Endlich: Münchens neue U-Bahn am Start – MVG bietet Schnupperfahrten

Strecken, Fahrzeuge und Technik von U-Bahnen
Antworten
Smirne

Beitrag von Smirne »

Quelle: SWM/MVG, 4.11.2002
Endlich: Münchens neue U-Bahn am Start – MVG bietet Schnupperfahrten

Lange, leider viel länger als geplant, mussten die Münchnerinnen und Münchner auf ihre neue, preisgekrönte U-Bahn warten. Jetzt aber gibt es grünes Licht: Der TÜV, die Regierung von Oberbayern und die MVG-Betriebsleitung sind sich einig: Der neue Zug kann jetzt, nach umfangreichen Tests, endlich in Betrieb gehen.

Erster Einsatztag ist am kommenden Samstag, 9. November: Die MVG bietet den Münchnerinnen und Münchnern an diesem Tag kostenlose Schnupperfahrten an: In der Zeit von 10.30 bis 15.00 Uhr pendelt der erste neue Zug zwischen den U-Bahnhöfen "Feldmoching" und "Milbertshofen" auf der Strecke der Linie U2. Start der Schnupperfahrten ist jeweils am U-Bahnhof "Feldmoching" (erreichbar mit der U2, der S1 oder den Buslinien 83, 84 und 186).

Oberbürgermeister Christian Ude und SWM/MVG-Geschäftsführer Herbert König werden um 10.30 Uhr am U-Bahnhof "Feldmoching" das Startsignal geben und die erste Fahrt des Zuges auch begleiten. Rund um die Pendelfahrten bietet die MVG am U-Bahnhof "Feldmoching" weitere Schmankerl an: So wird unter anderem ein Film über die Entstehung des neuen U-Bahnzuges zu sehen sein. Es gibt Informationen rund um die neue U-Bahn und die MVG. Und auch für das leibliche Wohl sowie die musikalische Untermalung der Veranstaltung ist gesorgt.

Ab dem darauffolgenden Montag, den 11. November 2002, wird der erste Zug dann regulär im Fahrgastbetrieb eingesetzt - zunächst auf den Linien U3 und U6.

Bereits vor über einem Jahr war der erste neue Zug vom Herstellerkonsortium SIEMENS/BOMBARDIER von Berlin-Hennigsdorf nach München geliefert worden. Weitere drei folgten. Da hoffte die MVG noch, den ersten Zug ab Spätherbst einsetzen zu können. Doch Probleme mit den Kupplungen machten diese Hoffnung zunichte. Die Tauglichkeit für den Fahrgastbetrieb stand dabei nie in Frage. Es ging vielmehr um den zwar sehr seltenen, aber nicht auszuschließenden Fall, dass ein havarierter Zug mit defekten Bremsen von einem nachfolgenden Zug geschoben werden muss. Dabei können Belastungsspitzen für die Kupplungen auftreten, deren Einhaltung vom Hersteller zunächst nicht zuverlässig nachgewiesen werden konnte.

SWM bzw. MVG hatten daraufhin das Herstellerkonsortium aufgefordert, die Züge zurückzunehmen und die Kupplungen nachzubessern. Dies ist nun erfolgt. Die im ersten Zug geänderte Kupplung hat alle Tests bestanden.

SWM/MVG-Geschäftsführer Herbert König: "Die Verzögerung wäre aus unserer Sicht vom Herstellerkonsortium durchaus vermeidbar gewesen. Sie hat uns um so mehr geärgert, als sich eigentlich alle Fachleute einig sind: Diese neue U-Bahn setzt neue Maßstäbe, ist rundum gelungen. Das gilt sowohl für das schicke Design und die Gestaltung des Fahrgastraumes wie auch für die hochmoderne Technik. Auch der bereits im letzten Jahr verliehene Design-Preis des Landes Baden-Württemberg unterstreicht dies. Die neue Münchner U-Bahn ist ein High-tech-Produkt. Bei solchen - ganz besonders leider bei Schienenfahrzeugen - sind Kinderkrankheiten nicht ausgeschlossen. Ich hoffe, dass bei den umfangreichen Tests, die SIEMENS in den letzten Monaten durchgeführt hat, nun alle behoben wurden. Dann bin ich überzeugt: Auch die Münchnerinnen und Münchner werden ihre neue U-Bahn mögen."

"Insgesamt zehn Züge mit 60 Wagen (sechs Wagen je Zug) sind bestellt", so König weiter. "Zudem beabsichtigen wir, eine Option für weitere acht Züge wahrzunehmen, die dann in den nächsten Jahren produziert und voraussichtlich zur Fußball-WM zur Verfügung stehen würden. Bei den noch ausstehenden neun Zügen der bestellten Serie werden jetzt umgehend die Kupplungen nachgerüstet, bevor sie nach München kommen. Der zweite Zug wird noch vor Weihnachten in München erwartet und dann in den Tagen nach Neujahr die Abnahmefahrten absolvieren. Ab Januar sollen die übrigen acht dann im Abstand von voraussichtlich etwa vier Wochen an die Isar rollen."

U-Bahn München, Typ C 1.9 - Datenblatt

Was ist neu an der neuen U-Bahn ?

1. Was der Fahrgast sieht:

6-teiliger Gliederzug, 2 Kopf- und 4 Mittelwagen, 115 Meter lang

912 Plätze (252 Sitz-, 660 Stehplätze)

Neues Design, gestaltet durch das international renommierte Münchner Büro Neumeister (u.a. ICE, Transrapid)

Durchgängige Begehbarkeit über den ganzen Zug, dadurch mehr Platz, mehr Transparenz, mehr subjektive Sicherheit, bessere Verteilung der Fahrgäste

Differenzierte Raumaufteilung: Mehr Stehplatzfläche und Multifunktionsflächen (für Rollstühle, Fahhräder, Kinderwagen) in den Kopfwagen (die i.d.R. in der Nähe der Ausgänge der U-Bahnhöfe zum Stehen kommen), mehr Sitzplätze in den Mittelwagen

Quer- und Längsbestuhlung zum Auswählen

Längsbestuhlung in modernem formgepressten Schichtholz, Querbestuhlung mit Stoffpolster

Gläserne Wand zum Fahrer, für mehr subjektive Sicherheit

Behindertengerechte Ausstattung:
Gut zugängliche Behindertenplätze in den Kopfwagen
Eigene Behindertensprechstelle
Separate Türöffnungstaster in behindertengerechter Höhe jeweils
an der ersten Fahrgastraumtür in den Kopfwagen
Optische und akustische Türschließankündigung
Breitere Türen für problemloseren und zügigen Fahrgastwechsel
Automatische Ansage des nächsten Halts (bei Bedarf auch mehrsprachig!)
Innenanzeige von Liniennummer/Zugziel, nächstem Halt, Ausstiegseite und Umsteigemöglichkeiten

2. Was der Fahrgast nicht sieht:

Alle 24 Achsen des Zuges werden durch Drehstromfahrmotoren mit je 100 kW Leistung angetrieben. Gesamtleistung also 2400 kW (ca. 3.300 PS). Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 80 km/h. Beschleunigung von Null auf 80 km/h in 15 Sekunden.

modularer Zugaufbau, dadurch schnelle Trennbarkeit in der Werkstatt, gegebenenfalls bei späterem Bedarf auch Konfiguration kürzerer Einheiten möglich

reduziertes Fahrzeuggewicht von nur 164 t durch konsequenten Leichtbau in Aluminiumbauweise, dadurch Energieeinsparung

energiesparende Antriebstechnik mit stufenloser Beschleunigung und optimierter Netzrückspeisung der Bremsenergie

moderne Leittechnik für die Steuerung und Überwachung des Zuges mit überwiegend rechnergesteuerten Komponenten

weitgehende Systemredundanz für hohe Zuverlässigkeit, dadurch: bei Ausfall einer Komponente meist Weiterfahrt möglich

Diagnosesysteme , d. h. Fehlermeldungen für Fahrer und Werkstatt

neuer, ergonomisch optimierter Fahrerarbeitsplatz
Benutzeravatar
Wetterfrosch
Kaiser
Beiträge: 1768
Registriert: 11 Mai 2002, 22:20
Wohnort: Mangfalltal

Beitrag von Wetterfrosch »

:daumen: Nun ja, dann los gehts.... endlich -
Bin ja mal gespannt....
Annihilator

Beitrag von Annihilator »

C-Wagen-Juchhe

...hat sich das zwei Jahre lange warten doch noch gelohnt! Na dann will ich mal hoffen, dass die Kupplungen des 1. C-Zugs auch halten werden.
Besonders am 9. November, da wird die Büchse eh bummsvoll sein, wenn da steht, "für leibliches Wohl" ist gesorgt. Ich denke ohne Bierfluss und Bratwürste würden dort nicht einmal die Hälfte anwesend sein.
Frage: Geht da einer hin und fährt mit bzw. zwängt sich da rein?
Ich weiß das ja noch vom Bahntag 2001. Da kam ein Vollzug (verlängerte S4) im Ostbahnhof an und Fahrgäste für drei Langzüge wollten alle rein und ins Werk hinausfahren. Und das beste: Die Rollos waren "ausnahmsweise" geöffnet und die Bahnbegeisterten pappten richtig an der Scheibe.
(Glasreiniger) :D Zuschauen ist doch langweilig, wenn dann fahren!

Ende Annihilator
so viel zu Bahntagen. Ich weiß nur, dass ich da nicht mehr hingehen werde. Nicht mal auf einen Führerstand konnte man hinein!!!!! X( Da sieht man mal, was für den EiB der harte Alltag ist, ist für die Bevölkerung etwas BESONDERES!!!:-E
Benutzeravatar
Michi Greger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4159
Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
Wohnort: mehrfach

Beitrag von Michi Greger »

Original von Annihilator Frage: Geht da einer hin und fährt mit bzw. zwängt sich da rein?
Ich werde um 10:30 Uhr in Feldmoching sein. 1. Wagen, 1. Tür - für schönen Streckenblick :-)

MFG Michi
Achtung! Entladezeit länger als 1 Minute!
Annihilator

Beitrag von Annihilator »

Na dann viel Spaß. Da wirst du nicht der einzige sein. <QUETSCH> :mad: :grin: :devil:
Aber da ich nicht in München wohne, werde ich auch nicht extra auch noch dort hinfahren. Ich sage nur BahnTag 2001 und das er hoffentlich nie mehr stattfinden wird.:mad: :devil: :grin: :devil:
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Ich hab heute auch schon ein Bild (in voller Länge) vom C-Zug in der Zeitung entdeckt
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
Michi Greger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4159
Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
Wohnort: mehrfach

Beitrag von Michi Greger »

[QUOTE]Original von ET 423
Ich hab heute auch schon ein Bild (in voller Länge) vom C-Zug in der Zeitung entdeckt
Achtung! Entladezeit länger als 1 Minute!
Benutzeravatar
Michi Greger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4159
Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
Wohnort: mehrfach

Beitrag von Michi Greger »

Original von Annihilator
Na dann viel Spaß. Da wirst du nicht der einzige sein. <QUETSCH> :mad: :grin: :devil:
Pessimist! Ich mach Fotos, dann kannst Du sehen, wie leer(?) es war! :D
Ich sage nur BahnTag 2001 und das er hoffentlich nie mehr stattfinden wird.:mad: :devil: :grin: :devil:
Der 2002 ist ja wegen Hochwasser abgesagt.
BTW: ich hatte 2001 weder beim BahnTag noch bei 30 Jahre MVV den "Quetscheffekt".

MFG Michi
Achtung! Entladezeit länger als 1 Minute!
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

@Michi Greger:

In welcher Zeitung? Im Fürstenfeldbrucker Tagblatt (Münchner Merkur)

Daß eine Dreifachtraktion so lang ist, wußte ich auch. Aber "alles auf einmal" zu sehen war für mich neu.

MfG

ET 423
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Antworten