[M] 423er mit Anfahrproblemen

Die Fahrzeuge der S-Bahn-Systeme
Antworten
Christoph
Kaiser
Beiträge: 1064
Registriert: 20 Dez 2002, 10:16
Wohnort: An der Lokalbahn nach Aying+Kreuzstraße

Beitrag von Christoph »

Hallo,

heute abend saß ich in einer S7, die ein recht merkwürdiges Anfahrverhalten zeigte:

Das Losfahren aus jedem Bahnhof gestaltete sich so, daß der Zug erst kurz beschleunigte, dann aber wieder schnell zum Stehen gebracht wurde. Das Spiel wiederholte sich ein bis drei Mal, erst dann konnte der Zug normal weiterfahren.

Was war denn da los?
Pünktlichkeitsquote S7 Ost: Jan 24: 22%, März 24: 29%, April 24: 50%
Benutzeravatar
Tigerente290
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2146
Registriert: 25 Aug 2002, 00:58
Wohnort: München

Beitrag von Tigerente290 »

Die Haltebremse hat nicht ausgelöst. Der 423 fährt eigentlich gegen eine angelegte Bremse an, die sich dann aber gleich löst, (2 bar glaub ich), aber da scheint es nicht geklappt zu haben. Is öfters mal..
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Puky @ 19 Oct 2004, 21:12 hat geschrieben: Die Haltebremse hat nicht ausgelöst. Der 423 fährt eigentlich gegen eine angelegte Bremse an, die sich dann aber gleich löst, (2 bar glaub ich), aber da scheint es nicht geklappt zu haben. Is öfters mal..
Also wer diesen Unsinn mit der Haltebremse in die Welt gesetzt hat, würde mich schon mal interessieren. Es liegt definitiv nicht daran, sondern am Vierquadrantensteller (das Ding, das aus dem Einphasenwechselstrom den Gleichstrom macht). Darüber hinaus wird eine kontrollierte, sehr kurze Kurzschlußspannung vom Computer auf die Traktionswicklungen des Trafos gegeben, um das Werk (aus Wechselstrom mach Gleichstrom) gut zu vollenden. Da dieser Vorgang ja vom Computer gesteuert wird (muß alles 100%ig passen), kann es manchmal passieren, daß das Tfz nach kurzem Anfahren wieder stehenbleibt, weil Kollege Computer meint, jetzt sei ihm ein Fehler passiert, und schaltet somit die Leistung ab. Die Abhilfemaßnahme: Fahr-/Bremsschalter kurz in 0-Stellung und dann wieder aufschalten; dann gehts (oder auch nicht; dann nochmal probieren).
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
mellertime
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4574
Registriert: 13 Okt 2002, 16:43
Wohnort: MPFF
Kontaktdaten:

Beitrag von mellertime »

Christoph @ 19 Oct 2004, 21:01 hat geschrieben: heute abend saß ich in einer S7, die ein recht merkwürdiges Anfahrverhalten zeigte:
War das zufällig gegen 19Uhr40 am Ostbf.?
Benutzeravatar
Tigerente290
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2146
Registriert: 25 Aug 2002, 00:58
Wohnort: München

Beitrag von Tigerente290 »

@et423. das war in der berufsschule mal thema
Guido
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4177
Registriert: 24 Jan 2004, 20:03
Wohnort: München / Berlin

Beitrag von Guido »

@Puky: Wie ET423 schon schrieb hat das überhaupt nichts mit der Haltebremse zu tun, denn das kann auch passieren wenn man die Haltebremse vorher löst (kurzes Aufschalten auf ca. 10kN).
Auch kann sowas passieren, wenn der Zug schon etwas scheller ist, dann merkt man nur das die komplette Leistung weg ist und das Fahrzeug rollt weiter.
Und was Dir dein Berufsschullehrer erzählt hat, naja, die sind auch nicht immer auf dem Laufenden (zum Vergleich: wenn mein Berufschullehrer Bereich Technik von einer Baureihe 112 gesprochen hat, meinte er die E10.12 aber nicht das, was seit über 10 Jahren unter dieser Bezeichnung auf deutschen Schienen unterwegs ist, da kam es regelmäßig zu Fehlinformationen und Mißverständnissen ;) )

Ansonsten ist den Ausführungen von ET423 nicht's hinzuzusetzten.
Gruß, Guido

Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]

Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
Christoph
Kaiser
Beiträge: 1064
Registriert: 20 Dez 2002, 10:16
Wohnort: An der Lokalbahn nach Aying+Kreuzstraße

Beitrag von Christoph »

mellertime @ 19 Oct 2004, 22:34 hat geschrieben:
Christoph @ 19 Oct 2004, 21:01 hat geschrieben: heute abend saß ich in einer S7, die ein recht merkwürdiges Anfahrverhalten zeigte:
War das zufällig gegen 19Uhr40 am Ostbf.?
Nein, 18:26 Ostbahnhof, Richtung stadtauswärts.

Aber vielleicht war sie auf dem Rückweg um 19:40 wieder am Ostbahnhof? :)
Pünktlichkeitsquote S7 Ost: Jan 24: 22%, März 24: 29%, April 24: 50%
Guido
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4177
Registriert: 24 Jan 2004, 20:03
Wohnort: München / Berlin

Beitrag von Guido »

Christoph @ 20 Oct 2004, 21:04 hat geschrieben: Nein, 18:26 Ostbahnhof, Richtung stadtauswärts.

Aber vielleicht war sie auf dem Rückweg um 19:40 wieder am Ostbahnhof? :)
18:26 nach Aying, ist plan um 19:32 wieder am Ostbahnhof (19:34 nach Wolfratshausen)
Gruß, Guido

Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]

Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
Benutzeravatar
Flok
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2548
Registriert: 04 Jan 2003, 17:23
Wohnort: MA

Beitrag von Flok »

Und was Dir dein Berufsschullehrer erzählt hat, naja, die sind auch nicht immer auf dem Laufenden (zum Vergleich: wenn mein Berufschullehrer Bereich Technik von einer Baureihe 112 gesprochen hat, meinte er die E10.12 aber nicht das, was seit über 10 Jahren unter dieser Bezeichnung auf deutschen Schienen unterwegs ist...
:lol: :lol: Das hört sich so nach Herrn G. (ein bayerisches Original) an... oder vielleicht noch Herr W. (etwas wie ein Maulwurf aussehend) Aber von der Art her, eher der erstere :lol:
Guido
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4177
Registriert: 24 Jan 2004, 20:03
Wohnort: München / Berlin

Beitrag von Guido »

Flok @ 20 Oct 2004, 23:57 hat geschrieben: :lol: :lol: Das hört sich so nach Herrn G. (ein bayerisches Original) an... oder vielleicht noch Herr W. (etwas wie ein Maulwurf aussehend) Aber von der Art her, eher der erstere :lol:
Kenne ich beide nicht, ich habe im Norden gelernt. Aber solche "Fachkundigen Lehrkräfte" gibts sicher in mehreren Regionen.
Gruß, Guido

Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]

Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Flok @ 20 Oct 2004, 23:57 hat geschrieben: :lol: :lol: Das hört sich so nach Herrn G. (ein bayerisches Original) an... oder vielleicht noch Herr W. (etwas wie ein Maulwurf aussehend) Aber von der Art her, eher der erstere :lol:
:o :o :blink: :blink: Du hast die Beiden auch schon gehabt? :lol: Ich habe die Beiden zur Zeit (in welchen Fächern wohl? :D), aber ich muß zugeben, daß ich mit ihnen hervorragend zurecht komme; sind total cool. :D
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
mellertime
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4574
Registriert: 13 Okt 2002, 16:43
Wohnort: MPFF
Kontaktdaten:

Beitrag von mellertime »

423-Kutscher @ 20 Oct 2004, 23:27 hat geschrieben:
Christoph @ 20 Oct 2004, 21:04 hat geschrieben: Nein, 18:26 Ostbahnhof, Richtung stadtauswärts.

Aber vielleicht war sie auf dem Rückweg um 19:40 wieder am Ostbahnhof? :)
18:26 nach Aying, ist plan um 19:32 wieder am Ostbahnhof (19:34 nach Wolfratshausen)
Ah ja, dann war der das. Nach bestimmt 10-20 Anfahrversuchen, hat er erstal die Türen wieder freigegeben und der Fdl das Signal zurückgenommen. Nach nochmaligem Versuch ging es dann plözlich wieder und fuhr dann nach der S6 mit ca. +10 Richtung Wolle.
Benutzeravatar
Schneggal
Haudegen
Beiträge: 637
Registriert: 26 Feb 2003, 15:27
Wohnort: München

Beitrag von Schneggal »

Also ich hab mal gehört, dass das an der Synchronisation der Motoren liegt. Wenn sich die Motoren nicht einig sind, passiert das, dass er dann wieder stehen bleibt.
Ich denk mal, wenn die Bremse gelöst ist, ist sie auch gelöst und packt dann nicht nochmal zu, wie sich das manche vielleicht vorstellen.

Aber fährt der 423er nicht wirklich gegen seine Bremse an? Aufgrund fehlenden Steilstreckentasters? Wenn nicht, was is dann das immer für ein Knarzen und was für ein Widerstand, wenn er anfährt?? :ph34r:

*lg* Schneggal
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Schneggal @ 21 Oct 2004, 16:41 hat geschrieben: Also ich hab mal gehört, dass das an der Synchronisation der Motoren liegt. Wenn sich die Motoren nicht einig sind, passiert das, dass er dann wieder stehen bleibt.
Ich denk mal, wenn die Bremse gelöst ist, ist sie auch gelöst und packt dann nicht nochmal zu, wie sich das manche vielleicht vorstellen.
Ist, wie gesagt, falsch.
Schneggal @ 21 Oct 2004, 16:41 hat geschrieben:Aber fährt der 423er nicht wirklich gegen seine Bremse an? Aufgrund fehlenden Steilstreckentasters? Wenn nicht, was is dann das immer für ein Knarzen und was für ein Widerstand, wenn er anfährt?? :ph34r:
Doch, das tut er. Hat aber hier auch keiner bestritten, daß er gegen seine Haltebremse anfährt. Der Hersteller hatte hier aber auch vorgesorgt und wenn man 10kN aufschaltet, löst sich die Haltebremse. Daß das viele Tf's nicht machen, hört man ja dann *knartsch* *kreisch*.
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
EasyDor
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2518
Registriert: 12 Aug 2002, 22:20

Beitrag von EasyDor »

ET 423 @ 21 Oct 2004, 17:42 hat geschrieben: Doch, das tut er. Hat aber hier auch keiner bestritten, daß er gegen seine Haltebremse anfährt. Der Hersteller hatte hier aber auch vorgesorgt und wenn man 10kN aufschaltet, löst sich die Haltebremse. Daß das viele Tf's nicht machen, hört man ja dann *knartsch* *kreisch*.
Warum machen das denn so wenige Tfs? Für die Bremsen ist das sicherlich nicht gut, und ein angenehmes Fahrgefühl kommt dabei auch nicht rüber...
The definition of insanity is doing the same thing over and over and expecting different results.
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

EasyDor @ 21 Oct 2004, 18:32 hat geschrieben: Warum machen das denn so wenige Tfs?
Weil sie es entweder nicht wissen (was ich nicht glaube), oder sie nicht wissen, daß das den Bremsen nicht wirklich gut tut, oder es ihnen, auf deutsch gesagt, $ch€!$$ egal ist.
EasyDor @ 21 Oct 2004, 18:32 hat geschrieben:Für die Bremsen ist das sicherlich nicht gut
Überhaupt nicht; die Bremsen nutzen sich dadurch viel schneller ab und müssen öfters erneuert werden. Wie viel das vom natürlichen Verschleiß ausmacht, weiß ich natürlich nicht.
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
8. Bauserie
Haudegen
Beiträge: 684
Registriert: 06 Okt 2003, 20:58
Wohnort: Am Nesenbach

Beitrag von 8. Bauserie »

ET 423 @ 21 Oct 2004, 18:58 hat geschrieben:Weil sie es entweder nicht wissen (was ich nicht glaube), oder sie nicht wissen, daß das den Bremsen nicht wirklich gut tut, oder es ihnen, auf deutsch gesagt, $ch€!$$ egal ist.
Nein, weil es ihnen so beigebracht wurde. Wird wohl so in der vorläufigen Bedienungsanweisung gestanden haben. Diese ist bei mir leider schon vor längerer Zeit in die Ablage P gewandert, kann also leider nicht nachschauen.

In der neuen Bedienungsanweisung steht (Hab ich schonmal erwähnt, daß es für alles eine Vorschrift gibt? *grins*):
"Mit dem Fahr-/Bremsschalter wird der Sollwert für die Zugkraft eingestellt. Es wird ein mittlerer Wert vorgegeben, der das Lösen der Haltebremse bewirkt und den Triebzug komfortabel in Bewegung setzt."

Beim 423 gehts ja noch in Sachen "Fahrkomfort" beim Anfahren, aber beim 426 ist das eine mittelschwere Katastrophe. Bei letztgenanntem Plastikspielzeug mit Mikrowellensoundchip mußte ich mir doch tatsächlich mal von einem TPK die Frage gefallen lassen, warum ich denn den Fahrschalter nicht sofort komplett nach vorne lege!
se upp för tåg
Benutzeravatar
Schneggal
Haudegen
Beiträge: 637
Registriert: 26 Feb 2003, 15:27
Wohnort: München

Beitrag von Schneggal »

Doch, das tut er. Hat aber hier auch keiner bestritten, daß er gegen seine Haltebremse anfährt. Der Hersteller hatte hier aber auch vorgesorgt und wenn man 10kN aufschaltet, löst sich die Haltebremse. Daß das viele Tf's nicht machen, hört man ja dann *knartsch* *kreisch*.
@ ET 423:
Wie darf man sich das vorstellen? Werden dann die Bremsen beim Aufschalten auf 10 kN automatisch gelöst?
Wäre da ein Steilstreckentaster nicht besser gewesen? Auf diese Weise tauchen ja wieder neue Probleme auf. Man kann zwar einfach auch im Gefälle losfahren, aber wenn das viele Tf's in flachem Gebiet falsch machen, hat man ja unnötigen Verschleiß.
Mich würde mal interessieren, wieso der 423er keinen Steilstreckentaster mehr hat (stimmt doch, oder?). Gibt's da spezielle Gründe?

Schön's Wochenende, Schneggal
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

8. Bauserie @ 21 Oct 2004, 19:12 hat geschrieben: Nein, weil es ihnen so beigebracht wurde. Wird wohl so in der vorläufigen Bedienungsanweisung gestanden haben.
:ph34r: Au weia, dann revidiere ich hiermit meine Aussage! :blink: :( Konnte ich ja nicht wissen, aber ist irgendwie auch logisch. Wir lernen ja schon nach einer wesentlich neueren Bedienungsanleitung.
Schneggal @ 22 Oct 2004, 15:29 hat geschrieben:Wie darf man sich das vorstellen? Werden dann die Bremsen beim Aufschalten auf 10 kN automatisch gelöst?
Genau so. ;) Die Haltebremse (bitte nicht mit der normalen Bremse verwechseln; das sind zwei verschiedene Sachen! ;)) löst sich auf, sobald 10kN oder mehr aufgeschaltet werden. Ist man ein bißchen über den 10kN, sagt man dem Fahrzeug sozusagen Haltebremse lösen, nicht losfahren!. Sobald die Haltebremse weg ist (zu erkennen am Manometer oder auch nach Gefühl), kann man Vollgas geben. ;)
Schneggal @ 22 Oct 2004, 15:29 hat geschrieben:Wäre da ein Steilstreckentaster nicht besser gewesen?
Auf den ersten Blick scheint es tatsächlich so zu sein, da gebe ich dir Recht. Aber auf den zweiten Blick gesehen wäre ein Steilstreckentaster nicht mehr in Ordnung gewesen. Neue Vorschriften machten es verbindlich, daß ein Fahrzeug auf keinen Fall bei Halt davonrollen darf. Somit wäre das mit dem Steilstreckentaster nicht mehr praktikabel gewesen, da der 423 ja kein richtiges Führerbremsventil mehr hat (womit ein 420-Tf im Gefälle einbremst). Somit kann man mit dem 423 nicht mehr einbremsen ==> daher die Haltebremse.
==> Hoffe, das war jetzt verständlich und nicht zu kompliziert. :ph34r:

Gruß

:quietsch:
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Antworten