Wagenübergänge bei HGV

Rund um die Technik der Bahn
Antworten
Stückgut-Schnellverkehr
Tripel-Ass
Beiträge: 213
Registriert: 02 Apr 2004, 12:29

Beitrag von Stückgut-Schnellverkehr »

Warum sehen die Wagenübergänge von ICE1,2,3 und Co eigentlich so aus, wie sie aussehen? :unsure: :blink:

Hier ein Bild zum Vergleich vom ICE-V :
Bild
© bei europäischen Eisenbahn-Server, "Mercurio"

Warum ist man also bei der Serienausführung wieder weg von der strömungsgünstigeren Version gegangen?

Gruss André
Benutzeravatar
Michi Greger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4159
Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
Wohnort: mehrfach

Beitrag von Michi Greger »

Diese "Bandscheiben" hatten diverse Probleme - von Klemmen und Eisansatz bis hin zum Abflug bei voller Fahrt. Deswegen hat man sich dann entschieden, diese Technik nicht weiterzuentwickeln und die bewährten Faltenbalg-Übergänge unverkleidet eingebaut.

MFG Michi
Achtung! Entladezeit länger als 1 Minute!
Stückgut-Schnellverkehr
Tripel-Ass
Beiträge: 213
Registriert: 02 Apr 2004, 12:29

Beitrag von Stückgut-Schnellverkehr »

ok, muss man wohl mit leben...

Ausserdem hätten diese "Bandscheiben" das Bild des ICEs äusserlich verbessern könnten, nach dem Motto eleganter, schnittiger oder einfach hamonischer.
Wohin gegen ich überrascht vom Abstand der Wagen bzw der Länge der Standard-Faltbalg-Übergänge war, als ich das erste Mal einen ICE sah.

.: Gruss André :.
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

Der ICE-V hatte angeblich auch über den Sitzen verschließbare Gepäckfächer wie im Flugzeug, an Stelle der normalen Gepäckablagen im Serien-ICE. Das muss schon unpraktisch sein, solche verschließbaren Fächer! Hat jemand Fotos vom Innenraum des ICE-V? Würde mich mal interessieren, inwieweit der dem Innenraum des Serien-ICE schon ähnelt.
Benutzeravatar
jadefalcon
Kaiser
Beiträge: 1857
Registriert: 19 Dez 2002, 10:20
Wohnort: Kronberg (Hessen)

Beitrag von jadefalcon »

sbahnfan @ 26 May 2004, 13:04 hat geschrieben:Der ICE-V hatte angeblich auch über den Sitzen verschließbare Gepäckfächer wie im Flugzeug, an Stelle der normalen Gepäckablagen im Serien-ICE.
Jap, hatte er. Hab hier in meinem ICE-Buch auch ein Innenraumfoto aus dem Demowagen 1, welches ich - da ich zur Zeit keinen funktionierenden Scanner habe - mal grad per Digi abfotografiert habe:


Bild


Quelle: Daniel Riechers: ICE - Neue Züge für Deutschlands Schnellverkehr, S. 52 (Originalfoto vom Designbüro Neumeister)
who has placed the midnight sky / so a spirit has to fly? / as the heavens seem so far / now, who will hang the midnight star?
- eithne ní bhraonáin: paint the sky with stars
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

jadefalcon @ 26 May 2004, 14:45 hat geschrieben:Jap, hatte er. Hab hier in meinem ICE-Buch auch ein Innenraumfoto aus dem Demowagen 1, welches ich - da ich zur Zeit keinen funktionierenden Scanner habe -  mal grad per Digi abfotografiert habe:
Danke für das Foto, sieht ja interessant aus. Mit dem Serien-ICE hat diese Inneneinrichtung wohl noch nicht sehr viel gemein. Wie man in diesen Gepäckfächern einen dicken Urlaubskoffer unterbringen soll ist mir schleierhaft...

Was geschieht jetzt eigentlich mit dem ICE-V? Ich habe irgendwo gelesen er soll geteilt werden, und ein Teil davon soll ins Museum. Was geschieht dann wohl mit den übrigen Wagen? Weiß jemand davon den neuesten Stand?
Benutzeravatar
FloSch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4630
Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von FloSch »

sbahnfan @ 26 May 2004, 15:10 hat geschrieben:
Was geschieht jetzt eigentlich mit dem ICE-V? Ich habe irgendwo gelesen er soll geteilt werden, und ein Teil davon soll ins Museum. Was geschieht dann wohl mit den übrigen Wagen? Weiß jemand davon den neuesten Stand?
Dazu siehe ice-fanpage.de:
Heute werden dem einstigen Weltrekordträger für Höchstgeschwindigkeit auf der Schiene keine Aufgaben mehr zugeteilt. Ein Triebkopf und ein Demowagen stehen als Denkmal auf einem Erdhügel im Forschungs- und Technologiezentrum Minden. Der andere Triebkopf steht derzeit im FTZ München und soll später im neuen Verkehrsmuseum München nahe der Theresienwiese ausgestellt werden. Ein zweiter Mittelwagen steht momentan in sehr schlechtem Zustand auf dem Gelände des AW Nürnberg. Wo sich der dritte Mittelwagen befindet ist mir leider nicht ganz klar. Stimmen die Aussagen eines DB Pressesprechers, so ist dieser aber bereits verschrottet.
Nachtrag:
Unter http://www.ice-fanpage.de/bilgal_icemess_icev01.htm sind auch noch einige Bilder zu finden.
Bild
Mastodon: muenchen.social/@ubahn | Instagram: @muenchnerubahn
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6891
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

sbahnfan @ 26 May 2004, 15:10 hat geschrieben: Mit dem Serien-ICE hat diese Inneneinrichtung wohl noch nicht sehr viel gemein.
Wobei das auf dem Bild die 1. Klasse sein dürfte.
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

Wildwechsel @ 27 May 2004, 08:16 hat geschrieben:Wobei das auf dem Bild die 1. Klasse sein dürfte.
Die meine aber auch das ganze Design, die Wand- und Deckenverkleidungen usw. Die hat man bei Serien-ICE ja doch wesentlich anders ausgeführt.
Ein zweiter Mittelwagen steht momentan in sehr schlechtem Zustand auf dem Gelände des AW Nürnberg.
Ich hoffe mal dass der nicht auch noch der Verschrottung zum Opfer fällt... Es würde mir gefallen wenn der irgendwo ausgestellt würde und auch begehbar wäre.
Benutzeravatar
Dave
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3298
Registriert: 10 Dez 2003, 14:58
Wohnort: NBY
Kontaktdaten:

Beitrag von Dave »

So weit ich weiß, kann aber sein, dass es nicht so passiert ist, sollte einer der Mittelwagen auch in Minden abgestellt werden und als Konferenzwagen genutzt werden können. Stand so in einer Eisenbahnzeitschrift, ich könnt mal anfangen zu suchen. Laut dem Stand in diesem Heft gab es damals noch alle 4 Teile des Zuges. Was aber inzwischen alles vorbei sein könnte.
Gruß, Dave
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
Benutzeravatar
Tigerente290
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2146
Registriert: 25 Aug 2002, 00:58
Wohnort: München

Beitrag von Tigerente290 »

Oh man, das hat was mit Reisen zu tun gehabt.... Aber wir sollten jede Fahrt mit dem 1er genießen, weil der ein Redesign bekommen soll......
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

Puky @ 30 May 2004, 20:18 hat geschrieben:Oh man, das hat was mit Reisen zu tun gehabt.... Aber wir sollten jede Fahrt mit dem 1er genießen, weil der ein Redesign bekommen soll......
Das Redesign vom ICE1 finde ich gut!

Die Sitzbezüge sind nach zehn Jahren ziemlich zerschlissen und unansehnlich geworden, zum Teil fehlen auch die Kopfkissen. Außerdem sind die Sitzlehnen so unpraktisch! Wenn man sie zum Schlafen zurückstellt gehen sie nicht nach hinten sondern nach unten und werden so zwar schräger, aber auch viel kürzer. Mein Kopf kommt dann immer auf der Kante der Rückenlehne zu liegen. Neue Sitze wären wirklich gut für den ICE1!

Genauso kann der ICE1 auch ein FIS und elektronische Reservierungsanzeigen gebrauchen.

Wird man eigentlich auch die lärmenden, stahlgefederten Drehgestelle durch luftgefederte eintauschen? Dafür würden sich doch die Drehgestelle anbieten, die auch der ICE2 hat.
Antworten