HGV im Güterverkehr?!

Alles rund um die Eisenbahnen außerhalb von Deutschland
Antworten
Benutzeravatar
Flok
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2548
Registriert: 04 Jan 2003, 17:23
Wohnort: MA

Beitrag von Flok »

Studie hält Hochgeschwindigkeits-Frachtzüge für möglich

28.05.2004

www.verkehrsrundschau.de

aus urheberrechtlichen Gründen wurde das Zitat gelöscht
elchris
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4819
Registriert: 03 Mai 2003, 13:11

Beitrag von elchris »

Passt eigentlich schon fast:

Wie schnell darf/ kann ein konventioneller Güterzug? Das langsamste Vehiekel dürfte da die 140 mit vmax = 110km/h sein.

Bremsen muss das Geschoss auch noch können, das ist aus meiner Sicht eins der größten Probleme. So ein mit Menschen besetzter TGV ist doch um einiges Leichter, als Frachtgut und das von 200 runterbremsen...
Benutzeravatar
Südostbayer
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2161
Registriert: 15 Jul 2003, 13:28
Wohnort: nahe Mühldorf

Beitrag von Südostbayer »

Chris @ 1 Jun 2004, 16:47 hat geschrieben: Wie schnell darf/ kann ein konventioneller Güterzug? Das langsamste Vehiekel dürfte da die 140 mit vmax = 110km/h sein.
Der langsamste Teil sind die Wagen, die häufig nur bis 100 km/h zugelassen sind.
Stückgut-Schnellverkehr
Tripel-Ass
Beiträge: 213
Registriert: 02 Apr 2004, 12:29

Beitrag von Stückgut-Schnellverkehr »

Der gesamte Zug fährt so schnell wie das langsameste Fahrzeug im Zugverband.
Als wenn ein Waggon mit zugelasssenden 80 km/h eingereiht ist, dann fährt der gesamte Zug auch nur 80 km/h.
Logisch ... wie das schwächste Glied in der Kette ...

In Deutschland gibt es Containerzüge die 140 oder 160 km/h fahren; der sog. PIC
-> Infos zum PIC

Vor einige Jahren lief eine N-Tv Reportage über diesen Zug.
Dabei werden speziell ausgerüstete Containertragwagen verwendet, die m.W. noch eine normalle Druckluftbremse haben, aber an jeder Bremseinheit der Bremsbefehl zusätzlich elektrisch gegeben wird.
Ich glaube, dass dabei ein Ventil direkt am Bremszylinder öffnet und so die Luft schneller aus der Bremsleitung entweichen lässt. -> geringere Bremshunderstel.

Das ist das, was ich noch weiss.
Benutzeravatar
Flok
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2548
Registriert: 04 Jan 2003, 17:23
Wohnort: MA

Beitrag von Flok »

Hier eine kurze Erklärung der ep-Bremse:

elektropneumatische Bremse (ep-Bremse)

Link
geringere Bremshunderstel.
Hmm, das widerspricht sich, man will ja schließlich mehr! Die BRH ändern sich nicht durch die Ansteuerung, sondern nur durch das Bremsgewicht und Zuggewicht (Formel: Bremsgewicht / Zuggewicht * 100 = BRH). Ausserdem -> je mehr BRH, desto besser! ;)

aus urheberrechtlichen Gründen wurde das Zitat gelöscht
8. Bauserie
Haudegen
Beiträge: 684
Registriert: 06 Okt 2003, 20:58
Wohnort: Am Nesenbach

Beitrag von 8. Bauserie »

Stückgut-Schnellverkehr @ 1 Jun 2004, 18:15 hat geschrieben:Dabei werden speziell ausgerüstete Containertragwagen verwendet, die m.W. noch eine normalle Druckluftbremse haben, aber an jeder Bremseinheit der Bremsbefehl zusätzlich elektrisch gegeben wird.
Ich glaube, dass dabei ein Ventil direkt am Bremszylinder öffnet und so die Luft schneller aus der Bremsleitung entweichen lässt.
Jo, ganz normale ep-Bremse wie bei Fernverkehrs-Reisezugwagen:
www.prodex.de hat geschrieben: Die elektropneumatische Bremse (besser elektropneumatische Bremssteuerung) ist eine Überlagerung der Bremssteuerung über die Druckluftleitung durch die zusätzliche, jedoch abschaltbare, Steuerung der Bremsventile durch elektronische Signale. Mit der elektropneumatischen Bremssteuerung fällt der Nachteil der niedrigen Durchschlagsgeschwindigkeit der Luftdruckbremse weg.
Stückgut-Schnellverkehr hat geschrieben:-> geringere Bremshunderstel.
Nee, mehr!
se upp för tåg
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

Stückgut-Schnellverkehr @ 1 Jun 2004, 18:15 hat geschrieben:In Deutschland gibt es Containerzüge die 140 oder 160 km/h fahren; der sog. PIC
Vor ca. zehn Jahren gab es mal einen so genannten "InterCargoExpress" der mit 160 km/h unterwegs war. Gibt's den eigentlich noch?
Benutzeravatar
Flok
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2548
Registriert: 04 Jan 2003, 17:23
Wohnort: MA

Beitrag von Flok »

Nö, nicht mehr. Dafür fährt jetz wieder sowas ähnliches wie der "PIC", nämlich der "Hellmann-Express". Fährt auch mit diesen Wagen.
Stückgut-Schnellverkehr
Tripel-Ass
Beiträge: 213
Registriert: 02 Apr 2004, 12:29

Beitrag von Stückgut-Schnellverkehr »

sbahnfan @ 1 Jun 2004, 17:35 hat geschrieben:Vor ca. zehn Jahren gab es mal einen so genannten "InterCargoExpress" der mit 160 km/h unterwegs war. Gibt's den eigentlich noch?
Der InterCargoExpress bestand doch aus 2 achsigen (Kühl)wagen, oder?
Vielleicht ist man auch mit auf Container umgestiegen, wie die Post?

Der ParcelInterCity; PIC ist ja von/wegen der Post eingerichtet wurden, weil man festgestellt hatte, dass man die Bahn doch zum Paketttransport benutzen kann,
aber man leider alle Postwagen schon abgestellt hatte;
oder weil Wechselpritschen billiger und effektiver sind.
Benutzeravatar
Südostbayer
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2161
Registriert: 15 Jul 2003, 13:28
Wohnort: nahe Mühldorf

Beitrag von Südostbayer »

Stückgut-Schnellverkehr @ 1 Jun 2004, 18:44 hat geschrieben: Der InterCargoExpress bestand doch aus 2 achsigen (Kühl)wagen, oder?
Vielleicht ist man auch mit auf Container umgestiegen, wie die Post?
Nein, der bestand aus zweiachsigen, gedeckten Güterwagen (für Stückgut o.ä.) und Containerwagen.
Antworten