Zugsog erfasst Kinderwagen - Baby unverletzt
-
- Haudegen
- Beiträge: 641
- Registriert: 05 Dez 2002, 11:09
- Wohnort: 80802 Schwabing
Was passiert, wenn eine alte Frau am Bahnsteig steht und gegen hohe Luftzug "kämpfen" soll?? Die würde umkippen... also auch am Bahnsteig ist "tötlich", egal auch wie...Chris @ 26 Apr 2004, 20:58 hat geschrieben: Glück gehabt!!!
Trotzdem: Wieso hat der Erziehungsberechtigte den Kinderwagen nicht einfach festgehalten. Ein Zug mit 100km/h hat keinen solchen Windzug, dass man den nicht halten könnte! Zu dem dt. Beispiel: Eigene Schuld, hätte ja auch einer das Baby klauen können. *kopfschüttel*
Im Johanniskirchen verkehren auch Güterzüge, ich gehen immer zu andere seite, wenn der zug kommt... ich hasse diese Luftzug... einige waren zu stark... boah...
[img]http://www.dolbrother.de/sign.jpg[/img]
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3253
- Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
- Wohnort: München
Einen ähnlichen Vorfall hatte es bereits in Deutschland gegeben. Vor etwa sieben Jahren hatte ein 33-Jähriger sein zehn Wochen altes Kind im Buggy auf dem Bahnsteig abgestellt,
Daran kann ich mich noch gut erinnern. Kurz nach dem Vorfall waren die Eltern des verunglückten Babys in der Fernsehsendung "Schreinemakers Live" und zogen über die Bahn her. An den besonders hohen "jounalistischen Anspruch" dieser Tränenshow können sich sicherlich noch die älteren User erinnern.
Wer einen Kinderwagen nicht mal einen Meter von der Bahnsteigkante entfernt parkt um pinkeln zu gehen, gehört schlichtweg wegen Verletzung der Aufsichtspflicht angezeigt!
Aja? :rolleyes: Dann stell' dich doch bitte mal direkt an die Bahnsteigkante und erwarte die Durchfahrt eines Güterzuges mit 100km/h. Solltest du danach noch nicht, im Wahrsten Sinne des Wortes, hin und weg sein, dann erzähl' doch mal, wies war! <_< :blink:Chris @ 26 Apr 2004, 20:58 hat geschrieben: Ein Zug mit 100km/h hat keinen solchen Windzug, dass man den nicht halten könnte!
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
-
- Haudegen
- Beiträge: 641
- Registriert: 05 Dez 2002, 11:09
- Wohnort: 80802 Schwabing
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3253
- Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
- Wohnort: München
Bin immer wieder erstaunt, wie nah einige Leute bei durchfahrenden Zügen an der Bahnsteigkante stehen. Bei Güterwagen kommt noch hinzu, dass irgendwelche Drähte und Seile herunterhängen können. Die Züge werden zwar vor Abfahrt wagentechnisch untersucht, aber man kann trotzdem nicht 100 % ausschließen, dass sich Teile während der Fahrt lösen.Dann stell' dich doch bitte mal direkt an die Bahnsteigkante und erwarte die Durchfahrt eines Güterzuges mit 100km/h. Solltest du danach noch nicht, im Wahrsten Sinne des Wortes, hin und weg sein, dann erzähl' doch mal, wies war!
Ich warte nur darauf, dass sich einer auch nur einen Micrometer über den Sicherheitsstreifen stellt - Dann gibt´s einen Grund zum Pfeifen :rolleyes:
Aber bei einem Güterzug (Besonders Containerzüge oder Kesselzüge finde ich) reicht auch das normalerweise nicht umbedingt aus - Zumindest würde ich es nicht drauf ankommen lassen ...
Aber bei einem Güterzug (Besonders Containerzüge oder Kesselzüge finde ich) reicht auch das normalerweise nicht umbedingt aus - Zumindest würde ich es nicht drauf ankommen lassen ...
"Bei Dämmerung ist mit Dunkelheit zu rechnen"
Ich versteh net warum die Leute rumheulen. Der Bahnsteig gehört zur Bahnanlage, und dort ist seit jeher Vorsicht geboten. Wenn ein Güterzug mit 100 km/h durchfährt, wird er vorher sicherlich angsesagt, und auch wenn nicht, höre ich ihn und bin dann so intelligent von der Kante zurückzugehen.
Nen ICE wird sowieso nie mit 200 am Bahnsteig vorbeirauschen, weil das aus Sicherheitstechnischen Gründen verboten ist. Entweder eigenes Gleis oder abbremsen...
Nen ICE wird sowieso nie mit 200 am Bahnsteig vorbeirauschen, weil das aus Sicherheitstechnischen Gründen verboten ist. Entweder eigenes Gleis oder abbremsen...
Michael Kreiser
CEO of the Columbia Southern Railroad - THE Virginian Carrier! Visit us at www.columbia-southern.com
www.us-railroad.de - die Seite über US-Amerikanische Eisenbahnen
www.far-online.com - Homepage der Friends of American Railroads
CEO of the Columbia Southern Railroad - THE Virginian Carrier! Visit us at www.columbia-southern.com
www.us-railroad.de - die Seite über US-Amerikanische Eisenbahnen
www.far-online.com - Homepage der Friends of American Railroads
Es war passiert, dass ICE mit 200 Sachen ein Bahnsteig passierte... Ist schon lange her, vielleicht erinnert einige hier daran...Acela @ 3 May 2004, 16:12 hat geschrieben: Nen ICE wird sowieso nie mit 200 am Bahnsteig vorbeirauschen, weil das aus Sicherheitstechnischen Gründen verboten ist. Entweder eigenes Gleis oder abbremsen...
[img]http://www.dolbrother.de/sign.jpg[/img]
- Südostbayer
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2161
- Registriert: 15 Jul 2003, 13:28
- Wohnort: nahe Mühldorf
Wer hat das wo verboten? Schnellfahrten an Bahnsteigen sind durchaus üblich, etwa zwischen Dinkelscherben und Augsburg in Kutzenhausen, um nur ein Beispiel zu nennen. Zwischen Berlin und Hamburg wird nach Abschluss der derzeitigen Ausbauarbeiten sogar mit 230 km/h an Bahnsteigen gefahren werden.Acela @ 3 May 2004, 16:12 hat geschrieben:Nen ICE wird sowieso nie mit 200 am Bahnsteig vorbeirauschen, weil das aus Sicherheitstechnischen Gründen verboten ist.
Dort wird allerdings seit geraumer Zeit baubedingt ohne LZB und damit nur 160 km/h gefahren.Smirne @ 3 May 2004, 17:31 hat geschrieben:Dann fahr mal nach Haspelmoor, Althegnenberg oder Mering....
An solchen Bahnsteigen wird dann aber mit Schildern auf die Schnellfahrten mit evtl. nicht vorhandenen Ausweichmöglichkeiten (Brückenpfeiler, Bahnsteighäuschen...) hingewiesen. Auch die weisse Linie befindet sich nicht mehr an der Bahnsteigkante, sondern schon fast bei der Hälfte des Bahnsteigs.
Aber ich muss ehrlich zugeben, dass es schon ein wenig Spaß macht, z.B. mit einem langen Containerzug mit 100 km/h durch den Darmstädter Hbf zu donnern :rolleyes: .
Erschreckend kann man aber feststellen, dass die Leute einen Güterzug (wohlgemerkt noch in einem überdachten, hallenden Hbf) erst in letzter Sekunde wahrnehmen. Da wundert es mich nicht, wenn es mal jemanden reinzieht.
Aber ich muss ehrlich zugeben, dass es schon ein wenig Spaß macht, z.B. mit einem langen Containerzug mit 100 km/h durch den Darmstädter Hbf zu donnern :rolleyes: .
Erschreckend kann man aber feststellen, dass die Leute einen Güterzug (wohlgemerkt noch in einem überdachten, hallenden Hbf) erst in letzter Sekunde wahrnehmen. Da wundert es mich nicht, wenn es mal jemanden reinzieht.
Da kommen wir wieder zu den Anfängen zurück. Im Bahnverkehr ist man meiner Meinung nach verpflichtet die Augen und Ohren offen zu halten...
Die Amis hatten mal son schönes Motto:
OPERATION LIVESAVER - Look, Listen, ...and Live!
Die Amis hatten mal son schönes Motto:
OPERATION LIVESAVER - Look, Listen, ...and Live!
Michael Kreiser
CEO of the Columbia Southern Railroad - THE Virginian Carrier! Visit us at www.columbia-southern.com
www.us-railroad.de - die Seite über US-Amerikanische Eisenbahnen
www.far-online.com - Homepage der Friends of American Railroads
CEO of the Columbia Southern Railroad - THE Virginian Carrier! Visit us at www.columbia-southern.com
www.us-railroad.de - die Seite über US-Amerikanische Eisenbahnen
www.far-online.com - Homepage der Friends of American Railroads
Ich vermute, daß im Nord-Ost-Korridor (North-East) die Hochgeschwindigkeitszüge (Acela Express), auf dem bestimmten Gleis fahren müssen, um an Bahnhöfen mit größtmöglicher Abstand mit hoher Geschwindigkeit fahren dürfen. Oder sehe ich das falsch?!Acela @ 3 May 2004, 17:58 hat geschrieben:Da kommen wir wieder zu den Anfängen zurück. Im Bahnverkehr ist man meiner Meinung nach verpflichtet die Augen und Ohren offen zu halten...
Die Amis hatten mal son schönes Motto:
OPERATION LIVESAVER - Look, Listen, ...and Live!
Aber Du mußt das beachten, daß bei uns andere Vorschriften gelten als in USA.
Auch bei den jap. Shinkansen konnte ich an den Stationen (Auf den Fotos - das gibt es auf vielen Homepages zu sehen- ) auf der Schnellstrecke keinerlei LZB entdecken, oder entgeht mir da etwas, oder das jap. Sicherheitssystem ist so ausgelegt, daß die Shinkansen sicher fahren können.
Soweit ich weiss haben die Shinkansenzüge ein ziemlich ausgreiftes Sicherrungssystem, mit Cab Signalen usw.
Michael Kreiser
CEO of the Columbia Southern Railroad - THE Virginian Carrier! Visit us at www.columbia-southern.com
www.us-railroad.de - die Seite über US-Amerikanische Eisenbahnen
www.far-online.com - Homepage der Friends of American Railroads
CEO of the Columbia Southern Railroad - THE Virginian Carrier! Visit us at www.columbia-southern.com
www.us-railroad.de - die Seite über US-Amerikanische Eisenbahnen
www.far-online.com - Homepage der Friends of American Railroads
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16212
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Das Europaeische ETC3 laeuft auch ueber Funk, sowas waere also denkbar. Moeglich sind auch Baken an allen wichtigen Stellen die die Informationen uebertragen analog dem System bei NeigetechnikDT810 @ 3 May 2004, 19:29 hat geschrieben: Auch bei den jap. Shinkansen konnte ich an den Stationen (Auf den Fotos - das gibt es auf vielen Homepages zu sehen- ) auf der Schnellstrecke keinerlei LZB entdecken, oder entgeht mir da etwas, oder das jap. Sicherheitssystem ist so ausgelegt, daß die Shinkansen sicher fahren können.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3253
- Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
- Wohnort: München
Das europäische ETCS sieht ab der Version 2 eine Datenübertragung mittels Funk vor. Größere Versuche damit gibt es zur Zeit Schweiz. Bisher gibt es aber noch keine Strecke, auf der ETCS 2 regulär benutzt wird.Das Europaeische ETC3 laeuft auch ueber Funk
Allgemein ist die europäische ETCS Entwicklung ein wenig ins Stocken geraten. Wird wohl, wenn überhaupt, noch mindestens 10 Jahre dauern, dass solche Europaloks wie die BR 189 ihre Vorteile voll ausspielen können.