Bestandsaufnahme der in FFM stationierten 423er

Die Fahrzeuge der S-Bahn-Systeme
Antworten
Annihilator

Beitrag von Annihilator »

Hallo


Weiß einer wie viele 423er schon in Frankfurt Griesheim stationiert sind. Damit meine ich besonders die jenigen, die auch wirklich dort hingegehören (423 301-3XX).
Und wann die erste Linie umgestellt werden soll, falls kein Mischbetrieb vorgezogen wird.
Verkehren die neuen Züge nur auf der S2 nach Niedernhausen und auf der S8 nach Kelsterbach, weil sie sie noch nicht durch die Stammstrecke schicken wollen?

Danke im vorraus

A. (man wird bequem)
Ole Bannert

Beitrag von Ole Bannert »

Also mir sind keine neuen 423 in FFM aufgefallen.
Es sind in Frankfurt 6 Fahrzeuge die alle auf den Kursen der S-Bahnen fahren die im Hbf enden. Also S8 Kurpendel, S1 und S2 Verstärker. Die Fahrzege werden nur Wochentags eingesetzt.
Am Donnerstag wurde die Einheit 423 216ff vom RMV Fahrgastbeirat und mehreren Intressenvertretern besucht. Aus diesem Anlass wurde der Zug mit Netzspinnen des RMV und dem Frankfurter Fis ausgerüstet. Es wird von einer Frau gesprochen und der Gong am Anfang ist auch nicht mehr Vorhanden, wie dies bei den RE/RB im Rhein Main Gebiet der Fall ist
gruß ole
Sausebahner_FFM
Tripel-Ass
Beiträge: 205
Registriert: 17 Nov 2002, 18:43

Beitrag von Sausebahner_FFM »

Weiß einer wie viele 423er schon in Frankfurt Griesheim stationiert sind. Damit meine ich besonders die jenigen, die auch wirklich dort hingegehören (423 301-3XX).
Bisher nur 301 und 325, erkennbar als echte Frankfurter am RMV- Logo an der Stirnseite und der fehlenden LZB- Antenne. Die übrigen 8 ET sind Leih- Münchener.
Und wann die erste Linie umgestellt werden soll, falls kein Mischbetrieb vorgezogen wird.
Verkehren die neuen Züge nur auf der S2 nach Niedernhausen und auf der S8 nach Kelsterbach, weil sie sie noch nicht durch die Stammstrecke schicken wollen?
Es soll erstmal nur Mischbetrieb auf allen Linien ausser S8 (wegen Streckenführung durch Rhl- Pfalz, die sich nicht an der Finanzierung beteiligen) geben. Offiziell solls ab 15.12. losgehen. Dafür müssen aber die "Grünen Seiten", eine Ergänzung zur Fahrdienstvorschrift für den Betrieb auf der Tunnelstrecke angepasst werden. Und ob unsere Bürokraten das in der kurzen Zeit schaffen bezweifle ich...


Gruß vom Sausebahner
Benutzeravatar
reveal
Haudegen
Beiträge: 744
Registriert: 19 Nov 2002, 17:33
Wohnort: Frankfurt/Main
Kontaktdaten:

Beitrag von reveal »

wahrscheinlich werden die neuen 423er ab 15.12. auf der neuen S7, die komplett oberirdisch von ffm hauptbahnhof nach goddelau fährt (in den 423er-netzspinnen ist die linie schon eingearbeitet) eingesetzt. aus wahrscheinlich technischen gründen (falls ein zug im tunnel ausfällt) werden die züge noch nicht im tunnel eingesetzt sodass es noch bisschen dauernd wird bis man die 423er im s-bahn-tunnel vorfindet.
Benutzeravatar
Michi Greger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4159
Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
Wohnort: mehrfach

Beitrag von Michi Greger »

Original von reveal aus wahrscheinlich technischen gründen (falls ein zug im tunnel ausfällt) werden die züge noch nicht im tunnel eingesetzt sodass es noch bisschen dauernd wird bis man die 423er im s-bahn-tunnel vorfindet.
Oder sie haben vielleicht noch keine Zulassung für den Tunnel?

MFG Michi
Achtung! Entladezeit länger als 1 Minute!
Sausebahner_FFM
Tripel-Ass
Beiträge: 205
Registriert: 17 Nov 2002, 18:43

Beitrag von Sausebahner_FFM »

@reveal:

Nein, auf der S7 werden sie erstmal nicht -oder zumindest nicht planmäßig- zum Einsatz kommen. Das hat den einfachen Grund, dass nur die Tf der Einsatzstelle Frankfurt auf den 423ern ausgebildet sind (und selbst davon nur ein Teil
Benutzeravatar
reveal
Haudegen
Beiträge: 744
Registriert: 19 Nov 2002, 17:33
Wohnort: Frankfurt/Main
Kontaktdaten:

Beitrag von reveal »

Sind eigentlich schon alle Bahnhöfe auf der Riedbahn S-Bahn-tauglich ? Ich kenn bisher da nur Zeppelinheim (welcher 420-tauglich scheint und Sportfeld, der (angeblich) bis zum 25.11. umgebaut sein soll. Bis vor kurzem sah man davon noch nicht viel.
Sausebahner_FFM
Tripel-Ass
Beiträge: 205
Registriert: 17 Nov 2002, 18:43

Beitrag von Sausebahner_FFM »

Original von reveal
Sind eigentlich schon alle Bahnhöfe auf der Riedbahn S-Bahn-tauglich ?
Ja, die 420er fahren dort schon seit Montag. Der Bahnsteigumbau ging ziemlich schnell. Allerdings sind einige Bahnsteige nur behelfsmäßig, dh. sie werden später noch einmal "richtig" gebaut. Genaues kann ich dir leider auch nicht sagen, da ich auf der Riedbahn keine Streckenkenntnis mehr habe.

Gruß vom Sausebahner
Benutzeravatar
jadefalcon
Kaiser
Beiträge: 1857
Registriert: 19 Dez 2002, 10:20
Wohnort: Kronberg (Hessen)

Beitrag von jadefalcon »

Hm, vorerst also Mischbetrieb...aber bremsen sich dann die 420er und 423er nicht gegenseitig aus? Weiß ja nicht, wie gut die 423er ihre höhere Vmax in der Praxis ausspielen können.

Wo wir gerade dabei sind, weiß jemand, mit welcher Rate die 423er gefertigt werden? Und hat die doch recht große Anzahl an Münchner Quietschies damit zu tun, dass dort m.W. nach mit LZB und dichteren Taktfolgen gefahren wird?

Und was ist eigentlich mit dieser geplanten S-Bahn-Linie ins Rodgau? Weiß jemand was darüber?
who has placed the midnight sky / so a spirit has to fly? / as the heavens seem so far / now, who will hang the midnight star?
- eithne ní bhraonáin: paint the sky with stars
Benutzeravatar
reveal
Haudegen
Beiträge: 744
Registriert: 19 Nov 2002, 17:33
Wohnort: Frankfurt/Main
Kontaktdaten:

Beitrag von reveal »

Die 420/423er haben wohl Mischbetrieb, aber schon feste Kurse. Jeden Tag zur gleichen Uhrzeit fährt ein 423er, so hab ich das beobachtet. Was die an Geschwindigkeit gutmachen, holt die Lichtschranke an der Tür wieder ein :D
Die Rodgau-Bahn kommt definitiv zum nächsten Fahrplanwechsel, also am 14.12.2003. Die S1 fährt nach Ober-Roden, die S2 nach Dietzenbach. In der HVZ gibt es eine Verstärkungslinie der S2 von Dietzenbach nach Offenbach Hbf. Damit gibt es eine West-S2 (Niedernhausen-Hbf) und eine Ost-S2 (OF-Hbf-Dietzenbach) und nur jede 2. S2 ist durchgehend. Unter http://www.rodgau-bahn.de habe ich mal eine Fahrplan davon gesehen, aber der ist nur theoretisch und die Bahn wird da bestimmt was ändern...
Smirne

Beitrag von Smirne »

@jadefalcon: Also die Frage zu München kann ich Dir beantworten. München hat die meisten 423er bisher bekommen, da hier die ältesten 420er fuhren/fahren und selbige trotz guter Qualität nach 30 Jahren doch am Ende sind und eine größere, unrentable Sanieru
Benutzeravatar
jadefalcon
Kaiser
Beiträge: 1857
Registriert: 19 Dez 2002, 10:20
Wohnort: Kronberg (Hessen)

Beitrag von jadefalcon »

Original von reveal
Die 420/423er haben wohl Mischbetrieb, aber schon feste Kurse. Jeden Tag zur gleichen Uhrzeit fährt ein 423er, so hab ich das beobachtet.

Den Eindruck habe ich auch - jeweils die Kurse, die in Kronberg um 5.09, 7.09, 9.09 usw. abfahren. Macht es natürlich einfach, seine Fahrten so zu planen, dass man möglichst ´nen Neuen kriegt :D .
who has placed the midnight sky / so a spirit has to fly? / as the heavens seem so far / now, who will hang the midnight star?
- eithne ní bhraonáin: paint the sky with stars
Antworten