Ende der ICE 1 Züge
-
- Jungspund
- Beiträge: 2
- Registriert: 23 Jun 2004, 20:08
Wie lange werden dann die ICE-Züge der 1. Bauserie noch fahren, auch mit Redesign?ET 423 @ 23 Jun 2004, 21:32 hat geschrieben: Das ist ne Ente. Die 57 Triebzüge der Baureihe 401 erhalten Zug um Zug ein Redesign, um dann noch weiter zu fahren. Also ausgemustert wird da nix!
Wegen der hohen Geschwindigkeiten und langer Nutzungsdauer sind die techn. Grenzen irgendwann erreicht.
Was meinst Du damit mit Deiner Signatur, daß der ET423 besser als sein Ruf sei?
Was hat die Qualität mit dem Ruf zu tun?
Gibt es auch ein Kehrwert wie z.B. "Der ET... ist schlechter als sein Ruf"?
- Südostbayer
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2161
- Registriert: 15 Jul 2003, 13:28
- Wohnort: nahe Mühldorf
Hier muß nicht zwingend ein Zusammenhang bestehen - gerade deswegen ist der 423 aus objektiver Sicht besser als sein (schlechter) Ruf.DT810 @ 23 Jun 2004, 22:36 hat geschrieben:Was meinst Du damit mit Deiner Signatur, daß der ET423 besser als sein Ruf sei?
Was hat die Qualität mit dem Ruf zu tun?
Sicher... Ginge es zum Beispiel nach dem Ruf, den die Baureihe 101 bei Fans der "Werbeloks" hat, müßte das eine super Lok sein. Müßte.DT810 @ 23 Jun 2004, 22:36 hat geschrieben:Gibt es auch ein Kehrwert wie z.B. "Der ET... ist schlechter als sein Ruf"?

- Tigerente290
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2146
- Registriert: 25 Aug 2002, 00:58
- Wohnort: München
- burmanyilmaz
- Tripel-Ass
- Beiträge: 240
- Registriert: 25 Apr 2004, 03:36
- Kontaktdaten:
Dass die jetzt redesignt werden, muss bei der bahn ja nichts heißen. Denn die ICE1-Wagen wären nicht die ersten redesignten und dann abgeschafften Wagen, man erinnere sich nur an unsere Diskussion über die neuen Fernverkehrswagen.
Aber worin besteht eigentlich genau das redesign? Angestrichen hat man sie ja alle neu, aber innen sind die ja noch genauso, wird da technisch was verändert?
Aber worin besteht eigentlich genau das redesign? Angestrichen hat man sie ja alle neu, aber innen sind die ja noch genauso, wird da technisch was verändert?
Bitte besuchen und was Gutes tun:
Fürn Jens!
Fürn Jens!
- Tigerente290
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2146
- Registriert: 25 Aug 2002, 00:58
- Wohnort: München
Also es hieß, das die an den ICE 3 angepasst werden. Das bedeutet: Neue (nicht funktionierende) Klimaanlagen *g*, Abteile raus, neue Sitze aus dem 3er rein, wobei da noch mehr Sitze reinkommen - eine REihe ist hat dann 5 oder 6 Sitze. Ich kann es mir nicht vorstellen, da ist gar kein PLatz mehr drin. Der 1er ist aber breiter als der 3er. Das BordRestaurant soll ich glaub bleiben, denn es wurde eine neue Theke ausgeschrieben.
-
- Kaiser
- Beiträge: 1016
- Registriert: 16 Nov 2002, 13:32
klar werden die redesignt, aber nur fürn paar Jahre, dann ist Schluss. Bei Hochgeschwindigkeitszügen wird halt kein allzu großes Risiko eingegangen. Auch Frankreich und Italien wollen ihre ersten Generationen ihrer Superzüge bis dahin aus dem Verkehr nehmen. Also passt es ganz gut, dass man dann gemeinsam neue Züge in Auftrag gibt, das wird billiger. Natürlich werden sie aber ihr Landestypisches Design behalten und wie ein ICE, TGV... aussehen. War aber auch Zeit, dass da mal zusammengearbeitet wird. Wieso soll jede Bahnverwaltung extra Geld verpulvern?
Gruß, Dave
Gruß, Dave
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
- Tigerente290
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2146
- Registriert: 25 Aug 2002, 00:58
- Wohnort: München
Die ersten Vertreter des TGV in Frankreich sind aber auch noch mal ein paar Jährchen älter als der ICE1. Wenn ich mir die Inneneinrichtung von den alten TGV ansehe, die ist richtig altertümlich verglichen mit der vom ICE1.Dave @ 24 Jun 2004, 12:08 hat geschrieben:klar werden die redesignt, aber nur fürn paar Jahre, dann ist Schluss. Bei Hochgeschwindigkeitszügen wird halt kein allzu großes Risiko eingegangen. Auch Frankreich und Italien wollen ihre ersten Generationen ihrer Superzüge bis dahin aus dem Verkehr nehmen.
Die ICE1-Klimaanlagen funktionieren doch gut, oftmals zwar zu kalt eingestellt, aber besser als wenn sie ausfallen wie die im ICE3. Also wird man sie hoffentlich nicht austauschen. Dass man die Abteile abschafft finde ich in Ordnung, die sind nicht mehr zeitgemäß und bringen auch nicht so viele Sitze unter wie ein Großraum. Dass die Sitze ausgetauscht werden finde ich auch gut, die ICE3-Sitze sind für mich bequemer als die ICE1-Sitze. Aber engere Sitzreihenabstände, muss das sein?Puky @ 24Jun2004, 08:35 hat geschrieben:Neue (nicht funktionierende) Klimaanlagen *g*,* Abteile raus, neue Sitze aus dem 3er rein, wobei da noch mehr Sitze reinkommen - eine REihe ist hat dann 5 oder 6 Sitze.
Dann will man doch auch die Gepäckablagen im ICE1 durch welche mit elektronischen Reservierungsanzeigen austauschen, das finde ich auch gut.
Was ich noch sehr begrüßen würde wäre wenn man die stahlgefederten Drehgestelle des ICE1 durch luftgefederte wie im ICE2 austauschen würde. Das würde die Laufruhe, die ja doch häufig zu wünschen übrig lässt, deutlich verbessern. Gibt es Planungen in dieser Richtung?
Zu unattraktiv hohen Fahrpreisen, versteht sich! Irgendwo muss man ja diese überflüssigen Ausgaben wieder reinholen. Ich hoffe mal dass uns die ICE1 nach ihrem Redesign noch länger erhalten bleiben, zehn Jahre schaffen die mindestens noch, wahrscheinlich sogar mehr!Puky @ 24Jun2004, 12:13 hat geschrieben:Weil jeder das beste, neuste, modernste usw haben will...
Die Franzosen hatten halt noch keinen schlimmen Unfall wie der ICE, sonst wären die auch schon früher in die Planungen gegangen. An der Sicherheit würde ich lieber nicht sparen. Natürlich ist es schön, wenn immer noch Vertretrer aller Generationen eines Zuges zu finden sind, aber weder wirtschaftlich noch dem gestiegenen Sicherheitsansprüchen entsprechend. Wobei man auch bei der Sicherheit nachrüsten könnte (zu teuer?). Wirtschaftlich wird es dann nicht mehr, wenn die Züge halt nicht über die NBS Frankfurt/Main-Köln fahren können und außer in Österreich und der Schweiz (Dänemark müsste technisch doch möglich sein?) auch nicht ins Ausland fahren können. Und in Zukunft wird verstärkter Europaweiter Verkehr kommen (hoffentlich).sbahnfan @ 24 Jun 2004, 13:44 hat geschrieben: Die ersten Vertreter des TGV in Frankreich sind aber auch noch mal ein paar Jährchen älter als der ICE1. Wenn ich mir die Inneneinrichtung von den alten TGV ansehe, die ist richtig altertümlich verglichen mit der vom ICE1.
Gruß, Dave
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
- Südostbayer
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2161
- Registriert: 15 Jul 2003, 13:28
- Wohnort: nahe Mühldorf
Die (sehr) einfach gehaltene Inneneinrichtung scheint mir ein generelles Merkmal der TGV, aber auch des Thalys zu sein. Bei den Reisezeiten, die der TGV bietet, kann man aber gut auf eine luxuriöse Inneneinrichtung verzichten.sbahnfan @ 24 Jun 2004, 13:44 hat geschrieben:Wenn ich mir die Inneneinrichtung von den alten TGV ansehe, die ist richtig altertümlich verglichen mit der vom ICE1.
:blink:Dave @ 25 Jun 2004, 12:50 hat geschrieben:Die Franzosen hatten halt noch keinen schlimmen Unfall wie der ICE, sonst wären die auch schon früher in die Planungen gegangen.sbahnfan @ 24 Jun 2004, 13:44 hat geschrieben: Die ersten Vertreter des TGV in Frankreich sind aber auch noch mal ein paar Jährchen älter als der ICE1.
Der Unfall in Eschede wurde nicht durch das Alter des Zuges beeinflußt. Es wäre mir auch neu, dass aufgrund des Zugunglücks in Eschede über die bekannte Radreifen-Problematik hinaus Änderungen an den ICE-Zügen nötig wurden. Eschede hat weder die Entwicklung neuer ICE-Typen beschleunigt, noch wird die ICE 1-Serie wegen Eschede früher ausgemustert werden.
Das ist, denke ich (leider?) oft eher ein emotionales als ein technisches Problem! Der TGV hatten keinen Unfall diesem Ausmaßes, der ICE halt schon. Wenn es dann heißt, der alte ICE ist immer noch in Betrieb, dann hinterlässt es Gefühle im Bauch der Menschen (obwohl der ICE und die Bahn allgemein immer noch x-mal sicherer als das Auto ist).Südostbayer @ 25 Jun 2004, 15:31 hat geschrieben: Der Unfall in Eschede wurde nicht durch das Alter des Zuges beeinflußt. Es wäre mir auch neu, dass aufgrund des Zugunglücks in Eschede über die bekannte Radreifen-Problematik hinaus Änderungen an den ICE-Zügen nötig wurden. Eschede hat weder die Entwicklung neuer ICE-Typen beschleunigt, noch wird die ICE 1-Serie wegen Eschede früher ausgemustert werden.
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
Solange sich am Rahmen und anderen wichtigen Dingen nichts problematisches einstellt, können die theoretisch unendlich lange laufen. Solche Sachen wie Inneneinrichtung, Drehgestelle, Radreifen und das ganze Klimbimm kann man beliebig oft austauschen. Die Frage ist irgendwann nur die Wirtschaftlichkeit...lohnt es sich, in uraltes noch zu investieren? Das dürfte aber jedenfalls nicht das Problem des 401 sein, zumindest in absehbarer Zeit.sbahnfan @ 24 Jun 2004, 13:44 hat geschrieben: Ich hoffe mal dass uns die ICE1 nach ihrem Redesign noch länger erhalten bleiben, zehn Jahre schaffen die mindestens noch, wahrscheinlich sogar mehr!

Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
- Südostbayer
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2161
- Registriert: 15 Jul 2003, 13:28
- Wohnort: nahe Mühldorf
Ich behaupte mal, dass ein Großteil der Bahnfahrgäste (und auch bzw. erst recht der Nicht-Bahnfahrer) Eschede schon wieder vergessen hat - oder einfach nur einen "weiß-roten" Zug mit dem Unfall verbinden und nicht genau den "ICE 1". Und ich glaube, ich liege mit der Behauptung gar nicht so falschDave @ 25 Jun 2004, 15:41 hat geschrieben: Das ist, denke ich (leider?) oft eher ein emotionales als ein technisches Problem! Der TGV hatten keinen Unfall diesem Ausmaßes, der ICE halt schon. Wenn es dann heißt, der alte ICE ist immer noch in Betrieb, dann hinterlässt es Gefühle im Bauch der Menschen (obwohl der ICE und die Bahn allgemein immer noch x-mal sicherer als das Auto ist).

Der Bahnfahrer ja, aber der potentiellen Bahnfahrer, die aber oft dann doch das Auto/Flugzeug nehmen. Und das Eschede ein ICE-Unfall war und kein Unfall mit einem "weiß-roten" Zug, ist wohl jedem, ob Bahnfahrer als auch Autofahrer klar. Damals waren nur die ICE's in diesen Farben. Das jetzt die IC's auch diese Farbe tragen, wissen genau diese "nicht oft "-Bahnfahrer nicht, für die ist das auch nen ICESüdostbayer @ 25 Jun 2004, 15:59 hat geschrieben: Ich behaupte mal, dass ein Großteil der Bahnfahrgäste (und auch bzw. erst recht der Nicht-Bahnfahrer) Eschede schon wieder vergessen hat - oder einfach nur einen "weiß-roten" Zug mit dem Unfall verbinden und nicht genau den "ICE 1". Und ich glaube, ich liege mit der Behauptung gar nicht so falsch![]()

Gruß, Dave
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
Nach dem Umglück von Eschede wurden bei den ICE1 die Radreifen-Räder durch Monoblock-Räder ausgetauscht und so dieser Sicherheitsmangel beseitigt. Damit ist der ICE1 heute genauso sicher wie der ICE3 und andere Schienenfahrzeuge. Auch die Tatsache dass der ICE1 zur Zeit mit Notausstiegen nachgerüstet wird, zeigt, dass es nicht zu teuer ist, den ICE1 sicherheitstechnisch "up to date" zu halten.Dave @ 25 Jun 2004, 12:50 hat geschrieben:Die Franzosen hatten halt noch keinen schlimmen Unfall wie der ICE, sonst wären die auch schon früher in die Planungen gegangen. An der Sicherheit würde ich lieber nicht sparen. Natürlich ist es schön, wenn immer noch Vertretrer aller Generationen eines Zuges zu finden sind, aber weder wirtschaftlich noch dem gestiegenen Sicherheitsansprüchen entsprechend. Wobei man auch bei der Sicherheit nachrüsten könnte (zu teuer?).
Nach Österreich und in die Schweiz fährt der ICE1 ja heute schon, und Fahrten in andere Länder kann man ja den Neubaufahrzeugen überlassen, sofern man den ICE1 nicht mit vertretbarem Aufwand dafür ertüchtigen kann.Dave @ 25 Jun 2004, 12:50 hat geschrieben:Wirtschaftlich wird es dann nicht mehr, wenn die Züge halt nicht über die NBS Frankfurt/Main-Köln fahren können und außer in Österreich und der Schweiz (Dänemark müsste technisch doch möglich sein?) auch nicht ins Ausland fahren können. Und in Zukunft wird verstärkter Europaweiter Verkehr kommen (hoffentlich).
So früh auch wieder nicht! Aber Spätestens 2015 hat für die erste Einheiot das letzte Stündchen geschlagen! Ist wahrscheinlich der 401-001. Er wird warscheinlich beim DB-Museum landenfellfrosch @ 23 Jun 2004, 19:13 hat geschrieben: Hallo
Ich habe gehört, dass bis 2009 alle ICE Züge der 1. Generation ausgemustert werden, ist da was dran?