Connex fährt Bahn AG auf der Sylt-Strecke davon

Strecken und Fahrzeuge von DB Fernverkehr und anderen als DB Fernverkehr.
Chep87
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2796
Registriert: 20 Apr 2003, 11:45
Wohnort: Rostock
Kontaktdaten:

Beitrag von Chep87 »

Connex fährt Bahn AG auf der Sylt-Strecke davon

aus urheberrechtlichen Gründen wurde das Zitat gelöscht

Der Artikel gibt nicht die Meinung des Users BR146 wieder. Zumindest nicht komplett *g*
Benutzeravatar
burmanyilmaz
Tripel-Ass
Beiträge: 240
Registriert: 25 Apr 2004, 03:36
Kontaktdaten:

Beitrag von burmanyilmaz »

So ist das immer, die die am wenigsten Ahnung von der Eisenbahn haben, haben immer am meisten was gegen altbewährtes Rollmaterial...
Also wenn Connex den Verkehr überimmt, fahr ich nicht mehr mit der Bahn nach Sylt! :angry:
Bitte besuchen und was Gutes tun:
Fürn Jens!
Chep87
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2796
Registriert: 20 Apr 2003, 11:45
Wohnort: Rostock
Kontaktdaten:

Beitrag von Chep87 »

He. komm. Der Artikel ist echt fair geschrieben. Im Vergleich zu vieeeeelen anderen Artikeln die ich bisher kenne. Und nur weil Connex fährt, musst du nicht die Bahn ignorieren. Es ist nämlich immer noch das System Schiene.
Benutzeravatar
burmanyilmaz
Tripel-Ass
Beiträge: 240
Registriert: 25 Apr 2004, 03:36
Kontaktdaten:

Beitrag von burmanyilmaz »

Ja, es ist ja auch nicht der allerschlechteste, aber ich mag einfach nicht diese Berichte, wo der Autor noch seinen Senf dazu geben muss, denn entweder man erstattet neutral bericht, oder man schreibt eine Kritik. Dann muss man sich aber auch sachkundig machen, dass es nicht Typ 219, sondern BR 218 ist (Okay, Kleinigkeit). Sicher sieht das system Schiene vor, dass ich die wahl habe, aber die wird bei mir jedes mal nicht auf Connex fallen. Denn wem tue ich mit leiseren Triebwagen wirklich einen Gefallen? und so bequem wie in den ex-Silberlingen wird man in den neuen Connex-Triebwagen sicher nicht sitzen.
Bitte besuchen und was Gutes tun:
Fürn Jens!
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

BR 146 @ 23 Jul 2004, 21:37 hat geschrieben:He. komm. Der Artikel ist echt fair geschrieben.
WIE BITTE!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!????????????????????? :blink: :blink: :blink: :blink: :blink: :blink: :blink: :blink: :blink: :blink: :blink:
Das ist kein neutraler Artikel, man merkt genau, daß der Autor/die Zeitung ganz klar gegen die DB ist und Connex favorisiert. Dieser Artikel hat mit neutraler Berichterstattung nicht wirklich viel zu tun. Recht hat der Autor nur mit seiner Kritik an den Loks, aber sogar das ist Ansichtssache. Im Übrigen wird vergessen, zu erwähnen, daß Rollmaterial und Loks vom Bundesland selber bestimmt werden (durch Bestellungen), oder läufts dort anders wie hier unten?

Grüße

:quietsch: (100% DBAG :D)
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Chep87
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2796
Registriert: 20 Apr 2003, 11:45
Wohnort: Rostock
Kontaktdaten:

Beitrag von Chep87 »

Ach ET423 obwohl, ne. burmanyilmaz hat ja zuerst geantwortet. Also zuerst zu ihm.
Ja, es ist ja auch nicht der allerschlechteste, aber ich mag einfach nicht diese Berichte, wo der Autor noch seinen Senf dazu geben muss, denn entweder man erstattet neutral bericht, oder man schreibt eine Kritik.
Es ist wenig eigene Meinung drin. Ich glaube ich hätte ihn genauso geschrieben, abgesehen von ein paar kleinigkeiten und dem Fehler 218 vs. 219. Aber es ist schon geschmackssache. Und ich finde er ist, im vergleich zu vielen anderen, sehr neutral gehalten.
Denn wem tue ich mit leiseren Triebwagen wirklich einen Gefallen? und so bequem wie in den ex-Silberlingen wird man in den neuen Connex-Triebwagen sicher nicht sitzen.
Dem Fahrgast tust du damit einen gefallen! Und in diesem Beispiel wird es sogar gar keine Triebwagen geben!
Und die Connex Sitze sind gemütlicher als die im DB Regio Triebwagen der selben Bauart. Achja. Ich konnte die Sitze in den Silberlingen nicht ausstehen. Viel zu weich. Da hüpfte man ja hin und her wenn man sich fallen ließ. Bei den neuen falle ich übrigens nicht auf ein Brett.

So, jetzt bist du dran Chef *g* :-D
WIE BITTE!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!?????????????????????
Im Vergleich zu vielen anderen Artikeln habe ich danach geschrieben ;-)
Das ist kein neutraler Artikel, man merkt genau, daß der Autor/die Zeitung ganz klar gegen die DB ist und Connex favorisiert.
Selbe Frage wie bei DSO: Wo denn???
Recht hat der Autor nur mit seiner Kritik an den Loks, aber sogar das ist Ansichtssache.
Ja. Allerdings ist die 218 so nicht mehr wirklich Zeitgemäß. Wenn man mit ihr Dostos fahren will, kommt ja anscheinend die Klima durcheinander *g*.
daß Rollmaterial und Loks vom Bundesland selber bestimmt werden (durch Bestellungen)
Jo. Tut sie. Und Connex hat gewonnen. ;-) Wüsste zugern mit was sich die DB beworben hat. :(

Gruß
BR146 - 100% Verteigung vom Redaktuer, zumindest diesem hier.
Benutzeravatar
burmanyilmaz
Tripel-Ass
Beiträge: 240
Registriert: 25 Apr 2004, 03:36
Kontaktdaten:

Beitrag von burmanyilmaz »

Nein, wird auch alles von den Ländern bestellt. Aber auch über die 218 hatten wir doch mal eine wochenlange diskussion und die meisten eisenbahner waren der meinung, dass das eine ziemlich gute lok ist...
Bitte besuchen und was Gutes tun:
Fürn Jens!
Benutzeravatar
burmanyilmaz
Tripel-Ass
Beiträge: 240
Registriert: 25 Apr 2004, 03:36
Kontaktdaten:

Beitrag von burmanyilmaz »

1. es ist viel eigene meinung drin, wenn ich wörter wie unkomfortabel reinbringe und von Monstern spreche, zumindest für einen Bericht.
2. Die 218 ist sehr wohl zeitgemäß. Und was interessiert uns eisenbahnfreunde denn an der Bahn? Nur über laute und beeindruckende Dieselloks hab ich damals als kleines Kind meine Leidenschaft zur Bahn entwickelt.
3. Warum tu ich dem Fahrgast einen Gefallen? Wenn er innen drin sitzt, merkt er doch i.d.R. die Lok nicht.
4. Was ist gegen weiche sitze einzuwenden?
5. Die DB hat sich mit 218 und Ex-Silberlingen beworben, deshalb hat das moderne Angebot von Connex ja auch überzeugt.
Bitte besuchen und was Gutes tun:
Fürn Jens!
Chep87
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2796
Registriert: 20 Apr 2003, 11:45
Wohnort: Rostock
Kontaktdaten:

Beitrag von Chep87 »

1. es ist viel eigene meinung drin, wenn ich wörter wie unkomfortabel reinbringe und von Monstern spreche, zumindest für einen Bericht.
Mhhhh. Eigentlich ja. Aber im Vergleich was Connex aufbringen will, hat er schon ein bissel recht ;-)
2. Die 218 ist sehr wohl zeitgemäß. Und was interessiert uns eisenbahnfreunde denn an der Bahn? Nur über laute und beeindruckende Dieselloks hab ich damals als kleines Kind meine Leidenschaft zur Bahn entwickelt.
Mich zB interessieren diese Lauten Loks nicht. Meine Lieblingsbaureihen sind 146, 189 & 643. Natürlich, die 218 hat Klasse leistung erbracht und ich mag sie auch. Keine Frage. Aber 218+Silberlinge ist nicht mehr zeitgemäß. Nein, nein, nein! Die lok ja, wenn denn die Dostos ihren Strom verkraften würden dann ja.
3. Warum tu ich dem Fahrgast einen Gefallen? Wenn er innen drin sitzt, merkt er doch i.d.R. die Lok nicht.
Im Silberling schon. ;-)
4. Was ist gegen weiche sitze einzuwenden?
Meine Wirbelsäule spielt verrückt und es ist einfach unbequem wenn man auf einem 20cm hohem sitz sitzt
5. Die DB hat sich mit 218 und Ex-Silberlingen beworben, deshalb hat das moderne Angebot von Connex ja auch überzeugt.
Vielleicht wäre sie mit 218ern und Dostos besser gewesen? Achja. Dostos vertragen den 218er Strom net, wurde mir berichtet.

Gruß
BR 146
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

BR 146 @ 23 Jul 2004, 22:29 hat geschrieben: Ja. Allerdings ist die 218 so nicht mehr wirklich Zeitgemäß. Wenn man mit ihr Dostos fahren will, kommt ja anscheinend die Klima durcheinander *g*.
Also was eure Klima mit der 218 zu tun haben soll, ist mir schleierhaft. Das mit den Loks ist allgemein gesprochen, wobei ich das Problem der Fahrgäste nicht sehe. Die Lok kann doch egal sein, auf die Wagen kommt es an.
burmanyilmaz @ 23 Jul 2004, 22:29 hat geschrieben:Aber auch über die 218 hatten wir doch mal eine wochenlange diskussion und die meisten eisenbahner waren der meinung, dass das eine ziemlich gute lok ist...
Das ist sie auch. :) Die 218 sieht zeitgemäß aus (immer noch, nach ca. 40 Jahren!) und kann auch ordentlich was wegziehen, wenns nötig ist. ;)
burmanyilmaz @ 23 Jul 2004, 22:36 hat geschrieben:3. Warum tu ich dem Fahrgast einen Gefallen? Wenn er innen drin sitzt, merkt er doch i.d.R. die Lok nicht.
Ich empfinde im Regionalverkehr Lok bespannte Züge als wesentlich komfortabler wie Triebwagen, ehrlich gesagt. Liegt ganz einfach daran, daß man die Lok (fast) nicht hört, und wenn ich mir überlege, was solche modernen und zeitgemäßen Kisten wie die BR 612 für Krach machen, na Halleluja! :blink:
burmanyilmaz @ 23 Jul 2004, 22:36 hat geschrieben:5. Die DB hat sich mit 218 und Ex-Silberlingen beworben, deshalb hat das moderne Angebot von Connex ja auch überzeugt.
Also ich empfinde Bn-Wagen als durchaus ok, vor allem im Redesign. Ok, gut, zugegeben, der Urzustand ist wirklich nicht mehr zumutbar, aber wenn die erneuert wurden, finde ich sie sehr gut.
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

BR 146 @ 23 Jul 2004, 22:40 hat geschrieben:Achja. Dostos vertragen den 218er Strom net, wurde mir berichtet.
Öhm, also ich kenne deine Quelle nicht. Aber sie hat zu 50% recht. Es gibt Dostos, die keinen Strom von Dieselloks (hat nix mit der 218 an sich zu tun) verkraften, aber es gibt auch Dostos, die das tun. Die Züge, die ich nach Mühldorf fahren sehe, sind u.a. auch Dostos, und die Dostos erfreuen sich blendender Gesundheit.

Grüße

:quietsch:
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
elchris
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4798
Registriert: 03 Mai 2003, 13:11

Beitrag von elchris »

Die liebe 218 (so gut sie in ihrer Liga ist) hat eben Probleme genügend Power für die Klimaanlagen bereit zu stellen. Für normale Regioleitungen ist die Wunderbar geeignet, da aber ein Bn heute nicht mehr Zeitgemäß (darum mag ich die aktuelle Zeit ned) ist, muss was neues, klimatisiertes her und da stösst die 218 eben an ihre Grenzen und man sollte die Lok da ersetzen um konkurrenzfähig zu bleiben.
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Chris @ 23 Jul 2004, 22:51 hat geschrieben: Die liebe 218 (so gut sie in ihrer Liga ist) hat eben Probleme genügend Power für die Klimaanlagen bereit zu stellen. Für normale Regioleitungen ist die Wunderbar geeignet, da aber ein Bn heute nicht mehr Zeitgemäß (darum mag ich die aktuelle Zeit ned) ist, muss was neues, klimatisiertes her und da stösst die 218 eben an ihre Grenzen und man sollte die Lok da ersetzen um konkurrenzfähig zu bleiben.
Da hast du natürlich recht. Da aber die 218 doppel- und sogar dreifachtraktionsfähig ist (wenn ich mich nicht irre), sollte es kein Problem sein, genug Strom zu liefern. :D Im Übrigen konnten die Ingenieure der 60er Jahre nicht damit rechnen, daß es Klimaanlagen und so nen Rotz braucht. Für das, wofür die 218 (eigentlich alle Fz der V160-Familie) ausgelegt wurde, ist sie immer noch bestens geeignet. ;) :)

Grüße

:quietsch:

P.S.: BR 218...may she live forever. :)
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
Südostbayer
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2161
Registriert: 15 Jul 2003, 13:28
Wohnort: nahe Mühldorf

Beitrag von Südostbayer »

burmanyilmaz @ 23 Jul 2004, 21:33 hat geschrieben:Also wenn Connex den Verkehr überimmt, fahr ich nicht mehr mit der Bahn nach Sylt! :angry:
Weil?

burmanyilmaz @ 23 Jul 2004, 21:54 hat geschrieben:Denn wem tue ich mit leiseren Triebwagen wirklich einen Gefallen?
An der Marschbahn, konkret im Bereich Niebüll - Westerland, gibt es zur Zeit recht massive Proteste von Anwohnern. Diese fühlen sich durch die Lärmentwicklung der neuerdings vor den Autozügen eingesetzten 215.9 (anstatt 218) gestört. Konkret sollen die 215.9-Motoren eine andere (unangenehmere) Geräuschfrequenz haben als die 218-Motoren.

Zumindest dieser Personengruppe - und ganz allgemein den Streckenanrainern - wird man mit leisen Fahrzeugen durchaus einen Gefallen tun (auch wenn es sich, wie auch der Reporter festgestellt hat ;), nicht um die Autozüge handelt) ;)

burmanyilmaz @ 23 Jul 2004, 21:54 hat geschrieben:und so bequem wie in den ex-Silberlingen wird man in den neuen Connex-Triebwagen sicher nicht sitzen.
Connex wird vorrangig lokbespannte Züge einsetzen, die aus neuen einstöckigen Wagen von Bombardier gebildet werden. Nachdem es zur Zeit noch keinen dieser Wagen gibt, dürfte es schwer sein, den Komfort schon vorab zu beurteilen...

burmanyilmaz @ 23 Jul 2004, 22:36 hat geschrieben:5. Die DB hat sich mit 218 und Ex-Silberlingen beworben, deshalb hat das moderne Angebot von Connex ja auch überzeugt.
Für diese Behauptung würde ich gerne eine Quelle sehen.

Ich glaube nämlich nicht, dass sich die DB auf eine Ausschreibung, in der ausdrücklich Neubaufahrzeuge gefordert waren, mit "Altmaterial" bewirbt.

Entscheidend für die Vergabe war außerdem der Kilometerpreis und die Fahrzeuge. Laut Veröffentlichungen der landeseigenen Verkehrsgesellschaft Schleswig-Holstein wird Connex 4,20 EUR pro Zugkilometer erhalten. Die DB wollte demnach 6,38 EUR/Zugkilometer und die (ebenfalls landeseigenen) Gesellschaften AKN und HHA 10,23 EUR/Zugkilometer.
Benutzeravatar
FloSch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4527
Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von FloSch »

ET 423 @ 23 Jul 2004, 22:44 hat geschrieben: Ich empfinde im Regionalverkehr Lok bespannte Züge als wesentlich komfortabler wie Triebwagen, ehrlich gesagt. Liegt ganz einfach daran, daß man die Lok (fast) nicht hört, und wenn ich mir überlege, was solche modernen und zeitgemäßen Kisten wie die BR 612 für Krach machen, na Halleluja! :blink:
Na ja, ich hatte heute mal wieder das Vergnügen, mich doch einige Zeit in Silber- bzw Buntlingen aufzuhalten. Ehrlich gesagt hört man da zwar keine Lok drin, aber das liegt eher am lauten Eigengeräusch der Wagen. Das ist halt noch ne richtige Eisenbahn, die ist laut. Ob das unbedingt auch gleich komfortabel ist.... In nem 612er ist's jedenfalls nicht lauter.

Wenn die DB die Ausschreibung damit nicht gewonnen hat gegen neue Triebwägen von Connex, versteh ich das wirklich gut.
Bild
Mastodon: muenchen.social/@ubahn | Instagram: @muenchnerubahn
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

FloSch @ 23 Jul 2004, 23:00 hat geschrieben: Na ja, ich hatte heute mal wieder das Vergnügen, mich doch einige Zeit in Silber- bzw Buntlingen aufzuhalten. Ehrlich gesagt hört man da zwar keine Lok drin, aber das liegt eher am lauten Eigengeräusch der Wagen. Das ist halt noch ne richtige Eisenbahn, die ist laut. Ob das unbedingt auch gleich komfortabel ist.... In nem 612er ist's jedenfalls nicht lauter.
Ich schrieb auch nur von Lok bespannten Zügen. ;) Klar, die Bn-Wagen sind ebenfalls Geschmackssache, aber ich hatte auch die Ehre, mal in einem modernisierten Bn-Wagen Platz zu nehmen (die Wagen, die die Automatik-Türen im Innenbereich haben, etc.). Ich muß sagen, daß das sehr angenehm war. Die Sitze waren weich, aber nicht so alt und siffig wie in Original-Silberlingen, die Inneneinrichtung nett und hell. Und Geräusche? Keine! Weder von den Wagen, noch von der Lok. Und da kann mir keiner sagen, daß das schlechter wie ein Triebwagen ist. DER Triebwagen wurde bisher noch nicht gebaut. :D :P
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Der Adler

Beitrag von Der Adler »

Daß die NOB (Connex-Gruppe) die Marschbahn ab Ende 2005 übernehmen darf, ist das -denke ich- eine gute Wahl! Connex hat bestimmt noch Pläne mit dem Bahnverkehr, vielleicht den MEX (Marschbahn-Expreß) als InterConnex über Hamburg hinaus zu fahren. Genaue Ziele von Connex sind mir leider nicht bekannt.
elchris
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4798
Registriert: 03 Mai 2003, 13:11

Beitrag von elchris »

Der 612 (ich glaub eine Uni hat da sogar mal tests gemacht) verbreitet wie der TB11 Motor Frequenzen, die dem Ohr schäden zufügen können. Ich hatte jedenfalls nach nur 7 Minuten 612 ein Pfeiffen im Ohr. Ein Silberling ist eben kein "leises" Fahrzeug, konkret die Geräuschdämmung ist nicht so gut wie in Neubaufahrzeugen. Fuzzys wissen das: Ein 423 ist auch heftig laut, innen hört man das nicht, aber im Tunnel mit offenem Fst-Fenster ists auch schön. Das System Eisenschiene ist halt nicht Geräuschlos, man kann es aber sehr erträglich gestalten, durch laufruhige Fahrzeuge und gesunde Geräuschentwicklungen. Das Quietschen nervt (subjektiv, meine Meinung) aber es ist definitiv nicht schädlich wie das Gerappel des Regiodröhners ;)
Chep87
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2796
Registriert: 20 Apr 2003, 11:45
Wohnort: Rostock
Kontaktdaten:

Beitrag von Chep87 »

DT810 @ 24 Jul 2004, 00:08 hat geschrieben: Aufgrund der Rechtlichen Situation, ist es erforderlich, Quellangaben zu machen, was von BR 146 nicht eingetragen wurde. Mir selbst ist nicht bekannt, woher er seine Informationen hat.

Daß die NOB (Connex-Gruppe) die Marschbahn ab Ende 2005 übernehmen darf, ist das -denke ich- eine gute Wahl! Connex hat bestimmt noch Pläne mit dem Bahnverkehr, vielleicht den MEX (Marschbahn-Expreß) als InterConnex über Hamburg hinaus zu fahren. Genaue Ziele von Connex sind mir leider nicht bekannt.
Tut mir leid. Wenn ich es aus der online Ausgabe genommen hätte, hätte ich es geschrieben. Ich habe es aber abgetippt. So habe ich im Untertitel einfach nur "Die Welt" geschrieben. Des Weiteren ist dort der Autorname dann aufgetaucht. Also ist es schon alles, auhc vor dir, rechtens gewesen.
Benutzeravatar
burmanyilmaz
Tripel-Ass
Beiträge: 240
Registriert: 25 Apr 2004, 03:36
Kontaktdaten:

Beitrag von burmanyilmaz »

Also ich hatte bisher noch nicht die Möglichkeit, mit einem 612 zu fahren, aber wenn man in einem Bn-Wagen sitzt und Fenster und Türen zu hat, dann ist es nicht so laut. Und der Rest, das ist dann eben Eisenbahn-Feeling. Die Leute, die sich nicht für Eisenbahn interessieren, setzen sich ja sowieso in den Zug rein, lesen was und hören dabei Walkman. Was mich ziemlich nervt, und ich bin da immer froh, wenn ich in einem lauten wagen sitze, damit ich das nicht hören muss. Und damit macht man sich glaube ich eher die Ohren kaputt, als wenn man an einem eine 218 vorbeifährt.
Bitte besuchen und was Gutes tun:
Fürn Jens!
Benutzeravatar
Tigerente290
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2146
Registriert: 25 Aug 2002, 00:58
Wohnort: München

Beitrag von Tigerente290 »

Ehrlich gesagt ziehe ich einen richtigen Eisenbahnwagen vor als einen 612. 612 ist doch von der Lautstärke bzw Geräusch grauenhaft. Beim 642 ist das schon was anderes, vor allem, wenn beim Schalten der Getriebe die beiden Wagenkästen auf dem Jakobsdrehgestell rucken *g* Das Dumme ist aber, das die Leute, die keine Ahnung von Eisenbahn haben, dann dem Tf die Schuld geben, das dieser nicht ordentlich fahren bzw. Schalten kann. Bisher gab es in Dtl nur ein einziges Fahrzeug mit manuellem Schalten? Ist doch der 798?
Benutzeravatar
burmanyilmaz
Tripel-Ass
Beiträge: 240
Registriert: 25 Apr 2004, 03:36
Kontaktdaten:

Beitrag von burmanyilmaz »

Soviel ich weiß ja, allerdings müssten 642, 643 usw. auch ein Schaltgetriebe haben (bin ich mir aber nicht ganz sicher). Weiß denn jemand, welche Fahrzeuge Connex auf der Westerland-Strecke einsetzen will?
Bitte besuchen und was Gutes tun:
Fürn Jens!
Benutzeravatar
Tigerente290
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2146
Registriert: 25 Aug 2002, 00:58
Wohnort: München

Beitrag von Tigerente290 »

Es haben eigentlich alle dieselhydraulischen Fahrzeuge ein automatisches Getriebe, teilweise - wie die 60er und 90er, 218 etc - auch ein Stufengetriebe. Ich weiß nicht, ob der 643 evtl dieselelektrisch ist? Der 612 müsste eigentlich auch dieselelektrisch sein, bin mir da aber nich sicher. Die einzige (etwas ältere, nicht alte! :-) ) Diesellok, die dieselelektrisch ist, ist die 232-234/241.
Benutzeravatar
Südostbayer
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2161
Registriert: 15 Jul 2003, 13:28
Wohnort: nahe Mühldorf

Beitrag von Südostbayer »

burmanyilmaz @ 24 Jul 2004, 21:57 hat geschrieben: Soviel ich weiß ja, allerdings müssten 642, 643 usw. auch ein Schaltgetriebe haben (bin ich mir aber nicht ganz sicher). Weiß denn jemand, welche Fahrzeuge Connex auf der Westerland-Strecke einsetzen will?
Neue einstöckige Wagen, die derzeit bei Bombardier entwickelt werden.

Siehe auch meine Antwort auf der vorigen Seite dieses Threads (dort ist übrigens auch noch eine Frage zur Quelle der Angabe, die DB hätte sich mit 218+Bn für die Marschbahn beworben...)
Benutzeravatar
burmanyilmaz
Tripel-Ass
Beiträge: 240
Registriert: 25 Apr 2004, 03:36
Kontaktdaten:

Beitrag von burmanyilmaz »

Eine Quelle hab ich nicht, ich hätte in meinem Beitrag noch ein "sicherlich" einfügen sollen, denn ich dachte mir bloß, die DB hätte sich mit 218+Bn beworben.
Gibts irgendwo ne Möglichkeit, was näheres über die neuen Wagen zu finden? Denn Solange Connex nicht mit Talent fährt, sondern mit denen, wäre das ja ganz gut...
Bitte besuchen und was Gutes tun:
Fürn Jens!
Benutzeravatar
Südostbayer
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2161
Registriert: 15 Jul 2003, 13:28
Wohnort: nahe Mühldorf

Beitrag von Südostbayer »

burmanyilmaz @ 24 Jul 2004, 23:24 hat geschrieben:Eine Quelle hab ich nicht, ich hätte in meinem Beitrag noch ein "sicherlich" einfügen sollen, denn ich dachte mir bloß, die DB hätte sich mit 218+Bn beworben.
Na, dann hätte die DB aber keinen Kilometerpreis von 6 Euro nochwas errechnet.

burmanyilmaz @ 24 Jul 2004, 23:24 hat geschrieben:Gibts irgendwo ne Möglichkeit, was näheres über die neuen Wagen zu finden? Denn Solange Connex nicht mit Talent fährt, sondern mit denen, wäre das ja ganz gut...
Noch gibt es zu den Wagen wenige Infos. Derzeit werden die Wagen ja erst entwickelt, bevor ab Herbst im Bombardier-Werk Görlitz mit dem Bau der ersten Wagen begonnen wird.

Folgende Daten der Wagen sind aus Pressemitteilungen bekannt:

- Einstiegshöhe 800 mm über Schienenoberkante
- Klimatisiert
- V/Max 160 km/h
- teilweise mit Mehrzweckabteilen für Fahrräder und ähnliches
- Drei Untertypen: Steuerwagen, "normaler" Wagen und "Multifunktionswagen"
- Stückzahl: 90, davon 15 Steuerwagen
Chep87
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2796
Registriert: 20 Apr 2003, 11:45
Wohnort: Rostock
Kontaktdaten:

Beitrag von Chep87 »

Puky @ 24 Jul 2004, 22:44 hat geschrieben: Ich weiß nicht, ob der 643 evtl dieselelektrisch ist?
643 ist Diesel Mechanisch, 644 ist DieselElektrisch!
Benutzeravatar
Tigerente290
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2146
Registriert: 25 Aug 2002, 00:58
Wohnort: München

Beitrag von Tigerente290 »

Was, der 643 ist mechanisch? Du meinst hydraulisch oder?
Chep87
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2796
Registriert: 20 Apr 2003, 11:45
Wohnort: Rostock
Kontaktdaten:

Beitrag von Chep87 »

Naja... Der schaltet halt auch gänge., und das ist Diesel-Mechanisch. Genauso wie der 642 Diesel-Mechanisch ist.

/EDIT: http://www.euregiobahn-aachen.de/de/tfz.htm Hier sind die technischen Daten der 643er und 644er. Das hier die 643.2 er beschrieben werden ist aber egal.
Daniel S
Routinier
Beiträge: 308
Registriert: 23 Jun 2002, 23:03

Beitrag von Daniel S »

BR 146 @ 25 Jul 2004, 12:02 hat geschrieben:Naja... Der schaltet halt auch gänge., und das ist Diesel-Mechanisch. Genauso wie der 642 Diesel-Mechanisch ist.
Laut der Web-Seite hat der 643 ja ein Getriebe mit Drehmomentwandler, und der funktioniert hydraulisch. Ist also wohl beides richtig, obwohl ich persönlich "Diesel-Mechanisch" noch nicht gehört habe - das muss aber nichts heißen.

Interessant finde ich, dass ZF den Automat baut - wie auch für viele Auto-Hersteller, u. A. BMW :lol:

Ciao :)
Daniel
Antworten