BR218 im Doppelpack - warum? - Weiterführend: BR 234

Strecken und Fahrzeuge von DB Fernverkehr und anderen als DB Fernverkehr.
Matthias1044
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3253
Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
Wohnort: München

Beitrag von Matthias1044 »

Jetzt gibt es noch 17 Loks, eine davon ist auf z.


Laut Meldung bei DSO, soll sich der 234 Bestand weiter verringert haben: "Seit 7 Dezember waren weitere acht 234 von Görlitz nach Espenhain zur Verschrottung abgefahren 234.299
FinalFn

Beitrag von FinalFn »

Warum fährt die 218er fast immer nur im "Doppelpack" vor einem Personenzug? Ist eine einzige zu schwach, um einen gesamten Zug ziehen zu können oder was ist der Grund dafür? Ich sehe hier in München fast nur 218er im Doppelpack.
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Die BR 218 kommt auch als Einzeltraktion vor (auf der Linie M-Hbf - Füssen z.B.). Aber sie hat nur eine Heizleistung für 6- max. 7 Personenwaggons. Darum fährt sie ansonsten in Doppeltraktion.

Liebe Grüße

ET 423
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

P.S.: Sie kann bis zu 10 (oder mehr? ?( ) Waggons ziehen. Aber dann wirds im Winter kalt für die Fahrgäste. Aber im Sommer kannst du das oft beobachten
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
Tigerente290
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2146
Registriert: 25 Aug 2002, 00:58
Wohnort: München

Beitrag von Tigerente290 »

Die 218 hat in der woche ein Leistung ins Allgäu und 3 Wagen die nur bis Buchloe fahren. Insgesamt sind es 7 Wagen - auch im Winter. Der Fahrplan ist für 140 gemacht, bloß bis Kaufering erreicht sie diese HG nicht. ->>> Verspätung.
Churfürst August

Beitrag von Churfürst August »

Tja, 218.......... Petroleum-Dampfer.

Die 229 wollte ja niemand haben. Weil sie aus dem Osten kommt.
Die hat nen 9-Wagen Interregio locker weggezerrt und geheizt!
Matthias1044
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3253
Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
Wohnort: München

Beitrag von Matthias1044 »

Es gibt noch eine weitere bewährte Baureihe, die locker allein die IRs und ICs im Allgäu fahren könnte: Die Baureihe 234 oder auch bekannt unter Russenkuh oder Ludmilla. Was für eine tolle Maschine, wenn man drauf sitzt, kann man die Kraft quasi noch spüren :)) .

Und tatsächlich, nachdem die 234 in ihrer ehemaligen Heimat (Bh Görlitz) sogut wie arbeitslos geworden ist, kommt sie ab 15.12. mit einem IC Paar über Ulm bis nach Lindau. Das Besondere: Sie wird diesen Zug schon ab Stuttgart bespannen, damit wird erstmalig eine Diesellok planmäßig Reisezüge über die Geislinger Steige befördern.

Gruß Matthias
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Tja, das ist halt das Problem. Die 218 ist nicht für das gebaut worden, was jetzt von ihr erwartet wird. Da wären die Baureihen 232 & 234 (@Charlie_B: Die 229 kenne ich leider nicht :cry: ) viel besser geeignet.

@Matthias1044: Von wo bis wo werden diese Baureihen dann im Plandienst eingesetzt werden? München-Füssen? :)

Liebe Grüße

ET 423
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Churfürst August

Beitrag von Churfürst August »

Problem is nur, die Ludmilla ist für manche Strecken zu schwer. Ok, nicht für die Hauptstrecken, aber die 229 ist da universeller.

229 ist übrigens die remotorisierte 219, ex DR 119, das legendäre U-Boot. Zehn Maschinen wurden in Chemnitz komplett aufgearbeitet und bekamen einen MTU-Motor eingepflanzt.

Gruß, Ch.
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Warum ist die Ludmilla zu schwer für manche Strecken? Meinst du vom Gewicht her?
Ich habe mir jetzt mal Bilder von der 229 angeschaut
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Matthias1044
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3253
Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
Wohnort: München

Beitrag von Matthias1044 »

von ET 423: Von wo bis wo werden diese Baureihen dann im Plandienst eingesetzt werden? München-Füssen?

Das schon erwähnte Zugpaar IC 2015/2014 wird zukünftig mit der 234 zwischen Stuttgart - Ulm - Friedrichshafen - Lindau gefahren. Ansonsten werden die 232 und die 233 im Allgäu für den Güterverkehr zwischen Augsburg, Buchloe und Kempten eingesetzt. Größere Einsätze der 232/233 in Bayern gibt es zwischen Nürnberg/Regensburg - Marktredwitz - Hof - Zwickau. Einige 232 sind/waren werkstattmäßig Nürnberg Rbf zugeordnet. Heimatbetriebshöfe für die 232/233 und die von Regio übernommenen 234 gibt es im Grunde nicht mehr, die Ludmillas werden von Halle aus zentral disponiert. Und so muß man sich nicht wundern, wenn im Allgäu 232er unterwegs sind, die als Aufschrift das HeimatBh Rostock Seehafen usw. tragen.
von Charlie_B: Problem is nur, die Ludmilla ist für manche Strecken zu schwer.

Für die angesprochenen IR und IC Leistungen im Allgäu sind die 232/233/234 nicht zu schwer. Klar, für einige Nebenbahnen wäre Ludmilla zu schwer, aber was soll sie dort auch? Eine 234 mit drei Silberlingen wäre auf einer Nebenbahn ohnehin völlig übermotorisiert.
von Charlie_B: 229 ist übrigens die remotorisierte 219, ex DR 119, das legendäre U-Boot.

Legendär in welcher Hinsicht? Etwa in Sachen Unzuverlässigkeit, da die ex 119 die Baureihe war, mit der die Deutsche Reichsbahn die meisten Probleme hatte?
von Charlie_B: aber die 229 ist da universeller....
Zehn Maschinen wurden in Chemnitz komplett aufgearbeitet und bekamen einen MTU-Motor eingepflanzt.

Sie bekamen nicht nur einen neuen Motor, sondern eine komplett neue Antriebsanlage, was fast einem Neubau gleichkommt. Nimmt man alle Investitionen zusammen, so ist die 229 eine der, oder die teuerste Diesellok weltweit! Nach knapp zwei Jahren Einsatz im IC Dienst zwischen Hamburg und Berlin wurde die 229 quasi nur noch in untergeordnete Dienste abgeschoben. Nach nur knapp zwei Jahren richtigen Einsatz und 6 Jahren Mauschelei ist die 229 inzwischen gar nicht mehr im Einsatz. Trotz Universalität nur ein teurer Flop.

Gruß Matthias
Churfürst August

Beitrag von Churfürst August »

@Matthias1044:

Die 229 ein teurer Flop, ja logisch, weil sie niemand haben wollte. Im Osten brachen die Leistungen weg und die Wessis (entschuldigung, wenn ich das jetzt so sage, aber dabei koche ich innerlich) waren zu stolz, weil die Masc
Matthias1044
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3253
Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
Wohnort: München

Beitrag von Matthias1044 »

Die 229 ein teurer Flop, ja logisch, weil sie niemand haben wollte. Im Osten brachen die Leistungen weg und die Wessis (entschuldigung, wenn ich das jetzt so sage, aber dabei koche ich innerlich) waren zu stolz, weil die Maschine ja aus dem Osten kam.

Da gebe ich dir recht. Mit ein wenig gutem Willen hätte sich trotz der Vorbehalte für die 229 im Bereich der ehemaligen Bundesbahn ein neues Einsatzgebiet finden können. In meinem Einzugsgebiet denke ich da besonders an die Strecke München - Mühldorf. Anfang bzw. Mitte der 90er Jahre hatte es dort Probefahrten im Regionalverkehr mit der 219 (und 229?) gegeben. Es wurde sogar schon Personal mit entsprechender Ausbildung gesucht. Warum die Einsätze doch nicht zustande kamen, ist mir nicht genau bekannt.

Gruß Matthias
Benutzeravatar
Tigerente290
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2146
Registriert: 25 Aug 2002, 00:58
Wohnort: München

Beitrag von Tigerente290 »

Die 234er kommen nach Ulm? Ich dachte, Regio musterte alle zum 15.12. aus. Wenn das stimmt, dann gehts aufwärts hier unten...
Matthias1044
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3253
Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
Wohnort: München

Beitrag von Matthias1044 »

Die 234er kommen nach Ulm? Ich dachte, Regio musterte alle zum 15.12. aus.

Nicht alle 234 wurden abgestellt, die noch im Betrieb befindlichen 234 wurden an Cargo abgegeben.

Gruß Matthias
Benutzeravatar
Tigerente290
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2146
Registriert: 25 Aug 2002, 00:58
Wohnort: München

Beitrag von Tigerente290 »

Da bist du aber auch nicht mehr auf den akteullsten Stand. Denn die Loks, die zu Cargo sind, sind einige wieder zu Regio gegangen und wurden dann ausgemustert. Jetzt gibt es noch 17 Loks, eine davon ist auf z.
Matthias1044
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3253
Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
Wohnort: München

Beitrag von Matthias1044 »

von S-Bahn-@ndré:Da bist du aber auch nicht mehr auf den akteullsten Stand.

Da muß ich dir recht geben und habe mich deshalb wenig kundig gemacht.
Defintiv ist die Baureihe 234 noch im Einsatz, allerdings nicht bei Cargo, sondern bei Regio.
von S-Bahn-@ndré: Denn die Loks, die zu Cargo sind, sind einige wieder zu Regio gegangen und wurden dann ausgemustert.

Die von Cargo übernommenen 234 (10 Stück) gingen nicht zurück an Regio. Sie wurden in 232.9 umnummeriert und erhielten normale Drehgestelle der 232, so dass sie (wieder) nur 120 km/h laufen dürfen. Zwei von diesen umnummerierten 232.9 wurden ausgemustert, die restlichen acht Maschinen verkaufte Cargo an Railion Benelux.

Eine nette Übersicht über die BR 234 gibt es im Netz unter Bahnstatistik An aktuelle Infos bin ich selbstverständlich interessiert.

Gruß Matthias
Benutzeravatar
Tigerente290
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2146
Registriert: 25 Aug 2002, 00:58
Wohnort: München

Beitrag von Tigerente290 »

Ich will mich nicht mit dir streiten, aber das eine Lok wieder zurück ging, habe ich im EK gelesen.
Die 234 554 glaube ich, war das. Sie wurde von Regio Görlitz an Cargo Seddin gegeben, umnummeriert in 232.9, 2 Tage später ist sie wieder zurück nach Görlitz und wieder umnummeriert worden. Da wurde sie aber ausgemustert.
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Ich dachte zwar ursprünglich, daß es hier in erster Linie um das Powerpack 2xBR218 geht, aber ok:

Warum werden eigentlich die 234 verschrottet? Gibt es dafür einen Grund?

Grüße

ET 423
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Matthias1044
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3253
Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
Wohnort: München

Beitrag von Matthias1044 »

Ich dachte zwar ursprünglich, daß es hier in erster Linie um das Powerpack 2xBR218 geht

So schnell kann ein Thread entgleiten, aber die 234 ist eben die interessantere Baureihe
Benutzeravatar
Tigerente290
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2146
Registriert: 25 Aug 2002, 00:58
Wohnort: München

Beitrag von Tigerente290 »

Tja, leider weiß man in der Führung nicht, was gute, taugliche Loks sind... Es ist wirklich schade.

Bilder von den noch letzten 234 seht ihr auf der unten stehenden Adresse.
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Hmm, ich würd dann halt die BR 218 für die kurzen Personenzüge verwenden, und die BR 232/234 für die langen Personenzüge und vielleicht auch für Güterzüge. Aber verschrotten würde ich die auf keinen Fall! Denn ich denke, daß eine 232 besser ist, als wenn immer zwei 218 in der Gegend rumgondeln müssen. Aber naja...

Liebe Grüße

ET 423
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
Tigerente290
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2146
Registriert: 25 Aug 2002, 00:58
Wohnort: München

Beitrag von Tigerente290 »

Die 234 könnte zum Beispiel die EC´s nach Zürich oder so bespannen. Das schafft sie locker und ist nach paar metern bei 140 km/h...
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Die 234 könnte zum Beispiel die EC´s nach Zürich oder so bespannen.
:daumen: Gute Idee! Die Leistung nach Zürich wird, soweit ich weiß, auch vom Powerpack bedient. Da könnte man sich eine Lok sparen, indem man einfach eine starke Lok davorhängt. Ich frage mich nur, warum das nicht auch so gemacht wird? ?( ?( ?( ?( ?( ?( ?( ?( ?(

Liebe Grüße!

ET 423
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
Tigerente290
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2146
Registriert: 25 Aug 2002, 00:58
Wohnort: München

Beitrag von Tigerente290 »

Da die 234 sehr viel Sprit braucht. Klar, von der Leistung her, ist es eine Super Lok. Ein Lokführer sagte mal zu mir: "Je mehr hinten dran hängt, desto juckiger werden die Fahrmotoren!" Bei uns in Dresden bzw Görlitz und Zittau sind die immer NUR mit 4 Wagen gefahren. Einen Zug gab es in der Früh, der hatte 6 Wagen, auch das war kein Problem. Nun leider fahren diese Leistungen die 612 und 642 - wie die das schaffen sollen, frag ich mich...
Matthias1044
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3253
Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
Wohnort: München

Beitrag von Matthias1044 »

Man sollte bei aller Euphorie die 234 nicht überschätzen. Eine 234 ersetzt leistungsmäßig nicht zwei Lokomotiven der BR 218. Ob eine 234 für die EC nach Zürich ausreicht, ist mir nicht bekannt. Wer solche Steigungen wie die bei Günzach kennt, weiss wovon ich rede.
Es gibt zwar Leistungen im Allgäu, wo eine 232 oder eine 233 ein 218 Pärchen ersetzt, doch beschränken sich diese zur Zeit auf den im Allgäu spärlichen Güterverkehr. Auf alle Fälle aber hätte eine 234 für sämtliche IRs gereicht. Jetzt gibt es diese nicht mehr, wie die Regioersatzzüge gefahren werden, weiss ich auch nicht.
Selbstverständlich reicht eine 234 für das IC Paar auf der Südbahn Ri Lindau aus, allerdings gibt es dort auch nicht solche Steigungen wie im Oberallgäu.

Gruß Matthias
Sbahnman

Beitrag von Sbahnman »

Wer die Zugleistungen der Ex-DR 132 kennt, der weiß auch, das im Ostblock auch die sogenannten "Bäderzüge", diese fuhren von Zittau über Görlitz, Cottbus, Frankfurt-Oder, nach Stralsund, von diesen Maschinen gezogen wurden. Zugstärken waren mit 12 Wagen angegeben, und bei Sonderregelungen gab es auch Zugpaare mit 14 Wagen. Das zur Erklärung des Leistungspotentials der heutigen 232/233/234.

Gruß Sbahnman 8)
________________________________
Allzeit Gute Fahrt !
Matthias1044
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3253
Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
Wohnort: München

Beitrag von Matthias1044 »

Wer die Zugleistungen der Ex-DR 132 kennt, der weiß auch, das im Ostblock auch die sogenannten "Bäderzüge", diese fuhren von Zittau über Görlitz, Cottbus, Frankfurt-Oder, nach Stralsund, von diesen Maschinen gezogen wurden. Zugstärken waren mit 12 Wagen angegeben, und bei Sonderregelungen gab es auch Zugpaare mit 14 Wagen. Das zur Erklärung des Leistungspotentials der heutigen 232/233/234.

Und, was willst du damit sagen? Reisezüge mit 12 oder 14 Wagen waren normales Programm, das kenne ich durchaus noch aus meiner aktiven Zeit auf der ex132. Allerdings zeig mir doch mal eine Strecke mit solchen Steigungen wie im Allgäu, wo die Loks mit diesen Zügen fahren mußten. Gibts dort nähmlich nicht.
das im Ostblock auch die sogenannten "Bäderzüge",

Was denn, die Bäderzüge fuhren im gesamten Ostblock? Oder kann es sein, dass du ein paar Problemchen mit der richtigen Bezeichnung hast?
diese fuhren von Zittau über Görlitz, Cottbus, Frankfurt-Oder, nach Stralsund, von diesen Maschinen gezogen wurden.

Die Bäderzüge fuhren nur dort? Zwischen Zittau - Cottbus - Frankfurt - Stralsund fuhr gerade mal ein (Bäder)Zugpaar (die restlichen Bäderzüge gingen über Berlin), unter den ex Reichsbahnern auch als "Geisterzug" bekannt. Auf der gesamten Strecke ist es so platt, dass du Weihnachten siehst, wer Ostern zu Besuch kommst. Dementsprechend hoch können logischerweise die Grenzlasten für eine ex123(DB232) angesetzt werden.
Eine 232/234 wird auch im Allgäu mit solchen Zügen nicht auf der Strecke liegen bleiben. Aber die Frage ist doch, ob sie die jetzt festgelegten Fahrzeiten für ein 218 Päärchen halten kann? Und genau da siehts leider nicht so gut aus.

Gruß Matthias
Sbahnman

Beitrag von Sbahnman »

Ich hatte auch nicht geschrieben, das diese Züge nur dort fuhren. Ein zum Beispiel hätte es genauer dargestellt. Mit Ostblock meinte ich die frühere DDR, kann es sein das man versucht jedes Wort auf die Goldwaage zu legen? Und weiterhin war nie von irgendwelchen Steigungen wie im Allgäu die Rede in meinem Beitrag , es ging einzig und allein um die Leistung. Außerdem darf man nicht die Städteexpresszüge vergessen, die wurden auch teilweise von EX132 gezogen.

Gruß Sbahnman 8)
_______________________________
Allzeit Gute Fahrt !
Matthias1044
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3253
Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
Wohnort: München

Beitrag von Matthias1044 »

Mit Ostblock meinte ich die frühere DDR, kann es sein das man versucht jedes Wort auf die Goldwaage zu legen?

Nö, aber kann man nicht habwegs vernünftige Begriffe verwenden?
Und weiterhin war nie von irgendwelchen Steigungen wie im Allgäu die Rede in meinem Beitrag , es ging einzig und allein um die Leistung. Außerdem darf man nicht die Städteexpresszüge vergessen, die wurden auch teilweise von EX132 gezogen.

OK, es ging um die Leistung, aber ich verstehe nicht ganz, was die Leistung der ex132 mit der bloßen Aufzählung von Zügen zu tun hat, zumal die Bäderzüge nicht mal eine besondere Herausforderung für diese Baureihe waren?
Dann könnte man noch ja erwähnen, dass die ex 132 neben den "Bäderzügen" auch unzählige normale D-Züge, Eilzüge, Güterzüge usw. gefahren hat. Das hilft zwar genauso niemanden, zeigt aber zumindest wie vielseitig diese Baureihe war. Und trotzdem hat auch die ex132/232 ihre Grenzen.

Gruß Matthias
Antworten