Geldverschwendung

Alles über Eisenbahn, was woanders nicht passt.
Antworten
Benutzeravatar
burmanyilmaz
Tripel-Ass
Beiträge: 240
Registriert: 25 Apr 2004, 03:36
Kontaktdaten:

Beitrag von burmanyilmaz »

Nur mal eine Frage, wie kann die Bahn eigentlich pausenlos Geld verschwenden, es auf dem Ruecken der Kunden austragen und immer noch ungeschont davonkommen?! Beispiel: Erst ende der 90er Jahre modernisierte Wagen (Typ By) sollen jetzt schon verschrottet werden, genauso werden 628, die immer noch moderne fahrzeuge sind, aus dem verkehr gezogen, und durch neue Regioshuttles ersetzt. Und im Fernverkehr: Als man sich auf ein einheitliches Farbkonzept geeinigt hatte, hatte man die Regionalzuege Tuerkis-weiss, IRs Blau-weiss und ICs Rot-weiss, jeweils mit Zierstreifen gestrichen. Ende der neunziger hatte man sich dann gedacht, dass diese farben unmodern sind und man den IC magentarot-weiss ohne zierstreifen streichen muesse, nur um saemtliche wagen dann ein jahr spaeter in "verkehrsweiss" umzulackieren, damit es noch moderner und noch einheitlicher aussieht. Und den interregio musste man natuerlich auch noch mal streichen, nur damit er zwei jahre spaeter aus dem verkehr gezogen werden kann. Eine Lackierung kostet 100000 Euro pro wagen, wieviele Millionen werden eigentlich dadurch zum fenster rausgeschmissen, nur weil man sich nicht auf ein einheitliches konzept einigen kann?! Nur so: Die Bahn AG ist doch keine Privatbahn, der Bund haengt doch da mit drin. Wie ist es moeglich dass die Bahn immer noch so stark subventioniert wird, ihr Geld verschwendet und dann die Fahrpreise erhoehen muss :angry:
Bitte besuchen und was Gutes tun:
Fürn Jens!
Benutzeravatar
Südostbayer
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2161
Registriert: 15 Jul 2003, 13:28
Wohnort: nahe Mühldorf

Beitrag von Südostbayer »

burmanyilmaz @ 6 May 2004, 02:55 hat geschrieben: Genauso werden 628, die immer noch moderne fahrzeuge sind, aus dem verkehr gezogen, und durch neue Regioshuttles ersetzt.
Über das im Nahverkehr eingesetzte Fahrzeugmaterial entscheidet (auch) der Besteller der Nahverkehrsleistungen, also die Bundesländer bzw. von den Bundesländern beauftragte Zweckverbände. Hier "die Bahn" zu beschuldigen, ist also etwas am Ziel vorbei führend.

Im übrigen sind bislang nur wenige 628 "aus dem Verkehr gezogen" worden. Mir fallen hier nur die Vorserienfahrzeuge in Kempten ein, die aber 30 Jahre alt sind, sowie einige Fahrzeuge, bei denen aus VT+VS-Einheiten VT+VT-Einheiten gebildet wurden.
elchris
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4823
Registriert: 03 Mai 2003, 13:11

Beitrag von elchris »

Das ist ja grad das äusserst dämliche in diesem Land. Eine "Privatbahn" (wo der Staat noch mitreden kann ist keine...) muss immer wuseln, weil das Bundesland Zugleistungen bestellt. Das damit dann wegen unfähigen Politikerbonzen oft am Kunden vorbeigefahren wird ist leider vorprogrammiert. Gibts diese Situation noch in einem anderen Land?
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

burmanyilmaz @ 6 May 2004, 02:55 hat geschrieben: Nur mal eine Frage, wie kann die Bahn eigentlich pausenlos Geld verschwenden, es auf dem Ruecken der Kunden austragen und immer noch ungeschont davonkommen?!
Dein Beitrag spricht mir aus der Seele, genauso sehe ich es auch. Es ist eben leider so, dass die Leute, die was zu sagen haben, sowohl bei der Bahn als auch in der Politik zum Großteil von der Bahn nicht viel Ahnung haben, und was dabei herauskommt kann man ja sehen. Es ist sicher auch für die durchaus fähige Belegschaft der Bahn nicht angenehm zu erleben, was die Leitung, die wohl noch nie einen Zug von innen geseheh hat, da mal wieder verhackstückt.
Benutzeravatar
Südostbayer
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2161
Registriert: 15 Jul 2003, 13:28
Wohnort: nahe Mühldorf

Beitrag von Südostbayer »

Chris @ 6 May 2004, 13:57 hat geschrieben:Eine "Privatbahn" (wo der Staat noch mitreden kann ist keine...) muss immer wuseln, weil das Bundesland Zugleistungen bestellt. Das damit dann wegen unfähigen Politikerbonzen oft am Kunden vorbeigefahren wird ist leider vorprogrammiert.
Was wäre denn Deiner Meinung nach die Alternative?

Ich finde das System, dass Nahverkehrsleistungen von Bundesländern bestellt werden, grundsätzlich nicht schlecht. Es macht erstens Sinn, dass nach dem Prinzip "wer zahlt, bestellt" verfahren wird. Vor allem aber habe ich gar nicht den Eindruck, dass so sehr am Bedarf bzw. Kunden "vorbeigefahren" wird. Das heutige Nahverkehrsangebot im Bezug auf den Fahrplan (nicht Fahrzeugeinsatz) ist eine der wenigen Verbesserungen seit der Bahnreform - im Vergleich mit dem Angebot von vor zehn, 15 Jahren haben wir insbesondere auf aufkommensstarken Strecken einen nie gekannten Umfang erreicht.

Streiten kann man allerdings über die Praxis, haarklein vorzuschreiben, welche Fahrzeuge wo in welchem Umfang eingesetzt werden. Dies schränkt zum einen die Flexibilität der betriebsführenden Bahn empfindlich ein und führt andererseits zu einem gewissen "Neubau-Wahn".

Chris @ 6 May 2004, 13:57 hat geschrieben:Gibts diese Situation noch in einem anderen Land?
Eigentlich wird überall, wo der Staat den Bahnpersonenverkehr bezahlt, auch durch den Staat darauf Einfluss ausgeübt.

Großbritannien: Schienennetz in "Franchise-Netze" aufgeteilt, in denen der Umfang der Zugleistungen (grob) staatlich festgelegt ist
Frankreich: Die Regionen (Zusammenschlüsse von Departements) bestellen den Regionalverkehr
Polen: Die Wojewodschaften (eine Art großer Landkreise) bestellen den Regionalverkehr
Österreich: Die Bundesländer bestellen den Regionalverkehr

usw.
Benutzeravatar
burmanyilmaz
Tripel-Ass
Beiträge: 240
Registriert: 25 Apr 2004, 03:36
Kontaktdaten:

Beitrag von burmanyilmaz »

sbahnfan @ 6 May 2004, 13:02 hat geschrieben: Dein Beitrag spricht mir aus der Seele, genauso sehe ich es auch. Es ist eben leider so, dass die Leute, die was zu sagen haben, sowohl bei der Bahn als auch in der Politik zum Großteil von der Bahn nicht viel Ahnung haben, und was dabei herauskommt kann man ja sehen. Es ist sicher auch für die durchaus fähige Belegschaft der Bahn nicht angenehm zu erleben, was die Leitung, die wohl noch nie einen Zug von innen geseheh hat, da mal wieder verhackstückt.
Ja, das ist genau der punkt: Ich glaube naemlich auch, dass die fuer die organisation des nahverkehrs verantwortlichen Herren in den hoeheren abteilungen noch nie einen zug von innen gesehen haben, und es auch gar nicht wissen wollen! Das ganze problem, sowohl bei fahrzeugen als auch beim Konzept, ist, dass die plaene von nicht-eisenbahnern gemacht werden, von Leuten, die die bahn nie benutzen, weil sie fliegen oder vom Chauffeur gefahren werden.
Bitte besuchen und was Gutes tun:
Fürn Jens!
EasyDor
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2584
Registriert: 12 Aug 2002, 22:20

Beitrag von EasyDor »

Bitte lasst das Forum nicht zu einer Meckerplattform verkommen....
@burmanyilmaz: Wenn dich so viel an der Bahn stört, dann schreib bitte einen Brief an die Bahn, dieses Forum ist privat, und die Verantwortlichen werden deine Beiträge sicherlich nicht lesen.

Zum Thema: Die Buntlinge (bzw. By, oder Rotlinge) werden nicht alle verschrottet! Soweit ich das mitbekommen habe,
nur die, die Klotzbremsen haben, die, auch wenn sie ein gewisses Eisenbahnfeeling vermitteln, keineswegs mehr zeitgemäß sind.
Was in diesen Wägen an Umbauten gemacht wurde, sind Kleinigkeiten. Hier und da ein bischen neue Farbe, neue Fenster, und neue Bezüge. Das sind Dinge, die sowieso alle paar Jahre erneuert werden. Ausserdem sind die Wägen, die verschrottet werden die, die schon Anfang der 90er Jahre modernisiert wurden, und bei denen es bald mal wieder nötig wäre.
Anders würde ich es sehen, wenn die Wägen, bei denen richtig was getan wurde (also die mit automatischen Türen, FIS, und neuer Beleuchtung) verschrottet werden würden, aber das ist in absehbarer Zeit nicht der Fall.
The definition of insanity is doing the same thing over and over and expecting different results.
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

EasyDor @ 6 May 2004, 16:50 hat geschrieben: Zum Thema: Die Buntlinge (bzw. By, oder Rotlinge) werden nicht alle verschrottet! Soweit ich das mitbekommen habe,
nur die, die Klotzbremsen haben, die, auch wenn sie ein gewisses Eisenbahnfeeling vermitteln, keineswegs mehr zeitgemäß sind.
Und nicht mal die werden verschrottet, sondern da werden größtenteils nur die Drehgestelle ausgetauscht (gegen welche mit Scheibenbremsen natürlich ;)). Natürlich nur bei denen, wo es sich lohnt. Einige werden natürlich auch den Weg allen alten Eisens gehen, aber ein nicht unerheblicher Teil wird nach Modernisierung wieder auf Deutschlands Schienen verkehren, und das ist auch gut so. :D :lol:
EasyDor @ 6 May 2004, 16:50 hat geschrieben:Was in diesen Wägen an Umbauten gemacht wurde, sind Kleinigkeiten. Hier und da ein bischen neue Farbe, neue Fenster, und neue Bezüge. Das sind Dinge, die sowieso alle paar Jahre erneuert werden. Ausserdem sind die Wägen, die verschrottet werden die, die schon Anfang der 90er Jahre modernisiert wurden, und bei denen es bald mal wieder nötig wäre.
Sehr richtig, du sprichst mir aus der Seele. :) Ich hatte mal das zweifelhafte Vergnügen, in einem nicht modernisierten Silberling zu sitzen (zum Glück nicht mitfahren, sondern nur da drin warten, bis meine Gruppe an der Reihe war, Bremsproben zu machen :D). Ich hatte nur das Gefühl "was ist denn das für eine Bauernkutsche?". Von Bahn-feeling keine Spur, alles war versifft und einfach nur sehr sehr alt. Das war im krassen Gegensatz zu den Wagen, die modernisiert wurden. Da hat man sich so richtig heimisch und vor allem als Fahrgast willkommen gefühlt (was ich von dem Assiwagen nicht behaupten kann und will). So, und jetzt, liebe Eisenbahn-Nostalgiker, dürft ihr mich für meine frevlerischen Worte so richtig verbal verdreschen. :D :D :P B)

Einen lieben und quietschigen Gruß

Euer :quietsch:
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
elchris
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4823
Registriert: 03 Mai 2003, 13:11

Beitrag von elchris »

Das "versiffte" kommt aber nicht, weils alt ist. Wie schnell doch was neues verschandelt wird...

@Südostbayer:

Genau das ist es, das Vorschreiben des zu benutzenden Fahrzeuges. Da wird über Wirtschaftlichkeit etc. nicht nachgedacht.
Benutzeravatar
burmanyilmaz
Tripel-Ass
Beiträge: 240
Registriert: 25 Apr 2004, 03:36
Kontaktdaten:

Beitrag von burmanyilmaz »

EasyDor @ 6 May 2004, 15:50 hat geschrieben: Bitte lasst das Forum nicht zu einer Meckerplattform verkommen....
@burmanyilmaz: Wenn dich so viel an der Bahn stört, dann schreib bitte einen Brief an die Bahn, dieses Forum ist privat, und die Verantwortlichen werden deine Beiträge sicherlich nicht lesen.

Zum Thema: Die Buntlinge (bzw. By, oder Rotlinge) werden nicht alle verschrottet! Soweit ich das mitbekommen habe,
nur die, die Klotzbremsen haben, die, auch wenn sie ein gewisses Eisenbahnfeeling vermitteln, keineswegs mehr zeitgemäß sind.
Was in diesen Wägen an Umbauten gemacht wurde, sind Kleinigkeiten. Hier und da ein bischen neue Farbe, neue Fenster, und neue Bezüge. Das sind Dinge, die sowieso alle paar Jahre erneuert werden. Ausserdem sind die Wägen, die verschrottet werden die, die schon Anfang der 90er Jahre modernisiert wurden, und bei denen es bald mal wieder nötig wäre.
Anders würde ich es sehen, wenn die Wägen, bei denen richtig was getan wurde (also die mit automatischen Türen, FIS, und neuer Beleuchtung) verschrottet werden würden, aber das ist in absehbarer Zeit nicht der Fall.
Nur so: Dann muesste der Beitrag ueber Herrn Mehdorn aber auch beanstandet werden (den ich sehr gut finde), weil es Gemeckere ist. Ich will nur einen meinungsaustausch anregen und hatte es auch daher in die rubrik "allgemein" geschrieben, ausserdem hatte ich die ganze sache auch auf die frage hinzulaufend geschrieben, inwieweit der Bund Subventionen fuer unsinnige ausgaben streichen kann.
Bitte besuchen und was Gutes tun:
Fürn Jens!
Guido
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4177
Registriert: 24 Jan 2004, 20:03
Wohnort: München / Berlin

Beitrag von Guido »

Hallo,

manche Dinge die bei der Bahn passieren kann man von außen schon als Geldverschwendung ansehen, soweit ist das auch richtig, wenn man aber mal hinter die Kullisen schaut wird einem auch klar warum. Die Bahn wird nach wie vor vom Staat subventioniert, jährlich fließt dafür eine bestimmte Summe (vor der mir die Zinsen reichen würden ;) ). Da der Geldverbrauch wie in jedem privatem Haushalt auch aber unterschiedlich ist, also mal höher und mal niedriger, ist es eben mitunter erforderlich, zusätzlich etwas Geld "zum Fenster herrauszuwerfen", um im nächsten Jahr wieder die volle Subvention zu erhalten, sonst würden nämlich die Gelder u.U. gekürzt, was die Bahn nicht möchte weil sie nicht weiß wofür sie es ggf im nächsten Jahr brauchen könnte (außerplanmäßige Reperaturen an Schienen und Fahrzeugen oder was auch immer).
Auch sichert dies zum Teil einige Arbeitsplätze, wenn auch teilweise nur vorübergehend, das sollte man auch nicht vergessen. Denn wenn die Bahn vermeintlich sinnlos ihre Wagen lackieren läßt, muß das ja nicht nur bezahlt, sondern auch von jemandem gemacht werden.

Nicht alles was sinnlos aussieht ist auch sinnlos, und außerdem gibt es immernoch den Grundsatz 'Arbeit gibt es immer wieder, wir bauen auf, und reißen nieder.' :)
Gruß, Guido

Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]

Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

EasyDor @ 6 May 2004, 16:50 hat geschrieben:Zum Thema: Die Buntlinge (bzw. By, oder Rotlinge) werden nicht alle verschrottet! Soweit ich das mitbekommen habe, nur die, die Klotzbremsen haben, die, auch wenn sie ein gewisses Eisenbahnfeeling vermitteln, keineswegs mehr zeitgemäß sind.
Was in diesen Wägen an Umbauten gemacht wurde, sind Kleinigkeiten. Hier und da ein bischen neue Farbe, neue Fenster, und neue Bezüge. Das sind Dinge, die sowieso alle paar Jahre erneuert werden. Ausserdem sind die Wägen, die verschrottet werden die, die schon Anfang der 90er Jahre modernisiert wurden, und bei denen es bald mal wieder nötig wäre.
Viele Wagen, die verschrottet werden, haben eine KOMPLETT NEUE Inneneinrichtung bekommen (z.B. Halberstädter By, InterRegio Bim, Rotlinge Bn)! Das bedeutet: Neue Wand- und Deckenverkleidungen, neue Sitze (außer bei den Rotlingen), neue Gepäckablagen, neue Fenster, neuer Außenanstrich. Da ist eine erneute Modernisierung noch lange nicht nötig! Die sind innen wesentlich komfortabler (und wie ich finde auch moderner) als z.B. der 425, der diese Wagen vielerorts ersetzt (dessen Inneneinrichtung entspricht ja mehr dem Komfortstandard einer S-Bahn).

Wenn solche Wagen noch klotzgebremst sind, ist es sicher billiger, sie mit scheibengebremsten und luftgefederten Drehgestellen nachzurüsten, als sie durch Neubauten zu ersetzen.

Da der Geldverbrauch wie in jedem privatem Haushalt auch aber unterschiedlich ist, also mal höher und mal niedriger, ist es eben mitunter erforderlich, zusätzlich etwas Geld "zum Fenster herrauszuwerfen", um im nächsten Jahr wieder die volle Subvention zu erhalten, sonst würden nämlich die Gelder u.U. gekürzt, was die Bahn nicht möchte weil sie nicht weiß wofür sie es ggf im nächsten Jahr brauchen könnte (außerplanmäßige Reperaturen an Schienen und Fahrzeugen oder was auch immer).
Wenn schon "Geld zum Fenster heruageworfen" werden muss, warum nicht indem man das marode Gleisnetz und heruntergekommene Bahnhöfe schneller saniert oder mehr Zugleistungen anbietet?
Fenix
Jungspund
Beiträge: 4
Registriert: 21 Apr 2004, 17:37

Beitrag von Fenix »

genauso sinnlos, wie einen br 612er umzulackieren um ihn als IC laufen zu lassen. das geld für die umlackierung desselben hätte man liebe rin einige camping-aufklagen für die sitze stecken sllen.

bei den alten wagen weiss ich nicht, ob eine neue lackierung so oft nötig ist (wegen korressionsschutz) und will mich deshalb dazu nicht äußern.
Benutzeravatar
burmanyilmaz
Tripel-Ass
Beiträge: 240
Registriert: 25 Apr 2004, 03:36
Kontaktdaten:

Beitrag von burmanyilmaz »

Man hat sich entschieden, anti-graffiti lack zu verwenden, was auch sinnvoll ist. Aber warum man 3 mal innerhalb von 3 jahren das ganze farbschema vom IC ändern muss weiß ich auch nicht, zumal weil ja dann immer hochbezahlte Designer ers mal zu Rate gezogen werden müssen...
Was hat es eigentlich mit dem 612er IC auf sich? 1. Warum fährt der mit Diesel von Dresden nach Nürnberg und 2. ist die inneneinrichtung anders als vom Nahverkehrs 612er?
Bitte besuchen und was Gutes tun:
Fürn Jens!
Benutzeravatar
FloSch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4643
Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von FloSch »

burmanyilmaz @ 12 May 2004, 14:20 hat geschrieben: Was hat es eigentlich mit dem 612er IC auf sich? 1. Warum fährt der mit Diesel von Dresden nach Nürnberg und 2. ist die inneneinrichtung anders als vom Nahverkehrs 612er?
1. ja, alles Diesel, da's teilweise nicht elektrifiziert ist.
2. nein, nicht wirklich. Das wurde zwar versprochen, wurde aber nicht wirklich gemacht bisher. Die Reservierungshalter betrachte ich jedenfalls nicht wirklich als Komortmerkmal...
Bild
Mastodon: muenchen.social/@ubahn | Instagram: @muenchnerubahn
Benutzeravatar
burmanyilmaz
Tripel-Ass
Beiträge: 240
Registriert: 25 Apr 2004, 03:36
Kontaktdaten:

Beitrag von burmanyilmaz »

Das ist doch eine Frechheit! Wie kann man denn einen IC mit Regionalinneneinrichtung fahren lassen??? Nicht nur, dass weder Restaurant noch Bistro vorhanden ist, man muss auch noch zuschlag zahlen, nur um es auf denselben harten sitzen aushalten zu müssen.
Bitte besuchen und was Gutes tun:
Fürn Jens!
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

burmanyilmaz @ 12 May 2004, 14:33 hat geschrieben: Das ist doch eine Frechheit! Wie kann man denn einen IC mit Regionalinneneinrichtung fahren lassen??? Nicht nur, dass weder Restaurant noch Bistro vorhanden ist, man muss auch noch zuschlag zahlen, nur um es auf denselben harten sitzen aushalten zu müssen.
So ist es aber. Man sitzt auf harten, nicht verstellbaren Sitzen mit wenig Beinfreiheit, muss sich die ganze Zeit das laute und ständig wechselnde Dröhnen der Motoren anhören und bekommt außer einer Minibar auch nichts zu essen oder zu trinken. Der 612 ist vom IC-Komfortstandard meilenweit entfernt, trotzdem bezahlt man den IC-Preis. In der Tat eine Frechheit!
Antworten