Frage zur Br215

Rund um die Technik der Bahn
Antworten
Benutzeravatar
Dennis-H
Eroberer
Beiträge: 66
Registriert: 10 Apr 2004, 17:07
Wohnort: Kaufbeuren (Allgäu)
Kontaktdaten:

Beitrag von Dennis-H »

Hallo,

beim näheren Betrachten von zweier Bilder einer Lok der Baureihe ist mir folgendes aufgefallen:

Auf dem Foto in altroter Lackierung besitzt die Lok noch ein Lüftungsgitter an der stelle, wo bei der verkehrsroten Lok nun ein Fenster ist.(rot markiert)

Bild
Bild

Es sind keine 2 verschiedenen Loks so das es verschiedene Bauserien sein können, sondern es ist die ein und die selbe Lok.

Deshalb wollt ich mal fragen ob jemand weiß was an der Lok gemacht wurde und warum die Lok dort nun ein Fenster und kein Lüftungsgitter mehr besitzt?

Gruß, Dennis
elchris
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4819
Registriert: 03 Mai 2003, 13:11

Beitrag von elchris »

Gitter kaputt, von ner schon z-215 war noch ein Fensterchen über - rein damit!

Sie ist damit nicht die einzige. Es gibt auch Bilder anderer 215 mit dem zweiten Fenster. Es ist aber nicht ersichtlich, ob es auf der einen Seite 2 Fenster und auf der anderen Seite Lüfter-Fenster gibt.
Benutzeravatar
Flok
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2548
Registriert: 04 Jan 2003, 17:23
Wohnort: MA

Beitrag von Flok »

Ich habe zwar das Maschinchen nicht, aber ich denke mal ein "Lüftergitter" wird schon seinen Sinn haben. Das kann man nicht einfach so gegen ein Fenster austauschen. Also wenn, dann muss innen schon auch was verändert worden sein.
Matthias1044
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3253
Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
Wohnort: München

Beitrag von Matthias1044 »

Deshalb wollt ich mal fragen ob jemand weiß was an der Lok gemacht wurde und warum die Lok dort nun ein Fenster und kein Lüftungsgitter mehr besitzt?

In ersten Raum hinter dem Führerstand 1 befindet sich der Hilfsdieselmotor inkl. Generator, die Lichtanschlaßmaschine für den Fahrdieselmotor und ein wenig elektronischer Kleinkram wie Batteriehauptschalter usw..
Selbstverständlich benötigt der Hilfsdiesel auch Luft, deshalb befinden sich auch bei der neueren Variante mit Fenster immer noch Lüftergitter in diesem Raum.
Ansonsten kann ich mich nicht vorstellen, dass am Hilfsdiesel irgendwelche größere Umbauten notwendig wurden. Daher glaube ich auch nicht, dass man dem Umbau eine größere Bedeutung zumessen sollte, zumindest dient das Fenster einer personalfreundlicheren Bedienung der Lok.

Meine Ausbildung auf der BR 215 ist inzwischen 12 Jahre her und seitdem bin ich keinen Meter mehr mit den Kisten gefahren. Vielleicht kennt ja jemand den letzten Stand der Dinge ;) .
elchris
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4819
Registriert: 03 Mai 2003, 13:11

Beitrag von elchris »

Das zweite Fenster gabs auch schon bei Loks im Ursprungszustand (in altrot).
Matthias1044
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3253
Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
Wohnort: München

Beitrag von Matthias1044 »

Stimmt, das kann man auf dem ersten Foto recht deutlich erkennen.
Matthias1044
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3253
Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
Wohnort: München

Beitrag von Matthias1044 »

Ergänzung: Das zweite obere Fenster befindet sich nicht mehr im Hilfsdieselraum und steht daher mit dem Umbau in keinem Zusammenhang.
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

Mal eine dumme Frage: Wofür wird der Hilfsdiesel überhaupt benötigt?
elchris
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4819
Registriert: 03 Mai 2003, 13:11

Beitrag von elchris »

Der setzt die Dampfheizung in Bewegung, die auch den Motor aus dem Winterschlaf reisst. (und auch hinter dem Satz wieder ein AFAIK ;) )
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Die Dampfheizung wird allerdings immer mehr ein Auslaufmodell. Jetzt wird der Hilfsdiesel (auch bei mir trifft das AFAIK zu :D) hauptsächlich für zusätzliche PS verwendet (so isses bei der 217er zumindest) oder im Personenzugbetrieb fürs Beheizen der Wagen.
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
Dennis-H
Eroberer
Beiträge: 66
Registriert: 10 Apr 2004, 17:07
Wohnort: Kaufbeuren (Allgäu)
Kontaktdaten:

Beitrag von Dennis-H »

Ja so ist es bei der 217. Bei der Lok geht das auch da der Hilfsmotor auch auf das Getriebe in der mitte der Lok wirken kann.

Allerdings bei den Loks der Br216/215 ist das nicht möglich. Außerdem hat der Hilfsmotor einer 215/216 grad mal so um die 18 bis 22PS

Gruß, Dennis
Antworten