[HH] S-Bahn-Aggregat gerät in Brand

Die Fahrzeuge der S-Bahn-Systeme
Antworten
Benutzeravatar
DT4.6
König
Beiträge: 802
Registriert: 20 Mai 2004, 22:13
Wohnort: Hamburg (Germany)

Beitrag von DT4.6 »

Gegen 14 Uhr ist im Bf. Harburg ein S-Bahn-Aggregat in Brand geraten. Aufgrund der starken Rauchentwicklung waren insgesamt 80 Feuerwehrleute angerückt, die den Brand nach 1 Stunde unter Kontrolle hatten. Verletzt wurde niemand, der SEV auf der Strecke Wilhelmsburg - Neugraben dauert noch an, aufgrund der Rauchentwicklung konnte der Tunnel nicht befahren werden.

Die Fernzüge HH-Hbf - HH-Harburg wurden für HVV-Fahrkarteninhaber freigegeben.
Benutzeravatar
Chrily
Tripel-Ass
Beiträge: 197
Registriert: 30 Jul 2004, 14:30
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Chrily »

Kurze Frage: aggrgat: Das ist das Ding was mit der Stromschiene verbunden ist oder?
Benutzeravatar
7. Bauserie
Routinier
Beiträge: 250
Registriert: 05 Jun 2004, 14:16
Wohnort: Königreich Württemberg

Beitrag von 7. Bauserie »

DT4.6 @ 9 Aug 2004, 18:00 hat geschrieben:Gegen 14 Uhr ist im Bf. Harburg ein S-Bahn-Aggregat in Brand geraten.
(...)
Dumme Frage: Was ist ein "S-Bahn-Aggregat"?
Der Held vom Erdbeerfeld.
Benutzeravatar
DT4.6
König
Beiträge: 802
Registriert: 20 Mai 2004, 22:13
Wohnort: Hamburg (Germany)

Beitrag von DT4.6 »

Ich hab keine Ahnung, jedenfalls nennen die Medien es so.... Bisher sind die Infos noch rar, um 18 Uhr würde gesagt, das der Zugverkehr innerhalb von 5 Minuten wieder aufgenommen wird, bisher ist die Sperrung nicht aufgehoben worden.
Benutzeravatar
Flok
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2548
Registriert: 04 Jan 2003, 17:23
Wohnort: MA

Beitrag von Flok »

@Chrily:

Nicht ganz... das nennt man Stromabnehmer. :)
Benutzeravatar
7. Bauserie
Routinier
Beiträge: 250
Registriert: 05 Jun 2004, 14:16
Wohnort: Königreich Württemberg

Beitrag von 7. Bauserie »

DT4.6 @ 9 Aug 2004, 18:27 hat geschrieben: Ich hab keine Ahnung, jedenfalls nennen die Medien es so.... Bisher sind die Infos noch rar, um 18 Uhr würde gesagt, das der Zugverkehr innerhalb von 5 Minuten wieder aufgenommen wird, bisher ist die Sperrung nicht aufgehoben worden.
Ach so, die Medien...

Das war irgendwie nicht so wirklich ersichtlich.

Gez.
7. Bauserie.
Der Held vom Erdbeerfeld.
Benutzeravatar
Chrily
Tripel-Ass
Beiträge: 197
Registriert: 30 Jul 2004, 14:30
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Chrily »

Flok @ 9 Aug 2004, 17:31 hat geschrieben: @Chrily:

Nicht ganz... das nennt man Stromabnehmer. :)


Das hatte ich kans vergessen. Na egal anscheinend was keiner was das so genau ist.
Benutzeravatar
DT4.6
König
Beiträge: 802
Registriert: 20 Mai 2004, 22:13
Wohnort: Hamburg (Germany)

Beitrag von DT4.6 »

Nun gut, irgendwie rücken die doch mit der Wahrheit raus. Die Stromschiene hats mal wieder getroffen, die S-Bahn hatte überhaupt nicht gebrannt. Wahrsch. aus Rücksicht haben die nicht von Anfang an gesagt, das es die Stromschiene war. Diese hat im letzten Oktober einen 10-tägigen SEV verursacht....
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

DT4.6 @ 9 Aug 2004, 19:52 hat geschrieben: Die Stromschiene hats mal wieder getroffen, die S-Bahn hatte überhaupt nicht gebrannt.
WIe kann die Stromschiene brennen?
Wahrsch. aus Rücksicht haben die nicht von Anfang an gesagt, das es die Stromschiene war. Diese hat im letzten Oktober einen 10-tägigen SEV verursacht....
Wie das?
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
EasyDor
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2584
Registriert: 12 Aug 2002, 22:20

Beitrag von EasyDor »

Boris Merath @ 9 Aug 2004, 23:29 hat geschrieben:WIe kann die Stromschiene brennen?
Die Stromschiene der Hamburger S-Bahn ist mit Holz verkleidet... :ph34r:
The definition of insanity is doing the same thing over and over and expecting different results.
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
Benutzeravatar
DT4.6
König
Beiträge: 802
Registriert: 20 Mai 2004, 22:13
Wohnort: Hamburg (Germany)

Beitrag von DT4.6 »

Damals im Oktober war der Brand auf das Gleichrichterwerk übergegriffen, desweiteren wurden wichtige Versorgungskabel so schwer beschädigt, das eine komplette Erneuerung der Technik unumgänglich war. Daher dauerte der SEV 10 Tage.
MünchnerFreiheit
Haudegen
Beiträge: 641
Registriert: 05 Dez 2002, 11:09
Wohnort: 80802 Schwabing

Beitrag von MünchnerFreiheit »

<ironie> Das erscheint mir sehr sinnvoll, die mit Holz zu verkleiden:

Holz ist per se schwer brennbar, und generell mit einer der besten Isolatoren, die es gibt - auch und gerade bei evtl. Feuchtigkeit. </ironie>

Sind in HH die Stromschienen tatsächlich mit Holz verkleidet, und wenn ja, warum?

Gruß Flo
Of Course I'm for Monogamy: I'm Also for Everlasting Peace and an End to Taxes
Benutzeravatar
DT4.6
König
Beiträge: 802
Registriert: 20 Mai 2004, 22:13
Wohnort: Hamburg (Germany)

Beitrag von DT4.6 »

Ja, das stimmt, das die Stromschiene mit Holz verkleidet ist. Allerdings wird diese Holzverkleidung zunehmend durch Kunststoff ersetzt. Warum weis ich allerdings auch nicht.

MFG Dennis
ET 481

Beitrag von ET 481 »

Ja Leute, das war damals die gängiste Lösung um einen Schutzkörper dafür zu bauen. Heute macht man es aus Kunststoff, weils billiger und besser ist. Teilweise fehlen auch schon einzelne Stücke der Verkleidungen auf der Strecke. Da ist dann die Stromschiene blanko....
Benutzeravatar
ET 474
Kaiser
Beiträge: 1957
Registriert: 25 Mär 2003, 12:30
Wohnort: Hamburg

Beitrag von ET 474 »

DT4.6 @ 10 Aug 2004, 06:18 hat geschrieben:Damals im Oktober war der Brand auf das Gleichrichterwerk übergegriffen, desweiteren wurden wichtige Versorgungskabel so schwer beschädigt, das eine komplette Erneuerung der Technik unumgänglich war. Daher dauerte der SEV 10 Tage.
Der Brand war damals nicht auf das Gleichrichterwerk übergegriffen, sondern in diesem ausgebrochen. Dabei war das Gleichrichterwerk gerade mal 20 Jahre alt.
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

DT4.6 @ 10 Aug 2004, 12:02 hat geschrieben: Ja, das stimmt, das die Stromschiene mit Holz verkleidet ist. Allerdings wird diese Holzverkleidung zunehmend durch Kunststoff ersetzt. Warum weis ich allerdings auch nicht.
Warum weißt du nicht? Mein Drehstomkollege :D hat es schon erklärt. Kunststoffe sind schwerer/gar nicht entflammbar, ganz im Gegensatz zu Holz. Desweiteren ist es ein 100%iger Isolator (zumindest bei den Spannungen, die in der Stromschiene laufen), im Gegensatz zu Holz. (siehe Ironie von Münchner Freiheit ;)) Um ehrlich zu sein hätte es mich fast aus den Latschn gehaun, als ich gelesen habe, daß die Stromschienen allen Ernstes mit Holz abgedeckt sind. Das ist ja schon wirklich Neandertal-Technology. :ph34r:
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
7. Bauserie
Routinier
Beiträge: 250
Registriert: 05 Jun 2004, 14:16
Wohnort: Königreich Württemberg

Beitrag von 7. Bauserie »

ET 423 @ 10 Aug 2004, 22:16 hat geschrieben:(...)
Um ehrlich zu sein hätte es mich fast aus den Latschn gehaun, als ich gelesen habe, daß die Stromschienen allen Ernstes mit Holz abgedeckt sind. Das ist ja schon wirklich Neandertal-Technology. :ph34r:
Nur: Lange war es gut, warum sollte man es jetzt mit viel Aufwand wegreißen, wenn keine anderen Arbeiten oder Schäden anstehen?

Die Kunststoffabdeckungen gibt es glaub ich noch nicht so häufig wie die alten hölzernen, oder?

Gez.
7. Bauserie.
Der Held vom Erdbeerfeld.
Antworten