
Siemens-Handys und ander Produkte
zumindest die 19er könnte noch Fahren, da ist jeder 2. ein P-Wagen. Peinlich, Siemens, peinlich. Kaffeemaschinen von denen gehen auch hin und von den damals mit Nix(könn)dorf produzierten PCs möcht ich garnicht erst anfangen. Aber mein Handy läuft seit Ewigkeiten... Die bauen halt viel Zeug, davon geht halt ungleichmäßig viel NICHT 

Da kann ich dir noch ein Beispiel gebenChris @ 17 Mar 2004, 19:27 hat geschrieben:zumindest die 19er könnte noch Fahren, da ist jeder 2. ein P-Wagen. Peinlich, Siemens, peinlich. Kaffeemaschinen von denen gehen auch hin und von den damals mit Nix(könn)dorf produzierten PCs möcht ich garnicht erst anfangen. Aber mein Handy läuft seit Ewigkeiten... Die bauen halt viel Zeug, davon geht halt ungleichmäßig viel NICHT




Von nem guten Freund wußte ich auch, wie die Qualität einiger Siemens-Handys war...Vibrationsalarm ständig hinüber, Display kaputt, usw.. Seitdem weiß ich, daß ich nur noch Artikel von Saba, Sony, Sanyo, Samsung, Nokia & Co. kaufe.

Aja, zu diesen R 2.2 sage ich nur: Fahrender Stückguttransport (bei den Kisten merkte ich zum ersten Mal, daß die Münchner Straßenbahn übern Jordan gehen soll). Der Unterschied zu nem Viehwagen ist nur, daß das Gut freiwillig einsteigt. Ach wie schön war die Zeit der P-Wagen (und M-Wagen in der NVZ).

Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Weil sie da mit anderen Firmen zusammenarbeiten?BR 146 @ 17 Mar 2004, 19:46 hat geschrieben: Komischerweise hat Siemens zum Beispiel in der Medizin sehr wenig Probleme.
Also dazu erspare ich mir mal jeglichen Kommentar; zumal die Forensoftware die verwendeten Wörter eh nur in ********* umwandeln würde.BR 146 @ 17 Mar 2004, 19:46 hat geschrieben:Und auch die Siemenshandys sind zur Zeit die besten die man bekommen kann.

Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2796
- Registriert: 20 Apr 2003, 11:45
- Wohnort: Rostock
- Kontaktdaten:
Glaube mir, nach 5(!) reperaturen an meinem NOKIA Handy habe ich es zurückgeben und mir ein Siemens geholt, was seit dem tadellos läuft!ET 423 @ 17 Mar 2004, 20:42 hat geschrieben: Weil sie da mit anderen Firmen zusammenarbeiten?
Also dazu erspare ich mir mal jeglichen Kommentar; zumal die Forensoftware die verwendeten Wörter eh nur in ********* umwandeln würde.Wenn du aber mal so viel Ärger mit Siemens-Ramsch (UND Handys) hattest, wie ich, dann überdenkst du deine Worte.
![]()
Das war der Versuch meinerseits, die sinnlose Streiterei über Handys & Co. abzuwürgen.Smirne @ 17 Mar 2004, 21:12 hat geschrieben: Das gibt dem sinnlosen Hin- und Hergeplänkel natürlich viel mehr Sinn.....
@Chris: Baut Siemens auch bei Flugzeugen mit? Könnt' mir schon vorstellen, daß die nen Teil der Elektronik für den Airbus beisteuern.
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Solang das keine Akku-Straßenbahn ist gerneET 481 @ 17 Mar 2004, 20:58 hat geschrieben: Perfekt! Lasst uns doch die Technik der Siemens-Handies in die Straßenbahnen einbauen, dann sind all unsere Probleme gelöst... <_< <_<


Das will ich auch hoffen! Ich lag vor kurzem in so einem Kernspin-Tomographen drin, da stand in großen Lettern türkis auf weiß "Siemens Harmony" dran. Bei solchen Sachen ist zuverlässiges Funktionieren sicher wichtiger als bei Straßenbahnen.BR 146 @ 17 Mar 2004, 19:46 hat geschrieben: Komischerweise hat Siemens zum Beispiel in der Medizin sehr wenig Probleme.
-
- Haudegen
- Beiträge: 641
- Registriert: 05 Dez 2002, 11:09
- Wohnort: 80802 Schwabing
Nur mal zur Information.
Siemens selbst baut nur Handys, Staubsauger, Medizinprodukte und große Projekte (Züge, Kraftwerke, etc.).
Andere Produkte läßt Siemens in Lizenz fertigen und entwickeln. Fernseher sind z.B. von Sony, Waschmaschinen von Miele. <_<
Siemens selbst baut nur Handys, Staubsauger, Medizinprodukte und große Projekte (Züge, Kraftwerke, etc.).

Andere Produkte läßt Siemens in Lizenz fertigen und entwickeln. Fernseher sind z.B. von Sony, Waschmaschinen von Miele. <_<
CU
mseidler
Und es sprach eine Stimme:
Lächle und sei froh, denn es könnte schlimmer kommen.
Ich lächelte und war froh und es kam schlimmer.
mseidler
Und es sprach eine Stimme:
Lächle und sei froh, denn es könnte schlimmer kommen.
Ich lächelte und war froh und es kam schlimmer.
:offtopic: Die dürften, von Form und Aussehen her zu schließen, aus dem Hause Bombardier/ADtranz/Alstom kommen. Darauf aber keine Garantie; ein Frankfurter weiß das sicherlich besser.sbahnfan @ 19 May 2004, 09:11 hat geschrieben: Nur mal so eine Frage: Von welchem Hersteller sind eigentlich die ganz neuen Frankfurter Straßenbahnen? Sind das etwa auch Combinos? :blink:

So, jetzt zu den Combinos:
Welcher gute Ruf? Wenn Siemens mal einen guten Ruf hatte, wovon ich mal (zugunsten des AngeklagtenMit seinem Straßenbahn-Modell Combino hat der Münchener Elektro-Konzerns Siemens seinen guten Ruf aufs Spiel gesetzt.

Das ist doch ganz einfach: Wenn die Fahrzeuge wirklich allesamt Schrott sind (warum fahren sie eigentlich noch in Augsburg??), dann muß Siemens nachbessern. Entweder, indem sie es schaffen, die Kisten wieder verkehrstauglich zu machen (einstürzende Dächer?? Wo gibts denn sowas? :blink: ), oder sie bauen sie neu oder zahlen das Geld zurück.Welchen finanziellen Schaden das Desaster tatsächlich anrichten wird, will der Konzern allerdings noch nicht beziffern. "Wir können dazu momentan keine Aussage treffen, das wäre derzeit reine Spekulation"
Fazit: Sicher Ist Eines, Man Erhält Nur Schrott.


Grüße
:quietsch:
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
- Südostbayer
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2161
- Registriert: 15 Jul 2003, 13:28
- Wohnort: nahe Mühldorf
Die "Hardware" des "Taurus" kommt aber auch komplett von Siemens, genauer aus München-Allach. Ebenso wurde der "Herkules" dort konstruiert, auch wenn hier der Motor von auswärts (MTU) kommt. Auch die in Allach vom Siemens gebauten ES64F4 (= DB 189) laufen gut. Wahrscheinlich ein Zeichen für Qualität aus MünchenChris @ 19 May 2004, 12:57 hat geschrieben: Du darfst Siemens nur mit anderen Herstellern, die die Hardware bauen zusammen was machen lassen. Ich sag nur Tauri, Hector, Hercules... Die Elektronik (die ja von Siemens kommt) scheint ok zu sein.

Der genannte "Hector" ist übrigens ein Vossloh-Produkt und hat mit Siemens an sich nichts zu tun. Allerdings gehörte die heute selbständige Vossloh Locomotives GmbH zum Siemens-Konzern, als die ÖBB den Auftrag für die "Hector"-Reihe (2070) erteilte. Die Lieferung der Loks lief dann aber bereits ohne Zutun von Siemens ab.
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3253
- Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
- Wohnort: München
Aber genauer ist es die Qualität von: "KRAUS MAFFEI"!
Eben, Siemens hockt in na? Siemenswerke!
Siemens "hockt" auch bei bei Krauss Maffei drin. Für die Lokomotivproduktion hat sich Siemens Transportation Systems (TS) bei KM eingemietet.
Von Krauss Maffei selbst ist wohl nicht mehr soviel übrig. Es existiert noch eine Holding, der das Werk in Allach gehört. In Eigenregie (bzw. mit anderen Parntern) werden noch Fahrzeuge für die Rüstung und Produktionsanlagen gebaut.
Die ehemaligen Krauss Maffei Mitarbeiter der Lokomotivproduktion gehören jetzt zu Siemens TS.
Teile der ehemaligen KM Lokomotivproduktion wurden allerdings schon ausgelagert. So werden die Drehgestelle für Taurus und Co in Graz entwickelt und produziert.
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3253
- Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
- Wohnort: München
Das ist schon alles Richtig...aber das Wissen in und mit diesen Köpfen sitzt immer noch in Allach.
Flok, du liest meine Beiträge nicht richtig

Teile der ehemaligen KM Lokomotivproduktion wurden allerdings schon ausgelagert. So werden die Drehgestelle für Taurus und Co in Graz entwickelt und produziert.
Das heißt, auch ehemalige KM/Siemens "Köpfe" mußten zum Beispiel von München nach Graz umziehen. Habe vor kurzem einen KM/Siemens Ingenieur dienstlich kennengelernt, der auch von solcher Maßnahme betroffen ist.
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3253
- Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
- Wohnort: München
- Südostbayer
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2161
- Registriert: 15 Jul 2003, 13:28
- Wohnort: nahe Mühldorf
Dort dürfte man aber so gut wie nichts mit Schienenfahrzeugen zu tun haben.Chris @ 19 May 2004, 18:47 hat geschrieben:Eben, Siemens hockt in na? Siemenswerke!
Die Grazer (SGP) haben ja schon immer Drehgestelle gebaut und bereits vor gut 20 Jahren begonnen, sich besonders auf Drehgestelle zu spezialisieren. Dass man innerhalb der Siemens-Unternehmensgruppe versucht, durch Spezialisierung möglichst effektiv zu produzieren, ist nur logisch, auch wenn die "Wir bauen alles in einem Werk"-Philiosophie verloren geht.Matthias1044 @ 19 May 2004, 19:30 hat geschrieben:Teile der ehemaligen KM Lokomotivproduktion wurden allerdings schon ausgelagert. So werden die Drehgestelle für Taurus und Co in Graz entwickelt und produziert.
Aus alter bayerisch-österreichischer Rivalität heraus bevorzuge ich die Formulierung: "Die Ösiwitze sind nicht alle wahr"Matthias1044 @ 19 May 2004, 20:51 hat geschrieben:Und was sagt uns das? Die Ösiwitze sind alle nicht wahr.

-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3253
- Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
- Wohnort: München
Eigentlich könnte man diese und noch viel mehr Witze über unser tolles Land machen!
Die Ösis sind fleißig am üben

Fällt mir übrigens eine Story eines unserer Ausbilder ein: Bei einem Treffen zwischen den München Nordlern und den Salzburger Kollegen war man im Biergarten fleißig beim Witze erzählen. Unserem Ausbilder fiel grad außer ein paar Ösiwitze nichts Gescheites ein. Da er die Kollegen aus Salzburg nicht foppen wollte, hat er an den Texten ein bissel rumgeschraubt und zu Ostfriesenwitze gemacht. Statt: "Treffen sich zwei Österreicher..." erzählte er also "Treffen sich zwei Ostfriesen...". Nur leider passte das nicht immer so richtig und die Ösis kannten die originalen Witze ganz genau....

