Wann fährt der 420 001 nach Weilheim
- mellertime
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4574
- Registriert: 13 Okt 2002, 16:43
- Wohnort: MPFF
- Kontaktdaten:
Wo hast du das denn her, daß der da hin fährt?
Tf der Münchner S-Bahn.
[img]http://img234.exs.cx/img234/175/bahnhofsbilderbannerfest8zx.gif[/img]
[img]http://images.spritmonitor.de/336973.png[/img]
[img]http://img234.exs.cx/img234/175/bahnhofsbilderbannerfest8zx.gif[/img]
[img]http://images.spritmonitor.de/336973.png[/img]
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14244
- Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
- Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
- Kontaktdaten:
Na ja, es steht auf der Homepage das er da ist. Und ich vermute mal, der wird nicht vom Betriebsdiesel geschleppt. (Es sei denn, das mehrfach erwähnte Fahrzeug fehlt einfach)
-
Weilheim (9 – 17 Uhr)
Samstag, 10. Juli 2004
* 10.15 Uhr: Eröffnungsrede von 1. Bürgermeister Markus Loth
* Kinderprogramm mit Kindertheater (ca. 13.00 Uhr), Bockerlbahn (Kleinspur-Dampfbahn zum Mitfahren) und Hüpfburg
* Bahnhofsfest mit Speisen und Getränken
* Musik mit der Stadtkapelle Weilheim und dem Jugendorchester
* Auftritte des Heimat- und Trachtenvereins Weilheim
* Infostände DB Regio, RVO mit Erdgasbus, Bayerische Eisenbahngesellschaft (BEG), Bayerische Zugspitzbahn (BZB), PRO BAHN und andere
* Verkauf von Sonderpoststempel und Jubiläumsbroschüre
* Große Fahrzeugausstellung alt und neu, voraussichtlich mit 218 473 (mit Schloss Neuschwanstein), 111 030 (»Tanz der Vampire«), 420 001, VT 642, VT 612
Samstag, 10. Juli 2004
* 10.15 Uhr: Eröffnungsrede von 1. Bürgermeister Markus Loth
* Kinderprogramm mit Kindertheater (ca. 13.00 Uhr), Bockerlbahn (Kleinspur-Dampfbahn zum Mitfahren) und Hüpfburg
* Bahnhofsfest mit Speisen und Getränken
* Musik mit der Stadtkapelle Weilheim und dem Jugendorchester
* Auftritte des Heimat- und Trachtenvereins Weilheim
* Infostände DB Regio, RVO mit Erdgasbus, Bayerische Eisenbahngesellschaft (BEG), Bayerische Zugspitzbahn (BZB), PRO BAHN und andere
* Verkauf von Sonderpoststempel und Jubiläumsbroschüre
* Große Fahrzeugausstellung alt und neu, voraussichtlich mit 218 473 (mit Schloss Neuschwanstein), 111 030 (»Tanz der Vampire«), 420 001, VT 642, VT 612
Rettet den Gläsernen ! Auch wenn er jetzt in Augsburg steht.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14244
- Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
- Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
- Kontaktdaten:
Was nicht ist kann ja noch werden (die Verbindung wird immer mal wieder ins Gespräch gebracht). Des weitern könnte man genauso gut fragen was der 612 oder die 218 in Weilheim sucht - furhen dort auch schon sehr lange nicht bzw noch nie - und trozdem werden sie dort zur 125 Jahr Feier ausgestellt. Und da Weilheim nur einen Katzensprung von Tuzing (ende S6) weg ist, würde ich ihn auf dem Weg dorthin (oder dort weg - dürfte leichter rauszubekommen sein) gerne abpassen.ET 474 @ 9 Jul 2004, 22:48 hat geschrieben: Was soll der 420 001 in Weilheim? Der fährt doch überhaupt keine S-Bahn.
-
OK, nur weil eine Baureihe auf einer Strecke noch nie gefahren ist, muss dieses eine Ausstellung dieser Baureihe anlässlich einer Feierlichkeit an dieser Strecke nicht ausschließen. Bei der 100-Jahr-Feier der Strecke Blankenese - Wedel im Dezember 1983 sind in Wedel auch Fahrzeuge ausgestellt worden, welche dort sonst nie gefahren sind.ropix @ 9 Jul 2004, 23:32 hat geschrieben:Was nicht ist kann ja noch werden (die Verbindung wird immer mal wieder ins Gespräch gebracht). Des weitern könnte man genauso gut fragen was der 612 oder die 218 in Weilheim sucht - furhen dort auch schon sehr lange nicht bzw noch nie - und trozdem werden sie dort zur 125 Jahr Feier ausgestellt. Und da Weilheim nur einen Katzensprung von Tuzing (ende S6) weg ist, würde ich ihn auf dem Weg dorthin (oder dort weg - dürfte leichter rauszubekommen sein) gerne abpassen.
- Südostbayer
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2161
- Registriert: 15 Jul 2003, 13:28
- Wohnort: nahe Mühldorf
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14244
- Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
- Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
- Kontaktdaten:
So, die Hinfahrt ist jetzt schon mal bekannt. Um genau 8.21 kam der Zug in Tutzing durchgerauscht.

Und wenig später dann auch in Weilheim, wobei dort nochmal rangiert wurde

So, da steht er jetzt.

Leider fing kurz vorher der Regen an, der sich partout ja nicht mehr verziehen will und die Lichtverhältnisse dem Zustand der Staatsfinanzen anpasst (sehr Trübe)
P. S. Rückfahrt ohne Gewähr vorraussichtlich 17.15 +- X ab Weilheim

Und wenig später dann auch in Weilheim, wobei dort nochmal rangiert wurde

So, da steht er jetzt.

Leider fing kurz vorher der Regen an, der sich partout ja nicht mehr verziehen will und die Lichtverhältnisse dem Zustand der Staatsfinanzen anpasst (sehr Trübe)
P. S. Rückfahrt ohne Gewähr vorraussichtlich 17.15 +- X ab Weilheim
-
Warum sollte er das nicht können???? Was denkst du, wie die Tfz ausgeliefert werden oder wie es die 7./8. Bauserie von München nach Stuttgart geschafft hat? Per Tieflader??? :blink:weissblau @ 10 Jul 2004, 14:44 hat geschrieben: servus,
ganz zu schweigen davon, dass die bilder den beweis liefern, dass ein 420er auch außerhalb der s-bahnnetze fahren kann, ich kann mich an einen artikel erinnern, in dem die fahrt eines 420 bzw. eines X420 der von münchen bis nach schweden gefahren ist.
weissblau


Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Wobei Züge oft auch in Güterzügen überführt werden, also nicht unbedingt selbst fahren. Und ganz nach Schweden werden die auch nicht alleine gefahren sein, denn hat nicht Dänemark ein anderes Stromsystem?
Gruß, Dave
Gruß, Dave
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
Sie sind ganz allein nach Schweden gekommen.Dave @ 10 Jul 2004, 19:31 hat geschrieben: Wobei Züge oft auch in Güterzügen überführt werden, also nicht unbedingt selbst fahren. Und ganz nach Schweden werden die auch nicht alleine gefahren sein, denn hat nicht Dänemark ein anderes Stromsystem?

Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Die 420 sind aus eigener Kraft über Hamburg (!) nach Rostock gefahren und von Rostock nach Trelleborg verschifft worden. Über Dänemark sind die 420 gar nicht gefahren. Der erste 420 in Schweden musste jedoch von einer Lok nach Stockholm geschleppt werden, da Schweden ein anderes Sicherungssystem hat. Nachdem der erste 420 auf das schwedische Sicherungssystem umgebaut worden war, wurde dieser bei weiteren 420-Transporten von Trelleborg nach Stockholm als "Schlepplok" eingesetzt.
War es zuletzt nicht so, dass die 420 noch in München auf das schwedische Sicherungssystem umgebaut worden sind und auf deutscher Seite ein 420.7-8 als "Schlepplok" fungiert hat? Wir hatten vor langer Zeit die Diskussion gehabt, dass ein 420.7-8 in Frankfurt-Griesheim gesichtet worden sein soll, obwohl diese überhaupt nicht für Frankfurt vorgesehen sind.
War es zuletzt nicht so, dass die 420 noch in München auf das schwedische Sicherungssystem umgebaut worden sind und auf deutscher Seite ein 420.7-8 als "Schlepplok" fungiert hat? Wir hatten vor langer Zeit die Diskussion gehabt, dass ein 420.7-8 in Frankfurt-Griesheim gesichtet worden sein soll, obwohl diese überhaupt nicht für Frankfurt vorgesehen sind.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14244
- Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
- Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
- Kontaktdaten:
Also ganz ganz allein waren die nun auch wieder nicht, es sind immerhin ein paar Tf mitgefahren. In Schweden wurden die Fahrzeuge soweit ich weis dann auch geschleppt.ET 423 @ 10 Jul 2004, 19:43 hat geschrieben:Sie sind ganz allein nach Schweden gekommen.Wenn ich das richtig in Erinnerung habe, sind die bis zur Ostseeküste gefahren und wurden dann per Fähre nach Schweden gebracht.
Unsrer ist dafür jetzt wieder zu Hause und durcheilt hier gerade pünktlich um 17.40 Starnberg

-
- 7. Bauserie
- Routinier
- Beiträge: 250
- Registriert: 05 Jun 2004, 14:16
- Wohnort: Königreich Württemberg
Frankfurt liegt eben doch zwischen Plochingen bzw. Steinhausen und Krefeld. Daher weht der Wind.ET 474 @ 10 Jul 2004, 20:59 hat geschrieben:Wir hatten vor langer Zeit die Diskussion gehabt, dass ein 420.7-8 in Frankfurt-Griesheim gesichtet worden sein soll, obwohl diese überhaupt nicht für Frankfurt vorgesehen sind.
Gez.
7. Bauserie.
Der Held vom Erdbeerfeld.
Sag mal, veräppelst du mich gerade, oder meinst du das ernst?? :blink: Ich bezog das darauf, daß die 420er ohne fremde Tfz-Hilfe nach Schweden gekommen sind! <_< Wer da mitgefahren ist, ist ja wohl wayne. Aber ums dir zu sagen: Es waren einige Tf, die die Ausbildung auf der Baureihe 420 haben und bei einer Fahrt waren auch mal Pressesprecher und Sause Chef mit on Board (=engl, heißt: an Bordropix @ 10 Jul 2004, 21:05 hat geschrieben: Also ganz ganz allein waren die nun auch wieder nicht, es sind immerhin ein paar Tf mitgefahren. In Schweden wurden die Fahrzeuge soweit ich weis dann auch geschleppt.

Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14244
- Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
- Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
- Kontaktdaten:
Weder noch, aber das GANZ allein war zu verlockend.ET 423 @ 10 Jul 2004, 22:14 hat geschrieben:Sag mal, veräppelst du mich gerade, oder meinst du das ernst??
Äh - es gibt meines Wissens keine Schiffe mit 15KV Leitung an Bord, geschweige denn Häfen (oder?) - also sind sie sogar hierzulande die letzten Meter geschoben worden.ET 423 @ 10 Jul 2004, 22:14 hat geschrieben:daß die 420er ohne fremde Tfz-Hilfe nach Schweden gekommen sind!

-
Ok, dann werde ich in Zukunft meinen Kleinkariertmodus auch starten und peinlichst genau auf alles achten, was mir unter den Nagel kommt; wer es so will, solls auch so haben.ropix @ 10 Jul 2004, 22:38 hat geschrieben: Äh - es gibt meines Wissens keine Schiffe mit 15KV Leitung an Bord, geschweige denn Häfen (oder?) - also sind sie sogar hierzulande die letzten Meter geschoben worden.[/KLEINKARIERTMODUS]
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Das weiß ich auch. Die Frage war damals, ob dieser Schwenktürer von Krefeld oder Rostock gekommen war, weil dieses mit in die Zeit der Überführungen nach Schweden gefallen ist.7. Bauserie @ 10 Jul 2004, 22:05 hat geschrieben:Frankfurt liegt eben doch zwischen Plochingen bzw. Steinhausen und Krefeld. Daher weht der Wind.
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16212
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
ET423: SOlltest Du es immer noch nicht bemerkt haben: Dass was ropix da geschrieben hat war eindeutig ironisch, Du kannst Dich also wieder abregen 

Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
- Südostbayer
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2161
- Registriert: 15 Jul 2003, 13:28
- Wohnort: nahe Mühldorf
-
- Routinier
- Beiträge: 303
- Registriert: 16 Jul 2003, 08:52
oh stimmt, hab ich natürlich übersehenSüdostbayer @ 11 Jul 2004, 05:10 hat geschrieben: Im Fall des 420 sind Überführungen in Güterzügen jedoch sehr selten bis nie zu beobachten - Stichwort Scharfenbergkupplung.

warum sind die eigentlich verschifft worden, gab es damals die feste Querung noch nicht oder war die zu teuer? (oder sie war woll nicht drin, weil man dann schleppen müsste).
Egal, mein Exkurs nach Skandinavien bringt mich eh auf andere Gedanken: Weiß jemand eigentlich mehr Infos über die Tunnels und brücken zwischen Dänemark und Schweden? Zum Beispiel das Stromsystem, wohl dänisches?
Gruß, Dave
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]