
mdr
aus urheberrechtlichen Gründen wurde das Zitat gelöscht
Welche deutsche Qualität? Ich sage nur siehe Combino. <_< <_< <_<Mal ganz davon abgesehen, dass wieder für die derzeitige, nicht vorhandene deutsche Qualität spricht
Hi!Smirne @ 4 Jun 2004, 22:36 hat geschrieben:Mal ganz davon abgesehen, dass wieder für die derzeitige, nicht vorhandene deutsche Qualität spricht
Warum nicht? Kennst du einen Grund, der dagegen spricht? Zur deutschen Qualität: Wenn du im Geschichtsunterricht aufgepaßt hast, dann wirste da sicherlich mal gehört haben, daß Made in W-Germany mal für hohen Qualitätsstandard stand, ebenso wie das nach der Wende aufgekommene Made in Germany.DT810 @ 5 Jun 2004, 12:52 hat geschrieben: Ich muß mich ernsthaft fragen, welchen Sinn die Wortschöpfung hat?!
Gibt es auch "amerikanische Qualität", "französische Qualität" etc...?
"Made in ..." oder "Hergestellt in ..." sagt überhaupt nichts über die Qualität aus! Die Qualität richtet sich danach, wie gut eine Ware hergestellt wird. Nur leider leidet die Qualität unter Quantität und Kosten.ET 423 @ 5 Jun 2004, 17:55 hat geschrieben:Warum nicht? Kennst du einen Grund, der dagegen spricht? Zur deutschen Qualität: Wenn du im Geschichtsunterricht aufgepaßt hast, dann wirste da sicherlich mal gehört haben, daß Made in W-Germany mal für hohen Qualitätsstandard stand, ebenso wie das nach der Wende aufgekommene Made in Germany.DT810 @ 5 Jun 2004, 12:52 hat geschrieben: Ich muß mich ernsthaft fragen, welchen Sinn die Wortschöpfung hat?!
Gibt es auch "amerikanische Qualität", "französische Qualität" etc...?
FRÜHER stand Made in W-Germany und Made in Germany für Qualität und Zuverlässigkeit. Das kannst du, sofern verfügbar, gerne in Geschichtsbüchern nachlesen. Jeder wußte, daß Artikel, die sowas tragen, was taugen und lange halten. Ob es jetzt noch so ist, laß' ich mal dahingestellt.DT810 @ 5 Jun 2004, 20:33 hat geschrieben: "Made in ..." oder "Hergestellt in ..." sagt überhaupt nichts über die Qualität aus!
DT810 @ 5 Jun 2004, 20:33 hat geschrieben:Die Qualität richtet sich danach, wie gut eine Ware hergestellt wird.
QuelleDie Warenmarkierung „Made in Germany“ gilt in zahlreichen Branchen seit Jahrzehnten als Nachweis einer besonders hohen Produktqualität. Ihre Entstehung verdankt sie einem britischen Gesetz, dem Merchandise Marks Act von 1887. Zweck dieses Gesetzes war, britische Verbraucher vor Täuschungen über die Herkunft deutscher Waren zu schützen. Im Laufe der Zeit wandelte sich aber der ursprünglich negativ besetzte Begriff „Made in Germany“ in sein Gegenteil und entwickelte sich zu einem besonderen Qualitätszeichen. Aus diesem Grund ist „Made in Germany“ heute als geographische Herkunfts- und Qualitätsbezeichnung für die in Deutschland hergestellten Waren national und international geschützt.