Eichel verschickt über die Mailingliste den derzeitigen Stand der Dinge, so dass darauf basierend von den KVs Ideen und Anforderungen, die der VCD an einen landeseinheitlichen Tarif stellen sollte, gesammelt werden können. Die Zeit drängt, da nach der derzeitigen Planung der Tarif bereits am 1.1.2005 in Kraft treten soll, dafür aber absehbare Schwächen mit sich bringen wird, falls nicht noch Verbesserungen eingebracht werden können.
Dazu folgende Stichworte:
- derzeitige Planung erinnert an einen erweiterten NRWplus-Tarif: Bei Fahrt von A nach B kann am Start- und am Zielort der ÖPNV mitgenutzt werden.
- keine 4er-Karten beim NRW-Tarif. Innerhalb der Verkehrsverbünde bleiben Mehrfahrtenkarten erhalten. Unsere Forderung: 4er-Karten auch bei NRW-Tarif
- ÖV-Nutzung nur am Start- und Zielort, nicht unterwegs
- vorgeschriebener Fahrtweg ist einzuhalten!
- Verbundtarife bleiben unangetastet (d. h. dann auch weitgehend keine BC-Anerkennung, weiterhin Übergangstarife)
- Im verbundübergreifenden Verkehr werden die BC 25 mit 25% und die BC 50 mit 50% Ermäßigung anerkannt werden
- „Schöner Tag" als Preisobergrenze" "


Mit anderen Worten: Eigentlich nix Neues (daher könnte auch relativ schnell eingeführt werden), nur zusätzliche Bonbons für die DB R+T ("Im verbundübergreifenden Verkehr werden die BC 25 mit 25% und die BC 50 mit 50% Ermäßigung anerkannt werden"), die der ÖPNV sponsern müsste. Gut wenigstens, daß innerhalb der Verbünde alles beim Alten bleiben sollte, also keine Verschlechterungen stattfinden.

Was die Rolle der EIGENEN DAUERKUNDEN des ÖPNV angeht, können nicht mal die "Bahnfreunde" dieses wichtige Thema ignorieren:

http://www.probahn-nrw.de/presse_nrwinfo.htm#04

"Zeitkarten
Für die Inhaber von Verbundzeitkarten und entsprechend für Inhaber einer Zeitkarte des NRW-Tarifs muss eine einfache und attraktive Regelung für gelegentliche Fahrten über den Geltungsbereich der Zeitkarte hinaus gefunden werden. Die meisten tariflichen Probleme entstehen derzeit immer dann, wenn der Geltungsbereich einer Netzkarte verlassen und eine Verbundgrenze überschritten wird. Mit der Einführung des NRW-Tarif muss hier endlich Klarheit schaffen. Nach Ansicht von PRO BAHN sollte hierzu auch an den Verbundautomaten der Anfangsort der Anschlussfahrkarte einfach wählbar sein."


Die Frage natürlich, was man unter "einfache und attraktive Regelung" versteht? (In vielen Ländern, z.B. Italien, berechtigen gerade die Abo-Zeitkarten des ÖPNV zu den Rabatten im ÖPNV - jenseits des üblichen Geltungsbereichs!) Wohl nicht, daß man "einfach" bei der PKP, upps, Lufthansa, upps, ich meine DB R+T, irgend so ein Rabattwisch des Fremdladens kaufen muß?
Bundesoberstvertreter der Bahnaktivisten (selbstern.) ;-)
Yopohari
Routinier
Beiträge: 261
Registriert: 09 Okt 2003, 18:54
Wohnort: Rhein-Ruhr
Kontaktdaten:

Beitrag von Yopohari »

Jetzt werden einige Details offiziell verkündet - z.B. unter:

http://www.vrr-newsletter.de/artikel.php?a...usgabe=latest#1

Schon seltsam, daß VRR mehr daran denkt, die Stammkunden der DB R+T zu erfreuen als die eigenen... Ich hoffe wenigstens, daß die Ticket2000Neu-Regelungen mit der WE-Mobilität, das kürzlich erlaubte Stempeln der VRS/AVV-Tickets zum Anschluss bereits vor dem Reiseantritt usw. sich nicht verschlechtern?

Wenn man z.B. vom VRR Ri. Aachen/Dreiländereck (AVV) will, dann ist es praktisch, ein DPT-Ticket von Mönchengladbach-Herrath nach Erkelenz zu kaufen (derzeit 1.20 EUR). In Erkelenz halten zwei Züge die Stunde und nicht nur einer - dort kann man ein AVV-Tagesticket oder ein EUREGIO-Ticket kaufen und weiterfahren. Ideal wäre es, würde man die o.g. Tickets bereits im VRR kaufen und stempeln - ist denn sowas vorgesehen? Wenn nicht - was wird denn das Stück Herrath-Erkelenz ab dem 01.01.2005 kosten?
Bundesoberstvertreter der Bahnaktivisten (selbstern.) ;-)
Yopohari
Routinier
Beiträge: 261
Registriert: 09 Okt 2003, 18:54
Wohnort: Rhein-Ruhr
Kontaktdaten:

Beitrag von Yopohari »

Gefunden in der: -> WAZ/Duisburg vom 27.05.2004:
"Schoko-Ticket nicht mehr erste Sahne
Schon seit Jahren fährt der Öffentliche Personennahverkehr in die roten Zahlen. In Duisburg muss die Stadt einen Verlust von etwa 50 Mio E ausgleichen. Jetzt kürzen Bund und Länder die Zuschüsse.
(...) Der Verband der Verkehrsbetriebe spricht gar von einem Kahlschlag, der zu befürchten sei. Auch für DVG-Pressesprecher Helmut Schoofs ist klar, dass man Preiserhöhungen brauche, um das Defizit so zu verringern, das es von der Stadt noch leistbar sei. Beim Kostensenkungsproramm seien Linien bereits ausgedünnt, Takte und Linienführung verändert worden. (...)
Vermutlich wird auch der subventionierte Preis für ein Schoko-Ticket von 20,60 E nicht zu halten sein. Durchschnittlich, so hat die DVG errechnet, bezahlt jeder der 22 000 Abonnenten 25 bis 30 Cent pro Fahrt. Zu wenig, um überleben zu können."
Eine Erklärung: Die Schoko-Tickets sind verbundweit (ohne Zeiteinschränkung) gültige Schüler-Monatskarten, die man eingeführt hat, um die Jugendlichen zum ÖPNV zu erziehen. (Eine normale verbundweit gültige Abo-Monatskarte kostet ein Mehrfaches davon). Gleich gab es wesentlich mehr Krawalle in etlichen ÖPNV-Verkehrsmitteln!

Schön, daß man diesmal eher das Umverteilen einschränken will und nicht "wie gehabt" agiert: Hier zuteilen und beschenken, da bei jenen das benötigte Geld holen, die bereits am meisten zahlen und den ÖPNV am Leben halten... B)
Bundesoberstvertreter der Bahnaktivisten (selbstern.) ;-)
Yopohari
Routinier
Beiträge: 261
Registriert: 09 Okt 2003, 18:54
Wohnort: Rhein-Ruhr
Kontaktdaten:

Beitrag von Yopohari »

"SchönerTagTicketNRW 1 Person"?

So ganz zufällig habe ich auf einer VRS-Website gefunden:

-> VRS: "Auf Luchsus-Linien durch die Eifel"

"(...)
Auf der Strecke Kall - Gemünd gelten ab sofort die Ticketangebote des VRS (TagesTicket 1 Person, TagesTicket 5 Personen), des Aachener Verkehrsverbundes (Tageskarte 1 Person, Minigruppenkarten 5 Personen) sowie die NRW-weit gültigen Ticketangebote (z. B. SchönerTagTicketNRW 5 Personen und ab dem 01. August: SchönerTagTicketNRW 1 Person und SchöneFahrtTicketNRW 1 Person) sowie das EUREGIO-Ticket.
(...)"


Sofort habe ich angefangen, nach "SchönerTagTicketNRW 1 Person" und "SchöneFahrtTicketNRW 1 Person" zu suchen, doch weder die VRS-Websites noch die des VRR noch ein Googeln brachten mir Details.
Ich war übrigens gerade gestern in der Gegend: Auf ein VRR-Ticket2000 bis zur Verbundgrenze und dann auf ein VRS-Netz-Tagesticket bis Gerolstein, Nettersheim, Euskirchen, Rheinbach... Ich hoffe, das zum 01.08.2003 eingeführte Vor-der-Fahrt-Stempeln-dürfen bleibt auch beim NRW-Tarif bestehen (gestern meinte jemand im Zug, nächste Woche sollten Details veröffentlicht werden - auch dazu brachte die Übersicht der Websites gar nix...)
Bundesoberstvertreter der Bahnaktivisten (selbstern.) ;-)
Daniel-NRW
Tripel-Ass
Beiträge: 158
Registriert: 03 Feb 2004, 21:20

Beitrag von Daniel-NRW »

http://www.fachportal.nahverkehr.nrw.de ... _PDF_d.pdf Hier stehen viele Details zum NRW-Tarif
Yopohari
Routinier
Beiträge: 261
Registriert: 09 Okt 2003, 18:54
Wohnort: Rhein-Ruhr
Kontaktdaten:

Beitrag von Yopohari »

Daniel-Wtal @ 27 Jun 2004, 14:09 hat geschrieben: http://www.fachportal.nahverkehr.nrw.de ... _PDF_d.pdf Hier stehen viele Details zum NRW-Tarif
Danke! :)

20 EUR für ein Single-Landesticket scheinen mir etwas gesalzen - in Bayern sind es ja nur 15 EUR. Bei geringerem Verbrauch der Kapazität sind es ca. 3/4 des Preises eines "Rudeltickets" für 5 Leute... (Demnächst für 26 EUR)

Auf der Seite 25 lese ich:

"Mitte 2005 sollen die neun Verbundtarife mit dem bisherigen DB-Nahverkehrstarif jeweils zu einem Tarif zusammengefasst werden."

Da muß irgend ein Mißverständnis liegen - es heißt ja nach wie vor ausdrücklich, daß sich innerhalb der Verbünde nix ändert (z.B. die VRR-Ticket2000-Regelung, um die ich mir, offen gesagt, Sorgen mache... :o ). Würde man alles zur Mitte 2005 auf der Basis des bisherigen DB-Regio-Tarifs vereinheitlichen (*), wäre es nicht mehr notwendig, erst zum 01.04.2006 die VGN (Niederrhein) an den VRR anzuschliessen (was ich ausdrücklich begrüsse!) - oder zum selben Tag zwei westfälische Verbünde zu fusionieren.

--------------------------------------------------
(*) Und die umgekehrte Richtung: Innerhalb der Verbünde gelten ja bereits längst nur die Verbundtarife!
Bundesoberstvertreter der Bahnaktivisten (selbstern.) ;-)
Daniel-NRW
Tripel-Ass
Beiträge: 158
Registriert: 03 Feb 2004, 21:20

Beitrag von Daniel-NRW »

also in einem anderen Artikel habe ich gelesen, das sich innerhalb der Verbünde nichts ändert. Nur bei einem Überschreiten einem oder mehrerer Verbünde wird der NRW-Tarif wirksam. Dabei ist der NRW-Tarif doch eingetlich nichts andereres als der DB-Tarife heute. Außer das man in seiner Start- und Zielstadt noch mit anderen Verkehrsmitteln fahren darf. Die NRW-Tarif-Monatskarten werden wohl auch nur für eine bestimmte Strecke gelten. Also soviel ändert sich ja dann doch nicht. Außer das die Übergangstarife wegfallen.

Das steht auch noch in dieser Datei:

Der NRW-Tarif gilt für alle Fahrten in NRW, die über die Grenzen eines Verbunds hinausgehen
Yopohari
Routinier
Beiträge: 261
Registriert: 09 Okt 2003, 18:54
Wohnort: Rhein-Ruhr
Kontaktdaten:

Beitrag von Yopohari »

Daniel-Wtal @ 27 Jun 2004, 15:47 hat geschrieben: also in einem anderen Artikel habe ich gelesen, das sich innerhalb der Verbünde nichts ändert. Nur bei einem Überschreiten einem oder mehrerer Verbünde wird der NRW-Tarif wirksam. (...)

Das steht auch noch in dieser Datei:

Der NRW-Tarif gilt für alle Fahrten in NRW, die über die Grenzen eines Verbunds hinausgehen
Das ist längst bekannt, nur der Satz:

"Mitte 2005 sollen die neun Verbundtarife mit dem bisherigen DB-Nahverkehrstarif jeweils zu einem Tarif zusammengefasst werden."

...bezieht sich eindeutig auf die einzelnen Verbundtarife.

Im Augenblick kostet ein DPT-Ticket manchmal mehr als ein VRR/VRS/AVV-Ticket für dieselbe Strecke - will man dies "nach oben angleichen"? So lautende Stimmen hielt ich bisher für Gerüchte - jetzt nicht mehr...

Die meisten Kritiken galten bisher verbundübergreifenden Fahrten der Stammkunden (es sind ja eh die allermeisten Kunden des ÖPNV) - z.B. wenn man auf ein VRR-Ticket2000Neu + Anschluss nach Köln oder Aachen will. In dieser Hinsicht gibt es nicht die geringsten Verbesserungen - die gab es zuletzt zum 01.08.2003 als das Aussteigen Unterwegs zum Kaufen/Stempeln wegfiel. Nach wie vor darf ich keine EUREGIO-Tickets im Ruhrgebiet kaufen (nur die VRS-Netztagestickets brauche ich nicht mehr, denn ich kaufe lieber ein NRW-Tagesticket für 20 EUR als ein vom VRS für derzeit 20,50 EUR).

Solche Premium-Monatskarten wie das VRR-Ticket2000 mit erweiterter WE-Mobilität hätten auch die anderen Verbünde einführen können - ausser NRW wird Ähnliches recht oft angeboten.

Ach ja - unter: http://www.vrs-info.de/3_7_1.php
sehe ich, daß von Kölle nach Dormagen die Stufe 2b (City-Ticket Köln) reicht - auch auf der S11? Bisher galt es, für den Abschnitt Worringen - Dormagen-Bayerwerk nicht - ich habe stets ein DB-DPT-Ticket für 1.20 EUR (demnächst mit einem "Solidarzuschlag"?) dazukaufen müssen.
Bundesoberstvertreter der Bahnaktivisten (selbstern.) ;-)
Daniel-NRW
Tripel-Ass
Beiträge: 158
Registriert: 03 Feb 2004, 21:20

Beitrag von Daniel-NRW »

"Mitte 2005 sollen die neun Verbundtarife mit dem bisherigen DB-Nahverkehrstarif jeweils zu einem Tarif zusammengefasst werden."
Ich frage mich was das "jeweils" bedeutet?!?Für mich eingentlich, das jeder einzelne Verbundtarif mit den DB-Tarif zusammengefasst wird. Aber nicht alle zu einem.
Yopohari
Routinier
Beiträge: 261
Registriert: 09 Okt 2003, 18:54
Wohnort: Rhein-Ruhr
Kontaktdaten:

Beitrag von Yopohari »

ProBahn-NRW zum NRW-Tarif

Unter: http://www.probahn-nrw.de/presse_nrwinfo.htm#02
finde ich:

"(...)
Preisgestaltung
Der Aufpreis zum bisherigen DB-Tarif soll für Einzelfahrten bei 0,70 Euro (Kinder und Fahrräder 0,35 Euro), für Wochenkarten bei 4 Euro und für Monatskarten bei 15 Euro (Abo 12,50 Euro, Schüler 11,25 Euro bzw. 9,50 Euro) liegen. Für die Jahreskarte sind 35 Euro zusätzlich fällig. (Stand: 30.04.2004) (...)
PRO BAHN wird kritisch im Auge behalten, wie diese obligatorischen Zuschläge von den Fahrgästen angenommen werden. Grundsatz muss sein, dass die dem NRW-Tarif zu Grunde liegende Einnahmeneutralität gewahrt bleibt und der NRW-Tarif nicht für die Gesamtheit der Fahrgäste zu einer versteckten Preiserhöhung führt.

Anschlussfahrkarten zu Zeitkarten: Mit dem NRW-Tarif erhofft sich PRO BAHN eine deutliche Vereinfachung für Fahrgäste, die gelegentlich über den Geltungsbereich ihrer Zeitkarte hinausfahren. Hier sind noch keine Entscheidungen getroffen worden. PRO BAHN gibt zu Bedenken, dass ein Aufpreis in voller Höhe keinesfalls gerechtfertigt wäre, da der Inhaber der Zeitkarte die ÖPNV-Nutzung am Startort bereits mit der Zeitkarte abgedeckt hat.
(...)"


Ich freue mich, daß im letzten zitierten Absatz soviel erkannt wurde, was ich in den letzten Jahren an diversen Stellen geschrieben habe. Die Frage, was die Verbünde (die ständig erklären, die Bedeutung der Stammkunden erkannt zu haben) nun mal für Entscheidungen in dieser Hinsicht treffen?

BTW: Müsste man für eine Kurzstrecke zuzüglich zu bisherigen 1.20 EUR die 0.70 EUR Solidarzuschlag bezahlen, ergäbe dies eine Preiserhöhung um über 58%!
Bundesoberstvertreter der Bahnaktivisten (selbstern.) ;-)
Yopohari
Routinier
Beiträge: 261
Registriert: 09 Okt 2003, 18:54
Wohnort: Rhein-Ruhr
Kontaktdaten:

Beitrag von Yopohari »

Schön, ab und zu gibt es auch etwas Übereinstimmung mit ProBahn. :) Von der gestrigen Pressemitteilung:

http://www.probahn-nrw.de/presse_aktuell.htm

"Kritik von PRO BAHN am NRW-Tarif

Essen, 29.06.2004 - Als zu kurz gegriffen bezeichnet der Fahrgastverband PRO BAHN NRW e. V. den gestern von Verkehrsminister Axel Horstmann vorgestellten Plan zur Einführung des NRW-Tarifs. Zwar sei die Ausweitung der Palette der Pauschaltickets zum 01. 08. 2004 zu begrüßen. Das vorgesehene SchonerTagTicket für eine Person ist mit zwanzig Euro aber deutlich teurer als die vergleichbaren Tickets in den großen Flächenländern Bayern und Niedersachsen mit fünfzehn Euro. (...)"


Wenn ich ein wenig nörgeln darf - vor der Einführung der 5-er-Version (im Jahre 2001) habe ich etliche ProBahner angemailt, 50 DM wären zu teuer wenn es überall sonst einheitlich 40 DM gekostet hat - damals wollte noch keiner auf mich hören... :P

Auch wichtig:

"(...)
Bei dem jetzt auf den 01. 06. 2005 verschobenen Start der relationsbezogenen NRW-Tickets habe man die komplexe Entfernungs- und Preisberechnung des DB-Tarifs weitgehend übernommen. So gebe es im Bartarif landesweit rund sechzig verschiedene Preisstufen, die nur über konkrete Zugverbindungen bestimmbar seien. Das mache den Vertrieb dieser Tickets im Bus praktisch unmöglich. "Man übernimmt die Nachteile des Bahntarifs, ohne gleichzeitig seine Vorteile (...)", so der PRO BAHN-Tarifexperte Kurt Meisen.
(...)"
Bundesoberstvertreter der Bahnaktivisten (selbstern.) ;-)
Yopohari
Routinier
Beiträge: 261
Registriert: 09 Okt 2003, 18:54
Wohnort: Rhein-Ruhr
Kontaktdaten:

Beitrag von Yopohari »

Auch vom VCD-NRW gibt's ein Statement zum Thema:

http://www.vcd-nrw.de/texte/PM-28-06-2004.htm
"(...)
Beim "NRW-Tarif" handelt es sich im Kern um nichts anderes als um den heute schon üblichen entfernungsabhängigen Nahverkehrstarif der DB, ergänzt um einen Zuschlag für die Benutzung des kommunalen Bahn- und Busverkehrs - "gewissermaßen NRW plus-plus", so der VCD. Nachdem bereits seit 1999 mit dem NRW-plus-Ticket auch die Busfahrt am Zielort möglich ist, kommt nun ab nächstem Jahr auch die Fahrt zum Bahnhof hinzu. (...) Erstmals werden zudem auch Zeitkarten angeboten.

In der Praxis wird der NRW-Tarif aber etwa beim Busfahrer vor Ort gar nicht erhältlich sein - hier wurde aus Sicht des VCD mit dem pauschalen "Gute Fahrt-Ticket" (2 Stunden gültig, 12 EUR) zumindest eine sinnvolle Notlösung gewählt. "Um Umsteigezeiten und Verspätungen aufzufangen, sollte aber die Gültigkeitsdauer wenigstens auf 3 Stunden erhöht werden", fordert der VCD. (*1*)

Gar nichts hält der VCD von der bisherigen Konzeption, wonach jedes Ticket nur für einen Fahrtweg gelten soll. "Das führt nur zu überflüssigen Diskussionen", so Eichel. So kann es etwa am Wochenende schneller oder gar nicht anders möglich sein, von A nach B über C statt über D zu fahren; dies müsse auch mit dem NRW-Ticket möglich sein - "je flexibler, desto besser", meint der VCD.

Wichtig sei zudem die - bislang nicht vorgesehene - Verknüpfung mit dem Fernverkehr. "Wenn man etwa wegen Verspätung meinen Anschlusszug verpasst und nun ein Teilstück mit dem IC oder ICE fahren möchte, muss das - natürlich gegen einen entsprechenden Zuschlag - möglich sein", so Eichel. (*2*)

Ein schwerwiegender Mangel ergebe sich aus der Abkehr vom raumbezogenen Tarif (wie in den Verkehrsverbünden) zum streckenbezogenen DB-Tarif. "Das heißt: Wer eine Monatskarte Bochum - Hamm hat und am Wochenende in Dortmund zum Fußball fahren will, muß für die U-Bahn zum Stadion ein weiteres Ticket kaufen." Ein NRW-Tarif, der diesen Namen verdiene, müsse aber auch das bieten. (*3*)

"Man sieht: Zu voreiligem Jubel besteht kein Anlass, es gibt noch viel zu tun, damit Bus- und Bahnfahren in NRW wirklich für alle einfach und attraktiv wird", so das Fazit des VCD."
(*1*) Bereits die preiswerteren Tickets des Verkehrsverbundes VRR der maximalen Stufe C sind vier Stunden gültig, die der VRS-Preisstufen 5 und 6 - sechs Stunden!

(*2*) Ich halte diese Verknüpfung "Ein-Tarif-für-alles-bis-hin-zur-Raumfähre" eher für eine Idee Fixe, die von wichtigeren Angelegenheiten ablenkt. Es gab mal die IR/IC-Nutzung auf Verbundtickets mit Zuschlägen - kaum jemand hat es genutzt!

(*3*) Was haben die alle mit dem Fussball??? Aber natürlich - nicht nur die ganzen Städte unterwegs sollten "drin" sein - auch eine "aufgerundete" Umgebung wie bei den VRR-Tickets der Stufe B - also bei diesem Beispiel auch Herne, Witten usw.
Darüber hinaus sollten "Premium-Tickets" wie unsere (sehr gut angekommenen) VRR-Tickets2000 angeboten werden - ab 19 Uhr und am WE gültig z.B. in allen Verbünden, die von der normalen Gültigkeit betroffen sind (in diesem Fall wären dies VRR und ZRL - der Pendler Bochum<->Hamm könnte auch mal in Düsseldorf shoppen oder die Soester Altstadt besuchen.)
Ein Freund von mir hat mal mit dem Autor des VCD-Statements gesprochen und die Bedeutung der Dauerkundengewinnung zu erklären versucht. Da kräftig genickt wurde - mich wundert zwar, daß der NRW-Tarif nix davon beinhaltet aber noch mehr, daß der VCD nix davon reklamiert! (Da ist ProBahn etwas besser...)
Bundesoberstvertreter der Bahnaktivisten (selbstern.) ;-)
Antworten