Wiener U-Bahn heizt mit Erdwärme

Strecken, Fahrzeuge und Technik von U-Bahnen
Antworten
Benutzeravatar
mellertime
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4574
Registriert: 13 Okt 2002, 16:43
Wohnort: MPFF
Kontaktdaten:

Beitrag von mellertime »

Editiert: Beitrag / Beitragsteil aus urheberrechtlichen Gründen gelöscht.
Benutzeravatar
Flok
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2548
Registriert: 04 Jan 2003, 17:23
Wohnort: MA

Beitrag von Flok »

Passt jetz zwar nicht ganz Thema, aber ich muss euch mal von meiner Wien-Tour letzte Woche erzählen:

Ich war das zweite mal in meinem Leben in Wien (das letzte mal vor zwei Jahren), und ich muss euch sagen: Wien ist verkehrstechnisch gesehen einsame Spitze!

Wer sich in dieser Stadt aufhält, sollte sein Auto auf jeden Fall stehen lassen, da jeder Winkel mit dem öffentlichen Nahverkehr erreichbar ist! Es ist schier unglaublich, wie es die "Wiener Linien" schaffen, einen derartigen Betrieb zu realisieren. Da gibt es bis in die späten Abendstunden einen mehr als dichten Takt. Zugausfälle bei Straßenbahnen, wie auch U-Bahnen gibt es nicht. Die Silberpfeile schießen auf allen Linien im 4 Min Takt durch den Untergrund, ohne irgendwelche Störungen (in der HVZ gibt es keinen Fahrplan - die kommen einfach nacheinander). Die Haltezeit an den BAhnsteigen beträgt nicht mal 30 Sekunden. Die Abfertigung erfolgt so: Durchsage: "Zug fährt ab!", danach schließen die Türen wärend eines Summtones. Die Türen sind gerade eine Sekunde zu, und das Ding fährt ab! Es gibt keine Leute, die sich in halboffene Türen stürzen... kurz gesagt, es läuft reibungslos.

Auch was die Fahrzeuge betrifft, gibt es nix zu meckern. Auf der U6 laufen 30 Jahre alte Fahrzeuge mit modernen Triebwagen im Mischbetrieb (in einem Zugeverband!!), und das fast auf die Sekunde genau. Die alten Straßenbahnwagen ziehen ohne Probleme auf den unzähligen Linien ihre Runden, neben einer Hand voll ULF´s.
Auch die Gräf&Stift Busse dieseln pünktlich ihre Routen ab.

Jedes Fahrzeug ist sauber, ohne Graffitis, Müll und Schmierereien. Ich vermute mal, dass die Bevölkerung ihren Verkehrsbetrieb zu schätzen weiß. Nicht umsonst heißt es: "Wiener Linien - Die Stadt gehört dir".

Wien ist auf jeden Fall eine Reise wert. Wer einen einzigartigen, funktionierenden Verkehrsbetrieb mal erleben möchte, sollte sich das ganze wirklich mal anschauen. Das "72 - Stunden Wien Ticket" kostet 12 Euro, und gilt für ganz Wien bis zu den Stadtgrenzen (auch für die S-Bahn).

Wenn jemand interesse hat, kann er von mir die Adresse einer Pension haben, die ca. 5 Min vom Westbahnhof entfernt liegt (Nacht im DZ 59,- Euro).
Rathgeber
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5438
Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
Wohnort: Unter der Bavaria
Kontaktdaten:

Beitrag von Rathgeber »

Moin Flok,

ich kann Deine Erlebnisse nur teilen. Ich habe selten so einen vorbildlichen Betrieb wie die Wiener Linien gesehen.
Einziger Schwachpunkt: die Trambahn fährt ohne Bevorrechtigung. Aber in dieser gemütlichen Stadt ist auch das nur eine Marginalie, die eigentlich ganz passend ist...
Ich habe seinerzeit (vor 6 Jahren) auch in einer Querstraße der Mariahilfer Straße genächtigt.

Ich bin mal gespannt, wie sich das neue Projekt in der Praxis bewährt. Vielversprechend klingt es auf alle Fälle.

Gruß vom
Rathgeber Bild
Matthias1044
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3253
Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
Wohnort: München

Beitrag von Matthias1044 »

Naja, da wäre aber noch zu erwähnen, dass es mindestens eine Linie gibt, die nur im Stundentakt fährt, fällt mir grad die S 3 von Hütteldorf nach Floridsdorf ein. Desweiteren gibt es Linien, auf der verschiedene Linien fahren, nur weil z.B. eine S-Bahn irgendwo früher endet. Nicht leicht zu durchschauen, wenn man nicht ortskundig ist.
Desweiteren versuche mal, mit der offiziellen Kursbuchvariante vom Westbahnhof zum Südbahnhof zu gelangen. Sehr umständlich. Da gibt es einen kuriosen Umsteigebahnhof (glaube Meidling), der heißt bei der U-Bahn anders als bei der S-Bahn. Das wäre ungefähr so, als wenn in München der Hauptbahnhof bei der S-Bahn Hauptbahnhof heißt und bei der darunterliegenden U-Bahn Bayerstraße heißen würde....
Fährt man zum Beispiel mit der U-Bahn Linie 1 Richtung Südbahnhof, weil man dort in die S-Bahn oder einen Fernzug steigen möchte, dann befindet sich die U-Bahn Station rund 400 Meter entfernt in der Pampa, warum konnte man dort keinen direkten (Umsteige)Halt am größten Wiener Bahnhof bauen? Unverständlich.
Und - auch als ÖBB Fan muß ich es trotzdem sagen: die großen beiden Wiener Bahnhöfe sind ein Schandfleck!
Benutzeravatar
Flok
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2548
Registriert: 04 Jan 2003, 17:23
Wohnort: MA

Beitrag von Flok »

Jo, das stimmt! Die ÖBB Bahnhöfe sind etwas verkommen - aber wirklich nur die der ÖBB. Und was die S-Bahn betrifft; da kann ich jetz nicht so viel dazu sagen. Habe mich überwiegend mit den Wiener Linien bewegt. Bin nur einmal mit der Sause -pünktlich- nach Hainburg gefahren.
The Frog
Jungspund
Beiträge: 1
Registriert: 23 Aug 2004, 08:43

Beitrag von The Frog »

Flok @ 2 Aug 2004, 20:41 hat geschrieben: Auch die Gräf&Stift Busse dieseln pünktlich ihre Routen ab.
Dieseln tut in Wien kein Bus der Wiener Linien - die fahren alle mit Flüssiggas.

Zugausfälle gibt es sehr wohl, allerdings sind die selten und bei dem dichten Takt nicht so tragisch.

Zur Umsteigerelation U1/Südbahnhof: Da nun endlich der Zentralbahnhof am Südtirolerplatz errichtet werden soll (nach jahrzehntelanger Verspätung) passt der Anschluss dann - so wie er eigentlich geplant war.

Vom West- zum Südbahnhof fährt man am besten mit der Straßenbahn, da gibt es eine direkte Linie.
Benutzeravatar
Flok
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2548
Registriert: 04 Jan 2003, 17:23
Wohnort: MA

Beitrag von Flok »

VERMURXT... Beitrag unten!
Benutzeravatar
Flok
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2548
Registriert: 04 Jan 2003, 17:23
Wohnort: MA

Beitrag von Flok »

Nun erlebt die U6 schon bald die dritte Generation von Fahrzeugen:

Editiert: Beitrag / Beitragsteil aus urheberrechtlichen Gründen gelöscht.

Auf die technischen Details bin ich ja gespannt. Gigantisch wäre es, wenn die neuesten Fahrzeuge immer noch mit den anderen zwei Generationen kompatibel sind.
Dieseln tut in Wien kein Bus der Wiener Linien - die fahren alle mit Flüssiggas.
Sicher?
Antworten