ET 425 / 426

Strecken und Fahrzeuge des Regionalverkehrs (ohne S-Bahn!)
Antworten
Sbahnman

Beitrag von Sbahnman »

Nach neuesten Meldungen, werden mit großer Wahrscheinlichkeit doch nicht die BR425 und BR426 auf der Strecke München - Innsbruck eingesetzt, zumindest nicht unter der Woche, da das Platzangebot wohl nicht ausreichend ist. Das heißt das weiterhin Lok bespannte Züge auf dieser Strecke verjehren werden und damit auch das Flügelungskonzept in Tutzig nicht aufgehen wird, wegen Kochel.

Gruß Sbahnman 8)
________________________________
Und denkt dran, alles wird gut
Smirne

Beitrag von Smirne »

Haben die 425 und 426 denn überhaupt eine Zulassung für Österreich?? Ich dachte an der fehlenden Zulassung scheiterte der Einsatz Rosenheim - Kufstein.
Sbahnman

Beitrag von Sbahnman »

@Marcus, das ist das nächste Problem, darauf wollte ich nur nicht weiter eingehen.

Gruß Sbahnman 8)
________________________________
Und denkt dran, alles wird gut
Smirne

Beitrag von Smirne »

Als hätten Sie es gewusst: Im Münchner Merkur war heute folgendes zu lesen (Auszug aus dem Artikel):
Der Schritt im Werdenfels ist vielleicht noch eine Stufe größer. Für die auf mittlerweile 12 000 Reisende pro Tag gestiegende Passagierzahl hat es seit Einführung des Bayerntakts vor sechs Jahren kaum Verbesserungen im Angebot gegeben. Dazu kamen noch erhebliche Qualitätsprobleme mit unpünktlichen Zügen, wie Huber zugibt.
Die wichtigste Neuerung ist die Einführung eines Regionalexpress (RE), der von München kommend nur noch in München-Pasing, Weilheim und Murnau hält und alle zwei Stunden bis nach Innsbruck fährt. Damit gibt es künftig drei Züge in zwei Stunden, in der Hauptverkehrszeit sogar vier. Knapp 300 000 Zugkilometer (17 Prozent) mehr bedeutet das im Jahr. Die Zeitersparnis soll mit dem RE bis Garmisch-Partenkirchen bis zu acht Minuten betragen. Die RE fahren noch mit den bekannten Lok-bespannten Zügen, während die im Stundentakt fahrende Regionalbahn - und das ist die weitere Neuerung - mit neuen, klimatisierten Zügen der Baureihe ET 425 betrieben wird. "Wir setzen 14 Fahrzeuge ein", sagt Huber. Da die neuen, der Münchner S-Bahn ähnlichen Züge leichter und spurtstärker seien, könnten Verspätungen besser wettgemacht werden. Bereits im Sommer werden die modernen Züge auf der Strecke München-Garmisch eingesetzt. Die Zugführer trainieren bereits. Auf der Strecke Murnau-Oberammergau sowie der Außerfernbahn kommt der kürzere, aber sonst identische ET 426 zum Einsatz.
Noch nicht spruchreif ist das Vorhaben, nach dem Vorbild der Oberlandbahn zu "koppeln und zu flügeln". Damit sollen einzelne Zugteile abgekoppelt werden, wobei etwa Passagiere in München einsteigen und direkt nach Kochel fahren können. Für diese Pläne fehlten allerdings noch Infrastruktur-Maßnahmen - möglicherweise ab Ende 2003 ist es in Tutzing so weit.
Also ET425 doch, aber nicht bis Innsbruck. Wobei hier allerdings auch die Rede vom ET426 ist nach Oberammergau ist, ich dachte das wäre gestorben?
Sbahnman

Beitrag von Sbahnman »

Laut einer resümierten Zeitung von einer bestimmten Gewerkschaft, ist das Projekt angeblich gestorben, das im Merkur habe ich auch gelesen, und war sehr überrascht, das die das schon wieder anders wissen, aber so ist das nun mal, die einen schreiben so, und die anderen so. Da kann man nichts machen, Werden sehen was die Zeit bringt.

Gruß Sbahnman 8)
________________________________
Und denkt dran, alles wird gut
Benutzeravatar
Wetterfrosch
Kaiser
Beiträge: 1768
Registriert: 11 Mai 2002, 22:20
Wohnort: Mangfalltal

Beitrag von Wetterfrosch »

Es sollen so viele ET 425 eingesetzt werden laut Münchner Merkur? Dann dauert das ja dann wohl noch Jahre, momentan sind ja nur 3 oder 4 in München-Steinhausen beheimatet, davon fahren ET 425043 und ET 425050 auf der Mangfalltalbahn zwischen Rosenheim und Holzkirchen.
Schon alleine hier werden mindestens 3, für Schülerverkehr usw. sicherlich bis zu 5 oder gar noch mehr ET425 benötigt.

Nun ja, warten wirs ab.

Wetterfrosch
Benutzeravatar
Wetterfrosch
Kaiser
Beiträge: 1768
Registriert: 11 Mai 2002, 22:20
Wohnort: Mangfalltal

Beitrag von Wetterfrosch »

Hallo! Hab da mal eine Frage:

Haben denn eigentlich alle ET 425 einen 1.Klasse-Bereich oder gibt es sie auch in einer reinen 2.Klasse-Ausführung wie die ET423.
In den BR111-Wendezügen (Regionalbahn) ist man ja schon lange von der ersten Klasse weg, möchte man das nun auf Nebenstrecken wieder einführen?
Ist eigentlich überflüssig und Platz wird verschenkt.
Baureihe 185
Tripel-Ass
Beiträge: 157
Registriert: 17 Mai 2002, 02:53

Beitrag von Baureihe 185 »

Auf der Seite nahverkehr.nrw.de konnte ich bei "Fahrzeugen" lesen, dass NRW 25 ET 425 hat und noch an die 40 Stück bestellt wurden. Könnt Ihr mir vielleicht sagen, wann die denn ausgeliefert werden?

Ich weiss nur, dass für die S-Bahn Rhein/Neckar ab nächstes Jahr nochmals 40 weitere ET 425 gebaut werden.
Baureihe 185
Tripel-Ass
Beiträge: 157
Registriert: 17 Mai 2002, 02:53

Beitrag von Baureihe 185 »

Ja, entweder habe ich vorhin einen zuviel getrunken, oder ich kann nicht mehr lesen ! Ich dachte, es gäbe nur 157 Stück der Reihe ET 425 und die sind doch schon alle verteilt, oder nicht ? Wo wollen die denn die Züge für die Strecken München-Rosenheim oder München-Innsbruck hernehmen ??? NRW bestellte doch auch 40 Stück zusätzlich ? Wann kommen die zum Einsatz ? Ausser den 40 Stück, die für die S-Bahn Rhein/Neckar für 2003 bestellt sind, ist noch nichts bekannt, was Neubestellungen angeht, oder?
Baureihe 185
Tripel-Ass
Beiträge: 157
Registriert: 17 Mai 2002, 02:53

Beitrag von Baureihe 185 »

Täte mich mal interessieren ....
Churfürst August

Beitrag von Churfürst August »

Alsoooo: Dazu ein klares Jein !
Churfürst August

Beitrag von Churfürst August »

Kurzer Senf dazu:

Am Mittwoch, 15.5. sind mir auf der Tutzinger Schiene zweimal ET 425-Garnituren begegnet (jeweils Vollzug)

War aber etwas verdutzt, also bitte keine Fragen nach Nummern etc. :D
Churfürst August

Beitrag von Churfürst August »

Die erste Klasse ist bei allen Triebwagen serienmäßig, auch beim ET 423.
Nur die S.Bahn München hat sich da eine Extrawurst braten lassen und die Erste-Klasse-Abteile bei der ersten Bauserie 423 entfernen lassen, da es ja bei der Sausebahn seit 1973 schon keine solche mehr gibt. Nach meinen Informationen soll das aber ab der zweiten Serie unterbleiben, weil der Rückbauaufwand größer ist als der Pflege- und Wartungsbedarf der Einrichtung. Es wird nur noch die Beschriftung und der gelbe Streifen am Wagen entfernt und das Abteil als 2. Klasse ausgewiesen.

Zu den Regionalzügen, also nach meinen Beobachtungen führen die Regionalzüge, zumindest in Bayern, immer jeweils mindestens einen ABn mit.
Benutzeravatar
Wetterfrosch
Kaiser
Beiträge: 1768
Registriert: 11 Mai 2002, 22:20
Wohnort: Mangfalltal

Beitrag von Wetterfrosch »

Also mal ehrlich, die Temperatur in den neuen ET423-26 ist wirklich sehr angenehm - ganz im Gegensatz zu den Integralen der BOB X(

Das ist ja die ersten 5Minuten ganz OK, aber wenn man im Sommer mal länger als 10 Minuten damit fahren muss, kommt man sich vor wie im Kühlschrank. Draußen Hitze und innen 20°C oder gar noch weniger und dazu noch ein fürchterliches Gebläse von oben.
Komisch, dass sich das nicht besser regeln lässt, wie bei Klimaanlagen im PKW.
Schließlich soll man sich doch aklimatisieren, bevor man wieder in die Hitze kommt.
Bei den Integralen ist das oft ein Sprung von bis zu 10°C 8o
Smirne

Beitrag von Smirne »

Quelle: Deutsche Bahn AG, 16.05.02
Presse-Information
Elektrotriebwagen 425 und 426 im Werdenfels ab Sommer im Einsatz

München/Weilheim - Moderne Elektrotriebwagen (ET) der Baureihe 425 und 426 sorgen bald für ein neues Fahrgefühl auf bayerischen Nahverkehrsstrecken. DB Regio Bayern wird in diesem Jahr 29 Fahrzeuge von der Industrie erhalten und u. a. auf den Strecken Rosenheim – Holzkirchen, Traunstein – Ruhpolding zum Einsatz bringen. Im Werdenfels werden die neuen Züge zwischen München und Garmisch-Partenkirchen, Tutzing – Kochel und Murnau – Oberammergau eingesetzt.

Die Triebzüge vermitteln ein völlig neues Fahrzeugkonzept für den Regionalverkehr: leichte, komfortable Gliederzüge mit durchgängigen Wagen. Die Züge überzeugen mit einer günstigen Energiebilanz durch Leichtbau, Energierückspeisung beim Bremsen, Nutzung der Gerätewärme zum Beheizen der Fahrgasträume und rechnergestützte Überwachung aller Betriebszustände. Deutlich mehr Sicherheit bietet die Durchsicht durch den gesamten Zug und steigert somit das subjektive Sicherheitsgefühl der Fahrgäste.

Zum Sicherheitskonzept der neuen Fahrzeuge zählen auch Notsprechstellen mit direkter Verbindung zum Lokführer. Sie befinden sich in den Einstiegsbereichen. Ein als geschlossenes System konzipierte, großzügig bemessene Vakuum-Toilette gestattet auch mobilitätsbehinderten Fahrgästen die Benutzung. Einen raschen Fahrgastwechsel gewährleisten die elektrisch angetriebenen breiten Schwenkschiebetüren mit Einklemmschutz. Hubschwenklifte an den vorderen Einstiegen erleichtern den Rollstuhlfahrern den Zugang. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 160 km/h.

Neu ist auch das Fahrgastinformationssystem. Durch zahlreiche Leuchtanzeigen innen und außen wird der nächste Halt und das Zugziel angezeigt. Die Lautsprecheransagen kommen verständlich von einem digitalem Sprachspeicher und informieren die Fahrgäste über den nächsten Halt.

Martin Walz, Regionalleiter Produktion und Technik DB Regio Bayern, verwies bei der heutigen Präsentation der neuen Fahrzeuge auf die zahlreichen kundenfreundlichen Einrichtungen des Zuges. „Mit diesem neuen Zug sind wir auf dem richtigen Weg, den veralteten Wagenpark zu erneuern und unseren zahlreichen Fahrgästen zu zeigen, dass die Modernisierungsoffensive von DB Regio weiter geht.“

Rund 80 Mio. € investiert DB Regio in diese neuen Fahrzeuge. Der Freistaat Bayern beteiligt sich an der Finanzierung der neuen Fahrzeuge.

Neues Fahrplankonzept für 2003

Seit der Einführung des Bayerntaktes 1996 hat sich das Fahrgastaufkommen im Werdenfels um 25 % gesteigert. Dieser erfreulichen Entwicklung folgt nun eine Ausweitung des Zugangebotes um 300 000 Zugkilometer. Täglich sind sieben Zugpaare mehr für die Kunden unterwegs. Alle Bahnhöfe werden im Stundentakt bedient. Die neuen RegionalExpreß-Züge (RE) im Zwei-Stunden-Takt erhalten kürzere Fahrzeiten. Rund 5 - 10 Minuten sind diese Züge schneller. Im Berufsverkehr und am Wochenende bietet die Bahn hier einen Stundentakt an. Nach München Hbf halten die RE nur in München-Pasing, Weilheim, Murnau und danach an allen Haltestellen Richtung Garmisch-Patenkirchen.

Der neue Taktknoten Weilheim bietet zur vollen Stunde optimale Anschlüsse in alle Richtungen. Die Taktknoten Murnau und Garmisch-Partenkirchen bleiben bestehen. Die Haltestellen Uffing und Huglfing werden ab Fahrplanwechsel im Dezember stündlich bedient. Zwischen Augsburg und Schongau werden umsteigefreie Verbindungen im Stundentakt angeboten.

„Das neue Fahrplankonzept, das wir zusammen mit der Bayerischen Eisenbahngesellschaft entwickelt haben, wird mit der Nachfrageentwicklung Schritt halten. Wir sind sicher, dass wir damit auch weitere neue Kunden von der Straße auf die Schiene holen“, so Martin Walz bei der heutigen Vorstellung.

Werdenfels-Ticket

Ab 01.08.2002 wird das neue Werdenfels-Ticket angeboten. Für neun Euro kann der Fahrgast die Züge von DB Regio und die RVO-Busse im Werdenfels zwischen Tutzing und Mittenwald bzw. Reutte i. T. benutzen. Das Tagesticket gilt für eine Person. Eigene Kinder/Enkel bis 14 Jahre sind eingeschlossen. Der Hund und das Fahrrad (nur im Zug) können ebenfalls kostenlos mitgenommen werden. Dieses Angebot richtet sich an den Freizeit- und Tourismusverkehr. Der Walchensee und die Königsschlösser sind damit gut zu erreichen.

Horst Staimer
Pressesprecher für Bayern
Der Einzug der 425er und 426er steht also nun wirklich unmittelbar bevor. Ich bin mal auf die Reaktionen der Fahrgäste gespannt. Vor allem auf die Leute auf der S6, wenn an denen eine "neue S-Bahn" nach Garmisch vorbeifährt :D

Gruß,
Marcus
Benutzeravatar
Wetterfrosch
Kaiser
Beiträge: 1768
Registriert: 11 Mai 2002, 22:20
Wohnort: Mangfalltal

Beitrag von Wetterfrosch »

Also warten alle nur noch auf die Auslieferung der neuen ET425/426 durch die Industrie. Auf geht´s sag ich da nur 8)
Benutzeravatar
Wetterfrosch
Kaiser
Beiträge: 1768
Registriert: 11 Mai 2002, 22:20
Wohnort: Mangfalltal

Beitrag von Wetterfrosch »

Stimmt! Jetzt im Sommer wo jeder was Kurzes trägt, besonders zu spüren.
Hauptsächlich ja auch, wenn draußen hohe Luftfeuchtigkeit herrscht, es schwülwarm ist, dann kann es in einer gekühlten S-Bahn zur Gänsehaut kommen.
Dennoch, im Kältepol schlägt die S-Bahn die Integrale der BOB nicht.
Benutzeravatar
Wetterfrosch
Kaiser
Beiträge: 1768
Registriert: 11 Mai 2002, 22:20
Wohnort: Mangfalltal

Beitrag von Wetterfrosch »

Schau doch mal unter der Rubrik Nahverkehr nach: Neue Fahrzeuge...
Baureihe 185
Tripel-Ass
Beiträge: 157
Registriert: 17 Mai 2002, 02:53

Beitrag von Baureihe 185 »

Das ist okay, wenn die neuen Züge kommen ! Aber gehören diese 29 neuen Züge zur ersten Serie ET 425 (157 Stück) oder ist das eine neue Serie. Werden durch den Einsatz dieser Züge in Bayern woanders ET 425 / 426 abgezogen ???
Baureihe 185
Tripel-Ass
Beiträge: 157
Registriert: 17 Mai 2002, 02:53

Beitrag von Baureihe 185 »

... ein ET 423, 424, 425, 426 ? Kann mir das jemand sagen ?
Sbahnman

Beitrag von Sbahnman »

Das hast Du richtig beobachtet @Charlie_B, denn zur Zeit finden Schulungsfahrten auf diesem Bereich statt. Das heißt man wird diese Garnituren dort noch öfter beobachten können.

Gruß Sbahnman 8)
________________________________
Und denkt dran, alles wird gut
Flo
Kaiser
Beiträge: 1965
Registriert: 16 Mai 2002, 13:38
Wohnort: An der S3 und ein paar Buslinien

Beitrag von Flo »

Hier eine DB-Pressemittleilung über weitere´425 in Bayern:

>Elektrotriebwagen 425 - Eine neue Fahrzeuggeneration für den Nahverkehr auf der Schiene

(Regensburg, 29.05.02) Moderne Elektrotriebwagen (ET) der Baureihe 425 und 426 sorgen für ein neues Fahrgefühl auf bayerischen Nahverkehrsstrecken. DB Regio Bayern wird in diesem Jahr 29 Fahrzeuge von der Industrie erhalten und u. a. auf Bahnstrecken im Chiemgau und im Werdenfels zum Einsatz bringen. Auch für das geplante Projekt „Regensburger Stern“ ist dieses moderne Fahrzeug künftig vorgesehen.

Die Triebzüge vermitteln ein völlig neues Fahrzeugkonzept für den Regionalverkehr: leichte, komfortable Gliederzüge mit durchgängigen Wagen. Die Züge überzeugen mit einer günstigen Energiebilanz durch Leichtbau, Energierückspeisung beim Bremsen, Nutzung der Gerätewärme zum Beheizen der Fahrgasträume und rechnergestützte Überwachung aller Betriebszustände. Deutlich mehr Sicherheit bietet die Durchsicht durch den gesamten Zug und steigert somit das subjektive Sicherheitsgefühl der Fahrgäste.

Zum Sicherheitskonzept der neuen Fahrzeuge zählen auch Notsprechstellen mit direkter Verbindung zum Lokführer. Sie befinden sich in den Einstiegsbereichen. Ein als geschlossenes System konzipierte, großzügig bemessene Vakuum-Toilette gestattet auch mobilitätseingeschränkten Fahrgästen die Benutzung. Einen raschen Fahrgastwechsel gewährleisten die elektrisch angetriebenen breiten Schwenkschiebetüren mit Einklemmschutz. Hubschwenklifte an den vorderen Einstiegen erleichtern den Rollstuhlfahrern den Zugang. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 160 km/h.

Neu ist auch das Fahrgastinformationssystem. Durch zahlreiche Leuchtanzeigen innen und außen wird der nächste Halt und das Zugziel angezeigt. Die Lautsprecheransagen kommen verständlich von einem digitalem Sprachspeicher und informieren die Fahrgäste über den nächsten Halt.

Klaus-Dieter Josel, Vorsitzender der Regionalleitung DB Regio Bayern, verwies bei der heutigen Präsentation der neuen Fahrzeuge auf die zahlreichen kundenfreundlichen Einrichtungen des Zuges. „Mit diesem neuen Zug sind wir auf dem richtigen Weg, den veralteten Wagenpark zu erneuern und unseren zahlreichen Fahrgästen zu zeigen, dass die Modernisierungsoffensive von DB Regio weiter geht.“

Rund 80 Mio. € investiert DB Regio in diese neuen 29 Fahrzeuge. Der Freistaat Bayern beteiligt sich an der Finanzierung der neuen Fahrzeuge.

Projekt „Regensburger Stern“

Für das Projekt „Regensburger Stern“ sind ebenfalls ET 425 vorgesehen. 20 neue Fahrzeuge dieses Typs sind nötig, damit die alten sog. „Silberlinge“ und die Redesign-Wagen ausgetauscht werden können. Das Projekt umfasst neben den neuen Fahrzeugen auch einen verbesserten Taktfahrplan mit optimierten Anschlussverbindungen. Durch den Einsatz der ET 425 sollen auch Fahrzeitverkürzungen realisiert und die Pünktlichkeit der Züge weiter gesteigert werden.

Der Regensburger Stern (R 4) umfasst die vier auf den Knoten Regensburg zulaufenden elektrifizierten Bahnstrecken nach Passau, Ingolstadt, Landshut und Neumarkt (Oberpf). Eine Angebotsverbesserung ist ab dem 15. Dezember 2004 möglich. Zur Umsetzung des Projekts laufen derzeit Gespräche mit dem Bayerischen Wirtschaftsministerium und mit der Bayerischen Eisenbahngesellschaft mbH.

„Wir haben mit der neuen Struktur von DB Regio die Voraussetzung geschaffen, dass wir uns vor Ort schneller und flexibler auf Änderungen einstellen und unsere Leistungsfähigkeit beweisen können. Unser Ziel ist auch, den besten Nahverkehr in Bayern anzubieten und dass sich die Bevölkerung mit „Ihrer“ Bahn wieder identifizieren kann,“ so Klaus-Dieter Josel bei der heutigen Veranstaltung.<
Sbahnman

Beitrag von Sbahnman »

In München - Pasing - Güterbahnhof sind folgende Fahrzeuge gesichtet worden, 426 028 Bh Essen, 426 031 Bh Kassel und 426 033 Bh Magdeburg.

Gruß Sbahnman 8)
________________________________
Und denkt dran, alles wird gut
Benutzeravatar
Wetterfrosch
Kaiser
Beiträge: 1768
Registriert: 11 Mai 2002, 22:20
Wohnort: Mangfalltal

Beitrag von Wetterfrosch »

Auch hier die selbe Frage der Umverteilung bei der DB?
Auf der Strecke Ruhpolding und auch auf der Mangfalltalbahn kommen ET426 zum Einsatz, ET426034 auf der Strecke Holzkirchen-Rosenheim unterwegs gehört ja eigentlich auch nach Essen.
Sbahnman

Beitrag von Sbahnman »

Magdeburg: 425 001 bis 012
Kassel: 425 013 bis 018
Essen: 425 019 bis 041 / 054 bis 063 / 065 / 067 bis 080 / 082 / 083 / 091 / 100 / 156
München - Steinhausen: 425 042 bis 050 / 052 / 053 / 125 / 143 / 146 / 148
Trier: 425 084 bis 090 / 128 / 129 / 131 / 132 / 135 / 138 / 141
Plochingen: 425 109 bis 111 / 113 / 114 / 116 / 117 / 120 bis 122 / 124 / 126
Hannover: 425 150 / 152 / 154

So Marcus, jetzt hast du was zu tun. :D
Das ist die aktuellste Liste vom 14.06.2002

Gruß Sbahnman 8)
_______________________________
Und denkt dran, alles wird gut
giovanni

Beitrag von giovanni »

@charlie: ich kann nur für RBs Richtung Kufstein sprechen, und da waren bis 15.6. häufig keine ABn drin, aber jetzt fahren fast nur noch 425er und zwischendrin einige 111er mit Buntlingen, in denen nun auch immer ein ABn "weilt".

Damit ein Umstieg
Sbahnman

Beitrag von Sbahnman »

@Charlie, ich muß dir widersprechen, denn die beiden 423 264 und 266 haben vom Werk aus schon keine 1. Klasse mehr drin.

Gruß Sbahnman 8)
________________________________
Es kann nur besser werden. 8o
Churfürst August

Beitrag von Churfürst August »

Ja, widersprich mir doch !!! *lach*

Kann auch nur das sagen, was die Gerüchteküche so von sich gibt...........
Naja, das sind halt die Extrawürste, aber dafür sind ja die ET´s modular aufgebaut, theoretisch, rein theoretisch dürfte sogar ein Klo im 423 machbar sein. Es muß halt nur bestellt und bezahlt werden.
Und das ist der Punkt.................

Gruß, Ch. :)
Benutzeravatar
Wetterfrosch
Kaiser
Beiträge: 1768
Registriert: 11 Mai 2002, 22:20
Wohnort: Mangfalltal

Beitrag von Wetterfrosch »

.....ja, aber ein Klo im ET423 würde schon wieder vieeeeel Platz wegnehmen, man bedenke die neuen, zum Glück auch für Behinderte gerecht gemachten Großraum-WC´s, die ähneln ja schon einem Tanzsaal :D

S-Bahn mit WC, dafür mehr ausgeben, aber dadurch weniger Platz für immer mehr Menschen, hm......
-Grübel, Grübel......
Antworten