3000 PS - welche Leistung

Rund um die Technik der Bahn
Antworten
Acela
Tripel-Ass
Beiträge: 160
Registriert: 14 Nov 2002, 11:26
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Beitrag von Acela »

Ich hab ma ne Frage zum Thema Leistung von Diesellokomotiven. Als Beispiel möchte ich die BR 232 (es DR) nehmen. Sie hat ja bekanntlich 3000 PS. Die Frage, die ich mir stelle, wo werden diese 3000 PS gemessen? Ist das die Ausgangsleistungs des Dieselmotors? Wenn ja, wieviel PS liefern dann die 6 Fahrmotoren? Oder ist das die Summe der Leistungen der 6 Fahrmotoren? Wenn ja, wieviel Leistung hat dann der Diesel?



Gleich ma bissl komplizierter:

Eine US-Diesellok der Reihe GP 60 hat laut Hersteller 3200 Kilowatt, entspricht 3800 HP, auch laut Hersteller. Wenn ich jetzt aber die 3200 KW in PS umrechne, komme ich auf 4250 PS. Ich dachte immer PS und HP wären das selbe. Wo liegen hier die Unterscheide, auch in der Leistungsmessung?

MfG, Micha
Michael Kreiser
CEO of the Columbia Southern Railroad - THE Virginian Carrier! Visit us at www.columbia-southern.com

www.us-railroad.de - die Seite über US-Amerikanische Eisenbahnen

www.far-online.com - Homepage der Friends of American Railroads
Benutzeravatar
Südostbayer
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2161
Registriert: 15 Jul 2003, 13:28
Wohnort: nahe Mühldorf

Beitrag von Südostbayer »

Acela @ 3 May 2004, 16:04 hat geschrieben:Eine US-Diesellok der Reihe GP 60 hat laut Hersteller 3200 Kilowatt, entspricht 3800 HP, auch laut Hersteller. Wenn ich jetzt aber die 3200 KW in PS umrechne, komme ich auf 4250 PS. Ich dachte immer PS und HP wären das selbe. Wo liegen hier die Unterscheide, auch in der Leistungsmessung?
1 PS = 735,49875 Watt
1 HP = 745,69987 Watt
Acela
Tripel-Ass
Beiträge: 160
Registriert: 14 Nov 2002, 11:26
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Beitrag von Acela »

Das wusste ich, die Rechnung geht aber net auf wenn Du mal nachrechnest. Also wird die Leistung bei den Amis anscheinend anders gemessen...
Michael Kreiser
CEO of the Columbia Southern Railroad - THE Virginian Carrier! Visit us at www.columbia-southern.com

www.us-railroad.de - die Seite über US-Amerikanische Eisenbahnen

www.far-online.com - Homepage der Friends of American Railroads
Benutzeravatar
Südostbayer
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2161
Registriert: 15 Jul 2003, 13:28
Wohnort: nahe Mühldorf

Beitrag von Südostbayer »

Acela @ 3 May 2004, 17:43 hat geschrieben: Das wusste ich, die Rechnung geht aber net auf wenn Du mal nachrechnest. Also wird die Leistung bei den Amis anscheinend anders gemessen...
Aus Deiner Aussage "Ich dachte immer PS und HP wären das selbe" hatte ich geschlossen, dass Du das nicht wußtest ;)
Acela
Tripel-Ass
Beiträge: 160
Registriert: 14 Nov 2002, 11:26
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Beitrag von Acela »

Hm, stimmt. Jetzt hab ich mir selber ein Ei gelegt.... :o

Trotz alle dem hätt ich gern gewusst wo der Unterschied bei der Messung liegt....
Michael Kreiser
CEO of the Columbia Southern Railroad - THE Virginian Carrier! Visit us at www.columbia-southern.com

www.us-railroad.de - die Seite über US-Amerikanische Eisenbahnen

www.far-online.com - Homepage der Friends of American Railroads
Benutzeravatar
Südostbayer
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2161
Registriert: 15 Jul 2003, 13:28
Wohnort: nahe Mühldorf

Beitrag von Südostbayer »

Nochmal zur Ursprungsfrage:
Acela @ 3 May 2004, 16:04 hat geschrieben:Eine US-Diesellok der Reihe GP 60 hat laut Hersteller 3200 Kilowatt, entspricht 3800 HP, auch laut Hersteller.
Wo steht denn, dass eine 3.800 HP-GP 60 eine Leistung von 3.200 kW hat? Wenn ich die 3.800 HP in kW umrechne, komme ich auf 2833,6 kW. Und eine kurze Recherche bei Google brachte leider keine Vergleichswerte in Form von Leistungsangaben in kW für die GP 60.
Benutzeravatar
mellertime
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4574
Registriert: 13 Okt 2002, 16:43
Wohnort: MPFF
Kontaktdaten:

Beitrag von mellertime »

Acela @ 3 May 2004, 17:54 hat geschrieben: Trotz alle dem hätt ich gern gewusst wo der Unterschied bei der Messung liegt....
Die Amis messen ihre Leistung direkt am Motor, in Europa am Rad, daher die Unterschiede.
Benutzeravatar
Südostbayer
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2161
Registriert: 15 Jul 2003, 13:28
Wohnort: nahe Mühldorf

Beitrag von Südostbayer »

mellertime @ 3 May 2004, 18:15 hat geschrieben: Die Amis messen ihre Leistung direkt am Motor, in Europa am Rad, daher die Unterschiede.
Naja, die oben angesprochene Differenz zwischen HP und PS-Angaben läßt sich dadurch nicht erklären.
Acela
Tripel-Ass
Beiträge: 160
Registriert: 14 Nov 2002, 11:26
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Beitrag von Acela »

Wo steht denn, dass eine 3.800 HP-GP 60 eine Leistung von 3.200 kW hat? Wenn ich die 3.800 HP in kW umrechne, komme ich auf 2833,6 kW. Und eine kurze Recherche bei Google brachte leider keine Vergleichswerte in Form von Leistungsangaben in kW für die GP 60.
Ich hab da eine Broschüre mit allen technischen Daten zu allen EMD Loks.
Die Amis messen ihre Leistung direkt am Motor, in Europa am Rad, daher die Unterschiede.
So leuchtet das ganze ein. Die GP 60 hat 3200 KW. An der Motorwelle sind das 4250 PS. Durch Reibung, Umwandlungsverluste, Auspuff usw. kommen an den Rädern nur ingesamt 3800 HP an. Danke...

Das heisst aber auch das der Diesel der BR 232 mehr als 3000 PS leistet, oder?
Michael Kreiser
CEO of the Columbia Southern Railroad - THE Virginian Carrier! Visit us at www.columbia-southern.com

www.us-railroad.de - die Seite über US-Amerikanische Eisenbahnen

www.far-online.com - Homepage der Friends of American Railroads
Benutzeravatar
mellertime
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4574
Registriert: 13 Okt 2002, 16:43
Wohnort: MPFF
Kontaktdaten:

Beitrag von mellertime »

Südostbayer @ 3 May 2004, 17:36 hat geschrieben: 1 HP = 745,69987 Watt
Da stimmt was nicht!
Ich habe jetzt leider keine Zeit mehr, aber morgen werde ich das ausführlich erklären. Wie gemessen wird und wie man umrechnet.
Matthias1044
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3253
Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
Wohnort: München

Beitrag von Matthias1044 »

Als Beispiel möchte ich die BR 232 (es DR) nehmen. Sie hat ja bekanntlich 3000 PS. Die Frage, die ich mir stelle, wo werden diese 3000 PS gemessen?
Bei der Baureihe 232 werden die 3000 PS am Dieselmotor gemessen. Der 5 D 49 (Originalmotor der 132/232) besitzt 2205 KW also rund 3000 PS.
Die Leistung am Rad bei der Baureihe 232 ist immerhin noch 1800 KW hoch. Das heisst die Leistung pro Fahrmotor beträgt ~ 300 KW.
Benutzeravatar
Südostbayer
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2161
Registriert: 15 Jul 2003, 13:28
Wohnort: nahe Mühldorf

Beitrag von Südostbayer »

mellertime @ 3 May 2004, 18:28 hat geschrieben: Da stimmt was nicht!
Ich habe jetzt leider keine Zeit mehr, aber morgen werde ich das ausführlich erklären. Wie gemessen wird und wie man umrechnet.
Hmm, der angebene Umrechnungswert HP/Watt ist eine gängige Literaturangabe (mit leichten Rundungsabweichungen bei den Kommastellen, die wir aber vernachlässigen können). Aber ich bin gespannt auf Deine Erklärung :)
Benutzeravatar
mellertime
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4574
Registriert: 13 Okt 2002, 16:43
Wohnort: MPFF
Kontaktdaten:

Beitrag von mellertime »

Na dann werde ich mal anfangen. :D

Grundsätzlich unterscheidet man zw. der Netto- u. Brutto-Leistung eines Motors. Die in Europa gebräuchlichen DIN PS werden an einem einbaufertigen Motor mit allen Nebenaggregaten gemessen, ergeben also die Netto-Leistung, während SAE PS am nackten Motor ermittelt werden und demnach die Brutto-Leistung ergeben.

Da der Leistungsbedarf der einzelnen Aggregate verschieden ist gibt es zw. DIN PS und SAE PS keinen Umrechnungsfaktor!

Der SAE PS Wert liegt in aller Regel zw. 15 und 25% über dem DIN PS Wert.

Die Leistungseinheit bhp oder HP und die in den anderen Ländern übliche Leistungseinheit PS stimmen obendrein nicht genau überein, weshalb die Angabe in SAE PS stets höher liegt, als in SAE bhp.
Hier gilt: 1 SAE bhp = 1,0139 SAE PS oder 1 SAE PS = 0,9863 SAE bhp
Bsp.: 300 SAE bhp = 304 SAE PS bzw. ca. 245 DIN PS

Seit 1972 wird auch in den USA die Netto-Leistung des Motors gemessen (net Horse Power). Dies geschieht nach einer der DIN Norm entsprechenden SAE Norm, und wird wiederum in SAE bhp ausgedrückt, was bedeutet:
1SAE (net) bhp = 1,0139 DIN PS.
Bsp.: 200 SAE (net) bhp (oder: 200 bhp ab 1972) = 2003 DIN PS

Ich denke mal das bedeutet 3800 HP = 3852,82 DIN PS
Acela
Tripel-Ass
Beiträge: 160
Registriert: 14 Nov 2002, 11:26
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Beitrag von Acela »

Ich denke mal das bedeutet 3800 HP = 3852,82 DIN PS
Das klingt zwar erstmal plausibel, aber die Lok hat wie gesagt laut Hersteller 3200KW, und das sind 4352 PS!

Wenn ich Deine Ausführungen richtig deute sind diese 4352 PS der Brutto PS Wert.

Abzüglich der Leistung die für Nebenaggregate wie Wasserpumpen, Kühler usw. liegen an der Motorwelle dann die rund 3800 PS an und gehen in den Generator.

So hats mir jetzt auch ein Ami erklärt...
Michael Kreiser
CEO of the Columbia Southern Railroad - THE Virginian Carrier! Visit us at www.columbia-southern.com

www.us-railroad.de - die Seite über US-Amerikanische Eisenbahnen

www.far-online.com - Homepage der Friends of American Railroads
Matthias1044
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3253
Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
Wohnort: München

Beitrag von Matthias1044 »

Abzüglich der Leistung die für Nebenaggregate wie Wasserpumpen, Kühler usw. liegen an der Motorwelle dann die rund 3800 PS an und gehen in den Generator.


Das wäre dann immer noch nicht die am Rad gemessene Leistung, diese ist dann noch geringer. Denn dazu kommen noch Verluste am Traktionsgenerator selbst; Verluste an den Fahrmotoren und Achsgetrieben. Desweiteren muß der Tranktionsgenerator Ströme für Erregermaschinen und Lüftermaschinen, Luftpresser... produzieren bzw. es gibt bei den Amis (wie bei der 232) dazu noch einen zweiten Generator.
Benutzeravatar
Südostbayer
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2161
Registriert: 15 Jul 2003, 13:28
Wohnort: nahe Mühldorf

Beitrag von Südostbayer »

mellertime @ 4 May 2004, 17:34 hat geschrieben: Na dann werde ich mal anfangen. :D (...)
Alles sehr interessant (und durchaus auch Neues für mich dabei :)), allerdings sehe ich den Fehler in dem von mir oben angegebenen Umrechnungswert "HP/Watt" nicht.

"HP" ohne jeden Zusatz ist nuneinmal, soweit mir bekannt, einfach eine Einheit wie auch "PS" oder sonstwas, für die es natürlich auch entsprechende Umrechnungsfaktoren gibt. Davon unabhängig hast Du natürlich recht, wenn Du schreibst, dass es für die Umrechnung zwischen Brutto- und Nettoleistung keine allgemein gültige Umrechnungsformel gibt und geben kann.

Für die konkrete Frage von "Acela" müßten wir uns schlicht und einfach sicher sein, wo bzw. was an der "GP 60" gemessen wurde. Gemäß der hier zitierten üblichen US-Praxis müßten es allerdings beides "brutto-Angaben", also am Motor gemessene Daten sein.


Die Seite http://www2.chem.elte.hu/gigant_club/NOHAB...md_history.html spricht übrigens von 2797 kW für die GP60, macht allerdings keine Angaben, woher diese Zahl stammt.
Antworten