Isartalbahn

Strecken und Fahrzeuge des Regionalverkehrs (ohne S-Bahn!)
Antworten
Charly
Haudegen
Beiträge: 623
Registriert: 15 Sep 2002, 11:21
Wohnort: München

Beitrag von Charly »

Im Net gefunden ,wen es interessiert, die Geschichte der Isartalbahn.

http://www.isartalbahn.de.vu

Gruss Charly
Rettet den Gläsernen ! Auch wenn er jetzt in Augsburg steht.
elchris
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4798
Registriert: 03 Mai 2003, 13:11

Beitrag von elchris »

Als ex-Anrheiner ist mir die Seite natürlich bekannt. Schön gemacht!
Rathgeber
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5427
Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
Wohnort: Unter der Bavaria
Kontaktdaten:

Beitrag von Rathgeber »

Danke schön für diesen interessanten Link!

Gruß

Rathgeber Bild
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6876
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

Den Link wollte ich heute mal wieder aufrufen, bekam aber nur eine Fehlermeldung. Google half mir irgendwie auch nicht weiter. Weiß jemand von Euch zufällig, wo die Seite abgeblieben ist. Wurde sie eingestellt, oder ist sie nur "unbekannt verzogen"?
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Charly
Haudegen
Beiträge: 623
Registriert: 15 Sep 2002, 11:21
Wohnort: München

Beitrag von Charly »

Wahrscheinlich zeitweise down oder beim Überarbeiten.

Gruss Charly
Rettet den Gläsernen ! Auch wenn er jetzt in Augsburg steht.
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6876
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

Dürftest recht haben, jetzt ist die Seite wieder erreichbar. Wäre auch schade gewesen, die Seite gefällt mir nämlich recht gut.
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Benutzeravatar
423176
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2627
Registriert: 26 Jan 2004, 17:29
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von 423176 »

Diese Seite soll zu einer neuen Domain und Webhoster umziehen, wenn ich das richtig verstanden habe.
Benutzeravatar
autolos
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2040
Registriert: 26 Jul 2004, 14:08
Wohnort: Aschaffenburg

Beitrag von autolos »

elchris @ 16 May 2004, 11:52 hat geschrieben:Als ex-Anrheiner ist mir die Seite natürlich bekannt. Schön gemacht!
Wo liegt denn Anrhein? Den Ort habe ich nicht gefunden. Oder meintest Du "Anrainer"? ;)
Für die, die sich anmaßen über den Wert und Unwert anderer zu urteilen: Die Würde des Menschen ist unantastbar!
Rathgeber
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5427
Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
Wohnort: Unter der Bavaria
Kontaktdaten:

Beitrag von Rathgeber »

autolos @ 28 Feb 2005, 17:49 hat geschrieben: Wo liegt denn Anrhein? Den Ort habe ich nicht gefunden. Oder meintest Du "Anrainer"? ;)
Ist "Die Anrheiner" nicht so eine Dauerserie im WDR?
M-1609
Jungspund
Beiträge: 11
Registriert: 24 Aug 2005, 00:22
Wohnort: München-Großhadern

Beitrag von M-1609 »

Charly @ 16 May 2004, 11:26 hat geschrieben: Im Net gefunden ,wen es interessiert, die Geschichte der Isartalbahn.

http://www.isartalbahn.de.vu

Gruss Charly
Unter www.traincornersearch.de ist auch etwas über die Isartalbahn zufinden.
Benutzeravatar
Entenfang
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8001
Registriert: 27 Aug 2012, 23:19
Wohnort: München

Beitrag von Entenfang »

*Hust hust hust* *Dicke Staubschicht wegpust*

Ich habe mich mal ein bisschen auf der Strecke zwischen Südbf und Großhesselohe umgeschaut und möchte euch die Bilder nicht vorenthalten.
Beginnen wir in der Schäftlarnstr., wo im Gestrüpp noch zahlreiche Gleisreste zu finden sind. Auch BÜ gibts noch:
Bild

Wenn man an der U-Bahnstation Thalkirchen vorbei weiter nach Süden geht, findet man erstmal nichts mehr, das an die Isartalbahn erinnert.
Bild
Neubaugebiet auf der Isartalbahn von Entenfang1 auf Flickr

Wagt man sich dann ins Gestrüpp, wird man mit einer prachtvollen DKW belohnt.
Bild

Bild

War es denn damals nicht üblich, die Zungen einer DKW zu verschweißen? Das dürfte doch sonst einen recht unangenehmen unbefestigten Schienenstoß ergeben?
Bild

Auch bei diesem Herzstück frage ich mich, warum man die beiden Schienen nicht miteinander verschweißt hat?
Bild

Noch eine Zunge...
Bild

...und einen leicht verrosteten Gleitstuhl
Bild

Die Holzschwellen befinden sich in keinem guten Zustand mehr
Bild

Auch die Schienenbefestigung ist nicht mehr in einwandfreiem Zustand.
Bild
Weiß jemand, wie man diese Art der Schienenbesfestigung nennt? Die scheint recht universal einsetzbar zu sein, ich konnte sie sowohl auf Holz- als auch auf Beton- als auch auf Stahlschwellen finden.
Mein Bahnjahr 2023
Zurückgelegte Strecke: 28.430 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 18,3 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 1436 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 65 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 5,5% - Fahrtkosten: 8,9 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 84,1%
Benutzeravatar
Entenfang
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8001
Registriert: 27 Aug 2012, 23:19
Wohnort: München

Beitrag von Entenfang »

Es sei mit gestattet, ein wenig mit Schärfentiefe zu spielen ;)
Bild

Etwas weiter südlich findet sich ein Stapel Holzschwellen im Gestrüpp.
Bild

Von dort aus kann man auch einen Blick auf Betriebsgebäude erhaschen.
Bild

Bild

Bild
Zurzeit sind die Betriebsgebäude eingezäunt, hoffentlich werden die nicht abgerissen...

Im weiteren Verlauf gibt es einen Radweg auf der alten Trasse. Am Wegesrand finden sich zahlreiche Relikte der Bahn...
Bild

...wie diesen Stein. Irgendwie sieht er aus wie ein Kilometerstein...
Bild

...wirklich schlau geworden bin ich aus der Beschriftung allerdings nicht.
Bild

Es sind auch noch Reste der Oberleitungsmasten vorhanden...
Bild

...oder zumindest lässt sich deren frühere Position erahnen.
Bild
Mein Bahnjahr 2023
Zurückgelegte Strecke: 28.430 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 18,3 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 1436 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 65 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 5,5% - Fahrtkosten: 8,9 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 84,1%
Benutzeravatar
Entenfang
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8001
Registriert: 27 Aug 2012, 23:19
Wohnort: München

Beitrag von Entenfang »

Wenn man dann am Ende des Radweges weiter der relativ freien Trasse folgt...
Bild

...überquert man eine noch zweigleisige Brücke...
Bild

...und durchquert dann ein kleines Waldstück. Im Hintergrund ist bereits die abgesperrte Brücke über die Staatsbahn erkennbar.
Bild

Die eingleisige Brücke ist heute denkmalgeschützt. Unten Gleisreste des Großhesseloher Staatsbahnhofs. Nur noch 2 Gleise werden heute von der BOB und S20/S27 bzw Meridian benutzt.
Bild

Bild
Brücke über die Staatsbahn von Entenfang1 auf Flickr

Auch vom südlichen Ende ist der Zugang zur Brücke blockiert.
Bild
Mein Bahnjahr 2023
Zurückgelegte Strecke: 28.430 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 18,3 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 1436 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 65 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 5,5% - Fahrtkosten: 8,9 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 84,1%
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16126
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Die Anlagen sind momentan im Rahmen einer Kunstausstellung teilweise zugänglich, noch bis 9. März:

http://www.kunst-im-bau.org/kunstimbau5.htm
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
PascalDragon
Haudegen
Beiträge: 538
Registriert: 11 Jun 2010, 21:59

Beitrag von PascalDragon »

Entenfang @ 26 Feb 2014, 23:01 hat geschrieben:*Hust hust hust* *Dicke Staubschicht wegpust*
*hust* Gut, dass ich keine Hausstauballergie habe :P
Entenfang @ 26 Feb 2014, 23:01 hat geschrieben:Wagt man sich dann ins Gestrüpp, wird man mit einer prachtvollen DKW belohnt.
http://farm8.staticflickr.com/7334/1280110...ca6e4b5c9_c.jpg
Wahrlich prachtvoll :D
Entenfang @ 26 Feb 2014, 23:18 hat geschrieben:Die eingleisige Brücke ist heute denkmalgeschützt. Unten Gleisreste des Großhesseloher Staatsbahnhofs. Nur noch 2 Gleise werden heute von der BOB und S20/S27 bzw Meridian benutzt.
http://farm4.staticflickr.com/3701/1280113...47573dba9_c.jpg
Ui, die steht unter Denkmalschutz?! Das ist ja schön. ^_^ Weiß jemand, ob geplant ist sie mal wieder herzurichten und zugänglich zu machen?

Gruß,
Sven
Meikl
Haudegen
Beiträge: 693
Registriert: 10 Nov 2006, 08:05
Wohnort: P-Town

Beitrag von Meikl »

Hach! Diese Ecke kenn ich in- und auswendig. Ich hab da schon in den 80-er Jahren mit meinen Freunden gespielt. Zu dieser Zeit war die Strecke noch befahrbar und natürlich haben wir die Weichen in Thalkirchen fleißig hin- und hergestellt (auch die DKW im Bild oben). Die Brücke über die Staatsbahn war auch noch ohne Probleme passierbar. Hin und wieder fuhr sogar noch ein Zug die Strecke lang (hat man an den Schienen erkannt), ich hatte allerdings nie das Glück, einen zu sehen.
Benutzeravatar
Luchs
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2008
Registriert: 07 Apr 2007, 11:33
Wohnort: München

Beitrag von Luchs »

Soweit ich weiss sind die Gebäude des ehemalige Betriebswerkes in Maria Einiedel ebenfalls denkmalgeschützt.

Edit: die Zungen der DKW sind nicht verschweisst, da sie handbetrieben ist - und damit leichter umlegbar. In solchen Nebengleisen ist das ganz normal.

Luchs.
Benutzeravatar
hmmueller
König
Beiträge: 989
Registriert: 22 Apr 2011, 14:39
Wohnort: Grafing
Kontaktdaten:

Beitrag von hmmueller »

Schöne Doku!
Entenfang @ 26 Feb 2014, 23:01 hat geschrieben:War es denn damals nicht üblich, die Zungen einer DKW zu verschweißen? Das dürfte doch sonst einen recht unangenehmen unbefestigten Schienenstoß ergeben?
"Verschweißt" werden Zungen hier nie. Was es gibt, sind durchgehende Federschienenzungen (heute m.W. Regelbauart) und durchgehende Federzungen (älter), die ohne die Gelenklücke auskommen. Beide werden durch Fräsen und Gesenkschmieden aus normalen Schienenprofilen hergestellt. Nach der Zunge kommt dann ein Stoß zur Verbindung mit der Zwischenschiene - der kann geschweißt oder gelascht sein.
Entenfang @ 26 Feb 2014, 23:01 hat geschrieben: Auch bei diesem Herzstück frage ich mich, warum man die beiden Schienen nicht miteinander verschweißt hat?
Das ist ein "Schienenherzstück". Die Alternative dazu ist ein gegossenes "Blockherzstück" - das war vor langen Zeiten die Regel, aber da Gussstahl leichter bricht, ist (in den 1920er Jahren??) das Schienenherzstück entwickelt worden und wurde zur Regelbauart zumindest bei der Reichsbahn. Übrigens gab/gibt es "rechte" und "linke" Schienenherzstücke - das hauptsächlich befahrene Gleis soll aus einem durchgehenden Schienenstück bestehen. Neuerdings (auch schon wieder seit mindestens 30 Jahren) werden aber wieder aus einem Stück gegossene Herzstücke verwendet, weil man dann spezielle Manganstähle verwenden kann, was den Herzstückverschleiß reduziert (die VÖEST hat sowas im Angebot). Andererseits hat man damit, sovel ich weiß, Probleme bei der Verbindung mit den Schienen, weil sich die zwei Stahlarten schlecht miteinander schweißen lassen ...
Entenfang @ 26 Feb 2014, 23:01 hat geschrieben:Weiß jemand, wie man diese Art der Schienenbesfestigung nennt? Die scheint recht universal einsetzbar zu sein, ich konnte sie sowohl auf Holz- als auch auf Beton- als auch auf Stahlschwellen finden.
Das ist, soviel ich sehe, ein ganz normaler K-Oberbau.

[Eigenwerbung] Ein paar Beispiele für verschiedene Bauteile von Weichen findet man unter http://stellwerke.blogspot.de/2013/03/weic...nlois-2012.html[/Eigenwerbung]

H.M.
Meine Eisenbahngeschichten - "Von Stellwerken und anderen Maschinen ..."
Die Organe der Bahnerhaltung sind ermächtigt, den Arbeitern zur Aneiferung angemessene Quantitäten von Brot, Wein oder Branntwein unentgeltlich zu verabfolgen. Nr. XXVII - Vorschriften für das Verhalten bei Schneefällen, K. k. Österreichische Staatsbahnen, Gültig vom 1. Oktober 1906; Artikel 14(5)
Benutzeravatar
Michi Greger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4089
Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
Wohnort: mehrfach

Beitrag von Michi Greger »

Entenfang @ 26 Feb 2014, 23:01 hat geschrieben:Weiß jemand, wie man diese Art der Schienenbesfestigung nennt? Die scheint recht universal einsetzbar zu sein, ich konnte sie sowohl auf Holz- als auch auf Beton- als auch auf Stahlschwellen finden.
Kleineisen mit Rippen- und Klemmplatte. Auf deinem Bild scheint die Klemmplatte falschherum zu stehen, die längere "Nase" müsste meiner Meinung nach nach außen stehen.
(Hat sich das jahrelange Kleineisen wechseln an der Furka doch mal gelohnt, irgendwas merkt man sich dann doch :))
Entenfang @ 26 Feb 2014, 23:11 hat geschrieben:...wie diesen Stein. Irgendwie sieht er aus wie ein Kilometerstein...
...wirklich schlau geworden bin ich aus der Beschriftung allerdings nicht.
Irgendwie kann ich auf dem Foto leider gar nix brauchbares erkennen. Kannst Du nen Tipp geben, was denn ungefähr draufstehen könnte?

Gruß Michi
Achtung! Entladezeit länger als 1 Minute!
christian85
Kaiser
Beiträge: 1195
Registriert: 11 Apr 2010, 01:15

Beitrag von christian85 »

Weiß jemand, ob geplant ist sie [=die gesperrte Brücke über S20/S27] mal wieder herzurichten und zugänglich zu machen?
Soweit ich weiß, ist bereits seit längerem geplant, den Fahrradweg weiter nach Süden fortzusetzen, es gibt aber Probleme bei Grundstücksverhandlungen. Wahrscheinlich (?) würde dieser Fahrradweg dann auch über diese Brücke führen.
Benutzeravatar
Entenfang
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8001
Registriert: 27 Aug 2012, 23:19
Wohnort: München

Beitrag von Entenfang »

Danke an die zahlreichen Erläuterungen. Nach so viel Theorie in der Vorlesung wollte ich mir das mal in Wirklichkeit anschauen :)
Das ist, soviel ich sehe, ein ganz normaler K-Oberbau.
Sicher? Der entspricht zumindest nicht der Definition von Oberbau K aus der Vorlesung. Mir fehlt die Befestigung der Unterlagsplatte an der Schwelle bei diesem Oberbau. Der Oberbau K zeichnet sich doch dadurch aus, dass Schiene und Unterlagsplatte unabhängig voneinander befestigt sind? Bild 3

Von der Liste an Oberbauten passt am ehesten noch Oberbau N41 (Bild 24). Aber da fehlt wieder der Federring...
Irgendwie kann ich auf dem Foto leider gar nix brauchbares erkennen. Kannst Du nen Tipp geben, was denn ungefähr draufstehen könnte?
Die erste Zeile könnte mit einer 1 anfangen, als 3. Ziffer ist eine 6 denkbar.
In der 2. Zeile könnte 156 stehen.

Ist aber schon länger her, dass ich das Bild gemacht habe. Bei Gelegenheit werde ich den Stein nochmal suchen...
Mein Bahnjahr 2023
Zurückgelegte Strecke: 28.430 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 18,3 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 1436 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 65 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 5,5% - Fahrtkosten: 8,9 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 84,1%
Benutzeravatar
hmmueller
König
Beiträge: 989
Registriert: 22 Apr 2011, 14:39
Wohnort: Grafing
Kontaktdaten:

Beitrag von hmmueller »

Entenfang @ 12 Mar 2014, 22:07 hat geschrieben:...K-Oberbau...

Sicher? Der entspricht zumindest nicht der Definition von Oberbau K aus der Vorlesung.
Du hast Recht ... da hab ich wirklich zu lässig hingeschaut. Also leider: Keine Ahnung, was das ist ...
Meine Eisenbahngeschichten - "Von Stellwerken und anderen Maschinen ..."
Die Organe der Bahnerhaltung sind ermächtigt, den Arbeitern zur Aneiferung angemessene Quantitäten von Brot, Wein oder Branntwein unentgeltlich zu verabfolgen. Nr. XXVII - Vorschriften für das Verhalten bei Schneefällen, K. k. Österreichische Staatsbahnen, Gültig vom 1. Oktober 1906; Artikel 14(5)
Antworten