Scheinwerfer-ET423/425
-
- Jungspund
- Beiträge: 2
- Registriert: 07 Okt 2004, 18:00
Hi,
Hoffe mal das mir hier irgendjemand helfen kann. Soll als Abschlussprüfung die Scheinwerfer der ET's 423 und 425 einstellen und prüfen. Mein Problem liegt daran das ich keinerlei Unterlagen über die Scheinwerfer besitze und mir auf Arbeit auch keiner welche geben kann. Wäre euch echt super dankdar, wenn ihr mir irgendwie helfen könnt!
Bräucht so Dinge wie z.B. : Aufbau, Funktion, Maße, Bilder und den Sinn der einzelnen Scheinwerfer ( halt alles was mit den Scheinwerfern zu tuhen hat)
Dank euch!!
Gruß Marcus
Hoffe mal das mir hier irgendjemand helfen kann. Soll als Abschlussprüfung die Scheinwerfer der ET's 423 und 425 einstellen und prüfen. Mein Problem liegt daran das ich keinerlei Unterlagen über die Scheinwerfer besitze und mir auf Arbeit auch keiner welche geben kann. Wäre euch echt super dankdar, wenn ihr mir irgendwie helfen könnt!
Bräucht so Dinge wie z.B. : Aufbau, Funktion, Maße, Bilder und den Sinn der einzelnen Scheinwerfer ( halt alles was mit den Scheinwerfern zu tuhen hat)
Dank euch!!
Gruß Marcus
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5438
- Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
- Wohnort: Unter der Bavaria
- Kontaktdaten:
Moin Mechatroniker-Azubi,
weiterhelfen kann ich Dir nur bei der Foren-Technik:
Du kannst, bevor Du einen Beitrag abschickst, auf Beitrags Vorschau klicken und eventuelle Fehler korrigieren. Und Du kannst Beiträge bis eine Stunde nach dem Abschicken nachträglich korrigieren (edit)...
Ansonsten wünsche ich Dir viel Erfolg bei der Abschlußprüfung.
Gruß vom
Rathgeber
weiterhelfen kann ich Dir nur bei der Foren-Technik:
Du kannst, bevor Du einen Beitrag abschickst, auf Beitrags Vorschau klicken und eventuelle Fehler korrigieren. Und Du kannst Beiträge bis eine Stunde nach dem Abschicken nachträglich korrigieren (edit)...
Ansonsten wünsche ich Dir viel Erfolg bei der Abschlußprüfung.
Gruß vom
Rathgeber

-
- Haudegen
- Beiträge: 641
- Registriert: 05 Dez 2002, 11:09
- Wohnort: 80802 Schwabing
Sorry, Marcus, kann Dir aucvh nicht helfen, aber mal eine Frage, nicht nur an Dich:
Wie kann es sein, daß sowas geprüft wird, und es keinerlei Unterlagen gibt? Ich weiss ja nicht, wie es bei der Bahn zugeht, aber es müßte doch sowohl durch die Ausbildungsverantwortlichen als auch durch die entsprechenden Instandsetzungen dazu Material erhältlich sein, vor allem bei einem solchen Thema, wo man Informationen ansonsten nur sehr schwer anderweitig erhalten kann.
Gruß,
ein sich wundernder Flo
Wie kann es sein, daß sowas geprüft wird, und es keinerlei Unterlagen gibt? Ich weiss ja nicht, wie es bei der Bahn zugeht, aber es müßte doch sowohl durch die Ausbildungsverantwortlichen als auch durch die entsprechenden Instandsetzungen dazu Material erhältlich sein, vor allem bei einem solchen Thema, wo man Informationen ansonsten nur sehr schwer anderweitig erhalten kann.
Gruß,
ein sich wundernder Flo
Of Course I'm for Monogamy: I'm Also for Everlasting Peace and an End to Taxes
-
- Jungspund
- Beiträge: 2
- Registriert: 07 Okt 2004, 18:00
So langsam finde ich das auch merkwürdig...
Du kannst dich mal mit Patrick kurzschließen, der was über den Saugkreisabgleich des 425 schreiben will... anscheinend auch ohne Ausbildung darüber?!
Komische Methoden sind das heute?!
Da kann man euch nur viel Glück wünschen!
Du kannst dich mal mit Patrick kurzschließen, der was über den Saugkreisabgleich des 425 schreiben will... anscheinend auch ohne Ausbildung darüber?!
Komische Methoden sind das heute?!
Da kann man euch nur viel Glück wünschen!
Hallo,
ich schreibe meine Abschlussarbeit zum Thema Saugkreis im ET425.4.
Könnt ihr mir vielleicht die funktionsweise und den Sinn des Saugkreises erklären(kann auch umfangreich sein)?
Bzw. eine Seite auf der ich nähere Infos bezüglich des Saugkreises am ET425 finden kann.
Ich wäre euch überaus dankbar!!!
MfG Patrick
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16212
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Hab die restlichen zwei Themenpfade verschmolzen und einen der doppelten Beitraege geloescht.
Und bitte kuenftig nur ein Drittel der Themen aufmachen
Boris
Und bitte kuenftig nur ein Drittel der Themen aufmachen

Boris
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Hallo,
eine Antwort auf die Ursprüngliche Frage habe ich auch nicht parat, aber mir kommt die Sache auch recht Spanisch vor, das etwas geprüft werden soll wofür es keine Unterlagen geben soll. Auch bezweifle ich, daß das Thema in der Ausbildung überhaupt behandelt wurde, denn dann gäbe es ja entsprechende Unterlagen dazu. Und eine Prüfung in einem nicht behandelten Thema, sowas gab es in meiner Ausbildung bei der Bahn nicht. Im Gegenteil, es wurde alles 3x durchgenommen, und was geprüft wurde das kam noch öfter dran.
Trotzdem viel Erfolg.
eine Antwort auf die Ursprüngliche Frage habe ich auch nicht parat, aber mir kommt die Sache auch recht Spanisch vor, das etwas geprüft werden soll wofür es keine Unterlagen geben soll. Auch bezweifle ich, daß das Thema in der Ausbildung überhaupt behandelt wurde, denn dann gäbe es ja entsprechende Unterlagen dazu. Und eine Prüfung in einem nicht behandelten Thema, sowas gab es in meiner Ausbildung bei der Bahn nicht. Im Gegenteil, es wurde alles 3x durchgenommen, und was geprüft wurde das kam noch öfter dran.
Trotzdem viel Erfolg.
Gruß, Guido
Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]
Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]
Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
Ich habe auch Jahrelang bei Bombardier die Scheinwerfer von der ET Baureihe 423- 426 und Strassenbahnen einstellen müssen(dann Kündigung).
Ich kann garnicht nachvollziehen was du daran so kompliziert findest?
Du hast doch dein Gerät (ähnlich wie beim Auto, aber auch von Hella)was du aufs Gleis stellst, kannst es sogar noch von links nach rechts schieben(Rollen) und höhenverstellbar ist es auch. Brauchst also nur in die Prüfanweisung schauen und dir das Maß der Scheinwerfer mitte heraussuchen und im Gerät die höhe einstellen. Und den Rest machst du ja mit den Inbus schrauben.
Ich kann garnicht nachvollziehen was du daran so kompliziert findest?
Du hast doch dein Gerät (ähnlich wie beim Auto, aber auch von Hella)was du aufs Gleis stellst, kannst es sogar noch von links nach rechts schieben(Rollen) und höhenverstellbar ist es auch. Brauchst also nur in die Prüfanweisung schauen und dir das Maß der Scheinwerfer mitte heraussuchen und im Gerät die höhe einstellen. Und den Rest machst du ja mit den Inbus schrauben.
- mellertime
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4574
- Registriert: 13 Okt 2002, 16:43
- Wohnort: MPFF
- Kontaktdaten:
Gibt es eigentlich auch eine Vorschrift, in der steht, wie hell das Spitzenlicht sein darf?
Tf der Münchner S-Bahn.
[img]http://img234.exs.cx/img234/175/bahnhofsbilderbannerfest8zx.gif[/img]
[img]http://images.spritmonitor.de/336973.png[/img]
[img]http://img234.exs.cx/img234/175/bahnhofsbilderbannerfest8zx.gif[/img]
[img]http://images.spritmonitor.de/336973.png[/img]
- Wetterfrosch
- Kaiser
- Beiträge: 1768
- Registriert: 11 Mai 2002, 22:20
- Wohnort: Mangfalltal
@mellertime: Ja,das wär wirklich mal interessant! Und ob das z.B. geschwindigkeitsabhängig ist, also - je größer die Höchstgeschwindigkeit der Lok oder des Triebzugs...
Wenn man z.B. eine 110er oder einen Taurus vergleicht...
Weitere Frage... warum eigentlich nicht "Xenon" o.ä. ?
Wären in Zukunft LED´s möglich wie bei der U-Bahn, bringt das im Freien was und bei Schnellfahrten?
Wenn man z.B. eine 110er oder einen Taurus vergleicht...
Weitere Frage... warum eigentlich nicht "Xenon" o.ä. ?

Wären in Zukunft LED´s möglich wie bei der U-Bahn, bringt das im Freien was und bei Schnellfahrten?
-->Das Chaos täglich - Wetter erleben<--[img]http://smilies.cw08.calibra-web.de/html ... e/1143.gif[/img]
Blaskapelle Bruckmühl (NEU - jetzt wieder online!)[img]http://smilies.cw08.calibra-web.de/html ... y/tube.gif[/img]
METEO in München studieren:
Homepage der Mangfalltalbahn
Blaskapelle Bruckmühl (NEU - jetzt wieder online!)[img]http://smilies.cw08.calibra-web.de/html ... y/tube.gif[/img]
METEO in München studieren:
Homepage der Mangfalltalbahn
- mellertime
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4574
- Registriert: 13 Okt 2002, 16:43
- Wohnort: MPFF
- Kontaktdaten:
Das sind doch Peanuts! Ich wollte eigentlich auf die Integrale der BOB hinaus. Die drei Spitzenlichter sind dermaßen hell, wie Fernlichter. Aber die haben sie ja noch extra. Und anscheinend haben die keinen Taster zum Abblenden des Spitzenlichts. Bei denen blendet sogar das Schlusslicht!Wetterfrosch @ 10 Oct 2004, 21:32 hat geschrieben: Wenn man z.B. eine 110er oder einen Taurus vergleicht...
Gibt es doch schon, bei irgendeiner Baureihe eins privaten EVU. Weiß bloß nicht welche.Wären in Zukunft LED´s möglich
Tf der Münchner S-Bahn.
[img]http://img234.exs.cx/img234/175/bahnhofsbilderbannerfest8zx.gif[/img]
[img]http://images.spritmonitor.de/336973.png[/img]
[img]http://img234.exs.cx/img234/175/bahnhofsbilderbannerfest8zx.gif[/img]
[img]http://images.spritmonitor.de/336973.png[/img]
- Südostbayer
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2161
- Registriert: 15 Jul 2003, 13:28
- Wohnort: nahe Mühldorf
LED im/als Spitzenlicht? Das gibt es auch bei DB-Fahrzeugen, zum Beispiel in den Railion 189 oder den neuen 650.3 in Baden-Württemberg.mellertime @ 10 Oct 2004, 22:19 hat geschrieben:Gibt es doch schon, bei irgendeiner Baureihe eins privaten EVU. Weiß bloß nicht welche.Wetterfrosch @ 10 Oct 2004, 21:32 hat geschrieben:Wären in Zukunft LED´s möglich
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3253
- Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
- Wohnort: München
Wären in Zukunft LED´s möglich wie bei der U-Bahn, bringt das im Freien was und bei Schnellfahrten?
Die LEDs bei der Baureihe 189 bzw. ES64F4 wirken zwar von der Farbe sehr weiß und hell, das Licht strahlt aber kaum in der Entfernung. Daher ist die Sicht bei der BR 189 schlechter wie bei vergleichbaren Neubauloks. Das Fernlicht wird bei der 189 mit Lampen realisiert.
Die drei Spitzenlichter sind dermaßen hell, wie Fernlichter. Aber die haben sie ja noch extra. Und anscheinend haben die keinen Taster zum Abblenden des Spitzenlichts.
Vielleicht kann sich noch jemand an diese Rumänischen Diesellokomotiven der Karsdorfer Eisenbahn erinnern, die zum Münchner Flughafen und nach Freiham fuhren. Deren Spitzenlicht war etwa genauso hell wie übliches Fernlicht und Abblenden konnten sie wahrscheinlich auch nicht.
- 7. Bauserie
- Routinier
- Beiträge: 250
- Registriert: 05 Jun 2004, 14:16
- Wohnort: Königreich Württemberg
- Wetterfrosch
- Kaiser
- Beiträge: 1768
- Registriert: 11 Mai 2002, 22:20
- Wohnort: Mangfalltal
.... soooo war das nicht gemeint.
111 fährt z.B. Vmax 160 <-- hoffentlich korrekt???
ICE 1 ist schneller - hat er jetzt z.B. ein helleres Licht<-> höhere Geschwindigkeit nachts, erforderlich? - als eben die 111er oder ist das gleich.
->so war das gemeint
111 fährt z.B. Vmax 160 <-- hoffentlich korrekt???
ICE 1 ist schneller - hat er jetzt z.B. ein helleres Licht<-> höhere Geschwindigkeit nachts, erforderlich? - als eben die 111er oder ist das gleich.
->so war das gemeint

-->Das Chaos täglich - Wetter erleben<--[img]http://smilies.cw08.calibra-web.de/html ... e/1143.gif[/img]
Blaskapelle Bruckmühl (NEU - jetzt wieder online!)[img]http://smilies.cw08.calibra-web.de/html ... y/tube.gif[/img]
METEO in München studieren:
Homepage der Mangfalltalbahn
Blaskapelle Bruckmühl (NEU - jetzt wieder online!)[img]http://smilies.cw08.calibra-web.de/html ... y/tube.gif[/img]
METEO in München studieren:
Homepage der Mangfalltalbahn
Hab vor einigen Tagen in der aktuellen BahnPraxis einen Bericht über genau dieses Thema gefunden.
Der Einfachkeit halber hab ich die beiden Seiten einfach abfotografiert, die Knicke bitte ich zu entschuldigen, aber ich hatte wirklich keinen Platz mehr im Rucksack (Und ich habe nicht den kleinen scheiss DB-Rucksack B) )
Um die Modemuser nicht unnötig zu belasten hier die Links:
Seite 1
Seite 2
Der Einfachkeit halber hab ich die beiden Seiten einfach abfotografiert, die Knicke bitte ich zu entschuldigen, aber ich hatte wirklich keinen Platz mehr im Rucksack (Und ich habe nicht den kleinen scheiss DB-Rucksack B) )
Um die Modemuser nicht unnötig zu belasten hier die Links:
Seite 1
Seite 2
"Bei Dämmerung ist mit Dunkelheit zu rechnen"
- mellertime
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4574
- Registriert: 13 Okt 2002, 16:43
- Wohnort: MPFF
- Kontaktdaten:
Danke, die Ausgabe habe ich noch nicht gelesen. Auf jeden Fall beatwortets mir die Frage nach der Helligkeit.
Allerdings scheint es mir so, als wenn die Integrale über 250km/h fahren können.
Allerdings scheint es mir so, als wenn die Integrale über 250km/h fahren können.

Tf der Münchner S-Bahn.
[img]http://img234.exs.cx/img234/175/bahnhofsbilderbannerfest8zx.gif[/img]
[img]http://images.spritmonitor.de/336973.png[/img]
[img]http://img234.exs.cx/img234/175/bahnhofsbilderbannerfest8zx.gif[/img]
[img]http://images.spritmonitor.de/336973.png[/img]
- Wetterfrosch
- Kaiser
- Beiträge: 1768
- Registriert: 11 Mai 2002, 22:20
- Wohnort: Mangfalltal
aha... somit wäre meine Frage beantwortet. Damit hat der ICE deutlich helleres Licht als eine 139 o.ä.
dachte ich mir es doch.
dachte ich mir es doch.
-->Das Chaos täglich - Wetter erleben<--[img]http://smilies.cw08.calibra-web.de/html ... e/1143.gif[/img]
Blaskapelle Bruckmühl (NEU - jetzt wieder online!)[img]http://smilies.cw08.calibra-web.de/html ... y/tube.gif[/img]
METEO in München studieren:
Homepage der Mangfalltalbahn
Blaskapelle Bruckmühl (NEU - jetzt wieder online!)[img]http://smilies.cw08.calibra-web.de/html ... y/tube.gif[/img]
METEO in München studieren:
Homepage der Mangfalltalbahn
Sorry, dass ich diesen Uralt-Thread rauskrame, aber ich will keinen neuen aufmachen:
Also, was sind das für Fernlichter/Lampen, die 420 071 z.b. zusätzlich hat?
(Bild: http://home.arcor.de/dirkmattner/420/42057...71hauptmann.jpg )
Also, was sind das für Fernlichter/Lampen, die 420 071 z.b. zusätzlich hat?
(Bild: http://home.arcor.de/dirkmattner/420/42057...71hauptmann.jpg )
Koffer.
- Schwarzwälder
- Routinier
- Beiträge: 458
- Registriert: 19 Okt 2005, 21:42
- Kontaktdaten:
Also, was sind das für Fernlichter/Lampen, die 420 071 z.b. zusätzlich hat?
Diese Zusatzlampen haben ja auch viele andere TFZ (139,140,150,628,....). Warum weiß ich nicht(naja, das es heller wird


Gruß Moritz
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14703
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
In den 90ern hat man einfach an verschiedenen Fahrzeugtypen das Fernlicht erprobt, vorher gab es das ja nicht wirklich. Dazu hat man wie das die Schweden und Norweger mit ihren Autos besonders gerne machen, einfach mal die Scheinwerfer dazumontiert. Da gab's von fast allen Fahrzeugtypen ein paar Vertreter. Irgendwann hat befand man das dann wohl für generell sinnvoll und hat das in erster Linie bei Neufahrzeugen berücksichtigt. Bei den Karlsruher-Steuerwagen kann man die verschiedenen "Typen" heute noch schön und in größeren Stückzahlen verfolgen - ohne Fernlicht, mit Zusatzlampen wie in meinem Avatar und die integrierte Variante. Einfach mal an den Münchner Hbf stellen und rumschauen. 
