Volker @ 28 Jun 2004, 18:55 hat geschrieben:1. Löst eine Bremse nicht, so ist sie durch Ziehen am Lösezug zu lösen und das Anlegen und Lösen ist von Hand zu wiederholen.
Frage: Wie ist das zu verstehen? Wie lege ich die Bremse von Hand an und löse sie wieder? Das macht doch der Triebfahrzeugführer, oder?
Was die im Skript meinen, verstehe ich hier auch nicht. Wenn die Bremse nicht löst, kann sie überladen worden sein, dann würde der von dir erwähnte Lösezug Abhilfe schaffen. Dann ist der Lösezug zu ziehen und zu überprüfen, ob die Bremse dann löst. Dann ist dem Tf erneut Zp6 zu geben (vorangegangenes Zp7 vorausgesetzt) und zu prüfen, ob die Bremse anlegt. Dann nochmal Zp7, und wenn sie dann löst, ist es ok.
2. Löst eine Bremse nach wie vor nicht, ist sie auszuschalten.
Frage: Wie schalte ich die Bremse am Wagen aus?
Durch Umlegen des roten Griffs, der die Form einer Schlaufe hat (
=roter Schlaufengriff). In Grundstellung steht dieser Hebel in einer senkrechten Position (=Bremse eingeschaltet). Zum Ausschalten der Bremse den Hebel um 90° im Uhrzeigersinn bewegen, so daß er waagerecht liegt (=Bremse ausgeschaltet).
Vereinfachte Bremsprobe: In kurzen Sätzen ist das schwer zu erklären, da die Regeln, wann eine vereinfachte Bremsprobe stattfinden kann, wesentlich umfangreicher sind wie bei einer vollen Bremsprobe. Also in kurzen Schlagwörtern:
- Wenn der Tf den Führerraum wechselt (==> neues FbV), zum Beispiel in einen Steuerwagen wechselt, ist eine Wendebremsprobe durchzuführen. Dabei wird das Anlegen & Lösen nur am ersten Wagen hinter dem aktiven FbV geprüft (Zeitraum <1h).
- Wenn die führende Lok abgehängt und eine neue Lok an derselben Stelle angehängt wird (Zeitraum <1h), so wird am ersten Wagen hinter dem aktiven FbV geprüft.
- Wenn die führende Lok abgehängt und am anderen Ende des Zugverbandes eine (neue) Lok angekuppelt wird, so ist am letzten Wagen das Anlegen und Lösen zu prüfen.
- Werden von einem Zugverband einzelne Wagen abgehängt, so ist keine Bremsprobe durchzuführen.
- Wird eine vorgeprüfte Wagengruppe (=volle Bremsprobe wurde schon vorher durchgeführt; in einer Vorstellgruppe z.B.) an einen vorhandenen Verband angehängt, so ist das Anlegen und Lösen nur am letzten Wagen zu prüfen.
So, hoffe, das konnte dir ein bißchen helfen. Kann sein, daß ich ein paar Fälle vergessen habe, da es ja viele Konstellationen gibt. Aber vielleicht hilft es dir in Verbindung mit deinem Skript nicht doch ein wenig?

Wünsche dir jedenfalls viel Glück für die Prüfung!
Liebe Grüße
Rangierbegleiter
Bremsprobeberechtigter
Wagenprüfer
:quietsch:
P.S.: Seit wann muß man bei der Polizei Bremsprobe -und Rangierbegleiterberechtigung haben? :blink: