DB Halbjahresbilanz 2004

Alles über Eisenbahn, was woanders nicht passt.
Antworten
Benutzeravatar
Flok
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2548
Registriert: 04 Jan 2003, 17:23
Wohnort: MA

Beitrag von Flok »

DB AG: Geringerer Verlust im 1. Halbjahr 2004
16.08.2004

www.eurailpress.de

aus urheberrechtlichen Gründen wurde das Zitat gelöscht
Benutzeravatar
Flok
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2548
Registriert: 04 Jan 2003, 17:23
Wohnort: MA

Beitrag von Flok »

Genaueres über die Entwicklung beim Güterverkehr:

Stinnes: Umsatzwachstum bei Schenker, niedrigeres Betriebsergebnis bei Railion 
 
www.mylogistics.net

aus urheberrechtlichen Gründen wurde das Zitat gelöscht
luc
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3193
Registriert: 21 Mär 2004, 01:59
Wohnort: Ghetto

Beitrag von luc »

Pressemeldung DB hat geschrieben:DB AG mit kräftigem Umsatz- und Ergebniswachstum

Umsatz steigt in den ersten neun Monaten um 752 Millionen Euro / Betriebsergebnis um 200 Millionen Euro verbessert
Gute Aussichten durch Erfolge im Personenverkehr und bei Transport und Logistik

Essen/Berlin, 12. November 2005 Bei der heutigen Aufsichtsratssitzung der Deutschen Bahn AG in Essen hat Vorstandsvorsitzender Hartmut Mehdorn über die wirtschaftliche Entwicklung des Unternehmens bis einschließlich September informiert. Der Konzernumsatz ist gegenüber dem entsprechenden Vorjahreszeitraum um 752 Millionen Euro auf 18,5 Milliarden Euro gestiegen. Das sind 4,2 Prozent mehr als 2004. Auch beim Ergebnis hat die DB AG weiter zugelegt und um knapp 200 Millionen Euro besser abgeschnitten als in den ersten drei Quartalen des Vorjahres.
Das für 2005 geplante Betriebliche Ergebnis nach Zinsen in Höhe von rund 400 Millionen Euro wird voraussichtlich erreicht. Mehdorn: „Das Unternehmen ist voll auf Kurs, wir werden unsere Planung einhalten.“ Zu der positiven Ergebnisentwicklung tragen vor allem der Personenverkehr und das Geschäftsfeld Schenker bei. „Wir überzeugen mehr und mehr Kunden in Deutschland vom Bahnfahren“, so der DB-Vorstands-Chef, „daneben agieren wir weltweit sehr erfolgreich im Bereich Transport und Logistik. Diesen Kurs setzen wir konsequent fort.“
Der Aufsichtsrat hat auf der heutigen Sitzung auch dem Verkauf des DB-Tochterunternehmens Deutsche Eisenbahnreklame (DERG) an die Ströer Out-of-Home Media AG, einem der großen deutschen Außenwerbungs–spezialisten, zugestimmt. Damit setzt die DB AG ihren Kurs fort, sich von Aktivitäten zu trennen, die nicht zum Kerngeschäft gehören.
Presseinformation 102/2005
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

luc @ 12 Nov 2005, 22:17 hat geschrieben: Umsatz steigt in den ersten neun Monaten um 752 Millionen Euro / Betriebsergebnis um 200 Millionen Euro verbessert
Ja und wie dies erreicht wurde, wissen wir ja. <_<
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
luc
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3193
Registriert: 21 Mär 2004, 01:59
Wohnort: Ghetto

Beitrag von luc »

In der neuestes Capital (4/2006) gab es einen interessanten Artikel über die Zukunft der DB AG. Interessante Ansätze für eine Steigerung des Gewinns von DB Fernverkehr sind die Ausweitung des ICE-Verkehrs auf Kosten der anderen Zugarten von DB-Fernverkehr und mehr 1.Klasse-Sitze. Ansonsten sind die Planzahlen für die nächsten Jahre wohl eher Wunschdenken. Das Netz, welches letztes Jahr ein Defizit von 200 Millionen Euro machte, soll in den Jahren 2007-2010 einen Gewinn von 110 bis 220 Millionen Euro machen. Wie geht das? Außerdem wurde berichtet, daß viele der geplanten Ergebnisverbesserungen nicht komplett urch "Maßnahmen untersetzt" seien, sprich manche der geplanten Einsparungen oder Ertragssteigerungen werden bislang einfach angenommen, ohne dass irgendetwas geändert wurde.
Benutzeravatar
Flok
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2548
Registriert: 04 Jan 2003, 17:23
Wohnort: MA

Beitrag von Flok »

luc @ 3 Feb 2006, 15:50 hat geschrieben: Das Netz, welches letztes Jahr ein Defizit von 200 Millionen Euro machte, soll in den Jahren 2007-2010 einen Gewinn von 110 bis 220 Millionen Euro machen. Wie geht das?
Indem man die Instandhaltung nur noch auf 1. Klasse-ICE-Prestigestrecken durchführt, der bestellte Nahverkehr mit Vmax 50 über die zerfallende Infrastruktur zuckelt und der Güterverkehr unter 500 km auf der Schiene abgeschafft wird.
luc
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3193
Registriert: 21 Mär 2004, 01:59
Wohnort: Ghetto

Beitrag von luc »

Übrigens gelten die Zahlen 110 bis 220 Millionen Euro Betriebsüberschuss aus dem Netz für jedes Jahr und nicht für die gesamte Periode. Ist etwas schlecht formuliert.
brucklyn
Mitglied
Beiträge: 25
Registriert: 29 Mär 2006, 23:01

Beitrag von brucklyn »

Presse-Information 27/2006

DB AG mit bestem Geschäftsjahr ihrer Geschichte: Verkehrsleistung, Umsatz und Ergebnis wachsen kräftig

(Berlin, 31. März 2006) Die Deutsche Bahn AG kann auf das erfolgreichste Geschäftsjahr ihrer Geschichte zurückblicken: 2005 hat der DB-Konzern seine Verkehrsleistung sowie Umsatz und Ergebnis deutlich gesteigert. „Mehr Kunden als jemals zuvor sind mit unseren Zügen gefahren, mehr Güter denn je sind auf unseren Gleisen transportiert worden, und mit der Akquisition von Bax Global haben wir unsere Position im internationalen Wettbewerb deutlich verbessert“, berichtete DB-Vorstandsvorsitzender Hartmut Mehdorn auf der heutigen Bilanzpressekonferenz. Dabei ist das Unternehmen erheblich profitabler geworden. „Beim betrieblichen Ergebnis haben wir mit 448 Millionen Euro die selbst gesteckten Ziele um zwölf Prozent übertroffen“, so Mehdorn. „Wir haben 2005 erneut unsere Verlässlichkeit und Planungstreue unter Beweis gestellt. Damit sind wir voll auf Kurs in Richtung Kapitalmarkt.“

Konzernumsatz überschreitet 25-Milliarden-Euro-Marke

Der Konzernumsatz stieg 2005 um 4,6 Prozent auf 25,1 Milliarden Euro. Auf vergleichbarer Basis, also bereinigt um die Verkäufe der Mitropa AG und der Deutschen Touring GmbH, ist dies sogar ein Plus von 4,9 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Kräftige Umsatzsteigerungen wurden vor allem im Fernverkehr sowie im Transport- und Logistikgeschäft erzielt. Doch auch die übrigen Geschäftsfelder konnten fast durchweg Zuwächse verbuchen. Vor allem aufgrund der weiter gestiegenen Nutzung der DB-Infrastruktur durch konzernfremde Bahnen nahmen die Außenumsätze der Geschäftsfelder Personenbahnhöfe und Netz erneut zu. Mit 49 Prozent trug das Ressort Transport und Logistik den größten Anteil zum Konzernumsatz bei, der Personenverkehr erreichte 45 Prozent.

„Wir haben das Programm, das wir uns für 2005 vorgenommen hatten, Stück für Stück abgearbeitet“, erklärte DB-Chef Mehdorn, „dabei haben wir nicht nur den Fernverkehr wieder auf Kurs gebracht, sondern auch die Entwicklung des Schienengüterverkehrs deutlich positiver gestalten können als erwartet.“

Ertragskraftsteigerung ebnet Weg zum Kapitalmarkt

Der DB-Konzern konnte seine Ertragskraft 2005 weiter verbessern. Neben der positiven Umsatzentwicklung haben sich insbesondere die Erfolge der konzern­weiten Programme zur Effizienzsteigerung und Kostensenkung positiv aus­gewirkt. Insgesamt stieg das operative Ergebnis (Ebit) um 208 Millionen Euro auf 1.352 Millionen Euro. Die Steigerungen erzielten vor allem die Geschäfts­felder Regio und Dienstleistungen sowie der erstmals seit 2002 wieder profitable Fernverkehr, zudem hat auch Schenker sein gutes Vorjahresergebnis bestätigt.

Auch das betriebliche Ergebnis nach Zinsen entwickelte sich mit 448 Millionen Euro deutlich besser als erwartet. Infolge der positiven Ebit-Entwicklung stieg der Return on Capital Employed (Roce) im Geschäftsjahr 2005 um 1,2 Prozent­punkte auf fünf Prozent. Finanzvorstand Diethelm Sack: „Im Geschäftsjahr 2005 konnten wir nicht nur unsere Ertragskraft deutlich steigern, sondern unsere Bilanzrelationen und Wertmanagement-Kennziffern Roce, Tilgungs­deckung und Gearing weiter verbessern. Wir entwickeln uns damit bezüglich der unternehmerischen Voraussetzungen planmäßig für einen Börsengang.“

Die Brutto-Investitionen lagen mit 6,4 Milliarden Euro erneut auf hohem Niveau. Damit war die DB 2005 wieder einer der größten Investoren in Deutschland. Der Konzern hat rund 950 Millionen Euro Eigenmittel für Infrastruktur­investitionen beigesteuert und zudem mit mehr als einer Milliarde Euro einen um gut 20 Prozent gestiegenen Betrag für die Netzinstandhaltung aufgebracht.

Verkehrsträger Schiene baut Marktanteile weiter aus

Angesichts der auch 2005 weitgehend ausgebliebenen konjunkturellen Impulse haben sich die Verkehrsmärkte in Deutschland nur verhalten entwickelt. Trotzdem konnte der DB-Konzern seine Verkehrsleistung auf der Schiene insgesamt auf einen neuen Rekord von 155,7 Milliarden Personentonnen­kilometer (Ptkm) steigern. Im Schienenpersonenverkehr stieg die Leistung um 3,3 Prozent auf 72,6 Milliarden Personenkilometer (Pkm). Im Vergleich dazu war die Verkehrsleistung im Individualverkehr um 1,5 Prozent und – dadurch bedingt – auch der Gesamtmarkt um 1 Prozent rückläufig. Damit konnte der Verkehrsträger Schiene im sechsten Jahr in Folge bei den Marktanteilen leicht zulegen. Auch das DB-Busgeschäft hat sich erneut positiv entwickelt.

Besonders der Fernverkehr zeigte im Berichtsjahr mit einem Verkehrsleistungs­anstieg um 4,1 Prozent eine positive Entwicklung: Basierend auf der weiteren Optimierung der Angebote, einer sehr guten Resonanz auf Spezialpreis-Aktionen und der hervorragenden Akzeptanz der Schnellfahrstrecken Köln–Rhein/Main und Hamburg–Berlin stieg sowohl die Zahl der Reisenden als auch die Verkehrsleistung deutlich an. Insgesamt sind im vergangenen Jahr rund 1,8 Milliarden Fahrgäste mit Zügen der Deutschen Bahn unterwegs gewesen, das sind 4,9 Millionen Menschen am Tag.

Der deutsche Güterverkehrsmarkt ist 2005 erneut um 3,5 Prozent gewachsen. Im selben Maß legte der dominierende Straßengüterverkehr zu. Der Schienen­güterverkehr nahm insgesamt um fünf Prozent zu. Hiervon entfiel ein großer Teil auf Bahnen, die im Wettbewerb mit der DB fahren. Die Verkehrsleistung der Railion Deutschland AG lag mit 76,8 Milliarden Tonnenkilometern (Tkm) knapp ein Prozent unter dem Vorjahreswert. Einschließlich der Auslandsgesellschaften erzielte Railion eine Verkehrsleistung von 83,1 Milliarden Tonnenkilometer.

DB-Chef Mehdorn: „Der deutliche Verkehrsleistungszuwachs im Schienen­güterverkehr und die Marktanteilsgewinne zeigen, dass die Schiene Zukunft hat und der Wettbewerb in Deutschland funktioniert. Der Zugang zur Eisenbahninfrastruktur für Dritte ist ohne jegliche Diskriminierung möglich.“

DB jetzt Nr. 2 im weltweiten Geschäft mit Transport und Logistik

Die internationalen Logistikmärkte haben sich auch 2005 mit hoher Dynamik entwickelt. Im europäischen Landverkehr ist es Schenker trotz einer deutlichen Verschärfung des Wettbewerbs gelungen, das Sendungsvolumen um knapp vier Prozent zu steigern. Auch im weltweiten Luftfrachtmarkt konnte Schenker je nach Route mit teilweise zweistelligen Wachstumsraten erfolgreich am Markt­wachstum partizipieren. Der internationale Seefrachtmarkt entwickelte sich mit Zuwächsen von rund zehn Prozent etwas schwächer als im Vorjahr. Hier konnte Schenker mit einem Plus von 17 Prozent den Markt deutlich übertreffen.

Mit der 2005 eingeleiteten und im Januar 2006 abgeschlossenen Akquisition des US-Logistikers Bax Global konnte die DB ihre Wettbewerbsposition im weltweiten Transport- und Logistikgeschäft deutlich verbessern und rangiert nun weltweit auf Platz zwei dieser Branche. Bax Global und das ebenfalls  2006 abgeschlossene Joint Venture mit StarTrans International, Hongkong, werden ab dem Geschäftsjahr 2006 in den Konzernabschluss einbezogen.

Geschäftsjahr 2006: Weitere Umsatz- und Ebit-Steigerungen als Ziel

Auch für das Geschäftsjahr 2006 erwartet der DB-Konzern weitere Zuwächse bei Umsatz und Ebit. Unter Berücksichtigung der erstmaligen Einbeziehung von BaxGlobal wird ein Umsatzzuwachs auf rund 28 Milliarden Euro und eine Ebit-Verbesserung in der Größenordnung von 15 bis 20 Prozent angestrebt.

„Auch 2006 wird ein sehr spannendes Jahr für uns“, sagte Mehdorn, „wir sind gut gestartet, in den ersten beiden Monaten liegt der Konzern besser als im Vorjahr und über Plan. Sowohl Schienenpersonen- als auch Schienengüterverkehr bringen höhere Verkehrsleistungen als 2005. Wir erwarten positive Effekte durch die Fußball-WM und durch Neu- und Ausbauprojekte. Highlight ist die Realisierung des Berliner Verkehrskonzepts mit der Nord-Süd-Verbindung und dem Hauptbahnhof. Auch durch die neue schnelle Strecke Nürnberg–Ingolstadt–München wird das Bahnfahren in Deutschland noch attraktiver.“

Herausgeber: Deutsche Bahn AG
Kommunikation, Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin
Verantwortlich für den Inhalt: Werner W. Klingberg

Quelle:
Deutsche Bahn AG
Antworten