Warum heißt die 101 Rebecca?

Strecken und Fahrzeuge von DB Fernverkehr und anderen als DB Fernverkehr.
Antworten
Marcel

Beitrag von Marcel »

[FONT=comic sans ms] Hallo,

ich hätte da mal eine Frage an die Experten. Warum heißt die BR 101 ausgerechnet "Rebecca"?

Viele Grüße und euch einen schönen Sonntag,
Marcel[/FONT]
Annihilator

Beitrag von Annihilator »

Das wüsste ich auch gern.

Wer hat dieser Krüke diesen schwulen Mädchennamen gegeben.

Wär aber ganz lustig den Zügen Namen zu geben. Wir wärs mit Herakles fürn 420er oder Mephisto für die 189er und Schrotti für den 423er. :D

Ha ha

Annihilator
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Schrotti für den 423? Das habe ich jetzt einfach mal glatt überlesen
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Smirne

Beitrag von Smirne »

Original von Annihilator
Schrotti für den 423er
Braucht der wirklich diesen Namen zur Verdeutlichung? Ich denke, das "Fahrzeug" überzeugt doch jeden davon, auch wenn es nicht so heisst.
Baureihe 185
Tripel-Ass
Beiträge: 157
Registriert: 17 Mai 2002, 02:53

Beitrag von Baureihe 185 »

Den Namen Rebecca habe ich der Baureihe 101 gegeben. Ich verbitte mir die Äußerung, dass dies ein schwuler Mädchenname sei.

Im übrigen sind die ET 420 mittlerweile schrottreif, der ET 423 hingegen lediglich von Kinderkrankheiten behaftet.
Smirne

Beitrag von Smirne »

Original von Vakuumhauptschalter
der ET 423 hingegen lediglich von Kinderkrankheiten behaftet.
8o Konstruktionsfehler sind in meinen Augen keine Kinderkrankheiten.

Gruß,
Marcus
Baureihe 185
Tripel-Ass
Beiträge: 157
Registriert: 17 Mai 2002, 02:53

Beitrag von Baureihe 185 »

dann sag mir mal bitte, welche Konstruktionsfehler du meinst. Es wird immer so getan, als ob die alten Schluppen (Zitat von H. Mehdorn) das beste und tollste ist.
Smirne

Beitrag von Smirne »

Original von Vakuumhauptschalter
dann sag mir mal bitte, welche Konstruktionsfehler du meinst.
Z. B. dass die laufende Klimatisierung bei den Türen 11, 16, 41 und 46 Türpendeln verursacht. Dass die Wagen am LD3 zu leicht sind und dadurch Flachstellen verursacht werden.
Es wird immer so getan, als ob die alten Schluppen (Zitat von H. Mehdorn) das beste und tollste ist.
1. Der Mehlwurm hat keine Ahnung, erzählt nur das was sein Berater sagt und der hat noch weniger Ahnung. Ausserdem muss er als Konzernchef verteidigen, warum er soviel Kohle in die Neubaufahrzeuge investiert, die unausgereift in den Einsatz gehen und dadurch Grund für viele Verärgerungen des kunden sind. Darum redet man alles einfach mal schön, denn das ist das, was man in der heutigen Wirtschaft macht. Die Zeiten, wo man etwas unternommen hat, sind vorbei.

2. Die alten Fahrzeuge sind nicht das Beste und auch nicht das Tollste, Erneuerungsbedarf ist da, da führt kein Weg dran vorbei. Aber dann sollte man bitteschön Fahrzeuge kaufen, die ausgereift, getestet und Fehlerfrei sind und auch nur annähernd eine Chance haben, die Laufzeit für die sie gedacht sind zu überstehen. Das ist bis dato nicht der Fall, ich glaube nämlich nicht, das ein einziges der neugebauten Fahrzeuge seine vorgesehene Lebensdauer erreichen wird.

Gruß,
Marcus
Benutzeravatar
Wetterfrosch
Kaiser
Beiträge: 1768
Registriert: 11 Mai 2002, 22:20
Wohnort: Mangfalltal

Beitrag von Wetterfrosch »

Frage und Meinung
@Marcus: Nehmen wir mal an, wir hätten den ET423 in München nicht, müssen aber für Ersatz der 420er sorgen,
welches Fahrzeug wäre dann am geeignetsten für den Münchner S-Bahn-Verkehr :?:

Gruß, Wetterfrosch
Benutzeravatar
Michi Greger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4159
Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
Wohnort: mehrfach

Beitrag von Michi Greger »

Original von Wetterfrosch welches Fahrzeug wäre dann am geeignetsten für den Münchner S-Bahn-Verkehr :?:
15-kV-version vom C-Wagen :D
Marcus hatte auch schon mal ein Bild für die Designstudie in verkehrsrot gepostet, ich finds leider grade nicht.

MFG Michi
Achtung! Entladezeit länger als 1 Minute!
Smirne

Beitrag von Smirne »

@Wetterfrosch: Wieso muss ich ein Haufen Geld in ein Fahrzeug stecken, dass nicht ausgereift ist und nicht die Leistung bringt, die es bringen soll, wenn die Sanierung eines ET420 billiger ist und er noch einsatzfähig bleibt, bis ein anständiges Fahrzeug
Benutzeravatar
Michi Greger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4159
Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
Wohnort: mehrfach

Beitrag von Michi Greger »

Original von Marcus Boelt Kanns ja mal wieder auf den Server laden, bei Interesse.
Bitte :)

MFG Michi
Achtung! Entladezeit länger als 1 Minute!
trainman
Doppel-Ass
Beiträge: 101
Registriert: 12 Mai 2002, 20:17
Wohnort: Bochum / Ruhrgebiet
Kontaktdaten:

Beitrag von trainman »

Tach!

Oder wie wärs mit 146 + neue x-Wagen, die klimatisiert sind und über die überliche neue Nv -Austattung verfügen.

Viele Grüße

trainman
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

@trainman: 146 + neue x-Wagen? Gott verschone!!! Da habe ich die ET-Familie (420&423) viel lieber
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
Tigerente290
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2146
Registriert: 25 Aug 2002, 00:58
Wohnort: München

Beitrag von Tigerente290 »

Warum 146 und x-Wagen?
Die 143 tuts auch und sogar evtl noch 4 Dostos dran, wie sie in Dresden, leipzig usw. fahren... *gggggg*

Oder:
Ne 120 mit Dostos und hinten ein Stwg.
Benutzeravatar
Wetterfrosch
Kaiser
Beiträge: 1768
Registriert: 11 Mai 2002, 22:20
Wohnort: Mangfalltal

Beitrag von Wetterfrosch »

Ach was, die 101 heißt Rebecca??? aha... ich hätte gedacht:
BR Spitznamen 101
Pfeifliese, Schönwettersprinter, Pfeiftopf, Quietscheentchen, Heulsuse, Coladose, IC-Quietscher, Blechkiste, rasende Rechenzentrale, :rofl: ReiseTouristik-Föhn....

:D
http://www.eilzug.de/schilda/
:rofl:
Antworten